WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

Ähnliche Dokumente
MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

WIR IM BILD DER MEDIEN

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

MANIPULATION. Nr. 898

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

MANIPULATION STICHT INS AUGE

WIR UND DIE MEDIENWELT

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

DEMOKRATIE ERFAHREN &

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

MEDIENWELTEN VERSTEHEN

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

WIR MACHEN UNS EIN BILD!

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1606

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

MEINUNGSVIELFALT? Ich bin für... Meine Meinung ist... Ich denke, dass... Ich finde... ALLE BESTIMMEN MIT! Nr. 1027

Nr Felix und Marlene (beide 14) Mittwoch, 16. Dezember 2016

DER KREIS DER MEDIEN

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

DIE FESSELN DER MANIPULATION

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

WIR ORIENTIEREN UNS IN DER MEDIENLANDSCHAFT!

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1413

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

UNSERE WELT DER MEDIEN

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

KEIN PROBLEM FÜR UNS!

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WAS MACHEN DIE MEDIEN EIGENTLICH?

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

MANIPULATION. beeinflusst... Wer... wen? hier... Nr. 716

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

WIR BESTIMMEN MIT! PARTIZIPATION

DIE MYSTERIEN DER WIR DECKEN SIE AUF

MEDIEN: DIE 4. SÄULE DER DEMOKRATIE

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

TIROLER KLASSE TRIFFT

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR KINDER MACHEN SCHLAGZEILEN!

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

INFORMATIONEN MACHEN MEINUNGEN

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

LIEGT DOCH AUF DER HAND

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

MEDIEN, WAS WOLLEN SIE UNS SAGEN?

Transkript:

Nr. 1396 Mittwoch, 14. Juni 2017 WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 2c der NMS Atzenbrugg und haben uns näher mit dem Thema Medien in der Demokratie befasst. In der Klasse sind wir 20 SchülerInnen, heute konnten nur 17 an dem Workshop teilnehmen. Wir hatten drei große Bereiche, über die wir berichten: Medien, Meinungsfreiheit und Wählen ab 16. Wir haben uns mit diesen Themen sehr genau beschäftigt und alle Dinge, die wir recherchiert haben, können Sie in dieser Spezialausgabe finden. Wenn Sie auch Interesse daran haben, dann lesen Sie unbedingt unsere Zeitung! Die besten JournalistInnen finden Sie in Heiligeneich-Atzenbrugg. Aber wenn der Weg zu weit ist, besuchen sie doch unsere Homepage. Viel Spaß beim Lesen! Wir hoffen, Sie können aus unserer Zeitung etwas lernen! Annika (12) und Nadine (11)

WAS SIND MEDIEN? Sebastian (12), Johannes (12), Felix (12), Laurin (12) und Katharina (12) Was sind Medien eigentlich? Medien bringen uns immer auf den neuesten Stand. Sie berichten über Politik, Sport und andere interessante Dinge. Die Medien helfen uns auch dabei zu entscheiden, wen wir wählen. Doch man darf nicht alles glauben, was im Internet, in der Zeitung oder auf Social Media Plattformen steht. Es ist nicht alles wahr, es wird oft übertrieben. Nicht alle Zeitungen berichten dasselbe und es wird oft übertrieben, damit mehr Leute die Zeitung kaufen. Man kann Medien jederzeit im Internet abrufen. Medien kann man überprüfen, indem man in anderen Zeitungen oder auf einer anderen Internetseite nachschlägt. Fernsehen: Es gibt viele verschiedene Nachrichtensender z.b. ORF, Servus TV, ZDF, ARD, Das ERSTE,... Im Fernsehen kann man sich mit Bildern informieren, aber man muss aufpassen, da man Bilder verändern kann. Im Internet gibt es viele Webseiten, wo man sich über aktuelle Themen informieren kann. Aber Achtung! Nicht alles ist richtig, denn jede/r kann etwas ins Internet stellen. Am besten man überprüft verschiedene Webseiten und glaubt es nicht gleich. Wir finden es nicht gut, dass man im Radio keine Bilder sehen kann. Weil man sich mit Bildern die Situation besser vorstellen kann. In jeder Zeitung werden Themen anders beschrieben. Es wir auch oft übertrieben. Am besten ist es, wenn man mehrere Zeitungen liest, so bekommt man mehr Information. 2

