Donnerstag, den 04. April 2019 Nummer 14

Ähnliche Dokumente
Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

">

Gottesdienstordnung vom bis

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbrief Lintach Pursruck

">

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Seelsorgeeinheit Altshausen

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Katholische Kirchengemeinde

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienstordnung vom

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Stadtkirche Gottesdienste

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Gottesdienstordnung vom bis

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Maria Königin Emskirchen

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

März 2019 Nr. 3/2019

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Kirchliche Nachrichten vom bis

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

St. Paulus - Gemeindebrief

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Wir feiern Gottesdienst!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Januar 2019 Nr. 1/2019

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Seelsorgeeinheit St. Anna

Kirchliche Nachrichten vom bis

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Transkript:

Donnerstag, den 04. April 2019 Nummer 14

2 Donnerstag, den 04. April 2019 Gemeinsame Nachrichten Eintritt frei zu Süddeutschlands größter Ehrenamt-Messe am Sonntag 7. April in Ravensburg/ Oberschwabenhalle 137 Vereine und Institutionen aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur und Politik präsentieren sich am Sonntag 7. April bei der zweiten großen Ravensburger Ehrenamt-Messe. Der Messe-Eintritt ist frei, für gute Unterhaltung für die ganze Familie ist gesorgt. Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration eröffnet die Messe in seiner Heimatstadt um 11 Uhr gemeinsam mit Oberbürgermeister Daniel Rapp. Organisiert wird die Messe von der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement. Ein attraktives Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Magie, interessante Fachvorträge, ein großer Außenbereich mit Hüpfburg, THW, Feuerwehr, DLRG, Hunde- und Reiterstaffel und eine kostenlose Kinderbetreuung mit Kinderschminken, Vorleseaktionen und Spielofant bieten Spaß für die ganze Familie. Für leckeres Essen ist gesorgt. Aber auch Lebensretter werden gesucht: Im hinteren Teil der Messehalle findet eine Stammzelltypisierung statt. Um 11.30 Uhr treffen sich Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund am Falafelstand von Baschar Kasou. Von dort starten begleitete Touren über die Messe, denn Ehrenamt fördert eine gute Integration. Anmeldung unter be@ravensburg.de Weitere Infos unter www.ravensburg.de/ehrenamtmesse. Die Messe wird über das Programm Engagiert in BW vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Einladung zur Besichtigung Klärwerk Langwiese - Schonung der Ressource Wasser und Abwasser! Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Bei uns kommt reines Trinkwasser aus den Wasserleitungen und verschwindet verschmutzt im Ablauf. Es landet dann im Klärwerk Langwiese bei Oberzell und wird dort gereinigt. Der Gedanke an das Wasser, das durch unsere Duschen und Toiletten wieder in die Kanalisation gelangt, erfüllt die meisten Menschen wohl mit Ekel. Dabei ist Abwasser eine wertvolle Ressource - wenn man es richtig nutzt. Wie dies im Einzelnen erfolgt und welche Bedeutung unser Wasser hat, erfahren wir beim Rundgang durch die beeindruckende und höchst effektive