Stereo-Unterbauradio MEDION LIFE E66226 (MD 84104) Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 7

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

Stereo-Unterbauradio MEDION LIFE E66261 (MD 84495) Bedienungsanleitung

In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter

Personenwaage MD 13523

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DUSCHRADIO MIT UHR. MD 3886 BDA :22 Uhr Seite Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Kindgerechter Stereokopfhörer

Stereo USB-Lautsprecher MEDION E83027 (MD 86654) Bedienungsanleitung

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

Küchenwaage LIFETEC MD LIFETEC. Bedienungsanleitung

BADRADIO MD 5016 BEDIENUNGSANLEITUNG

Stereo-Kopfhörer MEDION LIFE P69066 (MD 84091) Bedienungsanleitung

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme Gerätebeschreibung... 5 Radiofunktion... 7 Alarmfunktion... 8

Zubehörset für Mobilgeräte MEDION LIFE E69356 (MD 84540)

Bedienungsanleitung. Kabelloses Tastatur & Maus-Set MEDION E81087 (MD 87786)

Inhaltsverzeichnis MD

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz

FUNKUHRENRADIO BEDIENUNGSANLEITUNG. Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 A-4600 Wels. Hot-Line: Fax:

Stereo-CD-Unterbauradio

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Tageslicht Radiowecker

FRANÇAIS PORTUGUÊS UR155

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

DEUTSCH ITALANIO ENGLISH PORTUGUÊS FRANÇAIS SLOVENSKÝ NEDERLANDS ČEŠTINA Hersteller UR8600

Elektrischer Seifenspender

Batteriebetriebene Geräte nicht in Kinderhände

Geräteüberblick...4. Hauptgerät Vorderseite...4 Hauptgerät Rückseite und Unterseite...5 Fernbedienung...6. Fernbedienung befestigen...

Inhaltsverzeichnis. 1 von 8

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

TECHNISCHE DATEN... 15

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Gerät Batterien Konformitätsinformation Technische Daten... 16

Anleitung WT 460. An (Einschlaftimer) Speicher. LED Digital FM Radiowecker mit 2 Alarmzeiten. 1 Vol.

Gaming Keyboard MEDION X81025 (MD 87439) Bedienungsanleitung

Modell: URD 820. France DE 1

PLL Radiowecker. Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ESPAÑOL PORTUGUÊS. geprüfte. Sicherheit UR 8400

DIGITALES AM/FM RADIO

Inbetriebnahme... 7 Netzadapter anschließen... 7 Backup-Batterien einlegen... 7

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

Inhalt Inhalt... 1 Sicherheit... 2 Wartung... 5 Lieferumfang... 6 Kopfhörer anschließen... 6 Kundendienst... 7

2-in-1 Mobiles Ladegerät mit USB 2.0 Hub MEDION P89084 (MD 86518) Bedienungsanleitung

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...6 Geräteübersicht...7 Inbetriebnahme und Gebrauch...8 Entsorgung...11 Technische Daten...

Inhalt RXN Reinigung Entsorgen Problemlösungen Technische Daten... 13

CLOCK RADIO SONOCLOCK 600

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

LED-Weihnachtsbaumkerzen

Wecker. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 95796FV05X01VIII

Haarbürste mit Ionenfunktion

Radiowecker. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 97991AB6X6VIII

DT-120/DT-180. D Version 1

Baustellen- und Freizeitradio MEDION LIFE E66285 (MD 84815)

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis

Stereo-CD-Unterbauradio

Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Lieferumfang... 6 Geräteübersicht... 7 Inbetriebnahme und Gebrauch... 8 Entsorgung Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis. CD-Küchenradio MM

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Bedienungsanleitung. USB-Ladegerät mit Auto-Adapter MEDION LIFE E69386 (MD 84922)

3er-Set Fenster- und Türalarm

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Pocket radio. User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning

Sound-System mit Bluetooth- Funktion

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

BEDIENELEMENTE. 1. UKW-Teleskopantenne. 2. /13. Lautsprecher. 3. Funktionswahlschalter CD und AM/FM Stereo. 4. Sendereinstellung. 5.

