Ausschreibung für die Landesmeisterschaft im Sportschießen 2018

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung Kreisvergleich 2017 Seite 1. Bayerischer Soldatenbund 1874 e.v. Kreisverband Bad Kissingen. - Kreisschießwart -

Bayerischer Soldatenbund v e.v.

Ausschreibung Kreisvergleich 2019 Seite 1. Bayerischer Soldatenbund 1874 e.v. Kreisverband Bad Kissingen - Kreisschießwart -

KYFFHÄUSERBUND e. V. Bundesschießwart anerkannter Schießsportverband

Bayerischer Soldatenbund v e.v. Sportschützen

- Gewehr - Pistole - Vorderlader -

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand ) - Ferien vom bis

Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar

Sportprogramm 2018 Schützenkreis Nordsaar

Sportprogramm 2019 Schützenkreis Nordsaar

Ausschreibung zum BSB Landesschießen 2018

Meldeschluss ist Sonntag der

Sportschießen - Aktuell I-2018

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr

Stadtmeisterschaften 2017

Meldeschluss ist Sonntag der

Bayerischer Soldatenbund 1874 Sportschützen

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g

29. Sanssouci- Pokal

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee

Schützenabteilung Durrweiler Sportgemeinschaft Herzogsweiler-Durrweiler e.v.

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g

Ausschreibung für die Stadtmeisterschaft Weingarten 2017 im Schießen

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2018

Ausschreibung zum 39. Rottal-Inn-Pokal-Schießen mit dem 7. Niederbayerischen Vergleichsschießen mit Gewehr G-HS 2 und Pistole P-D 1

Ausschreibung Senioren RWK Auflageschießen Schützengau Sulzbach-Rosenberg Luftgewehr & Luftpistole

Die Gewehr- und Pistolenwettbewerbe werden je nach Örtlichkeiten auf Papierscheiben oder elektronischen Scheibenanlagen geschossen!

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

Schützenbund Westfalia Petershagen / Weser

Ausschreibung Kreismeisterschaften

Ihre Zeichen/Ihre Nachricht vom Mein Zeichen/Aktenzeichen Datum 10. März 2019

SPORTSCHÜTZENVERBAND ALFELD 1954 e.v.

Die Kreis- und Vereinsschießwarte oder ihre Vertreter

Anlage zur Ausschreibung der Kreismeisterschaft 2016 Stand Juli 2015

Kreisschützenverband " Geest "

Ausschreibung. Gaumeisterschaften 2018

Zur Schießberechtigung ist das Schießbuch mit Mitgliedsausweis und gültiger Jahresmarke vorzulegen.

Ö H S V. ÖHSV - Verbandsmeisterschaft Luftgewehr. in den Bewerben. Franz Gruber 3072 Kasten Bundesfachwart für Schießen

K r e i s v e r b a n d Bund der Overledinger Schützen Kreissportleitung

Sportschießen inkl. 300m bis Stand: Uhr Korrektur durch Sportleitung bei Seite: 1

Ausschreibung. Stadtmeisterschaft der Hofer Sportschützen 2012

Ausschreibung. Gaumeisterschaften 2018

Ausschreibung. Saale - Pokal Internationaler Wettkampf. für. Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen bis

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Schießdisziplinen im Verein

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2018 Kreis 071 Köln rechtsrheinisch e.v.

Schützenkreis Vechta e.v.

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N 2015

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt

WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE

Ausschreibung. Saale - Pokal Internationaler Wettkampf. für. Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen bis

Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber

Ausschreibung der Kreismeisterschaft 2016

Mittelfränkischer Schützenbund

Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom und 24. Juli 2016

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N 2018

Ausschreibung zur 32. Landkreismeisterschaft im Sportschießen Offene Meisterschaft für den Landkreis Amberg-Sulzbach und der Sadt Amberg

WETTKAMPFKALENDER 2018

Ausschreibung der Rundenwettkämpfe 2019

Sitzendanschlag (Regel 1.19,1.39,1.49) Anlage 5

Sportschießen September 2017 in Stade/Hagen

AUSSCHREIBUNG DER K R E I S M E I S T E R S C H A F T

Die Gewehr- und Pistolenwettbewerbe werden je nach Örtlichkeiten auf Papierscheiben oder elektronischen Scheibenanlagen geschossen!

Ausschreibung. Kreisklasse

Genehmigte Sportordnungsänderung Gültig ab

Sportschützenkreis Hochrhein im Südbadischen Sportschützenverband e.v.