Kläranlage. Treffpunkt ist das Klärwerk Langwiese, das an der Verbindungsstraße von Untereschach (über Umgehung B 30 neu) nach Oberzell liegt. Vom Bahnhof Oberzell nur wenige Fußminuten entfernt. Die vom Christlichen Familienkreis organisierte Besichtigung des Klärwerks findet am Samstag, 6. April um 14.30 Uhr statt und ist öffentlich und kostenfrei. Hierzu sind auch Familien, Kinder und Jugendliche eingeladen. Plätze für Kurzentschlossene bei Bürgerreise nach Mollet del Vallès Noch wenige frei Plätze gibt es bei der Bürgerreise in die spanische Partnerstadt Mollet del Vallès. Der Städtepartnerschaftsverein Ravensburg reist von Dienstag, 30. April, bis Sonntag, 5. Mai, nach Katalonien. Nähere Informationen zur Bürgerreise erteilt Arbeitskreis- und Reiseleiter Manfred Büchele, der unter buechele@kobbavendorf.de auch Anmeldungen entgegennimmt. Impressum Herausgeber: Ortsverwaltungen Eschach, Schmalegg, Taldorf Für die Rubriken Sonstiges, Unsere Schulen, Kindertagesstätten, Kirchliche Nachrichten, Parteien & Wählervereinigungen sowie Vereinsnachrichten sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Ortsverwaltungen behalten sich Änderungen und Kürzungen vor. Redaktionsschluss: Freitags, 9.00 Uhr bei den Ortsverwaltungen Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG 78333 Stockach, Messkircher Straße 45 Telefon 07771-9317-11 Telefax 07771-9317-40 anzeigen@primo-stockach.de www.primo-stockach.de Notrufe Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des DRK: Notrufnummer 112 Arzt Ärztlicher Notfalldienst: Tel. Nr. 0180/19 29 27 0 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte: Tel. Nr. 0180/19 29 28 8 jeweils ab 8.00 Uhr bis andertags 8.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst: Tel.Nr. 01805/911-630 Tierarzt 06./07.04.2019 Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: 0751 363140 telefonische Anmeldung erforderlich Sonstiges Störungsfallnummer Stadtverwaltung Ravensburg Straßenschäden, Straßenbeleuchtung, Unfälle: Tel. 0160/97201108 Wasserversorgungsgruppe Wolketsweiler Notrufnummer: 07504/18 93 TWS-Störungsfallnummer: 0751/804-2000 Ev. Nachbarschaftshilfe Sonja Leuthold (Tel. 0751/17387) Ev. seelsorgerliche Bereitschaft an Samstagen und Sonntagen Telefon (0170)1732390 Kath. seelsorgerliche Bereitschaft an Sonntagen und Montag: Telefon (0160)91694710 Kath. Nachbarschaftshilfen: Kath. Pfarramt Obereschach, Kirchweg 2 (Tel. 0751/61362) Kath. Pfarrbüro Oberzell, St. Antoniusweg 8, (Tel. 0751/61284 oder Tel. 0751/25025) Kath. Pfarramt Weißenau, Abteistraße 2/3, Tel. 0751/61590 DRK-Hausnotrufservice Frau Dohrmann (Tel. 0751/5606163) Johanniter-Hausnotrufservice Isabell Rogg, Tel. (0751)36149-0 Malteser-Hausnotrufservice Tel. 0751/366130 Kirchliche Sozialstation Ravensburg 88213 Ravensburg, Tel.: 0751 36360111 Ambulante Hospizgruppe Ravensburg, Jeden 3. Do. im Monat 14.30 Uhr Trauer-Café, Eisenbahnstraße 40, 88212 Ravensburg, Tel. 0751 95129900 Die Zieglerschen Behindertenhilfe - Ambulante Dienste Charlottenstr. 41, 88212 Ravensburg, Tel: 0151 1823-6607, graf.ulrike@zieglersche.de Apotheke Tag aktuell www.aponet.de oder Tel. 0800022833 Do, 04.04. Löwen-Apotheke, Ravensburg, Tel.: 0751 23295 Fr, 05.04. Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Tel.: 0751 79107910 Sa, 06.04. Rosen-Apotheke, Weingarten, Tel.: 0751 43513 So, 07.04. Rathaus-Apotheke, Oberhofen, Tel.: 0751 6527550 Mo, 08.04. Apotheke im Real, Weingarten, Tel.: 0751 7645508 Di, 09.04. Welfen-Apotheke, Weingarten, Tel.: 0751 48080 Mi, 10.04. Zeppelin-Apotheke, Ravensburg, Tel.: 0751 22588