DT-120/DT-180. D Revision 1

PO _Blaupunkt_CLR80_B115xH105mm_IM-Cover.ai :51 C M Y CM MY CY CMY K

Geräteübersicht. Sender. Empfänger

Design-Funk-Türklingel Typ 46871

Funk-Türklingel LIFETEC MD Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Technische Daten Konformitätsinformation Funkkopfhörer MM

DENVER CRP-717 GERMAN BEDIENELEMENTE

Katzen-Spielzeug Rollball

Funk-Türklingel LIFETEC MD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Handtaschenalarm. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 92210HB551XVII

Einschlaflicht. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 93564AB0X1VIII

PORTABLE RADIO. Mini 62

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Sicherheitshinweise... 4

-4 ' 4- Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr Handbuch-Team

CLR 120 UHRENRADIO. Bedienungsanleitung

P E N T A Bedienungsanleitung

Transkript:

Stereo-Unterbauradio MEDION LIFE E66226 (MD 84104) Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...2 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter...2 2.Bestimmungsgemäßer Gebrauch...3 2.1.Lieferumfang...3 3.Sicherheitshinweise...4 3.1. Nicht zugelassener Personenkreis...4 3.2. Das Gerät sicher montieren...4 3.3. Netzanschluss zugänglich lassen...5 3.4. Niemals selbst reparieren...5 3.5. Im Falle von Funktionsstörungen...6 3.6. Sicherer Umgang mit Batterien...6 4.Geräteüberblick...8 4.1.Vorderansicht...8 4.2. Ansicht von unten...8 4.3.Display...9 5. Inbetriebnahme und Gebrauch... 10 5.1.Backup-Batterien...10 5.2.Montage (hängend)...11 5.3.Aufstellung (stehend)...11 6.Grundeinstellungen... 11 6.1. Gerät ein / aus...11 6.2. Uhrzeit manuell einstellen...11 6.3.Radiobetrieb...12 6.4. Displayhelligkeit einstellen (Dimmer)...13 7.Alarm-Funktion... 13 7.1.Alarmzeit einstellen...13 7.2. Ende der Alarmzeit...13 7.3.SNOOZE-Funktion (Alarmunterbrechung)...14 8.Timer-Funktionen... 14 8.1.Sleep-Timer-Funktion...14 8.2. Koch-Timer-Funktion...14 9.Reinigung... 15 10.Entsorgung... 15 11.Technische Daten... 16 1 von 16

1. Zu dieser Anleitung 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Aufzählungszeichen Auszuführende Handlungsanweisungen 2 von 16

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zur Wiedergabe von Radioausstrahlungen. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt: Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte. Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. 2.1. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Gerät haben Sie erhalten: Küchenradio Halterung und Montagematerial Diese Bedienungsanleitung und Garantiekarte 3 von 16

3. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie insbesondere die Sicherheitshinweise! Dieses Gerät sollte nur so gebraucht oder behandelt werden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Bitte heben Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf. Legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung bei, wenn Sie das Gerät an Dritte abgeben wollen. 3.1. Nicht zugelassener Personenkreis Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt; Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlussleitung ferngehalten werden. GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! 3.2. Das Gerät sicher montieren Das Gerät soll unterhalb einer horizontalen Montageplatte angebracht werden. Montieren Sie das Gerät niemals oberhalb von Herdplatten oder anderen Hitze- oder Dampfquellen (wie etwa Wasserkocher etc.). Lassen Sie auch das Netzkabel niemals über einer Herdplatte oder anderen Hitzequelle hängen. 4 von 16

Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist; keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken; kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft; der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände - z. B. Vasen - auf das Gerät gestellt werden: das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird; das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fernsehern oder anderen Lautsprechern) steht; keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen; das Netzkabel nicht unter Zugspannung steht und nicht geknickt wird. 3.3. Netzanschluss zugänglich lassen Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellorts befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. Bei Gewitter, oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen möchten, nehmen Sie es vom Netz. Ziehen Sie den Netzadapter bei Nichtgebrauch aus der Steckdose oder benutzen Sie eine Master-/Slave-Stromleiste, um den Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Zustand zu vermeiden. 3.4. Niemals selbst reparieren Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts oder der Anschlussleitung sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 5 von 16

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführender Teile sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. GEFAHR! Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden. 3.5. Im Falle von Funktionsstörungen Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, kann es sein, dass eine elektrostatische Entladung stattgefunden hat. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel ab und nehmen Sie die Batterien heraus. Legen Sie dann die Batterien wieder ein und nehmen Sie das Gerät wieder ans Netz. Das Gerät wird auf diese Weise zurückgesetzt. 3.6. Sicherer Umgang mit Batterien Sie können zwei 1,5V AAA Batterien (Typ R03/LR03) (nicht im Lieferumfang enthalten) in das Gerät einsetzen, um bei einem Stromausfall die eingestellte Uhrzeit nicht zu verlieren. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise: Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie diese gegebenenfalls. Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein. Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen. Vermischen Sie die Batterietypen nicht. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (+/ ). Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! VORSICHT! Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien besteht Explosionsgefahr! 6 von 16

Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte starke Wärme kann die Batterien beschädigen oder Batteriesäure kann auslaufen. Setzen Sie das Gerät und die Batterien daher keinen starken Hitzequellen wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus. Schließen Sie Batterien nicht kurz. Werfen Sie Batterien nicht in Feuer. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehen einen Arzt aufsuchen. Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus. 7 von 16

4. Geräteüberblick 4.1. Vorderansicht 1 2 3 4 10 9 8 7 6 5 1) Power/Alarm OFF 2) TUNING/MIN/HR 3) TUNING/MIN/HR 4) TIMER 5) LAUTSTÄRKE-REGLER 6) SNOOZE/SLEEP/DIMMER 7) DISPLAY 8) ALARM2/M+ 9) ALARM1/M- 10) CLOCK SET/MEM 4.2. Ansicht von unten 2 1 1) Ausklappbarer Standfuß 2) Abdeckung für Backup-Batterien 8 von 16

4.3. Display 1 9 8 7 6 2 3 4 5 1) Uhrzeit/Radiofrequenz/Lautstärke 2) Alarm Ausgabemodus: Alarm 1 Radiobetrieb Alarm 1 Alarmton Alarm 2 Radiobetrieb Alarm 2 Alarmton 3) SNOOZE (Anzeige bei eingeschalteter Alarm-Unterbrechung / Snooze) 4) SLEEP (Anzeige bei eingeschaltetem Sleep-Timer) 5) ST (Stereo-Empfang) 6) TIMER (Anzeige bei aktiviertem Timer) 7) VOL (Anzeige während der Lautstärke-Einstellung) 8) PM (Anzeige im Zeitformat 12-Stunden, zwischen 12 Uhr Mittags und 23:59 Uhr) 9) FM (Frequenzband) 9 von 16

5. Inbetriebnahme und Gebrauch 5.1. Backup-Batterien Damit die Uhr im Hintergrund weiterläuft, wenn Sie das Gerät vom Netz nehmen, können Sie zwei 1,5V AAA Batterien (Typ R03/LR03) (nicht im Lieferumfang enthalten) einlegen. Ziehen Sie den Netzstecker heraus. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Geräteunterseite ab. Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie das Batteriefach. Verbinden Sie den Netzstecker wieder mit einer Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz. Stellen Sie die Uhr, wenn die Batterien bereits eingelegt sind, um die Uhrzeit bei Unterbrechung des Netzbetriebs im Speicher zu behalten. Über die Backup-Batterien werden ebenfalls die Alarm-Einstellungen sowie gespeicherte Radiosender gesichert. HINWEIS Nach einem längeren Betrieb des Gerätes ohne Netzspannung (z. B. nach einem Stromausfall) kann die Uhr von der tatsächlichen Zeit um mehrere Minuten abweichen. Prüfen Sie daher nach jeder Netzunterbrechnung die eingestellte Zeit und korrigieren Sie sie ggf. 5.1.1. Einsetzen der Batterien Sie benötigen zwei 1,5V AAA Batterien (Typ R03/LR03). Lösen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in Pfeilrichtung abziehen. Legen Sie die beiden Batterien unter Beachtung der Polarität +/- in das Fach ein. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. ACHTUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. 10 von 16

5.2. Montage (hängend) Das Küchenradio ist dafür vorgesehen, an der Unterseite eines Hängeschranks oder Regalbretts befestigt zu werden. Zur Befestigung benötigen Sie 4 Schrauben. Die Größe und Länge der Schrauben muss zur Montageplatte und der Halterung passen. Wählen Sie einen Platz in der Nähe einer Netzsteckdose. Zeichnen Sie mit Hilfe der Halterung die Bohrlöcher an. Bohren Sie auf der Unterseite des Regalbretts an den eingezeichneten Stellen 4 passende Löcher, um die Schrauben zu befestigen. Schrauben Sie die Halterung direkt an den Schrank- oder Regalboden. Setzen Sie nun das Gerät an die Halterung und schieben Sie das Gerät vorsichtig nach hinten bis es hörbar einrastet. ACHTUNG! Montieren Sie das Gerät auf keinen Fall oberhalb von Herdplatten oder anderen Hitze- oder Dampfquellen. Lassen Sie auch das Netzkabel nicht über eine Hitzequelle hängen. 5.3. Aufstellung (stehend) Sie können das Gerät neben einer Montage an einem Schrank/Brett alternativ auch auf einen Tisch oder Schrank stellen, ohne es dauerhaft befestigen zu müssen. 6. Grundeinstellungen 6.1. Gerät ein / aus Drücken Sie die Taste Power/Alarm OFF, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie die Taste Power/Alarm OFF erneut, um das Gerät auszuschalten. 6.2. Uhrzeit manuell einstellen Drücken Sie die Taste CLOCK SET/MEM. Wählen Sie nun aus, ob das Gerät das 12-Stunden-Format oder im 24-Stunden-Format anzeigen soll. HINWEIS Im 12-Stunden-Format zeigt ein PM im Display an, dass sich die Zeit in der Phase zwischen 12 Uhr Mittags und 23:59 Uhr befindet (z. B. 15:00 Uhr = PM 3:00 Uhr). In der Phase zwischen Mitternacht und 11:59 Mittags wird die normale Uhrzeit angezeigt. Wählen Sie die Einstellung 12 oder 24 durch Drücken der Taste TUNING/ MIN/HR beziehungsweise TUNING/MIN/HR und bestätigen Sie die Einstellung mit erneutem Druck auf CLOCK SET/MEM. Die Stunden-Anzeige beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste TUNING/MIN/HR um die Uhrzeit um eine Stunde 11 von 16

