Holozäne Flußauensedimente mit weichselkaltzeitlichen Niederterassenrelikten und Dünen. Pleistozäne Hochfläche.

Ähnliche Dokumente
Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer.

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Im FFH-Gebiet sind vor- und frühgeschichtliche Siedlungs- und Bestattungsplätze nachgewiesen.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär.

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

SDB-Aktualisierung 2012

Repräsentativer Ausschnitt der Elbniederung mit Altwässern, Röhrichten, Bruchwäldern, Auwäldern und Wiesen.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination.

Allgemeine Informationen

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Kostbare gold- und silberverzierte Funde aus der Gegend um Laucha zeigen, daß das Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt war.

SDB-Aktualisierung 2012

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007)

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

Gesetz- und Verordnungsblatt

FESTSTELLUNGSENTWURF

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Filterbedingungen: - Gebietsnummer in Erstmeldung. Gebiet. Gebietsnummer: Gebietstyp: E

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung. FFH-Gebiet Isarmündung

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Porphyrkuppen inmitten einer agrarisch genutzten Landschaft mit Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Felsfluren.

SDB-Aktualisierung 2012

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

SDB-Aktualisierung 2012

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Feststellungsentwurf

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

SDB-Aktualisierung 2012

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser

Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Verordnung. 1 Bezeichnung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: - Gebietsnummer in

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

SDB-Aktualisierung 2012

Liste: 1. Nr.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche. chleswig-holstein: Agrar- und Umweltportal

Transkript:

Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4138-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4138-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0125 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und essau geographische Länge (ezimalgrad): 12,1481 geographische Breite (ezimalgrad): 51,8547 Fläche: 3.880,00 ha Vorgeschlagen als GGB: Oktober 2000 Als GGB bestätigt: ezember 2004 Ausweisung als BEG: Meldung als BSG: atum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 Aktualisierung: Mai 2016 meldende Institution: Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4138 Aken (Elbe) MTB 4139 essau Inspire I: Karte als pdf vorhanden? nein UTS-Einheit 2. Ebene: EE0 EE0 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt aturräume: 881 Elbe-Elster-Tiefland naturräumliche Haupteinheit: 10 Elbe-Mulde-Tiefland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Großes komplexes Auengebiet mit allen Lebensräumen einer intakten Flußaue: z.b. Hartholzauenwälder, Auwiesen, Sanddünen, Schlammfluren, eutrophen Seen und Weichholzauen. Teilgebiete/Land: Begründung: Kulturhistorische Bedeutung: geowissensch. Bedeutung: Bemerkung: Großer zusammenhängender Auwaldkomplex an einem relativ naturnahen Flußlauf mit gut strukturierten Auwiesen und Binnendünen. Lebensraum zahlreicher vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Auf den ünen siedelt.in der Mittelsteinz. Fischergemeinsch.,die dort günstige Lebensbed.vorfanden.ie Elbe als Verkehrsweg u.grenze war zeitw.d.burgen gesich. Holozäne Flußauensedimente mit weichselkaltzeitlichen iederterassenrelikten und ünen. Pleistozäne Hochfläche. as Gebiet wird mit der Aktualisierung vom Februar 2004 flächenmäßig erweitert gemeldet, gegenüber der im Oktober 2000 erfolgten Meldung an die EU-KOM.