Donnerstag, den 04. April 2019 3 Als erste Kommune in der Region - Stadt Ravensburg bietet WhatsApp-Infoservice Für alle Nutzer des Messenger-Dienstes WhatsApp bietet die Stadt Ravensburg ab sofort einen neuen Service an. Veranstaltungstipps und Neuigkeiten aus der Stadt versendet die städtische Pressestelle direkt auf das Smartphone. Die Anmeldung ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger einfach: Zunächst muss man die Nummer 0173 2026549 beispielsweise als Stadt Ravensburg WhatsApp im Telefonbuch des eigenen Smartphones abspeichern. Danach öffnet man WhatsApp, wählt den Kontakt der Stadt Ravensburg aus der Liste aus und sendet eine kurze Nachricht mit dem Text Start. Der Service ist nun aktiviert, es kommt eine Bestätigungsnachricht. Wer den WhatsApp-Newsletter nicht mehr erhalten möchte, sendet einfach eine Nachricht mit dem Text Stopp. Die Stadtverwaltung bittet die Nutzer darum, außer bei der An- oder Abmeldung selbst keine Nachrichten an die Stadt zu schicken: Für die Kommunikation mit uns sind Telefon und E-Mail der bessere und persönlichere Weg, sagt Pressesprecher Alfred Oswald. Was den Datenschutz betrifft, versichert die Stadtverwaltung, private Handynummern nicht an Dritte weiterzugeben, keinerlei kommerzielle Werbung zu senden oder sonstige unerwünschte Dienste anzubieten. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen können auf der Homepage der Stadt Ravensburg nachgelesen werden. Ab sofort anmelden zum Jubiläumslauf von Ravensburg Läuft Mit dem Frühling kommt auch die Lust auf Bewegung! Machen Sie sich fit für den Sommer und starten Sie jetzt Ihr Training für den 30. Ravensburger Stadtlauf am 29. Juni! Anmeldungen sind ab sofort unter https://unternehmen.reischmann.biz/stadtlauf möglich! Dabei sein ist alles - ob als Team-Staffel, Bambini, Schüler oder im Hauptlauf. Der Höhepunkt des Tages ist wieder ein gemeinsamer Hauptlauf (10 km) der Frauen und Männer. Dieses Jahr wurde die Anzahl der Startplätze auf 1000 erhöht. Ebenfalls wurden die Preisgelder in allen Kategorien anlässlich des Jubiläums vom Veranstalter verdoppelt. Anmeldeschluss zum Stadtlauf ist Mittwoch, 26.06.2019. Aufgepasst - nur vorangemeldete Läufer erhalten ein tolles adidas Funktionsshirt (so lange der Vorrat reicht). Melden Sie sich an und laufen Sie mit beim Sporthighlight des Jahres in Ravensburg. Mehr Informationen gibt es unter www.ravensburg.de. Grüngut wird gesammelt Die erste Straßensammlung für Gartenabfälle in der Ravensburger Kernstadt und den Ortschaften findet von Montag, 8. April bis Freitag, 12. April statt. Die einzelnen Termine können dem Abfuhrkalender, sowie der Homepage des Landratsamtes (www.landkreisravensburg.de) entnommen werden. Die Gartenabfälle sind gut sichtbar spätestens bis 6 Uhr des Abfuhrtages am Straßenrand bereitzustellen. Das Grüngut ist mit Schnüren aus Naturfasern zu bündeln oder in Papiersäcken und Kartons zu verpacken. Weitere Informationen sind am Umwelttelefon unter 0751 82-444 erhältlich. Bürgerreise in die Partnerstadt Brest 1.000 Jahre Brest 30 Jahre Partnerschaft zwischen der weißrussischen Stadt und den Städten Ravensburg und Weingarten sowie den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Kurz vor den offiziellen Feierlichkeiten Mitte September in Brest lädt der Freundeskreis Brest e. V. zu einer Reise in die Partnerstadt (vom 24. bis 31. August 2019). Eine ausführliche Beschreibung der Reise und ein Anmeldeformular mit den Kontaktdaten der Organisatoren finden Sie auf der Homepage des Vereins Die Brückenbauer : www.diebrueckenbauer.eu oder unter Tel.: 0178 7136623. Gehen Sie dort bitte zur Rubrik Aktivitäten der Arbeitskreise. TurmTalente Neuer Kreativblock für Jugendliche im Obertorturm Nach den Osterferien startet wieder ein neuer Kurs der TurmTalente in der Kreativwerkstatt Obertorturm. Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren können immer montags von 17-19 Uhr mit unterschiedlichsten Materialien gemeinsam kleben, malen, zeichnen, drucken oder frei gestalten. Besondere künstlerische Fähigkeiten sind nicht erforderlich, lediglich die Lust und der Spaß am künstlerischen Werken sind wichtig. Gewollt ist, dass sich auch die Jugendlichen selbst inhaltlich einbringen. Individuelle Hilfestellung ist durch die Kursleiterin Monika Schlenker gewährleistet. Der Kurs beginnt am 29. April und dauert bis einschließlich 15. Juli. Am 10.06. findet kein Kurs statt. Die Kursgebühr beträgt 70 Euro pro Teilnehmer inkl. Materialkosten. Anmeldungen werden von der Stadt Ravensburg, Tel. 0751 82-414 ab sofort entgegengenommen. Sabine Mücke zur neuen Leiterin des Museums Humpis-Quartier gewählt Einstimmig hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 26. März die Historikerin Sabine Mücke zur neuen Leiterin des Museums Humpis-Quartier gewählt. Die 47-Jährige Ravensburgerin überzeugte die Stadträtinnen und -räte mit neuen Ideen und ihrer bereits großen Erfahrung. Sabine Mücke (M. A. ) ist seit 2005 Mitarbeiterin des Zeppelin Museums Friedrichshafen - u. a. im Projektmanagement, als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. Davor war sie drei Jahre lang als freiberufliche Historikerin in der Archivarbeit und der Konzeption von Stadtrundgängen tätig - u. a. in Ravensburg. In Ravensburg kennt man Sabine Mücke bereits aus ihrer Zeit (1997 bis 1998) als wissenschaftliche Mitarbeiterin des damaligen Städtischen Museums im Vogthaus für die Ausstellung Schwabenkinder und als Praktikantin des Stadtarchivs (1994 bis 1995). Sabine Mücke, Abiturientin des Ravensburger Welfengymnasiums, hat über ihr Magisterstudium an der Universität Konstanz und an der Humboldt Universität Berlin hinaus 2012 eine berufsbegleitende Weiterbildung Museumsmanagement mit Zertifikat an der FU Berlin absolviert. Als Leiterin des Museums Humpis-Quartier folgt sie Dr. Andreas Schmauder nach, der seit Ende 2018 als Direktor des Landesmuseums Koblenz und des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein ist. Sie wird ihre neue Stelle voraussichtlich im Herbst antreten. Museum Humpis-Quartier Donnerstag, 4. April um 18 Uhr Museumsführung: Auf Entdeckungsreise ins Mittelalter Die Führung ist eine kurzweilige Entdeckungsreise auf den Spuren von 600 Jahren Quartier- und Stadtgeschichte. Nach einem kurzen Kennenlernen des Humpis-Quartiers im glasüberdachten Innenhof des Museums, lernen Sie drei ehemalige Bewohner und ihre Lebenswelten kennen. Preis: 4 Euro 2,50 Euro ermäßigt (zzgl. Eintritt für Kinder frei) Von Montag, 08.04. bis einschließlich Donnerstag, 11.04.2018 bleibt das Museum wegen Aufbauarbeiten zur neuen Sonderausstellung Roh.Stoff.Papier Papierherstellung in Ravensburg geschlossen.

