Montageanleitung PFLANZ-MODUL

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

Montageanleitung für Heizkörper

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

NextGen Living Wall Bestell- und Installationsanleitung. 13/12-cm-Hydrokultur- oder 14-cm-Erdkulturpflanzen

ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ. the curtain. shop

Montageanleitung Balkongeländer

Mercedes X-Klasse Bedrug Laderaumteppich Product Code:

Awning Instructions. Drop Arm Awning Instructions

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM

Hochstuhl UNO 2-in-1

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Einbau der Ring Doorbell Pro

Hochbeet Gärtnertraum

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Arlo Baby Tisch-/Wandständer Kurzanleitung

Miniterrarium. Anleitung DAS BRAUCHEN SIE: SO GEHT ES:

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Montageanleitung Maschendrahtzaun

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG SPÜLWAND MEWATEC MAGICWALL

aeroponik systems System Basic + Basic Plus Aufbauanleitung

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

149. bauanleitung für u 96

Wasserwaage Maßband Bohrmaschine Hammer Bleistift

Pflanzkiste Hochsitz

Montageanleitung Maschendrahtzaun

Montageanleitung für die Perception-Steueranlage: Lieferumfang und Art des Einbaus kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein!

Montageanleitung Carport

MONTAGEANLEITUNG FÜR SPIEGELSCHRÄNKE

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Montageanweisung Außenteil

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Pfosten setzen wie in der Montageanleitung zu Gitterzaun MIDI unter Pos. 2 beschrieben.

Albatros groß / klein. Montage-Anleitung: Gartenhaus. Notwendiges Werkzeug. Fundament Sockel des großen Albatros-Modells Abb 1.

VORBEREITUNG II.1 PISTOCHE : VERPACKUNG UND LAGERUNG

Jetzt nachbauen: Pflanzen-Kunstwerk

LWH 040 MONTAGEANLEITUNGTUNG

Bauanleitung Camera Obscura

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen!

LED/LCD Schwenkarmhalter

Planungsunterlagen. Willkommen unter Ihrem neuen Terrassendach

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 08

Montageanleitung für Rental I

imac Intel 21.5" EMC 2308 Netzteil

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Wandregale montieren

MONTAGEANLEITUNG. TV LCD/Plasma - Wandhalter AX STRONG PRIMA

Cubola XL. Anbauanleitung. Freistehende Markise. GroJaCube Verschattungen Montage- und Pflegeanleitung. Ick wies di, wo dat geiht!

Montageanleitung für elektrische Badheizkörper

MONTAGEANLEITUNG GERNE SONDERANFERTIGUNGEN 305 TAGE IM JAHR SERVICE RUNDUM

Montageanleitung Elara rechts/links

Ergänzung der Gebrauchsanleitung tesa Insect Stop ALU Rahmen System STANDARD für Türen. die Packung enthält: - 1 -

Montage Aufsatzwaschbecken

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Montageanleitung. MKG_DE_Instructions_H-line_V16_ Aber auch...

Boxline Typ T-F-KS. Materialliste: Benötigtes Werkzeug: Montage: 1.) Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens

Gartenlounge selber bauen Anleitung von HORNBACH

Löcher verputzen in 9 Schritten

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

ezframe & Sable Frame Series Rahmenleinwand Gebrauchsanweisung

Folien-Schrank Nr.385

Gartenlaube 6K (sechseckig) und 8K (achteckig)

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Montageanleitung Trittbretter BMW X Teile Liste: Hansen Styling Parts

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Grundlagen des Dübelns

imac Intel 21.5" EMC 2308 Audioanschlüsse

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung

Montageanleitung für Konventionmobil PUR und SERVE

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für Arlo entschieden haben. Die ersten Schritte sind ganz einfach.

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Bedienungsanleitung für Street-Basketball-Anlage für indoor oder outdoor

> Gebrauchsanleitung < > Operating instructions < > Istruzioni per l uso < > Instrucciones para el uso <

Montage Anleitung SpaDealers Barrel Sauna (1013)

Bedienungs- u. Montageanleitung. Caratec Flex CFW304A TV-Wandhalter mit drei Drehpunkten CFW304A

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Bau einer Zaungabione mit Proficlips. Am Beispiel einer Wand 200x25x200 (LxBxH)

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele)

Gestaltungsvariante Loungetisch

DUSCHKABINE K-9001(HB) 900mmX900mmX2200mm (GESAMTGRÖSSE INKL. WANNE)

Transkript:

Montageanleitung PFLANZ-MODUL www.obs24.de

Lieferumfang Pflanz-Modul A B C D E F G H J I A 1 Metallrahmen B 1 Pflanzschale C 1 Deckel D 1 Drahteinsatz E 1 Bewässerungsleitung F 12 Kabelbinder G 2 Universal-Halterungen H 2 Schrauben, 2 Dübel I 1 Bewässerungsanschluss J 1 Bewässerungsverschluss Das GreenFront Pflanz-Modul wurde entwickelt, um Fassaden attraktiv zu begrünen. GreenFront kann ganzjährig mit saisonal geeigneten Pflanzen begrünt werden. Sogar Saatgut kann direkt in der Pflanzschale vorgezogen werden. Überzeugen Sie sich selbst von GreenFront und bepflanzen Sie es nach Belieben. Nicht nur Hängepflanzen, sondern vor allem breitwachsende Pflanzen entwickeln sich besonders gut. Auf der Vorderseite finden Sie eine Aufzählung besonders geeigneter Pflanzen. Für vitale Pflanzen und eine üppige Blütenfülle empfehlen wir Qualitätserde und Langzeitdünger. Die Erde gründlich mit dem Dünger vermischen. GreenFront Pflanz-Module sind vielseitig einsetzbar und können mit Blumen, Gemüse, Kräutern und Beerenobst im Sommer oder Winter dekorativ bepflanzt werden. Die Module können direkt mit Setzlingen bestückt werden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Module für größere Pflanzen, bis zu einer Topfgröße von 10 cm, umbauen. Standort und Ausrichtung der Module sind wesentliche Bestandteile für den Anwuchserfolg. Je nach Lichtanspruch der verwendeten Pflanzen sollte ein entsprechender Standort ausgewählt werden. Wichtig: Um Handhabungsfehler zu vermeiden, vor der Montage die Anleitung bitte sorgfältig durchlesen.

BEGRÜNUNG MIT SETZLINGEN ODER SAMEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1. Den Metallrahmen auf eine gerade Oberfläche legen (Abb. 1). 2. Legen Sie die Kunststoff-Pflanzschale in den Metallrahmen mit den eingeprägten Pfeilen nach oben (Abb. 2 und 3). 3. Die Bewässerungsleitung in die Schale legen. Das rote Endstück der Tröpfchenbewässerung muss immer in Strömungsrichtung des Wassers, also nach unten, zeigen. Befestigen Sie die Tröpfchenbewässerung hinter den Ausbuchtungen (Abb. 4). Achten Sie darauf, dass der Bewässerungsschlauch oben und unten aus der Schale herausragt. 4. Füllen Sie die Schale mit etwa 10 l Qualitätserde. Die Erde gründlich mit Langzeitdünger vermischen. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche der Tröpfchenbewässerung in Position bleiben. Der Abstand zwischen Erde und Oberkante der Schale sollte etwa 1 cm betragen (Abb. 5). 5. Den Deckel mit den eingeprägten Pfeilen nach oben auf der Schale platzieren. Bei beiden Elementen müssen die eingeprägten Pfeile in die gleiche Richtung zeigen (Abb. 6). Führen Sie die beiden Enden des Bewässerungsschlauchs durch die vorgesehenen Löcher (rechts oben und rechts unten) im Deckel (Abb. 7). Drücken Sie vorsichtig Deckel und Schale an den 3 Stegen zusammen. Stellen Sie sicher, dass alle drei Stege fest miteinander verbunden sind (Abb. 8). 6. Legen Sie das Abdeckgitter auf den Deckel und fixieren Sie alle Elemente mithilfe der Kabelbinder an den 12 Befestigungslöchern. Führen Sie die Kabelbinder dazu jeweils durch das Loch im Metallrahmen der Pflanzschale sowie im Deckel und anschließend über das Abdeckgitter (Abb. 9 und 10). Hinweis: Die Löcher im Metallrahmen decken sich nur mit 8 der Fixierpunkte. Schneiden Sie die überstehenden Enden der Kabelbinder ab (Abb. 11). 7. Bestücken Sie nun alle Pflanzaussparungen mit Setzlingen oder Samen. Drücken Sie mittels eines Holzstäbchens eine für die vorgesehene Pflanze geeignete Vertiefung in die Blumenerde (Abb. 12). 8. Setzen Sie die Pflanzen so ein, dass die Blumenerde direkt bis unter den Deckel reicht. Drücken Sie jede Pflanze vorsichtig an (Abb. 13). 9. Wässern Sie das fertig bepflanzte Modul gründlich (Abb. 14). 10. Stellen Sie die Pflanzschale zum Anwachsen an einen für die Pflanzen geeigneten Standort. Gießen Sie so großzügig wie bei Topfpflanzen und lassen Sie die Erde vor jedem Gießen abtrocknen. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen. Die Pflanzen sollten in drei bis vier Wochen soweit gewachsen sein, dass Sie Ihr GreenFront Modul aufhängen können. Bei günstigen Witterungsbedingungen kann sich dieser Zeitraum auch verkürzen.

