Batterie-Technik braucht den besten Schutz

Ähnliche Dokumente
fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die Schmelzsicherung

Sonnenschutzfaktor. Professioneller Schutz für professionelle Photovoltaik SIBA Sicherungen für Solaranlagen. Neu: Katalog 2008 Catalogue 2008

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

Niederspannungs- Hochleistungs-Sicherungen Low-Voltage Fuses Katalog 2012 Catalogue 2012

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

D-Sicherungseinsätze grl (gs) D-Fuse Links grl (gs) URLD 04/05

Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

Sonnenschutzfaktor. Professioneller Schutz für professionelle Photovoltaik SIBA Sicherungen für Solaranlagen. Katalog 2008 Catalogue 2008

Sonnenschutzfaktor. Professioneller Schutz für professionelle Photovoltaik SIBA Sicherungen für Solaranlagen. Katalog 2008 Catalogue 2008

Exakt nach Ihrem Fahrplan

Unsere Sicherungen schützen Ihre Werte. Zuverlässig.

Exakt nach Ihrem Fahrplan

Exakt nach Ihrem Fahrplan

Unsere Sicherungen schützen Ihre Werte. Zuverlässig.

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung

fuse.on Die technische Hintergrundinfo von SIBA: Know-how rund um die elektrische Sicherung HH-Sicherungen,

SIBA. HRC_Sicherungen Fuses to nach BS 88 BSS - 06/10. VDE Certified Management System. SIBA GmbH & Co. KG. Barker StraBe Jr.

Nur vier Schritte zur passenden Sicherung

Sicherungseinsätze. Fuse links URA 04/04 Zum Schutz von Leistungs-Halbleitern For power-semiconductor protection

D-Sicherungen. D Fuses. Sicherungseinsätze D-Type. Fuse-links D-Type. D-Sicherungen / D-Fuses

Protistor Größe NH 000, 00, 1, 2, 3 gs 690VAC

Protistor Größe NH 000, 00, 1, 2, 3 gs 690VAC

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Sicherheit im Mittelpunkt. Niederspannungssicherungen

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung

NH Sicherungseinsätze inkl. Kombinationskennmelder und Spannungsführenden Grifflaschen

Protistor Größe 000/00 ar 500 bis 690VAC (IEC) / 700VAC (UL)

Halbleiterschutzsicherungen

Niederspannungs-Sicherungen. Sicherheit. Sicherheit im. Mittelpunkt. Mittelpunkt. ZVEI.ppt / / 1

NH Sicherungseinsätze gg 500VAC Doppelkennmelder/spannungsfreie Grifflaschen Größe 000, 00, 0, 1, 2, 3

Sicherungsanwendungen Vom klassischen Transformator- und Leitungsschutz bis zur Photovoltaik. EW Seminar 30. August 2012

NH000 - NH4a gg 500 V

NH000 - NH4a gg 500 V

Zylindrische Sicherungseinsätze 22x58 gg 500 bis 690VAC

Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung

Blitzschnell und ultrasicher Bewährte Sicherungstechnik für den Halbleiterschutz. sitor

HelioProtection HP15NH3L Photovoltaik Sicherungseinsätze gpv 1500VDC

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unserer Homepage unter:

Connect - Contact - Control. Schmelzsicherungen für Hochspannungsanlagen. Baureihe F-HS, F-VS 74, ,3 Ø 60. F 185.de

Zylindrische Sicherungseinsätze 22x58 gg 500 bis 690VAC

URD-Sicherungen. URD Fuses. Sicherungseinsätze D-Type. Fuse-links D-Type

NH000 - NH4a gg 500 V

Datenblatt Gesamtspeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung Ausführung Einphasig, Modular von 4 bis 16kWh

NH Sicherungseinsätze gg 500VAC stirnseitiger Kennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 4, 4a

BATTERYINVERT BATTERIEWECHSELRICHTER

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

HS SICHERUNGSEINSÄTZE

D0- und D-Sicherungen für den kombinierten Halbleiter- und Leitungsschutz

RXM4AB2P7 Miniaturrelais RXM, 4 W, 6 A, 230VAC, LED

Gesamtdatenblatt BatteryInvert

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

Gemeinsam. für Höchstleistungen

NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC stirnseitiger Kennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 2, 3, 4a