4 Donnerstag, den 04. April 2019 Kunstmuseum 16.3. bis 10.6. Ausstellung»Ernst Ludwig Kirchner. Fantastische Figuren«4.4., 17 19 Uhr Jugendkunstclub Die Kunstknaller Einmal im Monat trifft sich eine Gruppe von jungen Leuten, um eigene künstlerische Projekte verschiedenster Art zu verwirklichen. Teilnahme kostenfrei. Leitung Maria Niermann-Schubert 4.4. 16-18.30 Uhr Workshop KUNSTVOLL Kunstgespräche vor den Originalen und praktisches Arbeiten mit Gouache- und Acrylfarben in unserem Studio bieten einen spannenden Zugang zur Kunst. Im Rundgang lassen wir uns von den farbmächtigen Werken inspirieren um im Anschluss gemeinsam im Studio zu experimentieren. (Pro Termin: 20, zuzgl. 2 Materialkosten, bei Buchung als Paket: 60 ) Kursleitung: Ilse Landa jeden Samstag, 11-13 Uhr Kinderatelier zur Marktzeit (Pro Kind: 5, Geschwisterkinder: 3 ) 6.4., 11.30 Uhr Architekturführung mit Michael Borrasch Rundgang durch das mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnete Gebäude (Pro Person: 5 zzgl. Eintritt) 6.4., 14 17 Uhr Fotografieworkshop Die Cyanotypie entstand 1842 und ist eine der ersten Formen der Fotografie. In unserem eintägigen Workshop möchten wir euch die Grundlagen dieses Verfahrens beibringen. Für Jugendliche, mit Voranmeldung vormittags unter Tel.: 0751 82-812 oder kunstmuseum@ ravensburg.de. (Pro Termin: 15 + 10 Materialkosten), Kursleitung: Wynrich Zlomke jeden Sonntag, 15 Uhr, Turnusführung (pro Person: 5 zzgl. Eintritt) 7.4, 15-17 Uhr Offenes Atelier: Labor der Fantasie Ein Ort des Experiments und generationsübergreifender Begegnungen für alle Altersklassen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, im offenen Atelier unter Anleitung Neues zu gestalten und verschiedene Techniken zu erproben. Kostenfrei. Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben. Kursleitung: Sabrina Cabala 10.4., 16-18.15 Uhr Malkurs FARBSPUR Inspiriert durch die Originale werden Maltechniken erforscht, indem Keilrahmen bespannt und eigene Farben aus hochwertigen Künstlerpigmenten angerührt werden. Anschließend werden unterschiedliche Farbaufträge und Schichtungen im Studio des Kunstmuseums erprobt. (Pro Termin 20, Jugendliche: 10, zuzgl. Materialkosten). Kursleitung: Adelinde Wanner 10.4., 19 Uhr Eröffnung Projektionen VI vielfältig unterwegs als Alltagsbegleiterin oder Heilerziehungspflegerin, Gewerkschaftssekretärin oder Pfarrer, Psychologin oder Steuerungstechniker, Physiker oder Kaufmann, Personalleiter oder Sozialpädagoge, Ergotherapeutin oder Verwaltungswirtin, Hausfrau oder Krankenpfleger, Lehrerin oder Bankfachmann, Student oder Rentner. Der jüngste Kandidat ist 19, die älteste Kandidatin ist 72 Jahre alt. Wir bilden mit unserem Angebot an Kandidierenden bezüglich Alter und beruflichem Spektrum einen Querschnitt der Gesellschaft ab, betont Ortsvereinsvorsitzende Heike Engelhardt. Die SPD-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat tritt ebenso wie ihre Kollegin Gisela Müller und ihr Kollege Frank Walser wieder an. Der bisherige vierte Mann in der SPD-Fraktion Aytun Narcin will sich in der kommenden Wahlperiode auf den Ortschaftsrat Taldorf konzentrieren. Ursprünglich war die Partei mit sechs Mandaten im Gemeinderat gestartet, hatte zwei durch Abspaltung aber verloren. Sie zurückzuholen und weitere dazuzugewinnen, ist erklärtes Zeil der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, heißt es in der Pressemitteilung. Dafür engagieren sich auf der Liste SPD-Mitglieder, die