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2001

Ausschreibung der Rundenwettkämpfe 2018

23.SommerBiathlon SV Groß Hehlen

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt

ISSF-Pistole Dienstpistole Glock & SGKP

Traditionsverband Lützower Jäger von 1813 e.v. Mitglied in der. Bayerischen Kameraden- u. Soldatenvereinigung BKV e.v.

Harz - Heide der Gemeinsamkeit

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Hessen

Südbadischer Sportschützenverband

LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE. im Kompetenzzentrum

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Programm. Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2019 der Sportschützen

Sportschießen Aktuell I-2016

Sportschützenbezirk 12 Mosel e.v.

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr

Ausschreibung für die Kreismeisterschaften des EESK 2019

SCHÜTZENKREIS HOHENSTAUFEN

Programm. Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen. Zeitraum: Juli - September 2017

Kreismeisterschaften 2018 Luftdruck

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V.

Ausschreibung zu den Kreismeisterschaften KSSV Börde 2018

Transkript:

Kyffhäuserbund e.v. Landesverband Hessen Landesschießwart Erwin Bittorf, Alte Poststraße 18 35091 Cölbe - Telefon 06427/8582 e-mail:erwin_bittorf@yahoo.de Cölbe, den 01.02.2018 Ausschreibung für die Landesmeisterschaft im Sportschießen 2018 1. Ort und Zeit der Durchführung für den Bereich Nordhessen: Schießstand des SV Homberg 34576 Homberg/Efze Rudolf-Harbig-Str.17 Am Samstag den 09.06. 2018 von 10:00 16:30 Uhr Meldeschluß 14:30 Uhr Am Sonntag den 10.06. 2018 von 10:00-16:00 Uhr Meldeschluß 14:00 Uhr für den Bereich Nassau: Schießstand des SV in Weinbach Am Sonntag,den 17.06.2018 von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Meldeschluß 14.30 Uhr. Ordonnanzmeisterschaft (GK-L) auf der StOSchAnl der Bw in Stadtallendorf am 02.06.2018 2. Teilnahmeberechtigte Alle Mitglieder des Kyffhäuserbundes LV - Hessen e.v. die nachweislich an den Kreismeisterschaften 2018 teilgenommen haben. Das Schießen wird als Mannschafts- und Einzelwettbewerb durchgeführt. Alle Mannschaften bestehen aus 3 Schützinnen oder Schützen einer Kameradschaft. Veteranen(SEN I), Alt-Veteranen(SEN II) und Versehrte (BEH) können bei allen Starts KV Mannschaften bilden. Ebenso auch für JSch-Mädchen aber nur mit KK. Gemischte Mannschaften bestehend aus weiblichen und männlichen Schützen, sind nur in der Schüler- und Jungschützenklasse zugelassen. Die Wertung erfolgt bei 2 Jungen und 1 Mädchen in der Jungen -, bei 2 Mädchen und 1 Jungen in der Mädchenklasse. Bei gemischten Mannschaften in der Jungschützenklasse-J. mit dem Kleinkaliber (30) müssen JSch-M auch den 3- Stellungskampf schießen. Mit jeder Waffe ist nur ein Start gestattet. Ausgenommen JSch-M. die wie erklärt im Bedarfsfall mit KK ein 2. x starten dürfen, um eine JSch-J Mannschaft aufzufüllen und Einzel in diesem Fall, bei JSch-J gewertet werden. Jugendliche Behindertenschützen schießen vom 10. bis zum 17. Lebensjahr in den jeweiligen Jugendklassen. Ab dem 18. Lebensjahr werden sie der Behindertenklasse I, zugeführt. Sonderregelung: Luftgewehr und Kleinkaliber KK 30 stehend aufgelegt für alle Schießklassen Wer das Schießen sitzend freihändig am Anschußtisch beibehalten möchte, muß dann 2 x starten. Mannschaftsauffüllung: Bei der Aufstellung von Mannschaften dürfen auch 2 Schützen gleicher Anschlagsart eine Mannschaft auffüllen, z.b. 1 Senioren und 2 Senioren I und Sen II, = 1 Senioren Mannschaft. Vorrang haben jedoch immer die Schützen der angestammten Klasse. KK 3 Stellungskampf können durch andere Klassen aufgefüllt werden, müssen aber dann in ihrer angestammten Klasse ein zweites Mal schießen. Als Ausweis dient allen Schützen, das gültige KB Schießbuch. Es ist bei der Waffenkontrolle, vor dem Start, sowie bei der Scheibenausgabe vorzuzeigen. Von den Teilnehmern unter 12 Jahren (LG - LP) ist die Genehmigung der Waffenbehörde und bis 16 Jahren die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitzuführen. ( 27/3 WaffG beachten ) 3. Schießstände, Waffen, Kleidung usw. Es sind die Bestimmungen für das Sportschießen im KB e.v., gültig ab 07.05.2013 maßgebend. Die erforderlichen, vorschriftsmäßigen Vorrichtungen für die in der Schlinge schießenden Schützen sind grundsätzlich von diesen selbst zu stellen. Handelsübliche Schießschuhe, Schießjacken und Schießhosen sind zugelassen. Bei den Ordonnanzdisziplinen sind Schießschuhe, Schießjacken und Schießhosen nicht zugelassen!

