Einführungsveranstaltung Erstsemester

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von 2015 im Bachelor-Lehramt

Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von 2015 im Bachelor-Lehramt

Erstsemestergesprächskreis

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Erstsemesterbegrüßung

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Humanwissenschaftliche Fakultät

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Erstsemestergesprächskreis

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2017

Medienmanagement und Medienökonomie

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung. Abschaltung KLIPS 1

SSC Kunst und Musik. Ansprechpartner: Christiane Flämig Laura Eichler. Telefon: 0221 /

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Information zum 1. Fachsemester

Facheinführung Mathematik

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

MASTER OF EDUCATION LERNBEREICH MATHE- MATISCHE GRUNDBILDUNG STUDIENPROFILE LEHRAMT FÜR SONDERPÄDA- GOGISCHE FÖRDERUNG

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Information zum Master of Education Biologie

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft - Sommersemester Universität zu Köln

25-BiWi16-VRPS: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Angebotsturnus. E3: Reflexion (RPS) WiSe / SoSe* MP b

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Humanwissenschaftliche Fakultät

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Bachelor Psychologie

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

MASTER OF EDUCATION UNTERRICHTSFACH GEOGRAPHIE STUDIENPROFIL LEHRAMT AN HAUPT-, REAL- UND GESAMTSCHULE

MASTER OF EDUCATION LERNBEREICH MATHE- MATISCHE GRUNDBILDUNG STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN

Fächerübergreifende Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen MA-Prüfungsordnungen von

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften. Eine Einführung zum Master of Education mit Beginn im Sommersemester 2018

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

MASTER OF EDUCATION UNTERRICHTSFACH MATHEMATIK STUDIENPROFIL LEHRAMT AN HAUPT-, REAL UND GESAMTSCHULEN

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Master Psychologie (anwendungsorientiert)

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

MASTER OF EDUCATION LERNBEREICH MATHE- MATISCHE GRUNDBILDUNG STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Facheinführung Mathematik

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Fakultative Informationsveranstaltung für Studierende des 3. Fachsemesters Bachelor Psychologie

Facheinführung Mathematik

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge

Facheinführung Mathematik

Einführung Erste Schritte Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

Facheinführung Mathematik

Transkript:

Einführungsveranstaltung Erstsemester für den Master Bildungswissenschaften in den Lehramtsprofilen (Sopäd, GS, HRSGe, GymGe) - Sommersemester 2019 -

Herzlich Willkommen im Master of Education! Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät!

SSC Pädagogik BIWI Studierenden-Service-Center Pädagogik, Bereich: Bildungswissenschaften Leitung: Dipl. Päd. Indra Röglin Studentische MitarbeiterInnen: Elisa Birekoven, Ricarda Birker, Sarah Klatt, Melanie Kleimt, Lisa Ortscheid, Isabella Ostromecki, Joana Reichel, Carolina Simon Raum 012 (Pavillon), Gronewaldstr. 2a, 50931 Köln Homepage: http://www.hf.uni-koeln.de/31652 E-Mail: ssc-biwi@uni-koeln.de Newsletter-Anmeldung: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/ba-biwi

SSC Pädagogik BIWI Homepage

Teil 1 Agenda Studienaufbau nach Lehramtsprofilen für die Bildungswissenschaften Teil 2 Praxissemester DaZ Modul Weitere Anlaufstellen und Tipps Rechtliche Grundlagen (Prüfungsordnung, etc.)

