Wirtschaftsdaten kompakt: Kasachstan

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsdaten kompakt: Kasachstan

Wirtschaftsdaten kompakt: Kasachstan

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuwait

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Iran

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Tansania

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

Wirtschaftsdaten kompakt: Luxemburg

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Paraguay

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

Wirtschaftsdaten kompakt: Bolivien

Wirtschaftsdaten kompakt: Iran

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Afghanistan

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

Wirtschaftsdaten kompakt: Benin

Wirtschaftsdaten kompakt: Brunei

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Wirtschaftsdaten kompakt: Kanada

Wirtschaftsdaten kompakt: Sambia

Wirtschaftsdaten kompakt: Algerien

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Kasachstan

Wirtschaftsdaten kompakt: Bulgarien

Wirtschaftsdaten kompakt: Mongolei

2016: 35,8* Rohstoffe agrarisch Holz, Vieh, Maniok, Getreide, Ölsamen, Bananen, Kautschuk, Baumwolle, Kakao, Kaffee

Wirtschaftsdaten kompakt: Kambodscha

Wirtschaftsdaten kompakt: Rumänien

Wirtschaftsdaten kompakt: Albanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Oman

Wirtschaftsdaten kompakt: Jordanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Namibia

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Montenegro

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

2016: 30,8* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Libyen

Wirtschaftsdaten kompakt: Philippinen

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Wirtschaftsdaten kompakt: Brasilien

2016: 34,0* Rohstoffe agrarisch Fisch, Schwein, Geflügel, Rinder, Gemüse, Tomaten, Baumwolle, Reis, Sorghum, Mais, Hirse, Erdnüsse

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal

Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: VAE

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuba

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

Wirtschaftsdaten kompakt: Indonesien

Wirtschaftsdaten kompakt: Indonesien

Wirtschaftsdaten kompakt: Simbabwe

Wirtschaftsdaten kompakt: Griechenland

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweden

2017: 19,2* Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. KD 2016: 33,5*; 2017: 36,2*; 2018: 38,5* - Mrd. US$ 2016: 110,9*; 2017: 118,3*; 2018: 125,9*

2016: 18,7 Geburten/1.000 Einwohner*

Wirtschaftsdaten kompakt: Togo

Wirtschaftsdaten kompakt: Tunesien

2017: 13,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

2017: 8,6* Altersstruktur 2017: 0-14 Jahre: 12,8%; Jahre: 10,1%; Jahre: 40,5%; Jahre: 14,6%; 65 Jahre und darüber: 22,1%*

2016: 18,0* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 13,8* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Wirtschaftsdaten kompakt: Botsuana

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

Wirtschaftsdaten kompakt: Malta

Wirtschaftsdaten kompakt: Tadschikistan

Transkript:

159840 Wirtschaftsdaten kompakt: Kasachstan Stand: Mai 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 2.724.900,0 qkm 2013: 16,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2012: 1,2% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote 1999: 0,5% Geschäftssprachen 2013: 6,26 Einwohner/qkm 2011: 2,6 Geburten pro Frau 2012: 20,4 Geburten/1.000 Einwohner 2013: 0-14 Jahre: 24,7%; 15-24 Jahre: 16,9%; 25-54 Jahre: 42,6%; 55-64 Jahre: 8,9%; 65 Jahre und älter: 6% Kasachisch, Russisch, Englisch, Deutsch Rohstoffe agrarisch Vieh, Baumwolle, Getreide (meist Sommerweizen und Gerste) Gas Produktion Reserven Erdöl Produktion Reserven mineralisch Mitglied in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommen große Vorkommen an Erdöl, Erdgas, Kohle, Eisenerz, Mangan, Chromerz, Nickel, Kobalt, Kupfer, Molybdän, Blei, Zink, Bauxit, Gold, Uran 2009: 17,8; 2010: 17,6; 2011: 19,3 Mrd cbm 2009: 1,9; 2010: 1,9; 2011: 1,9 Bill. cbm 2009: 1.746,0; 2010: 1.818,0; 2011: 1.841,0 Tsnd bpd 2009: 30,0; 2010: 30,0; 2011: 30,0 Mrd. Barrel EBRD, ECO, Einheitlicher Wirtschaftsraum mit Russland und Belarus (seit 1.1.12; gemeinsame Zollunion seit 1.1.10); EURASEC (Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, auch EAEC oder EAWG), FAO, GUS, IAEA, ICC, ICAO, ILO, IWF, ISO, ITU, NSG, SCO, UN, UNCTAD, UNIDO, UNWTO, WCO, Weltbank- Gruppe, WIPO, WTO (Beobachterstatus) Zu bilateralen Abkommen siehe www.wto.org -> Trade Topics, Regional Trade Agreements, RTA Database, By Country Währung Bezeichnung Tenge (T); 1 T = 100 Tiyn Kurs (März 2013) 1 Euro = 193,330 T; 1 US$ = 150,840 T Jahresdurchschnitt 2012: 1 Euro = 191,850 T; 1 US$ = 149,160 T 2011: 1 Euro = 204,250 T; 1 US$ = 146,690 T 2010: 1 Euro = 195,530 T; 1 US$ = 147,340 T Wirtschaftslage Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. Tenge 2012: 29.288,5; 2013: 32.182,4*; 2014: 34.816,5* - Mrd. US$ 2012: 196,4; 2013: 214,1*; 2014: 231,6*