4. Klasseneinteilung a) Schülerklasse I, Mädchen und Jungen (Schül - I - M oder J) 10-11 Jahre 2008-2007 b) Schülerklasse II, Mädchen und Jungen (Schül - II - M oder J) 12-14 Jahre 2006-2004 c) Jungschützen Mädchen und Jungen (JSch - M und JSch - J) 15-17 Jahre 2003-2001 d) Junioren Mädchen und Jungen (Jun M und Jun J) 18 20 Jahre 2000-1998 e) Damen und Herren-Schützenklasse (Da) und (Sch) 21-40 Jahre 1997-1978 f) Damen und Herren-Altersklasse (Da-Alt) und (Alt) 41-50 Jahre 1977-1968 g) Damen und Herren-Seniorenklasse (Da-Sen) und (Sen) 51-60 Jahre 1967-1958 h) Damen und Herren-Seniorenklasse I (Da-Sen I) und Sen I) 61 70 Jahre 1957-1948 i) Damen und Herren-Seniorenklasse II (Da-Sen II) und (Sen II) 71 Jahre 1947 j) Behinderte I (Beh I) 12-50 Jahre 2006-1968 k) Behinderte II (Beh II) 51 Jahre 1967 Behinderte I und II - Frauen und Männer gleichgestellt. 5.Disziplin, Anschlagsarten, Schußzahlen und Scheiben A) Luftgewehr Schülerklasse I, 20 Schuß stehend freihändig, oder in der Pendelschnur. Schülerklasse II, 20 Schuß stehend freihändig. 20 Schuß je Scheibe 1 Schuß Jungschützen-, Junioren-, Damen- und Herrenschützen-, sowie Herrenaltersklasse 30 Schuß stehend freihändig. 30 Schuß je Scheibe 1 Schuß Da-Alt, Da-Sen, Sen, Da-Sen I, Sen-I, Da-Sen II und Sen-II 30 Schuß sitzend freihändig am Anschußtisch. 30 Schuß je Scheibe 1 Schuß Sonderregelung: alle Schießklassen LG und KK Schüler 20 Schuß alle anderen 30 Schuß stehend aufgelegt. Der Schütze steht frei, er darf sich nicht anlehnen. Es kann beidhändig geschossen werden, die Hand die den Gewehrvorderschaft hält, darf die Auflage nicht berühren. Hilfsmittel am Schaft, wie Handstop und Hakenkappe sind nicht erlaubt. Der Gewehrschaft darf im vorderen Bereich mit einem Auflagekeil bis zu einer Breite von max. 60 mm unterfüttert sein. Ebenfalls sind Ausnehmungen, Rillen, Vertiefungen und ähnliches im Auflagenbereich des Schaftes nicht erlaubt. Der Schaft darf im Auflagenbereich nicht mit rutschhemmenden Materialien versehen sein. 20 Schuß je Scheibe 1 Schuß für Schüler I und II 30 Schuß je Scheibe 1 Schuß für alle andere Teilnehmer Behinderte I und II 30 Schuß wie im Schießbuch eingetragen. Anschlagsart wie unter VII 6a-6c 30 Schuß je Scheibe 1 Schuß B) Luftpistole Klasseneinteilung und Schußzahl wie bei Luftgewehr jedoch Schül-M und Jungen 20 Schuß. Je Scheibe 5 Schuß. In allen Klassen stehend freihändig, in der Behinderte-Klasse kann auch sitzend freihändig, wenn im Schießbuch eingetragen, geschossen werden. Der Körper darf hierbei keinesfalls angelehnt und der Arm aufgelegt sein. Schülerklasse I und II 20 Schuß je Scheibe 5 Schuß Alle anderen Klassen 30 Schuß je Scheibe 5 Schuß C) Kleinkaliber 30 Schuß Jungschützen Jungen, Junioren Jungen und Herrenschützenklasse Dreistellungskampf. 30 Schuß, je 10 Schuß liegend, stehend und kniend oder sitzend freihändig. Jungschützen Mädchen, Junioren Mädchen, Damen und Herrenaltersklasse 30 Schuß liegend freihändig. Da-Alt, Da-Sen, Sen, Da-Sen I, Sen-I, Da-Sen-II, und Sen-II, 30 Schuß Anschlagsart wahlweise nach den Bestimmungen unter VII. 1. oder 4. Sonderregelung: alle Klassen stehend aufgelegt, Bedingungen wie unter Luftgewehr. Behinderte I und II 30 Schuß Anschlagsarten wie im Schießbuch eingetragen D) Kleinkaliber 60 Schuß Engl. Match Alle Klassen ab Jungschützen, auch Behindertenklasse I und II, 60 Schuß liegend freihändig, ab SEN1 sitzend freihändig 60 Schuß je Scheibe 2 Schuß