Biotopkomplexe (Habitatklassen): Binnengewässer 9 % F1 Ackerkomplex 1 % G Grünlandkomplexe trockener Standorte 3 % H Grünlandkomplexe mittlerer Standorte 30 % I1 iedermoorkomplex (auf organischen Böden) 1 % I2 Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden 12 % L Laubwaldkomplexe (bis 30 % adelbaumanteil) 31 % L04 Forstliche Laubholzkulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze)'Kunstforsten' 2 % adelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) 5 % R Mischwaldkomplex (30-70% adelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) 5 % V Gebüsch-/Vorwaldkomplexe 1 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORIE: Gebietsnummer ummer FLandesint.- r. Typ Status Art ame Fläche- Ha Fläche- % 4138-301 0001LSA BR b * Mittlere Elbe 43.318,00 78 4138-301 4139-401 SPA0001 EGV b - Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst 19.070,00 100 4138-301 4239-302 FFH0129 FFH b / Untere Muldeaue 2.755,00 0 4138-301 4140-304 FFH0067 FFH b / essau-wörlitzer Elbauen 7.582,00 0 4138-301 4037-302 FFH0054 FFH b / Elbaue Steckby-Lödderitz 3.319,00 0 4138-301 0023AZE LSG b * Mittelelbe 391,00 0 4138-301 0051E_ LSG b * Mittlere Elbe 6.257,00 37 4138-301 0051AZE LSG b * Mittlere Elbe 20.953,00 17 4138-301 0051KÖT LSG b * Mittlere Elbe 5.456,00 25 4138-301 0090 SG b + Saalberghau 316,00 8 4138-301 0036 SG b / Steckby-Lödderitzer Forst 2.229,00 0 Legende Status Art b: bestehend *: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt +: eingeschlossen (as gemeldete atura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete atura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.b. Verbandslisten /: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SB relevant): Solenerosion, touristische Erschließung, forstwirtschaftliche utzung, Alt- und Totholzentnahme. Teilgebiete sind durch fortschreitende Sukzession in Richtung Bewaldung gefährdet. Einflüsse und utzungen / egative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A01 Landwirtschaftliche utzung mittel (durchschnittlicher Einfluß) ausserhalb

A07 Einsatz von Bioziden, Hormonen und Chemikalien (Landwirtschaft) gering (geringer Einfluß) ausserhalb A08 üngung gering (geringer Einfluß) ausserhalb B Forstwirtschaftliche utzung hoch (starker Einfluß) innerhalb B01.02 Erstaufforstung mit nicht autochthonen Arten mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb Einflüsse und utzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A03 Mahd mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb A04 Beweidung mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb B Forstwirtschaftliche utzung gering (geringer Einfluß) innerhalb L08 Hochwasser, Überschwemmung (natürlich) hoch (starker Einfluß) innerhalb Management: Institute LSA: LK Anhalt-Bitterfeld Landkreis Anhalt-Bitterfeld Amt für aturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft - Untere aturschutzbehörde LSA: Stadt essau-roßlau Stadt essau-roßlau Untere Wasser- und aturschutzbehörde Status: : Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Erhalt. u. Wiederherst. eines günst. Erhaltungszust. der gemeldeten Lebensr. (einschl. aller dafür charakterist. Arten) n. Anh.1 und d. Arten n. Anh.2 FFH-RL Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code ame Fläche (ha) PF P aten- Qual. Rep. L Erh.- Zust. L Jahr 2330 3150 3270 ünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [ünen im Binnenland] atürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. 17,0000 P B 4 3 1 C B B C 2003 75,0000 P A 3 2 1 A A A C 1999 120,0000 P B 3 3 1 B B B C 1999 6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen 20,0000 P A 3 3 2 A A A C 1999 6210 6430 6440 6510 aturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Auenwälder mit Alnus glutinosa 1,0000 P B 3 1 1 B B B C 2004 151,0000 P B 2 1 1 B B B C 1999 25,0000 P A 2 1 1 B A A C 1999 150,0000 P A 2 1 1 B A A C 1999