BIP je Einwohner (nominal) - Tenge 2012: 1.755.488; 2013: 1.909.847*; 2014: 2.045.709* - US$ 2012: 11.773; 2013: 12.708*; 2014: 13.611* BIP-Entstehung (%) 2012: Bergbau 17,4; verarbeitende Industrie 11,0; Groß- und Einzelhandel 14,7; Immobilien 9,2; Transport, Logistik 7,3; Bauwirtschaft 6,2; Land-, Forstwirtschaft 4,1; Strom, Gas, Wasser 2,0; Information, Kommunikation 2,1; Finanz-, Versicherungswesen 2,0; Professionelle, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 5,1; Andere 18,9 BIP-Verwendung (%) 2012*: Privatverbrauch 45,4; Staatsverbrauch 11,7; nichtkommerzielle Organisationen 0,9; Bruttoanlageinvestitionen 21,1; Bestandsveränderung 2,5; Nettoexporte 18,4; statistische Abweichung 1,1 Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum nach Sektoren (%, real) Wachstum der Industrieproduktion nach Sektoren (%, real) 2012: Groß- und Einzelhandel 14,6; Transport und Lagerung 7,3; Bauwirtschaft 2,9; Industrie 1,3; Bergbau 0,0; Öl- und Gasförderung -0,5; Landwirtschaft -17,5; 2012*: Erdölförderung -1,4; Erdgasgewinnung +3,1; Kohleabbau +1,7; Förderung von Erzen +4,3; Nahrungsmittelindustrie +2,9; Getränkeherstellung +15,7; Tabakherstellung +8,0; Leichtindustrie +8,3; Metallurgie -1,5; Maschinenbau 16,2; chemische Erzeugnisse +5,9; Glas, Porzellan, Baustoffe +10,6 Inflationsrate (%) 2012: 5,1; 2013: 7,2*; 2014: 6,4* Arbeitslosenquote (%) 2010: 5,8; 2011: 5,4; 2012: 5,3 Durchschnittslohn (brutto, Monatslohn, Jahresdurchschnitt, Tenge) 2010: 77.611; 2011: 90.028; 2012: 101.079 Haushaltssaldo (% des BIP) 2011: -2,5; 2012: -3,1*; 2013: -2,1* Leistungsbilanzsaldo (% des BIP) 2012: 4,6; 2013: 4,0*; 2014: 2,2* Investitionen (netto, öffentlich und privat, % des BIP) 2012: 22,8; 2013: 22,8*; 2014: 23,1* Ausgaben für FuE (% des BIP) 2007: 0,21; 2008: 0,22; 2009: 0,23 Staatsverschuldung (% des BIP, brutto) 2012: 12,3; 2013: 13,2*; 2014: 14,1*

Jährliche Neuverschuldung (% des BIP) 2012: -4,7; 2013: -4,9*; 2014: -4,5* Ausländische Direktinvestitionen - Zufluss (Mrd. US$) 2010: 11,6; 2011: 13,9; 2012: 14,0 - Bestand (Mrd. US$) 2010: 82,6; 2011: 95,4; 2012: 106,9 - Hauptländer (Anteil am Bestand in %) - Hauptbranchen (Anteil am Bestand in %) Währungsreserven (Mrd. US$, jeweils zum 31.12.) Brutto-Außenverschuldung (Mrd. US$, jeweils zum 31.12) 2012: Niederlande 41,6; USA: 11,0; Frankreich 7,8; Jungfern- Inseln (brit.) 4,4; VR China 4,2; Liberia 3,8; Japan 3,5; Russland 1,8; Schweiz 1,7; Österreich 1,7; Andere 17,5 2012: Geologische Exploration und Prospektionstätigkeit 55,9; Bergbau 16,4 (darunter Erdöl-, Erdgasförderung 12,3); verarbeitendes Gewerbe 11,2 (darunter Metallurgie, Metallverarbeitung 9,6); Finanzdienste, Versicherungen 5,0; Groß- und Einzelhandel 3,7; Bauwirtschaft 1,4; Andere 6,4 2010: 24,7; 2011: 24,7; 2012: 21,6 2010: 118,2; 2011: 125,2; 2012: 137,1 Einfuhrdeckung (Monate) 2009: 5,0; 2010: 5,0; 2011: 4,0 Schuldendienstzahlungen (in % der Exporte) 2009: 50,7; 2010: 58,3; 2011: 34,6 Außenhandel Außenhandel (Mrd. US$) 2010 % 2011 % 2012 % Einfuhr 24,0-15,5 38,0 58,3 44,5 17,1 Ausfuhr 57,2 32,4 88,1 54,0 92,3 4,8 Saldo 33,2 50,1 47,8 Außenhandelsquote (Ex- + Importe/BIP in %) 2010: 54,9; 2011: 68,9; 2012: 69,7 Exportquote (Exporte/BIP in %) 2010: 38,6; 2011: 48,1; 2012: 47,0 Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr) Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr) 2012: Maschinen 14,0; chem. Erzg. 10,0; Nahrungsmittel 9,1; Erdöl 8,7; Eisen und Stahl 7,3; Sonstige 50,9 2012: Erdöl 64,8; Rohstoffe 8,1; NE-Metalle 7,4; Eisen und Stahl 6,3; chem. Erzg.3,8; Sonstige 9,6 Wichtige Handelspartner