teilweise schon viele Jahre ihrer Partei die Treue halten, und Nichtmitglieder. Einige Personen kandidieren zum ersten Mal für den Gemeinderat, wie beispielsweise der Weissenauer evangelische Pfarrer Hans-Dieter Schäfer, Gemeindepfarrer und Klinikseelsorger am Zentrum für Psychiatrie. Der überzeugte Sozialdemokrat hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Demokratie gegen Populismus zu verteidigen und sagt der Ausgrenzung von Minderheiten den Kampf an. Der Theologe nimmt den Spitzenplatz auf der Liste für den Wohnbereich Eschach ein, gefolgt von Nora Kees und Felix Rückgauer. Die vorderen Listenplätze für den Wohnbereich Ravensburg führen nach Heike Engelhardt und Frank Walser Erni Munzinger, Maximilian Kremer und Gisela Müller an. Die Kandidierenden im einzelnen: Heike Engelhardt, 57, Redakteurin und systemische Coach und Prozessberaterin; Frank Walser, 66, Personalleiter i.r.; Erni Munzinger, 59, Leiterin Personal und Finanzen; Maximilian Leo Kremer, 19, Student der Rechtswissenschaften; Gisela Müller, 71, Sonderschullehrerin i. R.; Christian Mayer, 43, Dipl-Sozialpädagoge; Eva Dubischar, 67, Diplompsychologin; Manfred Ströhm, 64, Pensionär; Ingrid Staudacher, 64, Diplomverwaltungswirtin; Julius Walser, 32, Kaufmann im Einzelhandel; Viktoria Kriwobok, 52, Diplom-Sozialarbeiterin; Josef Kuhn, 67, Rentner, Elektronik-Techniker; Brigitte Eichhorn-Schmiedel, 62, Realschullehrerin; Reiner Sticher geb. Boecker, 62, Krankenpfleger; Klaudia Maas- Holzhause, 60, Heilerziehungspflegerin; Michael Burggraf, 53, Diplomphysiker; Rigma Beisse, 42, Lehrerin; Frank Müller, 48, Bankbetriebswirt; Franziska John, 34, Redakteurin; Adrian Russ, 29, Teilebereichsleiter Steuerungstechnik; Christine Kuttenberger, 52, Hausfrau, Dr. Gabriele Runge, 72, Akademische Oberrätin i. R.; Dr. Hans-Dieter Schäfer, 62, Pfarrer; Nora Kees, 41, Ergotherapeutin; Felix Rückgauer, 48, Sparkassenfachwirt; Kerstin Papenfuß-Alpan, 55, Alltagsbegleiterin; David Gerber, 37, Diplomkaufmann; Frank Discher, 43, Angestellter; Jutta Aumüller, 59, Gewerkschaftssekretärin, Peter Hoppe, 66 Rentner; Dominik-Pablo Schepkowski, 33, Groß- und Einzelhandelskaufmann. SPD SPD Ravensburg nominiert Kandidierende für den Gemeinderat Gut aufgestellt sieht sich die Ravensburger SPD für die im Mai anstehenden Gemeinderatswahlen. 15 Frauen und 16 Männer schickt die Partei ins Rennen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Ortsvereins anlässlich der Nominierungsversammlung hervor. In der Kernstadt haben wir sogar einen Frauenüberhang, freut sich Listenführerin Heike Engelhardt, die zugleich Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzende ist. Sie stehen für Themen wie soziale Stadt, gute Nachbarschaft, ökologisch nachhaltige Stadt und gesunde Lebensbedingungen, Nahverkehr in annehmbarer Taktung und Preisgestaltung, bezahlbarer Wohnraum für jeden Geldbeutel oder maßvolle Stadtentwicklung. Außerdem engagieren sich die Kandidierenden für Digitalisierung und Themen, die Jugendliche und junge Familien betreffen. Sie sind 31 Frauen und Männer treten für die Ravensburger SPD bei der Wahl zum Gemeinderat an, unter anderem: (von links) Rigma Beisse, David Gerber, Julius Walser, Frank Walser, Peter Hoppe, Dominik-Pablo Schepkowski, Maximilian Kremer, Manfred Ströhm, Frank Discher, Josef Kuhn, Gisela Müller, Ingrid Staudacher, Erni Munzinger, Christian Mayer, Claudia Maas-Holzhause, Hans-Dieter Schäfer, Heike Engelha rdt. Foto: Antonio Hertlein, SPD