weiter zu stellen. Drücken Sie die Taste TUNING/MIN/HR um die Uhrzeit um eine Stunde zurück zu stellen. Drücken und halten Sie die Tasten TUNING/MIN/HR beziehungsweise TUNING/MIN/HR um die Anzeige schnell durchlaufen zu lassen. Bestätigen Sie die eingestellte Stunde mit Druck auf CLOCK SET/MEM. Die Minuten-Anzeige beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste TUNING/MIN/HR um die Uhrzeit um eine Minute weiter zu stellen. Drücken Sie die Taste TUNING/MIN/HR um die Uhrzeit um eine Minute zurück zu stellen. Drücken und halten Sie die Tasten TUNING/MIN/HR beziehungsweise TUNING/MIN/HR um die Anzeige schnell durchlaufen zu lassen. Drücken Sie die Taste CLOCK SET/MEM ERNEUT UM DIE EINSTEL- LUNG ZU SPEICHERN. 6.3. Radiobetrieb Wickeln Sie die angeschlossene Wurfantenne für den UKW-Empfang ganz ab. Schalten Sie das Gerät ein. 6.3.1. Manuelle Sendersuche Drücken Sie die Taste TUNING/MIN/HR um die empfangene Frequenz um einen Schritt nach oben zu verändern. Drücken Sie die Taste TUNING/MIN/HR um die empfangene Frequenz um einen Schritt nach unten zu verändern. Drücken und halten Sie die Taste TUNING/MIN/HR beziehungsweise TUNING/MIN/HR um die nächste belegte Radiofrequenz zu ereichen. Um die eingestellte Radiofrequenz zu speichern, drücken und halten Sie bitte die Taste CLOCK SET/MEM bis im Display der nächste freie Speicherplatz (zum Beispiel P01) angezeigt wird. Drücken Sie erneut die Taste CLOCK SET/MEM, UM DEN SENDER ZU SPEICHERN. Insgesamt stehen Ihnen 20 Sender-Speicherplätze zur Verfügung. 6.3.2. Gespeicherte Sender aufrufen Mit den Tasten ALARM1/M- oder ALARM2/M+ können Sie zwischen den zuvor gespeicherten Radiosendern springen. HINWEIS Richten Sie ggf. die Wurfantenne für einen optimalen Empfang erneut aus. 12 von 16

6.3.3. Lautstärke Über den Lautstärkeregler können Sie die Lautstärke einstellen. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, erhöhen Sie die Lautstärke. Drehen Sie den Regler entgegen des Uhrzeigersinns, verringern Sie die Lautstärke. 6.4. Displayhelligkeit einstellen (Dimmer) Drücken Sie die Taste SNOOZE/SLEEP/DIMMER EINMAL, um die Displayhelligkeit auf hoch zu stellen. Drücken Sie die Taste SNOOZE/SLEEP/DIMMER ERNEUT, um die Displayhelligkeit auf niedrig zu stellen. HINWEIS Das Gerät verfügt über einen automatischen Display-Dimmer, das heißt, zwischen 23:00 Uhr und 05:00 Uhr wird die Displayhelligkeit automatisch auf niedrig gestellt. 7. Alarm-Funktion Das Gerät besitzt zwei Alarmzeiten (AL1 und AL2), die unabhängig eingestellt werden. 7.1. Alarmzeit einstellen Drücken und halten Sie im ausgeschalteten Zustand die Taste ALARM1/Mum Alarm 1 oder ALARM2/M+ UM Alarm 2 zu programmieren. Mit den Tasten TUNING/MIN/HR und TUNING/MIN/HR können Sie nun die Stunde der gewünschten Alarmzeit einstellen: Bestätigen Sie die Stunde durch Drücken der Taste Taste ALARM1/M- BZW. ALARM2/M+. Mit den Tasten TUNING/MIN/HR und TUNING/MIN/HR können Sie nun die Minute der gewünschten Alarmzeit einstellen: Drücken Sie erneut die Taste ALARM1/M- oder ALARM2/M+ und wählen Sie, ob zur Alarmzeit das Gerät im Radiobetrieb oder ein Signalton starten soll. Das entsprechende Symbol wird im Display angezeigt. 7.2. Ende der Alarmzeit Ist die eingestellte Weckzeit erreicht, schaltet sich das Radio ein bzw. es ertönt ein Signalton. Drücken Sie die Taste POWER/ALARM OFF um den Alarm abzustellen. 13 von 16