E) Sportpistole KK und GK 25 m Alle Klassen ab Jungschützen, stehend freihändig, Behindertenklasse auch wie VII 6.d) je Scheibe 10 Schuß 30 Schuß je Scheibe 10 Schuß F) Freie Pistole 50 m Nur 2 Klassen, Klasse I von 18-50 Jahre, Klasse II ab 51 Jahre Frauen und Männer gemischt 30 Schuß stehend freihändig, Behindertenklasse auch wie VII 6.d) wie bei LP je Scheibe 10 Schuß 30 Schuß je Scheibe 10 Schuß G) Ordonnanz / Disziplin GK L 6 Selbstladegewehr SLB 100m 5,56 8mm Zeitserie 30/20 Sek je Serie 10 Schuß Probeserie 5 Min. Pi Scheibe (Bw Stadtallendorf = SAD) H ) Ordonnanz / Disziplin GK L 4 Repetiergewehr 100m 5,56 8 mm 15 Wertung in 15 Min. Probeschüsse in 5 Min. Pi Scheibe (SAD) I ) Ordonnanz / Disziplin GK - L 3 SLB 100 m ZF max. 10-fach 20 Wertungsschüsse in 10 Min. Probeschüsse 5 Min Pi Scheibe (SAD) J ) Ordonnanz /Disziplin GK L 2 Repetiergewehr/SLB 300 m 5,56mm 8 mm ZF ohne Begr. 10 Schuß Wertungsserie in 10 Min. Probeserie in 5 Min. auf die 300m Scheibe (SAD) K ) Ordonnanz/Disziplin GK L 1 SÜ (.22lfB) SLB 50 m ZF max. 10 fach 20 Schuß Wertungsserie in 15 Min Probeserie in 5 Min. 10 Schuß red. Ordonnanzscheibe L ) Ordonnanz / Disziplin GK K 1A Gebrauchspistole 9x19 (9Para) 11,43x 22,8 mm (.45ACP) 30 Schuß Wertungsserie 3 Scheiben Pi (sw) je 10 Schuß + Probescheibe stehend - kann beidhändig geschossen werden M) Ordonnanz / Disziplin GK K 2 Gebrauchsrevolver nur Kal.. 38 Spez. +.357 Magn. 30 Schuß Wertungsserie 3 Scheiben Pi (sw) je 10 Schuß + Probescheibe stehend - kann beidhändig geschossen werden Nicht mit SAD gekennzeichnete Disziplinen werden in Homberg und in Weinbach geschossen! (Alle Ordonnanzdisziplinen 3 Klassen) 6. Schußzeit und Probeschüsse - Übersicht Luftgewehr und Luftpistole (LG) (LP) (LGA) Schüler (Mädchen und Jungen) mit LG 40 Min. für alle anderen Klassen max. 55 Min. einschl. unbeschränkter Probeschüsse vor der Wettkampfserie Kleinkaliber Dreistellungskampf liegend 20 Min. stehend und kniend je 25 Min. einschl. unbeschränkter Probeschüsse vor jeder Anschlagsart Gesamtschußzeit 75 Min. Kleinkaliber 30 Schuß (KK30) oder (KKA) max. 50 Min. einschl. unbeschränkter Probeschüsse vor der Wettkampfserie Kleinkaliber 60 Schuß Engl. Match (KK EM) max. 100 Min. einschl. unbeschränkter Probeschüsse vor der Wettkampfserie Sportpistole KK und GK (SP GK wird nur am Samstag geschossen sowie GK-K1 + GK-K2 ) Vor der Wertungsserie kann eine Probeserie von 10 Schuß in 15 Min. abgegeben werden. Wertungsserie in 40 Min. Gesamtschußzeit 55 Min. Freie Pistole (FP) *) Vor der Wertungsserie kann eine Probeserie von 10 Schuß in 20 Min. abgegeben werden. Wertungsserie in 55 Min. Gesamtschußzeit 75 Min. Ordonnanzdisziplinen, siehe tabellarische Übersicht GK - L ff Distanz 50m werden auf die reduzierte Ordonnanzscheibe geschossen!