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Lehramtsprofile: Lehramt an Grundschulen (G) Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Lehramtsprofile Lehramt an Grundschulen (G)

- Lehramt an Grundschulen (G) - Gesamtübersicht im Masterstudiengang Lehramt Lernbereich I - Sprache Lernbereich II - Mathe Studienbereich Lernbereich III - Unterrichtsfach Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Projektskizze Praxissemester Masterarbeit Gesamt LP 15 LP 15 LP 15 LP 18 LP 17 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt an Grundschulen (G) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 92/100 238/230 11 2 Praxissemester 280 470 25 3 EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen 60 120 6 4 BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung 60 120 6

- Lehramt an Grundschulen (G) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur)

Lehramtsprofile Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)

- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) - Gesamtübersicht im Materstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach (Kernfach) 21 LP 2. Unterrichtsfach 21 LP Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) Praxissemester Masterarbeit Gesamt 32 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 8 2 Praxissemester 280 470 25 2-4 Schwerpunktmodul 90 270 12 3 EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen 60 120 6 4 BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung 60 120 6

- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur)

- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Schwerpunktmodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung SM 1: Interkulturelle Bildung SM 2: Historische Bildungsforschung und Geschlechterforschung SM 3: Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter SM 4: Übergang in den Beruf VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) Modulprüfung: benotet (Studienprojekt) Modulprüfung: benotet (Studienprojekt) Modulprüfung: benotet (Portfolio) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit)

Lehramtsprofile Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd)

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt Studienbereich Sonderpädagogische Fachrichtung Unterrichtsfach/ Lernbereich I Unterrichtsfach/ Lernbereich II Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) Praxissemester Masterarbeit Gesamt LP 38 LP 15 LP 15 LP 6 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 8 2 Praxissemester 280 470 25 Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren - Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur)

Lehramtsprofile Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) - Gesamtübersicht im Masterstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach 30 LP 2. Unterrichtsfach 30 LP Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Projektskizze Praxissemester Masterarbeit Gesamt 12 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 8 2 Praxissemester 280 470 25 3 BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung 60 120 6

- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit)

Teil 2 Praxissemester DaZ-Modul weitere Anlaufstellen und Tipps

Praxissemester -Termine - Veranstaltungsbelegung (Klips 2.0): 28.02-18.03.2019 Beginn der Vorlesungszeit: 01.04.2019 Verb. Anmeldung Praxissemester: 22.04-07.05.2019 Veröffentlichung Zuweisungsergebnisse: 17.06.2019 Beginn der Betreuung (Profilgruppen): Mitte Juni 2019 Schulpraktischer Teil des Praxissemesters: 16.09.2019 31.01.2020

Praxissemester An der Lehrerausbildung sind drei Institutionen beteiligt, die eng miteinander zusammen arbeiten: Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Hochschulen Das Praxissemester findet an zwei Lernorten statt: Universität und Schule/ZfsL Ziel des Praxissemesters ist es, Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden Zwei Module: Vorbereitungsmodul Praxissemester (Projektskizze) Modul Praxissemester (Abschlusskolloquium)

Praxissemester - Zentrum für Lehrer_innenbildung - Alle Informationen zum Praxissemester finden Sie ausführlich dokumentiert auf der Homepage des ZfL unter: http://zfl.uni-koeln.de/praxissemester.html

Studienprojekt wird im Profilfach durchgeführt theoriegeleitete und selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem Handlungsfeld Schule unter klar formulierten Fragestellung und mit geeigneter Forschungsmethodik Gegenstand eines Studienprojekts können unterschiedliche Aspekte des Schulalltags sein, z.b. - die Untersuchung der eigenen Unterrichtstätigkeit - die Untersuchung von fremdem Unterricht - die Untersuchung von Schulentwicklungsprozessen - Einzelfallarbeit zur Diagnose und Förderung

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe für angehende Lehrkräfte für alle Lehramtsstudierende verpflichtend umrahmt das Praxissemester mit einer Vorlesung im 1. Mastersemester und einem Aufbauseminar im 3. Mastersemester ausführliche Informationen: http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/lehre/daz-modul-in-koln/ wird von Herrn Gantefort koordiniert Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung DaZ VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Portfolio)

Open Doors im ZfL Freitag, 22.03.2019 von 09:30 14:00 Uhr Veranstalter: Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Ort: Immermannstr. 49, Beratungszentrum (1. OG) Informationen: Im Rahmen der "Open Doors" können Sie sich über das Informations- und Beratungsangebot des ZfLs informieren. Neben Vorträgen zum Kölner Lehramtsstudium, den Praxisphasen und der Arbeit mit dem E-Portfolio stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des ZfLs für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Aufgabenbereiche - - Anrechnung von Studienleistungen - Leistungsnacherfassung - Probleme bei der Leistungsverbuchung Homepage: www.hf.uni-koeln.de/31623