FMAC. 3-Phasen AC-Filter / DC-Filter 1-Stufen Filter für 3-Phasen Systeme

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

UNABHÄNGIGE ENERGIE ZU JEDER ZEIT

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka)

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

EA-Testfragen für den zweiten Test

URZ-DMI 10x38mm gr 1000 V

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx

URDC DMI 10x35mm ar 1000 V

V - Sicherungen 80 V. Sicherungseinsätze für gleislose Batteriefahrzeuge Fuse links for powered industrial trucks. Inhalt Contents

HHF-Sicherungseinsätze. HHF Fuse-Links. Hochspannungs-Hochleistungs- Sicherungseinsätze nach französischer Norm

NH-Sicherungs-Einsätze AC 400 V gg

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen

HHD SSK TB 6-36 kv. HHD-SSK-Sicherungseinsätze HHD-SSK-Fuse links. Inhalt Contents. Type Type DIN - SSK. Charakteristik Class. Teilbereich back up

TRAFOWECHSELRICHTER FRONIUS IG PLUS

GL Meldeschalter. GL-Schalter für Grifflaschenmontage GL-Switch for gripping lug. Inhalt Contents. Bemessungsspannung Rated voltage AC 250V

Bahn-Sicherungen. Railway Fuses. Bahnwagen-Sicherungseinsätze. Fuses for Railway-Aplication. B-Bahn-Sicherungen / B-Railway Fuses

Betriebsklasse / Class Teilbereich / Back-up. Artikel. Article. Schmelzintegral. Minimaler Ausschaltstrom Min. Breaking Current - I 3

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFI (10 ka)

NH Sicherungseinsätze am 500/690VAC mit Schlagbolzen Größe 0, 1, 2, 3, 4

INTELLIGENTE, DIGITALE

YOU GOT THE POWER. GENERATOREN HYDRO POWER. Synchrongeneratoren

Typ LC1-F ( A) Steuerstromkreis: Wechselspannung oder Gleichspannung. Gemäß VDE 0110 Gruppe C V 1500

24-V-DC-Absicherung und -Verteilung

URL NH1 grl 690V. NH - Sicherungseinsätze NH Fuse-Links. Inhalt Contents

HelioProtection HP10NH Photovoltaik Sicherungseinsätze gpv 1000VDC

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

INSTALLATIONSANLEITUNG

Mittelspannungstransformator

TRAFOWECHSELRICHTER FRONIUS IG PLUS

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Einsatz von Stringsicherungen

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister 2000 IP 65 RC mit Fernbedienung Qualität-Infrarot-Ökologie

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS SLIM LINE. Federdruck-Einfl ächenbremse C C00

SQB-DC93 gr DC 900 V. SIBA LLC 29 Fairfield Place Wet Caldwell, New Jersey Phone Fax

Transkript:

Batterie-Technik braucht den besten Schutz Fotos: ads-tec/sicherungen: Siba/Montage Gestaltmanufaktur Perfekte Lösungen für Ihre Energiespeicher SIBA-Sicherungen in Batterieanlagen Sie profitieren. Mit Sicherheit.

Speicher liefern nur, wenn sie auch laufen Von der kleinen USV-Anlage zum unternehmensweiten Battery-Rack reichen die Anwendungen für Systeme, die bei Netzausfall einspringen. Da darf das Notfallsystem nicht selbst zum Sorgenfall werden. SIBA-Sicherungen schützen, was bei Netzausfall lebenswichtige Energieverbraucher versorgt. Immer öfter übernehmen stationäre Stromspeicher mit Leistungen von mehreren Megawatt an Kraftwerken, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, die Regelung der Netzfrequenz und werden entsprechend redundant ausgelegt. Doch auch hier sind leistungsfähige Schutzeinrichtungen gefragt, um die Systeme vor Schaden zu bewahren. Das übernehmen SIBA-Batteriesicherungen. Industriebetriebe steuern mit Batterieanlagen als Netzkomponenten das Zusammenspiel mit dem öffentlichen Stromnetz. Versagen diese Komponenten, kann das negative Folgen für die Produktion haben. Das lässt sich vermeiden mit Schmelzsicherungen von SIBA.