91E0 91F0 und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) 86,0000 P A 3 1 1 B B B C 1999 1.578,0000 P A 4 4 3 A A A A 1999 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon ame S P Status at.- Qual. Pop.- Größe L Biog.- Bed. Erh.- Zust. L Anh. Jahr AMP AMP Bombina bombina [Rotbauchunke] Triturus cristatus [Kammmolch] Cerambyx cerdo [Heldbock, Großer Eichenbock] Lucanus cervus [Hirschkäfer] Osmoderma eremita [Eremit] Aspius aspius [Rapfen] Cobitis taenia [Steinbeißer] Lampetra fluviatilis [Flußneunauge] Misgurnus fossilis [Schlammpeitzger] Rhodeus sericeus amarus ( = Rhodeus amarus [Bitterling]) Romanogobio belingi [Stromgründling] Salmo salar [Lachs (nur im Süßwasser)] Barbastella barbastellus [Mopsfledermaus] r k r 3 3 2 w B B B B II 1999 r k r 2 1 1 h B B B C II 1999 r k r 3 3 1 h B A A C II 1999 r k r 3 3 1 h B A A C II 1999 r k r 4 4 1 h B A A B II 1999 r k r 3 2 1 w B B B B II 1999 r k r 2 1 1 h B B B C II 1999 n k r 4 4 2 h B A A C II 2003 r k r 3 3 1 h B A B C II 1999 r k r 3 3 1 h B A A C II 1999 r k p 1 d C C II 2003 m k r 3 3 1 h B A A C II 1999 r k v 1 1 1 h B B C C II 1999 Castor fiber [Biber] r k c 3 3 2 h B A A B II 2010 OO Lutra lutra [Fischotter] Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus] Myotis myotis [Großes Mausohr] Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer] r k r 1 1 1 h B B B C II 1999 r k v 3 1 1 h B B C B II 1999 r k v 1 1 1 h B A B C II 1999 r k r 2 2 1 h B A B C II 1999 weitere Arten Taxon Code ame S P Anh. IV Anh. V Status Pop.- Größe Grund Jahr AMP BUFOCALA Bufo calamita [Kreuzkröte] X r p g 2009 AMP BUFOVIRI Bufo viridis [Wechselkröte] X r p g 2013 AMP HYLAARBO Hyla arborea [Laubfrosch] X r p g 1999 AMP PELOFUSC Pelobates fuscus [Knoblauchkröte] X r p g 1999 AMP RAAARVA Rana arvalis [Moorfrosch] X r p g 1999 AMP RAAESCU Rana kl. esculenta [Teichfrosch] X r p t 2009

AMP RAARII Rana ridibunda [Seefrosch] X r p g 1999 AMP RAATEMP Rana temporaria [Grasfrosch, Taufrosch] X r p g 2013 AGOOLE Agonum dolens [ordöstlicher Glanzflachläufer] r p g 1999 CALOIQU Calosoma inquisitor [Kleiner Puppenräuber] r p g 1999 CYMIAGU Cymindis angularis [Mondfleckiger achtläufer] r p g 1999 HARPCALC Harpalus calceatus ( = Pseudoophonus calceatus [Sand- Haarschnelläufer]) r p g 1999 HARPFLAV Harpalus flavescens [Rostgelber Schnelläufer] r p g 1999 HARPSERV Harpalus servus [Ovaler Schnelläufer] r p g 1999 LICIEPR Licinus depressus [Kleiner Stumpfzangenläufer] r p g 1999 MASOWETT Masoreus wetterhalli ( = Masoreus wetterhallii [Sand- Steppenläufer]) r p g 1999 STESKRI Stenolophus skrimshiranus [Rötlicher Scheibenhals- Schnelläufer] r p g 1999 ALBUALBU Alburnus alburnus [Ukelei] r p t 1999 BARBBARB Barbus barbus [Barbe] X r p g 2005 CARACARA Carassius carassius [Karausche] r p g 1999 LEUCELI Leucaspius delineatus [Moderlieschen] r p g 1999 LEUCIUS Leuciscus idus [Aland] r p g 1999 LOTALOTA Lota lota [Quappe] r p g 1999 SILUGLA Silurus glanis [Wels] r p g 1999 EPTESERO Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus] X r p g 2015 MUSTPUTO Mustela putorius [Iltis] X r p g 2012 MYOTBRA Myotis brandtii [Große Bartfledermaus] X r p g 2011 MYOTAUB Myotis daubentonii [Wasserfledermaus] X r p t 2011 MYOTATT Myotis nattereri [Fransenfledermaus] X r p g 2011 YCTLEIS yctalus leisleri [Kleiner Abendsegler] X r p g 2011 YCTOCT yctalus noctula [Großer Abendsegler] X r p g 2011 PIPIATH Pipistrellus nathusii [Rauhhautfledermaus] X r p g 2011 PIPIPYGM Pipistrellus pygmaeus [Mückenfledermaus] X r p g 2011 PLECAURI Plecotus auritus [Braunes Langohr] X r p g 2011 PLECAUST Plecotus austriacus [Graues Langohr] X r p g 2006 MOL HELIPOMA Helix pomatia [Weinbergschnecke] X r p t 2005 OO AESHAFFI Aeshna affinis [Südliche Mosaikjungfer] r p t 1999 OO GOMPFLAV Gomphus flavipes [Asiatische Keiljungfer] X r p t 1999 ORTH LEPTALBO Leptophyes albovittata [Gestreifte Zartschrecke] r p t 1999 PFLA ALLIAGU Allium angulosum [Kantiger Lauch] r p g 1999 PFLA ASTELIO Aster linosyris [Gold-Aster] r p t 1999 PFLA BISCLAEV Biscutella laevigata [Brillenschötchen] r p l 2016 PFLA CARHALL Cardaminopsis halleri [Wiesen-Schaumkresse] r p t 1999 PFLA CARPARV Cardamine parviflora [Kleinblütiges Schaumkraut] r p g 1999 PFLA CAREBUEK Carex buekii [Banater Segge] r p t 1999 PFLA CARECESP Carex cespitosa [Rasen-Segge] r p g 1999 PFLA CAREERIC Carex ericetorum [Heide-Segge] r p g 1999 PFLA CICUVIRO Cicuta virosa [Giftiger Wasserschierling] r p g 1999 PFLA CLEMRECT Clematis recta [Aufrechte Waldrebe] r p g 1999 PFLA CIUBI Cnidium dubium [Sumpf-Brenndolde] r p g 1999 PFLA RABMURA raba muralis [Mauer-Felsenblümchen] r p t 1999 PFLA GETPEU Gentiana pneumonanthe [Lungen-Enzian] r v l 2016