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Kontaktdaten - Prüfungsamt M.Ed.: Raum 105 (Container) 1. Etage Ansprechpartnerin: Frau Christina Eith E-Mail: c.eith@uni-koeln.de

Klips 2.0 - Termine - 2. Belegungsphase: 28.02. 18.03.2019 Während der Vergabe, kann diese beobachtet werden. Der Status kann sich bis zur endgültigen Vergabe ändern. Erst am 27.03.2019 ist die Vergabe endgültig!

Klips 2.0 - Schwierigkeiten - KLIPS 2.0 Support: http://klips2-support.uni-koeln.de über das Kontaktformular 0221 470-1773 oder -1774 SSC Pädagogik: http://www.hf.uni-koeln.de/32050 ssc-biwi@uni-koeln.de 0221 470-5923 (nur bei Telefonsprechstunde)

Einzelfallanträge im SSC Pädagogik 21.02-28.03.2019 (17 Uhr)! https://www.hf.uni-koeln.de/38071 Ein Antrag auf Einzelfallprüfung kann gestellt werden, wenn das Kontingent an Veranstaltungen nicht erfüllt ist Voraussetzung: Belegphasen in KLIPS wurden genutzt Unbedingt den Ausdruck der KLIPS-Belegung dem Antrag beilegen!!! Es können nur vollständig ausgefüllte Anträge bearbeitet werden (Unterschrift, Anlagen, Belege etc.) Abgabe: per Post, persönlich während der Sprechzeiten oder durch Einwurf in unseren Briefkasten (NICHT per Mail) Ausdrucke sind zu finden unter: KLIPS 2.0: LV-An/Abmeldung

Termine 2. Belegungsphase in KLIPS 2.0: 28.02. - 18.03.2019 Veröffentlichung der Vergabe: 27.03.2019 Einzelfallanträge: bis zum 28.03.2019, 17 Uhr Abgabe der Härtefallanträge: bis zum 18.03.2019 Sondersprechstunden: 27.03.2019 + 28.03.2019 (10-15 Uhr) Vorlesungsbeginn: 01.04.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!

Einführungsveranstaltung Erstsemester für das Unterrichtsfach Pädagogik im Studienprofil M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (PO 2015) - Sommersemester 2019 -

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Gesamtübersicht im Masterstudiengang Lehramt - Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach 30 LP 2. Unterrichtsfach UF Pädagogik 30 LP Bildungswissenschaften Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Projektskizze Praxissemester Masterarbeit Gesamt 12 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Modulübersicht - Sem. Modul K SSt LP 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 8 1 AM 1: Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung 2 AM 2: Praxissemester 3-4 AM 3: Fachdidaktik II 3-4 SM: Schwerpunktmodul 60 120 6 280 470 25 90 180 9 90 270 12

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Leistungsübersicht - Aufbaumodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung AM 1: Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung AM 3: Fachdidaktik II VL/S-S MP 2-2 6 (2-2-2) VL/S-S MP 2-2 9 (2-2-5) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) Modulprüfung: benotet (mündliche Prüfung)

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Leistungsübersicht - Schwerpunktmodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung SM 1: Historische Bildungsforschung VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) SM 2: Kultur und Erziehung VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) SM 3: Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden SM 4: Interkulturelle Bildung VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit)

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Leistungsübersicht - Schwerpunktmodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung SM 5: Theorien der Bildung und Entwicklung in der Kindheit SM 6: Konzepte frühkindlicher Bildung, Entwicklungsförd. und Beratung SM 7: Theoretische Fundierung der Erwachsenenbildung SM 8: Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung im nat. und internat. Kontext VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) VL/S-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2-6) Modulprüfung: benotet (mündl. Gruppenprüfung) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur)

Klips 2.0 - Wahl des Schwerpunktmoduls -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!