Fotos: ads-tec, istockphoto/lunarchy, fotolia/pavel Losevsky Sicherungen nützen nur, wenn sie auch passen Sicherungen für Wechselströme lassen sich nicht ohne weiteres in Gleichstromkreisen einsetzen, es sei denn, das Datenblatt erlaubt das ausdrücklich. Wenn bei Netzausfall das System auf Batteriebetrieb wechselt, entstehen Entladeströme, die ähnlich hoch sind und sich zeitlich ähnlich verhalten wie Kurzschlussströme. Das erfordert schnellere und spezifischere Sicherungen. Umfassende Erfahrung mit ultraschnellen Sicherungslösungen in vergleichbaren technischen Konstellationen, etwa bei der Leistungselektronik, versetzen SIBA in die Lage, auch komplexe Zusammenspiele von Batterie- und Netzstromkreisen optimal abzusichern. Schon das Standardprogramm schneller Ganz- und Teilbereich-Sicherungen ist so groß, dass SIBA Passendes von der Stange liefern kann. Und die SIBA-eigene Forschung und Entwicklung steht bereit, wenn es noch spezieller werden muss.

Vier Schritte zur richtigen Sicherung Tabelle 1: Faktor k Ba Lade-/ Entlade- Zyklen zur Ber Als Hersteller von elektrischen Sicherungen weist SIBA ein über Jahrzehnte gewachsenes Portfolio unterschiedlichster Produkte zum Schutz gegen Überlastungen und Kurzschlüsse in elektrischen Netzen auf. Während in den meisten Bereichen der Installationen die Anwendung der Sicherung genormt ist, wird gerade in sensiblen Batteriekreisen das Schutzorgan noch häufig nach bestem Wissen bestimmt. Nennstrom und Nennspannung reichen ist die häufig anzutreffende Meinung zur Dimensionierung der Sicherung. Mit dem Aufkommen der Photovoltaik hat sich SIBA neben der Entwicklung spezieller Photovoltaiksicherungen auch mit den hier verwendeten und zu schützenden Batteriekreisen auseinandergesetzt. Nach technischen Gesprächen mit Batterie herstellern und Kontakten zu Hochschulen, die sich mit diesem Fachgebiet beschäftigen, hat SIBA ein Bemessungsschema entwickelt, das sich umfassend für die häufigsten Batteriekreise anwenden lässt. Das entwickelte Berechnungsschema zeigt, dass über die Betriebsspannung und den Betriebsstrom hinaus noch weitere Faktoren berücksichtigt werden müssen, um im Fehlerfall auch tatsächlich den Fehlerstrom zu unterbrechen, bevor es zu Schäden in der Anlage kommt. Schritt 1: Ermittlung der Bemessungsspannung der Sicherung mehrmals täglich 0,7 0,7 täglich 1 0,85 wöchentlich 1 1 monatlich und länger 1 1 Entladezeiten 10 min 30 min Die DC-Bemessungsspannung der Sicherung wird abgeleitet von der höchsten im DC-Kreis auftretenden Spannung, der Batterieladespannung U l U n sich U l Aus den Datenblättern der Sicherungen ist ersichtlich, ob sie ein AC- und/oder ein DC- Schaltvermögen aufweisen. Wird allein eine AC-Bemessungsspannung angegeben, sind diese Sicherungen nur bedingt für den Einsatz im Gleichspannungskreis geeignet. Ob die weitläufig bekannte Aussage DC-Bemessungsspannung = 0,7 x AC-Bemessungsspannung zutrifft, sollte beim Hersteller erfragt werden. Im Prinzip müsste auch nach der zulässigen Zeitkonstante des Kurzschlusskreises gefragt werden. Da aber gerade in Batteriekreisen mit relativ kleinen Zeitkonstanten (häufig unter ms) zu rechnen ist, erübrigt sich meist diese Berücksichtigung. Schritt : Ermittlung des kleinsten Bemessungsstroms der Sicherung Maßgebend für die Ermittlung des kleinsten Sicherungs-Bemessungsstroms I n min ist der höchste Stromwert im Batterieentladekreis, der Batterieentladestrom I e zum Ende der vorgegebenen Entladezeit t e. Dieser lässt sich aus der Ausgangsleistung des Wechselrichters S n [kva] und der Entladeschlussspannung U e sowie dem Leistungsfaktor (z.b. 0,8) und dem Wirkungsgrad η (0,85 0,97 %) errechnen. I e = S n x cos φ / U e / η η I n min I e