Donnerstag, den 04. April 2019 5 GRÜNE Grüner Themenabend zu Verkehrspolitik in Ravensburg Grüne OrtschaftsrätInnen, GemeinderätInnen und Kandidierende auf den Listen der Grünen zur Wahl im Gemeinderat und den Ortschaften diskutierten am 28.3. verkehrspolitische Fragen rund um den Bereich Nahverkehr, Förderung der Elektromobilität und Erreichbarkeit der Innenstadt. Eine deutliche Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs muss oberste Priorität erhalten. Es ist zu prüfen, wo und wie über weitere Linien zusätzliche Fahrgäste zu gewinnen sind. Die ungünstige topografische Lage Ravensburgs, wo die Menschen an den Hanglagen teilweise längere Wege zur nächsten Bushaltestelle zurücklegen müssen, erfordert Überlegungen, wie z.b. zusätzliche Klein-oder Rufbusse um diese Wohnlagen besser an den Nahverkehr anzubinden. Das Anfahren zusätzlicher Nebenstraßen durch die Busse der Hauptlinien ist keine Option, da dies zu längeren Fahrtzeiten dort führen würde. Laut einer Umfrage des BUND-Ravensburg hat der Zeitfaktor die höchste Priorität bei der Wahl des verkehrsmittels. Im Zuge der baulichen Entwicklungen in den Ortschaften, vor allem auch in Taldorf und Alberskirch, muss das ÖPNV-Angebot unbedingt verbessert, bzw. entwickelt werden. Die Grünen sind nicht der Meinung, dass Nahverkehr kostenlos zu sein hat. Entscheidend ist die Qualität des Busangebots: gute Taktungen, kurze Wege zu den Haltestellen, keine überfüllten Busse. In erster Linie ist nicht der Preis der entscheidende Faktor für Bürgerinnen und Bürger den Bus zu nutzen, sondern die Abwägung hinsichtlich der Bequemlichkeit der Mobilität. Es muss uns gelingen, mit einem guten Angebot und Anreizen, wie die direkte Erreichbarkeit der Innenstadt und dem Vorteil des Wegfalls lästiger Parkplatzsuche, zu punkten. Auch Busbeschleunigung führt zu einem Zeitvorteil gegenüber dem PKW. Besonders hervorgehoben wurde die Verantwortung der Firmen für betriebliche Mobilitätskonzepte. Es sind Anreize zu schaffen, dass Mitarbeitende anstatt den PKW vermehrt anderweitige Verkehrsmittel nutzen. Job-Tickets und Job-Fahrräder sollten in allen Firmen selbstverständlich sein. Daneben wurde daran erinnert, dass früher große Firmen für ihre Mitarbeitenden immer auch Werkbusangebote zur Verfügung gestellt haben. Durch dieses Angebot könnten wertvolle Flächen, die jetzt als Parkflächen erforderlich sind, höherwertigen Nutzungen zugeführt werden. Die Anwesenden waren sich darin einig, dass die Stärkung der nachhaltigen Mobilität Vorfahrt bekommen muss. Wir wollen Verantwortung dafür tragen, dass durch die Reduzierung des Verkehrsaufkommens, die Menschen auch in Zukunft gesund und gerne in der Stadt und ihren Ortschaften leben möchten. Die Mobilität der Zukunft bedeutet nicht dass wir weniger, sondern anders mobil sein werden. Maria Weithmann (Stadträtin Ravensburg), Hannes Kleb (Ortschaftsrat Taldorf, Stadtrat Ravensburg) Ravensburg, 29.3.2019 Wir in Eschach Ortsverwaltung Eschach E-Mail: ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Telefon: 0751/7608-0 Telefax: 0751/ 7608-55 Öffnungszeiten: Montag - Freitag Montag - Mittwoch Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 17:30 Uhr Bekanntgaben Thomas Faigle zum neuen Ortsvorsteher der Ortschaft Eschach gewählt Mit überwältigender Mehrheit hat der Gemeinderat Ravensburg in seiner Sitzung am 26. März Thomas Faigle (links im Bild, bei der Gratulation durch Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp) zum neuen Ortsvorsteher der Ortschaft Eschach gewählt. Der 52-jährige Diplom-Verwaltungswirt (FH) aus Albstadt ist seit 1991 bei der Stadtverwaltung Meßstetten beschäftigt und hat in der Zeit ein umfangreiches Aufgabenspektrum absolviert. Seit Juli 2017 ist er als Stadtamtsrat in der dortigen Stadtkämmerei tätig. Davor war er drei Jahre lang stellvertretender Bauamtsleiter und danach stellvertretender Hauptamtsleiter der Stadt Meßstetten. Studiert hat der Vater eines Sohnes an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg. Faigle wird sein neues Amt in Eschach voraussichtlich im Frühsommer antreten. Er folgt auf Simone Rürup, die zur Bürgermeisterin der Gemeinde Baindt gewählt wurde. Ortschaftsrat Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 09.04.2019 um 16:00 Uhr tagt im Sitzungssaal des Rathauses in Oberhofen, der Ortschaftsrat Eschach Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein. Tagesordnung - Öffentlich 5 Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse 6 Kindergartenbedarfsplanung 2019/2020 6.1 Elternbefragung zur Qualität in Ravensburger Kindertagesstätten - Ergebnisse der Befragung - Bericht 6.2 Frühkindliche Bildung in Ravensburg für Kinder bis zum Schuleintritt Bericht und Kita-Bedarfsplanung 2019/2020 7 Feuerwehrhaus Weißenau, Anbau notwendiger Umkleide und Lagerräume - Projektbericht - Kostenfeststellung, Anhebung der Projektkosten 8 Freiwillige Feuerwehr Ravensburg - Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplan/Konzept Feuerwehr 2020 9 Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten und seiner Stellvertreter bei der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Eschach 10 Deponie Gutenfurt - Darstellung der weiteren Entwicklung - mündlicher Bericht