Begrünung mit Jungpflanzen aus Anzuchtschalen oder Pflanzen bis zu einem Ballendurchmesser von 10 cm 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Es können Jungpflanzen aus Anzuchtschalen oder Töpfen mit einem Ballendurchmesser von max. 10 cm und einer Höhe von max. 9 cm für die Bepflanzung verwendet werden (Abb. 15). Folgen Sie zunächst den Arbeitsschritten 1 bis 3 aus der Anleitung für das Bepflanzen mit Stecklingen (Abb. 1, 2, 3 und 4). 1. Zerschneiden Sie nun den Deckel mithilfe einer stabilen Schere entlang der Perforationslinie. Achten Sie darauf, welcher Teil des Deckels oben angebracht werden muss und legen Sie sich die einzelnen Teile in der richtigen Reihenfolge auf Ihrer Arbeitsfläche zurecht (Abb. 16, 17 und 18). 2. Setzen Sie vier Pflanzen in den oberen Teil der Pflanzschale ein. Verwenden Sie den ersten (oberen) Teil des Deckels als Orientierungshilfe für den richtigen Pflanzabstand. Füllen Sie die Zwischenräume zwischen den Pflanzen mit Blumenerde und drücken Sie diese leicht an. Legen Sie den ersten (oberen) Teil des Deckels auf die Pflanzschale, führen Sie den Bewässerungsschlauch durch das Loch oben rechts und platzieren Sie die Pflanzen vorsichtig in den halbrunden Aussparungen (Abb. 19). Setzen Sie vier Pflanzen in den zweiten Teil der Pflanzschale. Richten Sie die Pflanzen dabei an der oberen Reihe aus (Abb. 20). 3. Setzen Sie den zweiten Teil des Deckels vorsichtig auf. Die Aussparungen sollten die Pflanzen der ersten und zweiten Reihe umschließen. (Abb. 21). Ziehen Sie die Blätter heraus, so das sie über den halbrunden Aussparungen liegen (Abb. 22). Wiederholen Sie diesen Schritt mit den beiden verbleibenden Abschnitten der Pflanzschale. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die richtigen Teile des Deckels verwenden. Setzen Sie zum Schluss den letzten (unteren) Teil des Deckels auf die Pflanzschale und führen Sie den Bewässerungsschlauch durch das Loch am rechten unteren Ende der Schale heraus (Abb. 23). 4. Legen Sie das Abdeckgitter über die Pflanzen und ziehen Sie die Blätter vorsichtig über das Gitter (Abb. 24). 5. Befestigen Sie alle Elemente mithilfe der Kabelbinder an den 12 Befestigungslöchern. Führen Sie die Kabelbinder dazu jeweils durch das Loch im Metallrahmen, in der Pflanzschale und im Deckel und anschließend über das Abdeckgitter (Abb. 25). Hinweis: Die Löcher im Metallrahmen decken sich nur mit 8 der Fixierpunkte. Schneiden Sie die überstehenden Enden der Kabelbinder ab (Abb. 26). 6. Wässern Sie das fertige Modul anschließend gut (Abb. 27). 7. Stellen Sie die Pflanzschale zum Anwachsen an einen für die Pflanzen geeigneten Standort. Gießen Sie so großzügig wie bei Topfpflanzen und lassen Sie die Erde vor jedem Gießen abtrocknen. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen. Die Pflanzen sollten in ein paar Tagen soweit gewachsen sein, dass Sie Ihr GreenFront Modul aufhängen können. Bei günstigen Witterungsbedingungen kann sich dieser Zeitraum auch verkürzen.