tt zu Zyklen und Entladezeit Berücksichtigung der Umgebungstemperatur Faktor k Batt ücksichtigung Lade-/Entlade-Zyklen und der Entladezeiten Einsatz z.b. in k th 1, 1,1 0,6 0,6 - - - PV-Speicher 1 0,85 0,7 0,7 0,6 0,6 Speicher 0,9 0,85 0,85 0,7 0,7 0,6 USV 0,8 1 0,85 0,85 0,7 0,7 USV 0,7 60 min 3 h 5 h 10 h 0 h 0,6 0 10 0 30 40 50 60 70 80 C Schritt 3: Berücksichtigung von Nebenbedingungen Die vorgesehene Verwendung des Speichers kann die Auswahl des Sicherungs-Bemessungsstroms ebenso beeinflussen wie die Umgebungsbedingungen beim Einbau in Gehäusen oder Schaltschränken. Bekanntlich gibt es nicht DIE Entladezeit oder DEN Entladestrom und DIE Häufigkeit der Ladung/Entladung. Unterschiedliche Einsätze finden durch die Anwendung des Koeffizienten k Batt auf den minimalen Bemessungsstrom ihre Berücksichtigung. Eine Entladezeit von 30 Minuten und einmaligem Lade-/Entladezyklus im Monat ist anders zu bewerten als die Situation im PV-Speicher mit mehrmaligen täglichen Zyklen. In Tabelle 1 (siehe oben) werden Faktoren k Batt für die unterschiedlichen Anwendungen in Batterieanlagen gegeben. In begrenztem Maß wird in den Faktoren auch eine geforderte Überlastbarkeit akzeptiert. I n I n min / k Batt Auch eine von 30 C wesentlich abweichende Umgebungstemperatur kann die Auswahl des Bemessungsstroms beeinflussen. Hier kann das typische Derating-Diagramm für Sicherungseinsätze zur Anwendung kommen. I n I n min / k Batt / k th Wie das Diagramm (siehe oben) zeigt, kann eine Umgebungstemperatur im Schaltschrank von z.b. 70 C einen Bemessungsstrom von 100 A auf 70 A reduzieren.

Betriebsklassen und deren Zeit-/Strom-Kennlinien 10 4 10 4 10 4 10 3 NH 50 A Teil Superflink 10 3 NH 50 A Ganz Flink 10 3 NH gg 50 A Ganz Träge S S S 10 50 A 10 50 A 10 50 A 10 1 10 1 10 1 5 s 10 0 s 10 0 10 0 10-1 10-1 10-1 5 5 5 10-5 ms 5 5 10 10 3 10 4 1500 A 10-5 5 10 10 3 10 4 1500 A 10-5 5 10 10 3 10 4 1500 A Schritt 4: Wahl der Betriebsklasse Für den Einsatz im DC-Entladekreis kommen folgende Betriebsklassen in Frage (siehe Diagramme oben): Teilbereich-Sicherungen für den Halbleiterschutz ( Teil Superflink ) Ganzbereich-Sicherungen für den Halbleiter- und Leitungsschutz ( Ganz - Flink ) gg Ganzbereich-Sicherungen für allgemeine Anwendungen ( Ganz - Träge ) Welche Betriebsklasse letztlich zur Anwendung kommt, kann von der geforderten maximalen Schmelzzeit bei einem Kurzschluss abhängig gemacht werden. Dazu wird zunächst der maximale Kurzschlussstrom I kb der geladenen Batterie aus der Ruhespannung U B und dem Batterieinnenwiderstand R B errechnet: I kb = 0,95 x U B / R B Dieser Wert wird im Zeit/Strom-Diagramm der Sicherungen als Senkrechte angetragen, ein Schnittpunkt zum gewählten Bemessungsstrom gebildet und an der linksseitigen senkrechten Skalierung kann die Schmelzzeit abgelesen werden. Sollen kleinere Fehlerströme berücksichtigt werden, ist in gleicher Weise der Wert in der Kennlinie anzutragen und eine Schmelzzeit kann abgelesen werden. Bei Fehlerströmen oberhalb des sechs- bis zehnfachen Sicherungs-Bemessungsstroms können auch Teilbereichsicherungen verwendet werden, unterhalb dieser Werte sind Ganzbereichsicherungen unabdingbar. Liegt der Kurzschlussstrom im gestrichelten Kennlinienbereich einer Teilbereichsicherung, ist diese Lösung nicht zulässig. Die Wahl der Betriebsklasse (gg,, ) entscheidet also über die Schnelligkeit der Abschaltung beim Kurzschlussstrom I KB.