GK L ff Distanz 100m werden auf die Pi Scheibe (KK 100) geschossen! GK - L ff Distanz 300m werden auf die 300m Scheibe geschossen! Tabellarisch LG Schüler I und II 4 Scheibenstreifen je 1 Schuß 40 Min. einschl. Probeschüsse LG Schüler + Jungschützen 6 Scheibenstreifen je 1 Schuß 75 Min. einschl. Probeschüsse 3 Stellungskampf LG Alle anderen Klassen 6 Scheibenstreifen je 1 Schuß 55 Min. einschl. Probeschüsse LGA Stehend aufgelegt 6 Scheibenstreifen je 1 Schuß 55 Min. einschl. Probeschüsse LP Schüler I und II 4 Scheiben je 5 Schuß 55 Min. einschl. Probeschüsse LP Alle anderen Klassen 6 Scheiben je 5 Schuß 55 Min. einschl. Probeschüsse KK 3 Stellungskampf 15 Scheiben je 2 Schuß 75 Min. einschl. Probeschüsse KK 30 Alle Klassen 15 Scheiben je 2 Schuß 50 Min. einschl. Probeschüsse KKA 30 Stehend aufgelegt 15 Scheiben je 2 Schuß 50 Min. einschl. Probeschüsse KK EM Alle Klassen 30 Scheiben je 2 Schuß 100 Min. einschl. Probeschüsse SP KK Alle Klassen 3 Scheiben je 10 Schuß 55 Min. einschl. Probeschüsse SP GK Alle Klassen 3 Scheiben je 10 Schuß 55 Min. einschl. Probeschüsse FP Zwei Klassen + BEH*) 3 Scheiben je 10 Schuß 75 Min. einschl. Probeschüsse GK- L1 Drei Klassen.22lfB (SÜ) 2 Scheiben je 10 Schuß (ZF) 15 Min + Probeserie / 5 Min. GK - L3 Drei Klassen 5,556-8mm 4 Scheiben je 5 Schuß (ZF) 10 Min. + Probeserie / 5 Min. GK- L2 Drei Klassen 5,56-8mm 1 Scheibe 300 je 10 Schuß (ZF) 10 Min. + Probeserie / 5 Min. GK- L6 Drei Klassen 5,56-8mm 2 Scheiben je 10 Schuß 30/20 Sek. + Probeserie / 5 Min. GK- L4 Drei Klassen 5,56-8mm 3Scheiben je 5 Schuß 15 Min. + Probeserie / 5 Min. GK Drei Klassen 3 Scheiben je 10 Schuß 40Min + Probeserie/15Min. K 1 A GK K 2 Drei Klassen 3 Scheiben je 10 Schuß 40 Min + Probeserie/15 Min. Klasseneinteilung Ordonnanz I ) Jun M *) - SCH II ) DA-Alt - SEN III ) DA-SEN 1 SEN 2 ( 27 /3 WaffG beachten *) BEH schießen in der ihrem Alter entsprechenden Klasse! 7. Allgemeines Voraussetzung für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft ist die Teilnahme an einer KB - Kreismeisterschaft im Sportjahr 2018! Schützen, die den Termin in Homberg nicht wahrnehmen können, können in Weinbach schießen, - umgekehrt ebenso! Munition stellt jeder Schütze selbst. Bei wiedergeladener Munition muß in halbautomatischen Waffen die Selbstladefunktion gewährleistet sein. Scheiben stellt der Landesverband. Scheiben für die 300 m Disziplin (GK L 2) stellt die KRG-Marburg. Die Scheiben für beidhändiges Schießen ( GK K 1 + GK K 2 ) werden besonders gekennzeichnet. Bitte bei den Startmeldungen die Möglichkeiten zur Mannschaftsbildung innerhalb der Kameradschaften voll ausnutzen! Eine Pokalvergabe bei Siegerehrungen wird dadurch erhöht. Die Wertung als Einzelschütze bleibt davon unberührt. Die Pokale verbleiben bei den Kameradschaften, Wanderpokale werden nicht mehr vergeben! Männliche Schreibweise schließt die weibliche ein.