WANDMONTAGE 28 29 30 31 32 33 34 35 GreenFront Module können an nahezu jeder senkrechten Fläche montiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie dazu jeweils die geeigneten Befestigungselemente wählen. Gewichtsbeschränkungen: Wenn die Pflanzen ausgewachsen sind, kann ein GreenFront Modul nach dem Gießen bis zu 10 kg wiegen, mit vollständig gefülltem Wassertank kommen weitere 4,5 kg hinzu. Wir empfehlen deshalb pro Halterungsset maximal zwei Module aufzuhängen. Montieren Sie daher Wandhalterungen für je zwei vertikale Hängemodule. Bei der Wahl des Standortes und der Befestigungselemente sollten Sie das Gewicht der GreenFront Module berücksichtigen. 1. Bestimmen Sie, in welcher Höhe der obere Rand Ihres Moduls liegen soll. Markieren Sie zunächst diese Position und dann 1 cm darüber zwei Punkte waagerecht im Abstand von 22,5 cm zueinander (Abb. 28). 2. Bohren Sie die Löcher mit einem geeigneten Bohrer (6 mm). Achten Sie darauf, dass die Löcher tief genug sind, um die Wanddübel aufzunehmen (Abb. 29). Hinweis: Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind für solides Mauerwerk, Ziegel- oder Steinwände geeignet. Für andere Materialien benötigen Sie ggf. andere Befestigungselemente. 3. Setzen Sie die Dübel so weit ein, dass sie bündig mit der Wand abschließen. Falls erforderlich, klopfen Sie die Dübel leicht mit einem Hammer ein (Abb. 30 und 31). 4. Schrauben Sie die Universalhalterungen so fest, dass die umgebogenen Enden nach außen zeigen. Wenn Sie die Schrauben festgezogen haben vergewissern Sie sich, dass die Halterungen senkrecht stehen (Abb. 32 und 33). 5. Nehmen Sie Ihr GreenFront Modul und halten Sie die Rückseite des Rahmens an die Halterungen. Heben Sie nun das Modul über die unteren Haken der Halterung (Abb. 34). Drücken Sie das Modul gegen die Halterungen und schieben Sie es nach unten, bis es an der horizontalen Querstange des Metallrahmens eingerastet ist (Abb. 35). Hinweis: Achten Sie darauf, dass die richtige Seite des Moduls nach oben zeigt! Der Bewässerungsschlauch sollte oben rechts aus dem Deckel herausragen.

BEWÄSSERUNG ANSCHLIESSEN 36 37 38 39 Sobald das GreenFront Modul in der senkrechten Position aufgehängt ist, schließen Sie die interne Bewässerung an. Die Bewässerungsleitung ist für Niederdrucksysteme ausgelegt. Der GreenFront Wassertank gewährleistet gleich mäßige feuchte Erde, indem er nach und nach Wasser abgibt. Alternativ dazu kann eine Tröpfchenbewässerung (GreenFront Profi-Bewässerungskit o.ä.) mit 1,5 bar oder vergleichbar, angeschlossen werden. Diese Systeme sind leicht in der Handhabung und werden mit einem Druckregler geliefert. Schließen Sie das System nicht direkt an das Leitungsnetz an, sonst platzt die Bewässerungsleitung. Schließen Sie den Wasserschlauch an der oberen rechten Ecke (Abb. 36) des oberen Moduls an den GreenFront Wassertank an. Den mitgelieferten Bewässerungsanschluss hierfür verwenden (Abb. 37). Dieser dient auch als Verbindungsstück zwischen zwei Modulen (Abb. 38). Beginnen Sie mit dem Verbinden der Wasserschläuche an dem obersten Modul und fahren Sie mit den unteren fort. Mit dem Bewässerungsverschluss das Ende des Schlauches am untersten Modul (Ecke unten rechts) verschließen (Abb. 39). Hinweis: Die Versorgung mit sauberem Wasser sollte zu jeder Zeit gewährleistet sein. Es ist ratsam, den Bewässerungsschlauch vor dem Zusammenstecken auszuspülen. Wiederbepflanzung des greenfront Moduls Am Ende der Blütezeit das GreenFront Modul abmontieren, alle Pflanzenteile entfernen und die Kabelbinder trennen. Nehmen Sie Deckel und Drahteinsatz von der Kunststoffwanne ab und entfernen Sie die Erde. Trennen Sie vorsichtig die Bewässerungsschläuche von der Erde. Die Zubehörteile mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen. Die Bewässerungsschläuche gründlich durchspülen, um sicherzustellen, dass keine Erde die Tropfer blockiert. Je nach Bedarf die Pflanzschale neu bepflanzen oder sicher für die Verwendung im nächsten Jahr einlagern. Bei der erneuten Verwendung des Moduls, benötigen Sie 12 neue Kabelbinder; diese sind in Baumärkten erhältlich. Sollten Sie diese oder andere Ersatzteile benötigen, sind diese unter www.obs24.de erhältlich. Vertrieb: OBS Objekt-Begrünungs-Systeme GmbH, Heinrich-Hertz-Str. 1a, D-59423 Unna Hergestellt durch: Ball Colegrave Ltd., Milton Road, Adderbury, Banbury, Oxon, OX17 3 Ey, UK