Beziehung der EU zu Kasachstan Außenhandel (Mrd. Euro) 2010 % 2011 % 2012 % Einfuhr 15,9 47,2 22,9 44,0 24,4 6,6 der EU Ausfuhr 5,2-1,9 6,0 15,4 6,9 15,0 der EU Saldo -10,7-16,9-17,5 Beziehung Deutschlands zu Kasachstan Außenhandel (Mrd. Euro) 2010 % 2011 % 2012 % dt. 3,8 65,2 4,5 18,4 4,0-11,1 Einfuhr dt. 1,4 7,7 1,7 21,4 2,0 17,6 Ausfuhr Saldo -2,4-2,8-2,0 Deutsche Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr, 2012) Erdöl 89,1; Eisen und Stahl 3,7; Rohstoffe 1,9; Chem. Erzg. 1,8; NE-Metalle 1,1; Sonstige 2,4 Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr, 2012)

Rangstelle bei deutschen Einfuhren 2012: 39 Rangstelle bei deutschen Ausfuhren 2012: 53 Deutsche Direktinvestitionen (Mio. Euro) - Bestand 2009: 229; 2010: 251; 2011: 350* - Nettotransfer (Zunahme/Kapitalausfuhr: -) 2009: -147; 2010: -178; 2011: -285; 2012: -242 Doppelbesteuerungsabkommen am 26.11.97 unterzeichnet, in Kraft seit 21.12.98 Investitionsschutzabkommen am 22.9.92 unterzeichnet, in Kraft seit 10.5.95 Bilaterale öffentliche Entwicklungszusammenarbeit - Finanzielle Zusammenarbeit 2011: 1.482.000 Euro (brutto) - Technische Zusammenarbeit 2011: 366.000 Euro Anzahl wichtiger vom Bund geförderter Auslandsmessen Auslandshandelskammer 2013: 7; weitere Informationen unter: www.auma.de, Unterpunkt: Auslandsmesseprogramme Almaty, http://zentralasien.ahk.de Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Botschaft des Landes in Deutschland Astana, http://www.kasachstan.diplo.de Berlin, http://www.botschaft-kasachstan.de Infrastruktur Straßennetz (befestigt) Schienennetz (Breite- und Standardspuren) Festnetzanschlüsse Mobiltelefonanschlüsse Internetnutzer Personenkraftwagen Stromverbrauch pro Kopf 2008: 84.100 km 2013: 15.079 km 2011: 263 pro 1.000 Einwohner 2011: 1.557 pro 1.000 Einwohner 2011: 450 pro 1.000 Einwohner 2010: 189 pro 1.000 Einwohner 2010: 4.730 kwh Einschätzung des Geschäftsumfelds Hermes Länderkategorie 5 Ease of Doing Business Global Competitiveness Index Corruption Perception Index Rangstelle: 49 von 185 Ländern 51 von 144 Ländern 133 von 176 Ländern Länderbonität Institutional Investor März 2013: Rang 55; Bonitätsindex 57,0; 1-Jahres-Veränderung 3,4

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind. Die kursiv gedruckten Daten stammen aus nationalen Quellen oder sind für das jeweilige Land in unserer Standardquelle nicht verfügbar. Dies ist bei einem Vergleich dieser Daten mit den Angaben in Datenblättern zu anderen Ländern zu berücksichtigen. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die für den jeweiligen Indikator verwendete Quelle. Ihre Ansprechpartnerin bei Germany Trade & Invest Miriam Neubert T. +49 (0) 228 24993-383 F. +49 (0) 228 24993-77-383 miriam.neubert@gtai.de Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen. Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße 76 T. +49 (0) 228 24993-0 53123 Bonn F. +49 (0) 228 24993-212 Deutschland info@gtai.de www.gtai.de