Teil 3 UCCard, S-Mail Account, ILIAS und KLIPS 2.0

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kartenautomaten: Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer UCCARD Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerk Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen

S-Mail Account Benutzer_innendaten und Passwort für: Webmail (E-Mail-Account) Nutzung der PCs in der Uni Zugang zu KLIPS 2.0 (Online-Vorlesungsverzeichnis etc.) Zugang zu ILIAS (E-Learning-Plattform) Zugang zu UKLAN (WLAN der ) Homepage: http://rrzk.uni-koeln.de/webmail.html

ILIAS ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System E-Learning Lernplattform zur Ergänzung der Lehrveranstaltungen Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für das Online-Lernen Ermöglichung der Kommunikation und Zusammenarbeit unter Lehrenden und Lernenden Anmeldung mit S-Mail-Account-Daten unter: www.ilias.uni-koeln.de

Klips 2.0 KLIPS 2.0 steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service 2.0 kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Leistungsverbuchung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de

Klips 2.0 - Startseite -

Klips 2.0 - Anmeldung - Smail- Account

Klips 2.0 - Visitenkarte -

Klips 2.0 - Studienstatus - Bildungswissenschaften (UzK) Studienplan + Veranstaltungen im Studienbereich Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften (UzK); Katholische Religionslehre; Russisch Überfachlicher Bereich: Praxissemester + DaZ + Masterarbeit

Klips 2.0 - Curricula Support -

Klips 2.0 - Studienstruktur -

Klips 2.0 - Veranstaltungen -

Klips 2.0 - Veranstaltungsinformation - Termine der Veranstaltung

Klips 2.0 - Veranstaltungstermine -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen - Belegwunschliste (BW) => bisherige Anmeldungen Fixplatzliste => bisher Zugelassene Maximale Teilnehmer

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Belegung prüfen -

Klips 2.0 - Belegung prüfen -

Klips 2.0 - Belegwünsche priorisieren -

Klips 2.0 - Wahl des Schwerpunktmoduls (HRSGe) -

Wichtige rechtliche Grundlagen Modulhandbuch & Prüfungsordnung Master Bildungswissenschaften siehe Homepage SSC Pädagogik BIWI http://www.hf.uni-koeln.de/38747 Praktikumsordnung siehe Homepage ZFL

Wichtige rechtliche Grundlagen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Modulprüfung zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens neun Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss in der Regel bis spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen ein Prüfling kann sich in der Regel bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von der Prüfung abmelden

Modulprüfungen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Bekanntgabe des Prüfungstermins Modulprüfung 9 W. 6 W. 2 W. Abgabe/ Klausur Prüfungsanmeldung Abmeldung von der Prüfung

Wichtige rechtliche Grundlagen - Bewertungsbesonderheiten - Bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden. Nicht bestandene Modulprüfungen können widerholt werden. Die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt (Versuchsrestriktion). Von der angemeldeten Modulprüfung kann der Studierende bis zwei Wochen vor Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen abmelden. Nach Ablauf dieser Frist gilt ein unentschuldigtes Fernbleiben der Prüfung als 1. Fehlversuch. Bitte melden Sie sich unbedingt fristgerecht von den Prüfungen ab! Eine bestandene Prüfungsleistung kann nicht wiederholt werden.

Wichtige rechtliche Grundlagen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Praxissemester nur einmal wiederholbar (ohne triftigen Grund an gleicher Schule) Masterarbeit einmal wiederholbar (mit anderer Themenstellung) Masterarbeit wird maximal 15 Wochen lang bearbeitet, kann thematisch nicht im Modul Praxissemester geschrieben werden

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung - Prüfungstermin wird angeboten, Sie können sich anmelden Prüfungstermin angelegt, Anmeldefrist noch nicht begonnen Anmeldung zum Prüfungstermin nicht mehr möglich

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsabmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsabmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsabmeldung -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!