MEINUNGSFREIHEIT! Raphael (12), Daniel (12), Annika (12), Nadine (11), Johannes (11) und Julian (12) Die Freiheit der eigenen Meinung: In Österreich gilt Meinungs- und Pressefreiheit. Es gibt aber auch Grenzen der eigenen Meinung. Wir berichten heute darüber! Real gewinnt heute sowieso. Bayern und die Fans sind schlecht. Das sind doch alle #!@?!&$! Freiheit hat Grenzen, nämlich dort, wo die Freiheit des anderen beeinträchtigt ist. Hey, das kannst du doch nicht sagen Doch, kann ich, denn das ist meine Meinung und wir haben Meinungsfreiheit! In unserem Land herrscht Meinungsfreiheit. Das bedeutet, jeder Mensch darf seine persönliche Meinung sagen. Aber beschimpfen ist nicht erlaubt. Lügen ist ebenfalls verboten, da man dadurch leicht einen Streit entfachen und Menschen verletzen kann. Damit man seine eigene Meinung sagen kann, braucht man Informationen, um sich eine eigene Meinung bilden zu können. Diese kann man durch eigene Erfahrung, Hören, Sehen, durch die Sichtweise anderer, Medien und Lesen bilden. Ohne eine vielfältige Meinungslandschaft bräuchten wir keine Parteien, da Parteien verschiedene Meinungen vertreten. Wenn es keine verschiedenen Meinungen geben würde, dann gäbe es nur eine Partei, die alles bestimmt und das nennt man Diktatur. Pressefreiheit gilt für Medien. Das ist das Gleiche wie Meinungsfreiheit mit den gleichen Beschränkungen. 3

ALLES ÜBERS WÄHLEN Denise (12), Jakob (12), Paul (11), Florian (11), Timo (11) und Michaela (12) Wir haben uns ein bisschen mit dem Wählen ab 16 beschäftigt. Vor einer Wahl sollte man Parteien und Personen analysieren. Dazu kann man im Fernsehen, im Internet, im Radio sowie in der Zeitung etwas erfahren. Wir SchülerInnen haben bis jetzt das meiste in der Schule gelernt. Wie informieren sich Jugendliche? Wir glauben, dass sich die meisten Jugendlichen im Internet über die Wahlen informieren. Man kann aber auch Menschen, die schon einmal gewählt haben, fragen. Allerdings darf man sich von ihnen nicht beeinflussen lassen und sollte am Ende selbst entscheiden. Dabei ist es aber wichtig, sich über verschiedene Medien zu informieren und die Sachen zu vergleichen. 4 Info zum Wählen: Wählen durfte man in Österreich nicht immer ab 16. Dieses Gesetz gilt erst seit 2007. Davor musste man 18 Jahre alt sein. Früher musste man noch älter sein und nur Männer durften wählen. Zur Zeit der Monarchie waren nur die Reichsten wahlberechtigt. 1918 wurde beschlossen, dass auch Frauen wählen dürfen. Aber in diesem Jahr gab es keine Wahl. Deshalb wählten die Frauen 1919 das erste Mal. Zwischenzeitlich gab es auch eine Wahlpflicht. Das bedeutete, dass alle wählen mussten. Heute ist es nicht mehr so, aber man sollte das Recht nutzen. Fortsetzung nächste Seite

Finden Sie es gut, dass man in Österreich schon ab 16 Jahren wählen darf? Viele sagten JA, dass es okay ist. Manche denken aber auch, dass die Menschen noch zu jung sind oder ihnen die Vorstellung von Politik fehlt. Unsere Meinung: Wir würden uns über das Fernsehen und über die Zeitung informieren. Wir finden es gut, dass man ab 16 wählen darf, weil damit auch jüngere Leute, so wie wir, ein Mitspracherecht haben. Wir haben ein paar Leute auf der Straße interviewt und dazu drei verschiedene Fragen gestellt: Wie sollten sich Jugendliche auf das Wählen vorbereiten? Man soll sich in der Zeitung über die Parteien informieren und zuhören. Wo haben Sie sich bei der ersten Wahl informiert? Die meisten informierten sich im Internet, manche aber auch im Radio, Fernsehen und über ausgeteilte Flyer. 5

IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 2C, NMS Atzenbrugg, St. Pöltnerstraße 8, 3452 Atzenbrugg 6