PFLA GYPSMURA Gypsophila muralis [Mauer-Gipskraut] r p g 1999 PFLA HIEROOR Hierochloe odorata [uftendes Mariengras] r p g 1999 PFLA HYRMORS Hydrocharis morsus-ranae [Europäischer Froschbiß] r p g 1999 PFLA IRISSIBI Iris sibirica [Sibirische Schwertlilie] r p g 1999 PFLA LATHPALU Lathyrus palustris [Sumpf-Platterbse] r p g 1999 PFLA MELACRIS Melampyrum cristatum [Kamm-Wachtelweizen] r p g 1999 PFLA AJAMIO ajas minor [Kleines ixkraut] r p g 1999 PFLA OPHIVULG Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche atternzunge] r p g 1999 PFLA PEUCOFFI Peucedanum officinale [Arznei-Haarstrang] r p g 1999 PFLA RORIPYRE Rorippa pyrenaica [Pyrenäen-Sumpfkresse] r p t 1999 PFLA SALVATA Salvinia natans [Gewöhnlicher Schwimmfarn] r p g 1999 PFLA SCUTHAST Scutellaria hastifolia [Spießblättriges Helmkraut] r p g 1999 PFLA THALLUCI Thalictrum lucidum [Glänzende Wiesenraute] r p g 1999 PFLA THESALPI Thesium alpinum [Alpen-Leinblatt] r r l 2016 PFLA TRAPATA Trapa natans [Gewöhnliche Wassernuß] r p g 1999 PFLA VIOLELAT Viola elatior [Hohes Veilchen] r p g 1999 PFLA VIOLPERS Viola persicifolia [Gräben-Veilchen] r p g 1999 REP LACEAGIL Lacerta agilis [Zauneidechse] X r p g 1999 REP ATRATR atrix natrix [Ringelnatter] r p g 1999 Legende Grund Status e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach ationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: ahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive eophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte achweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung Populationsgröße t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: r. Autor Jahr Titel Zeitschrift r. Seiten Verlag st0212... 1994 Konflikte beim Ausbau von Elbe, Saale und Havel: ie Auswirkungen des Projektes 17 eutsche Einheit und des Bundesverkehrswegeplans und die otwendigkeit einer Gesamt- Umweltverträglichkeitsprüfung Gutachterliche Stellungnahme 64 60 Schriftenr.Rat f.landespfl. st0205 Jährling, K.-H. 1993 Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen auf die Struktur der Elbauen - prognostisch mögliche ökologische Verbesserungen Information 27 Staatl. Amt für Umweltschut st0245 Reuter, B. 1986 Landschaftsschutzgebiete des Bezirkes Halle 96 Stadtfachausschuss Halle

okumentation/biotopkartierung: selektive Biotopkartierung, 1. urchgang und flächendeckende Luftbildauswertung. okumentationslink: Eigentumsverhältnisse: Bund 0 % Land 0 % Kommunen 0 % Sonstige 0 % gemeinsames Eigentum/Miteigentum 0 % Privat 0 % Unbekannt 0 %