8.Das Startgeld beträgt für alle Schützen/innen je Disziplin 6,00 ( auf der Bw- StOSchAnl wird noch ein zusätzliches Tagesstartgeld in Höhe von 15,00 vor Ort erhoben) Das Startgeld ist bis zum 19. Mai 2018 (*) auf das Konto des LV-Hessen - LSW/Sportkämmerei - bei der Sparkasse Marburg-Biedenkopf IBAN: DE 68 53350000 0037005797 einzuzahlen, d.h. zu überweisen. Um Falschbuchungen zu vermeiden, bitte auf dem Überweisungsträger die KK und den Verwendungszweck angeben. (*)Schützen bzw. Vereine, deren Startgeld nicht rechtzeitig entrichtet wurde, sind von der Teilnahme ausgeschlossen! Eine Rückerstattung des Startgeldes, kann nur bei Nichtteilnahme von Schützen, aus besonderem Anlaß, den der Schütze/in nicht zu vertreten hat, und nur auf schriftlichen Antrag erfolgen. Die Startmeldungen sind bis zum 19. Mai 2018 auf dem Formblatt für Startmeldungen an den Landesschießwart einzureichen. Gewünschte Startzeiten finden keine Berücksichtigung. Das Startmeldeformular bitte folgerichtig und nicht durcheinander ausfüllen! Das heißt, die Mannschaft mit dem jüngsten Schützen beginnend und nach Disziplinen geordnet! Eventuell mehrere Blätter verwenden. 9. Pokale, Urkunden und Medaillen Pokale für die Siegermannschaft werden verliehen, wenn in einer Klasse mindestens drei Mannschaften angetreten sind. In der Einzelwertung erhalten die ersten drei Sieger Medaillen und Urkunden. Sind in einer Klasse nur ein oder zwei Teilnehmer/innen gestartet, so erhalten diese nur Urkunden. 10. Aufsicht und Auswertung Aufsicht : Auswertung : Einteilung in Homberg gem. LSW bzw. KSW Heinz Klimek Die Kameraden Werner Brandau / Georg Brede / Stefan Bülter /Thomas Hahn Aufsicht : Auswertung : Aufsicht : Auswertung : Einteilung in Weinbach gem. LSW bzw. KSW Reiner Schlicht Die Kameraden /Georg Brede/ Sascha Dick/ Reiner Schlicht Einteilung auf der StOSchAnl vor Ort Einteilung auf der StOSchAnl vor Ort 11. Leitung des Schießens: Oberaufsicht: In Homberg/Efze: KSW Heinz Klimek / Landesschießwart Erwin Bittorf In Weinbach : KSW Reiner Schlicht / Landesschießwart Erwin Bittorf In Stadtallendorf StOSchAnl der Bw : ResB OTLd.R. Thomas Hahn / Landesschießwart Erwin Bittorf 12. Kampfgericht Erwin Bittorf / Markus Riegel / Georg Brede / Thomas Hahn / Sascha Dick / Reiner Schlicht / Heinz Klimek Für alle hier nicht besonders aufgeführten Vorschriften gelten außer den Bestimmungen für das Sportschießen im Kyffhäuserbund e.v.,die aushängende Standordnung. Mit kameradschaftlichen Grüßen Erwin Bittorf, LSW Ausschreibung wurde durch den Bundesschießwart Walter Brosche genehmigt!

Startmeldung zur KK LV Hessen Landesmeisterschaft 2018 Bundesmeisterschaft 2018 Nr. Name Vorname Jahrg Mitgl.Nr. Waffe Disziplin Klasse E/M Betrag 0 Mustermann Horst 1936 60 30 245 SPKK Sen II M 6,00 St.Nr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Einteilung für Samstag Sonntag Unterschrift Anschrift Telefon/Mail-Adresse Startgeld am... auf Kto LSW überwiesen!