Das SIBA-Batterie-Portfolio für Gleichspannung im Überblick 80 V 440 V 550 V 70 V 1000 V 1500 V NH000 NH00 DC 40 V 6-160 A SLCT AC 40 V DC 150 V 5-0 A SCT, SET, SMT, SMMT, DC 450 V, 8-710 A DC 550 V 40-630 A 14x51mm, DC 700 V 8 63 A AC 1000 V DC 800 V 40-630 A DC 1000 V 40-400 A 0x17mm, 7x60mm DC 1000 V /gr 1-170 A Teilbereichsschutz superflink NH000 NH00 DC 40 V 6-160 A 14x51mm, x58 mm DC 440 V, 6-100 A DC 500 V 40-630 A NH1XL NH3L DC 1100 V 40-400 A 14x51mm DC 1000 V 0-5A NH1XL NH3L DC 1500 V 100-400 A 10/14x85mm DC 1500 V 10-30 A Ganzbereichschutz flink NH000 NH00 AC 500 V DC 40 V gg 6-160 A 14x51mm AC 500/400 V DC 0 V gg 1-40 A AC 500 V DC 440 V gg 40-630 A Ganzbereichschutz träge Im DC-Strahl, der Übersichtstabelle oben, haben wir unser Portfolio an Sicherungen der in Frage kommenden Betriebsklassen für unterschiedliche Spannungsbereiche dargestellt. Zwar führen wir in diesem Prospekt mit nur vier Schritten zur geeigneten Absicherung von Batteriekreisen, jedoch sind die Zusammenhänge komplexer Stromspeichersysteme nicht immer leicht zu durchschauen und die Ausgangsgrößen zur Berechnung nicht immer einfach zu ermitteln. Gern hilft Ihnen unser kompetentes Beratungsteam bei speziellen Anforderungen weiter. Auch wenn Sie sich bei Ihrer Berechnung nicht sicher sind, können Sie sich gern ans SIBA-Team wenden. Haftungsausschluss: Die in dieser Unterlage beschriebenen Sicherungen wurden entwickelt, um als Bauteil einer Maschine oder Gesamtanlage sicherheitsrelevante Funktionen zu übernehmen. Ein sicherheitsrelevantes System enthält in der Regel Meldegeräte, Sensoren, Auswerteeinheiten und Konzepte für sichere Abschaltungen. Die Sicherstellung einer korrekten Gesamtfunktion liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine. Die SIBA GmbH sowie ihre Vertriebsbüros (im Folgenden SIBA ) sind nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch SIBA konzipiert wurde, zu garantieren. Wenn ein Produkt ausgewählt wurde, sollte es vom Anwender in allen vorgesehenen Applikationen geprüft werden. SIBA übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die vorangegangene Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der Beschreibung können keine, über die allgemeinen SIBA-Lieferbedingungen hinausgehenden Garantie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden. Stand der Technik und Normung: Technologien und technische Normen unterliegen permanenter Weiterentwicklung. Insofern kann diese Unterlage auch den zum Zeitpunkt der Drucklegung üblichen Stand der Technik widerspiegeln. Das ist bei Verwendung der Informationen und der aufgelisteten Typen aus dem Produktprogramm zu berücksichtigen.

