Grenzverkehr Wintersemester 2008/2009

Ähnliche Dokumente
Grenzverkehr Wintersemester 2006/07

Bitte beachten Sie, dass für einige der Veranstaltungen Teilnahmebeschränkungen und gesonderte Anmeldemodalitäten gelten!

Grenzverkehr Sommersemester 2009

Grenzverkehr SoSe Germanistik

Masterstudiengang Literatur und Medien

Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Deutsche Literatur B.A.

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Evaluierung der Lehre im Wintersemester 2012/13

Griechische Philologie

K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Übersicht über die Systemstellen

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Evaluierung der Lehre im Sommersemester 2014

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Fach: Französisch (BA LA HRG) B6059. Bsp. Ansprechpartner: Frau Grimm Version: Bsp.

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Fach: Antike Sprachen und Kulturen (BA) / Studienrichtung Lateinische Philologie / Mittellateinische Philologie 61715

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

(in der Fassung vom 15. September 2006)

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Literatur und Medien (MA)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Studienverlaufspläne BA EuLit

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Studierende im Wintersemester 2017/2018

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulhandbuch MA Internationale Literatur

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Fach: Antike Sprachen und Kulturen Griechische Philologie/Byzantinistik

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

M.A. Philosophie Musterstudienplan

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Germanistik. Roman Seda

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

ZWEI-FACH-BACHELOR KOMPARATISTIK/ VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTUR- WISSENSCHAFT

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Literatur und Medien (MA)

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Stand: Juni Sprachanforderungen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

1 Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, Grenzverkehr Wintersemester 2008/2009 nachstehend finden Sie eine Auflistung derjenigen Veranstaltungen, die von den Instituten für Germanistik, Anglistik, Romanistik, Klassische Philologie, Philosophie, Theaterwissenschaft und Medienwissenschaft für das Wintersemester 2008/2009 angekündigt sind (Stand: 15.08.2008) und die im Rahmen des sogenannten Grenzverkehrs als Ergänzung des komparatistischen Lehrangebots für Sie von Interesse sein könnten. Es sei darauf hingewiesen, dass im Grenzverkehr absolvierte Veranstaltungen ausschließlich für den Wahlpflichtbereich angerechnet werden können. Im Grenzverkehr besuchte Kurse können nicht für das Modul A3 angerechnet werden. Es können keine Prüfungsleitungen erbracht werden. Bitte beachten Sie, daß für einige der Veranstaltungen Teilnahmebeschränkungen und gesonderte Anmeldemodalitäten gelten! Die jeweiligen Kommentare sowie Termine, Raumangaben etc. entnehmen Sie bitte den jeweiligen gedruckten Vorlesungsverzeichnissen sowie aktuellen Aushängen und den folgenden Homepages: http://www.ruhr-uni-bochum.de/germanistikttp://www.es.ruhr-uni-bochum.de/ http://www.ruhr-uni-bochum.de/klass-phil/ http://www.ruhr-uni-bochum.de/romsem http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy http://www.ruhr-uni-bochum.de/theater http://www.ruhr-uni-bochum.de/ifm/ Die Kriterien für die Vergabe von Credit Points können in den einzelnen Instituten je unterschiedlich sein! In jedem Fall sollten Sie daher als Studierende der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft mit Dr. Goßens bzw. Prof. Dr. Schmitz-Emans sowie den jeweiligen Lehrenden der anderen Fächer bereits im Vorfeld der die Regelungen der Teilnahme, möglicher Leistungsnachweise und vor allem deren Anerkennung für Ihr Komparatistik-Studium absprechen!!