7.3. SNOOZE-Funktion (Alarmunterbrechung) Drücken Sie bei Erklingen des Wecksignals die Taste SNOOZE/SLEEP/ DIMMER auf dem Gerät, um den Weckvorgang zu unterbrechen. Der Alarm wird zunächst gestoppt und nach 9 Minuten wiederholt. Die Schlummerfunktion wird nach einer Stunde automatisch beendet. 7.3.1. Alarm ausschalten Wählen Sie durch das Drücken von AL1 bzw. AL2 den Alarm, den Sie endgültig abstellen möchten. Drücken Sie AL1 bzw. AL2 mehrmals, bis das entsprechende Alarmsymbol erlischt. 8. Timer-Funktionen 8.1. Sleep-Timer-Funktion Mit dem Sleep Timer ist das Radio für einen bestimmten Zeitraum (zwischen 10 und maximal 120 Minuten) in Betrieb und schaltet nach Ablauf der Zeit ab. Der aktivierte Sleep Timer wird im Display mit den Zeichen SLEEP angezeigt. Drücken Sie bei eingeschaltetem Radiobetrieb die Taste SNOOZE/SLEEP/ DIMMER. Im Display erscheint die Anzeige 120 für die Restlaufzeit 120 Minuten. Drücken Sie die Taste mehrmals und wählen Sie die Restzeit zur Abschaltung des Radios. Um den Sleep-Timer zu beenden, drücken Sie die Taste SNOOZE/SLEEP/ DIMMER so oft, bis im Display OFF erscheint oder schalten Sie das Radio durch Drücken der Taste Power/Alarm OFF aus: 8.2. Koch-Timer-Funktion Das Gerät besitzt eine Timer-Funktion, mit deren Hilfe Sie bis einen Koch-Timer speichern können. Nach Ablauf einer eingestellten Zeit (max. 180 Minuten) erklingen Signaltöne. Bei aktiviertem Timer zeigt das Display TIMER an. 8.2.1. Timerzeit einstellen Drücken Sie die Taste TIMER, um den Timer einzustellen. Mit den TastenTUNING/MIN/HR und TUNING/MIN/HR können Sie die Alarmzeit einstellen. Im Display erscheint die ablaufende Zeit (zwischen 1 Minute und 180 Minuten). Drücken Sie nach Einstellen der Zeit die Taste TIMER erneut. Der Timer startet. Wenn Sie die Taste TIMER drücken, während die Zeit abläuft, wird der Timer angehalten und die Anzeige TIMER im Display blinkt. 14 von 16

HINWEIS Wenn Sie den aktivierten Timer vor Ablauf der Timerzeit ausschalten möchten, drücken Sie die Taste TIMER und stellen Sie den Timer durch mehrfaches Betätigen der Taste TUNING/MIN/HR auf OFF. 9. Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können. 10. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Verwaltung nach dem Standort der Sammelstellen. Batterien Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie bei kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünfte erteilen Ihr örtlicher Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung. 15 von 16

11. Technische Daten Spannungsversorgung Eingang Backup-Batterie: Radio Ausgangsleistung: FM-Band (UKW): 230 V ~ 50 Hz, 3,5 W 2 x 1,5 V AAA (Typ R03/LR03) (nicht im Lieferumfang enthalten) 2x 0,5 Watt RMS 87,5 108 MHz Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008). Technische Änderungen vorbehalten! 16 von 16

DE MTC - Medion Technologie Center 45467 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805-633 633 Fax: 01805-665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) 02/04/13 Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de www.medion.de