Hauptsitz / Head Office SIBA GmbH Borker Straße 0- D-44534 Lünen Postfach 1940 D-44509 Lünen Tel.: +49-306-7001-0 Fax: +49-306-7001-10 info@siba.de www.siba.de SIBA Unit Miniature Fuses Tel.: +49-306-7001-90 Fax: +49-306-7001-99 elu@siba.de Deutschland / Germany International SIBA Vertriebsbüro Freiberg Untergasse 1 D-09599 Freiberg Tel.: +49-3731-083 Fax: +49-3731-046 alexander.kolbe@siba.de SIBA Vertriebsbüro Rhein/Ruhr Espelweg 5 D-58730 Fröndenberg Tel.: +49-373-1753141 Fax: +49-373-175314 joerg.mattusch@siba.de SIBA Vertriebsbüro Süd-West Germersheimer Str. 101a D-67360 Lingenfeld Tel.: +49-6344-937510 Fax: +49-6344-937511 erwin.leuthner@siba.de SIBA Vertriebsbüro Kassel Sieberweg 0 D-345 Baunatal Tel.: +49-5601-965300 Fax: +49-5601-965301 achim.fischer@siba.de SIBA Vertriebsbüro Bayern Kirchstraße 1 D-86316 Friedberg Tel.: +49-81-5895560 Fax: +49-81-5895561 guenther.heinz@siba.de SIBA Sicherungen- und Schalterbau Ges.m.b.H & Co. KG (Austria) Ortsstraße 18 A-331 Vösendorf bei Wien Tel.: +43-1-6994053 und 69959 Fax: +43-1-699405316 und 6995916 info.siba@aon.at www.siba-sicherungen.at SIBA GmbH Beijing Rep. Office (China) Rm 1609, Block B, Lucky Tower No. 3, Dongsanhuan Beilu, Chaoyang district Beijing 10007 Tel.: +86-10-65817776 Fax: +86-10-64686648 siba_china@sibafuse.cn www.sibafuse.cn SIBA Písek s.r.o. (Czech Rep.) U Vodárny 1506 397 01 Písek Tel.: +40-38-65746 Fax: +40-38-65746 sibacz@iol.cz www.siba-pojistky.cz SIBA Sikringer Danmark A/S (Denmark) Lunikvej 4 B DK-670 Greve Tel.: +45-8688175 Fax: +45-86814565 info@sikringer.dk www.siba-sikringer.dk SIBA Nederland B.V. (Netherlands) Van Gentstraat 16 NL-561 KM Eindhoven Tel.: +31-40-467071 Fax: +31-40-439916 info@sibafuses.nl www.siba-zekeringen.nl SIBA Polska sp. z o.o. (Poland) ul. Grzybowa 5G 05-09 Łomianki Da browa Leśna Tel.: +48--831477 Fax: +48--8339118 siba@siba-bezpieczniki.pl www.siba-bezpieczniki.pl SIBA GmbH (Russia) ul. Petrovka 7 Moskva 107031 Tel.: +7-495-9871413 Fax: +7-495-9871774 info@siba-predohraniteli.ru www.siba-predohraniteli.ru SIBA Fuses SA PTY. LTD. (South Africa) P.O. Box 3461 Jeppestown 043 Tel.: +7-11334-6560 / 4 Fax: +7-11334-7140 sibafuses@universe.co.za www.siba-fuses.co.za SIBA Far East Pte. LTD. (South East Asia) 4 Sin Ming Lane, # 07 105 Midview City, Singapore 573970, Republic of Singapore Tel.: +65-66599449 Fax: +65-66594994 info@sibafuse.com.sg www.sibafuse.com.sg SIBA (UK) LTD. (United Kingdom) 19 Duke Street Loughborough. Leics. LE11 1ED Tel.: +44-1509-69719 Fax: +44-1509-3604 siba.uk@btconnect.com www.siba-fuses.co.uk SIBA Fuses LLC (United States of America) 9 Fairfield Place West Caldwell, NJ 07006 Tel.: +1-973575-74 (973-575-SIBA) Fax: +1-973575-5858 info@sibafuses.com www.sibafuses.com Weitere Vertriebspartner weltweit / Further distribution partners worldwide: www.siba.de / www.siba-fuses.com Stand 4/016 Sie profitieren. Mit Sicherheit.