2 G E R M AN I S T I K Jeßing Aufklärung (A1/V1) mo 10-12 Schneider Autobiographie und Geschichtsphilosophie (A2/V2) mo 10-12 Köhnen Das optische Wissen Medien, Medizin, Literatur (A2/V2) do 10-12 Bastert Europäische Heldenepik (A2/V4) do 12-14 Übungen Bauer Wie gelangen Bücher auf den Büchermarkt? (A1) Block Baro Mythologie für Germanisten (Ovids Metamorphosen) (V1/V3) mo 14-16 Baro Vogel Vogel Mythologie für Germanisten (Heldenerzählungen, Ilias, Odyssee, Aeneis) (V1/V3) Bibellektüre für Literaturwissenschaftler (Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur) (V3) Bibellektüre für Literaturwissenschaftler (Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur) (V3) mo 16-18 mo 16-18 do 18-20 Kalka Schreiben für Zeitungen und Zeitschriften (A1) Block Wilink Kulturjournalismus Erscheinungs- und Darstellungsformen (A1) Block Lück Geständnis/Bekenntnis und Autobiographie (A2) mi 16-18 Proseminare Ulrich Müller- Michaels Kaminski Medizinischer Diskurs und Kulturkritik: Friedrich Schiller und Georg Büchner (V1/V2) Recht oder Gerechtigkeit (V3/V4) mo 12-14 Helden: poetologische und literarische Entwürfe von der Antike bis zum frühen 19. Jhd. (A1/V3) do 8-10 Rupp Literaturverfilmungen (elearning-proseminar) (V2) Block Hauptseminare Köhnen Der Berg ruft Eine Literaturgeschichte des Landschaftsblicks (V3) di 14-16 Köhnen Werbung Das Geld, die Sprache und die Bilder (A2/V2) Block Rupp Deutsch-Italienische Reiseliteratur (A2/V4) Block

3 ANGL I S T I K Houwen The Natural World and Medieval (an Renaissance) Literature (A1/V1) di 14-16 Niederhoff Comedy and the Comic (V2) do 8-10 Guldimann Sophocles on Stage in Africa (V1/V4) di 14-16 Schunck Modernist Poetry: Pound, Eliot, Yeats (A1/V1) mo 14-16 Übungen Bidlingmaier Chinatown Cowboys and Women Warriors: Representing Gender in Chinese American Literature (V2/V3) do 10-12 R O M AN I S T I K Spanisch Jung Geschichte der spanischen Literatur I (A1/V1) do 12-14 Französisch Behrens Geschichte der französischen Literatur I (A1/V1) di 16-18 Italienisch Nelting Geschichte der italienischen Literatur I (A1/V1) do 14-16 Französisch Nickenig Darstellung der Shoah in französischsprachiger Literatur (V2/V4) mi 10-12 Komorowska Autobiographisches Schreiben französischsprachiger Autorinnen im 20. Jhd. (V1/V2)

Italienisch 4 Scholler Der italienische Neorealismus in Roman und Film (A2/V2) mi 16-18 Guthmüller Giovanni Boccaccio: Il Decamerone (A1/A2) mo 16-18 K L AS S I S C H E PHILOLOGIE Hauptseminare Glei Die römische Satire (A2/V1) di 8.30-10 Hamm Homer in Rom (V1/V3) mo 16-18 P H I L O S O P H I E Lessing Gadamer: Wahrheit und Methode (A2) do 10-12 Charpa Philosophische Probleme der Kulturwissenschaften (A2) do 16-18 THEATERWISSENSCHAFT Haß/Lammert/Müller- Scholl Sprachräume Raumsprachen (A2/V1) di 14-18 Haß/Jacob Am Nullpunkt der Familie: Väter Dramen (A2/V3) do 14-18 Machauer Theaterfilme Theater im Film (A2/V2) Block Müller-Scholl "Faust" inszenieren (V3) mi 12-14 mi 10-12 (Sichtung/ Lektüre) Tsurkan Stil des Spiels oder Spiel des Stils in Nabokovs Werk (V1/V2) Woitas Götter Helden Menschen. Oper im 18. Jhd. (A2/V3) mi 12-14

5 MEDIENWISSENSCHAFT Rieger Was ist ein System? (A2) di 10-12 Spangenberg Mediengeschichte der Schrift und der Schriftlichkeit (V2) di 12-14 Achtung: Der kann keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen! Dokument GrenzWiSe05-06.doc Download URL http://www.ruhr-uni-bochum.de/komparatistik/downloads/grenzwise05/06.doc Letzte Aktualisierung 15. August 2008