6 Donnerstag, den 04. April 2019 11 Planungsdialog Eschach Süd Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Untereschach nach Öffnung der B 30 Süd neu - Grundsatzbeschluss - Vergabe der Planungsleistungen 12 Planungsdialog Eschach Süd Schaffung eines öffentlichen Zuganges zur Kapelle St. Georg, Friedrichshafener Straße 94/3, 88214 Ravensburg - Grundsatzbeschluss 13 Baugesuche - ggf. Tischvorlage 14 Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes - ggf. Tischvorlage Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/infobi.php einsehbar. Dr. Ulrich Höflacher, 1. Stellvertreter des Ortsvorstehers Jubilare Es feiert am 04.04.2019 Herr Karl Ofner seinen 80. Geburtstag 06.04.2019 Frau Paraskevi Altuntas ihren 72. Geburtstag 07.04.2019 Herr Herbert Schirmer seinen 84. Geburtstag 08.04.2019 Frau Brigitte Maria Nicolai ihren 72. Geburtstag 09.04.2019 Herr Karl Werner Bentele seinen 83. Geburtstag Wir gratulieren ganz herzlich! Rollende Wertstoffkiste Am Samstag, 06.04.2019 kann auf dem Park- und Rideplatz in Weißenau in der Zeit von 8-13 Uhr recyclebarer Müll abgegeben werden. Freiwillige Feuerwehr - Abt. Eschach Ihre Feuerwehr informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortschaft Eschach, Ihre Feuerwehr informiert sie über die Einsätze und sonst Wissenswertes im Monat März 2019 Die Abteilung Eschach musste insgesamt sechs Mal ausrücken. Diese Einsätze unterteilten sich in zwei Brandeinsätze, einen Fehlalarm einer Brandmeldeanlage, zwei Einsätze infolge von Unwetter, sowie eine Türöffnung. Sehr erfreulich war, dass bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ravensburg aus der Abteilung Eschach auch mehrere Aktive für ihren langjährigen Feuerwehrdienst zum Wohle der Gemeinschaft ausgezeichnet werden konnte. So erhielten Stefan Burkhardt das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre, sowie Martina Oligmüller und Fabio Velenosi das silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Und dann gibt es in diesem Frühjahr auch einen Wechsel in der Führung der Abteilung Eschach. So hatte der bisherige Abteilungskommandant Norbert Burkhardt bereits im vergangenen Jahr angekündigt, nach Ablauf der aktuellen, seiner vierten Amtszeit und damit nach 20 Jahren, nicht mehr für dieses verantwortungsvolle aber auch arbeitsintensive Ehrenamt zu kandidieren. In der entsprechenden Abteilungsversammlung am 26. März 2019 wurde daher vorbehaltlich der Zustimmung durch den Ortschaftsrat von den Feuerwehrangehörigen eine neue Führung für die nächsten 5 Jahre gewählt. Als neuer Abteilungskommandant wurde Hartwig Maier aus Gornhofen gewählt. Dessen Stellvertreter sind zukünftig Michael Schramm aus Weißenau und Georg Pfleghar aus Oberhofen. Ihre Feuerwehr Stefan-Rahl-Grundschule Neue Bäume für eine alte Wiese Für ihre Streuobstwiese schaffen die Schüler der Stefan-Rahl-Grundschule sehr gerne. Das stellten sie in den letzten Tagen wieder unter Beweis. Neue Bäume mussten auf der schuleigenen Wiese gesetzt werden. Dazu wurden zunächst mehrere Löcher gegraben. Nachdem dies eine Klasse vorbereitet hatte, konnten andere Klassen die neuen Bäume setzen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Wurzeln der Bäume nicht von Mäusen angefressen werden. Eine besondere Setzweise mit Kies und Split hilft dabei. Das Kompetenzzentrum Bodensee unterstützt die Stefan-Rahl- Grundschule mit der Lieferung von Baumstämmen alter Apfelsorten. Das Projekt der Schule reiht sich ein in das Bestreben, möglichst viel Fläche naturnah zu bewirtschaften und den Insekten einen Lebensraum zu erhalten. Mit großer Motivation, Fleiß und Einsatz setzen sich die Schülerinnen und Schüler für ihre Wiese ein. Ein Projekt, das nicht nur auf der Wiese Früchte trägt, sondern auch in der Zukunft der Kinder. Kindergarten St. Maria Auch im Frühjahr finden bei uns in der Kita St. Maria zahlreiche Neuaufnahmen statt... Eine gute Absprache, Planung und Verständnis für die Situation von Eltern und Kindern sind beste Voraussetzungen für eine gelungene Eingewöhnung in der Kita. Aufgrund diesen Wissens findet die Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell statt. Dies bedeutet, dass die Kinder langsam und behutsam auf die Trennung von den Eltern vorbereitet werden. In kleinen Schritten werden die Kinder in ihre Gruppe individuell eingewöhnt und werden so Mitglied der Gruppe. Eltern tragen zum Erfolg der Eingewöhnung maßgeblich dazu bei, besonders wenn sie ruhig und entspannt bleiben. Kinderweltgebetstag Dober dan Guten Tag auf slowenisch hieß es am Samstag, den 23.03.2019 in Obereschach anlässlich des ersten Ökumenischen Kinderweltgebetstags. 34 Kinder und ein Team von 11 Erwachsenen erlebten einen Tag rund um Slowenien und das Thema des Tages Kommt, alles ist bereit. Nach einer Präsentation zu Natur, Tieren, Menschen und Kultur in Slowenien wurden die Kinder in einem Theaterstück auf das Thema des Tages eingestimmt. Es ging um die Einladung eines reichen Herrn zu einem Festessen. Nachdem alle seine Freunde abgesagt hatten, lädt er die Bettler und Armen ein, die Menschen mit Behinderung und die Ausgeschlossenen. Die Kinder waren beeindruckt von der Großzügigkeit des reichen Herrn und seiner Entscheidung, die Armen zu sich einzuladen. Und dabei kamen die Kinder zu dem Schluss, dass es wohl Gott selber ist, der so mit uns Menschen umgeht.

Donnerstag, den 04. April 2019 7 Danach gab es drei Workshops, welche die Kinder nacheinander durchlaufen konnten um sich mit verschiedenen Aspekten des Landes auseinanderzusetzen. Nach dem Mittagessen ging es dann an die Planung des Abschlussgottesdienstes, den wir gemeinsam mit den Eltern der Kinder und den Gemeinden im Anschluss in der Johanneskirche gefeiert haben. Dazu versetzte sich eine Gruppe der Kinder noch einmal in die Geschichte vom reichen Hausherrn und dem Festessen und spielte es in Kostümen der Gemeinde vor. Außerdem wurde ein Bodenbild mit Elementen aus Slowenien gestaltet, eine Gruppe begleitete den Gottesdienst als toller Kinderchor und zum Abschied verteilte eine weitere Gruppe rote Herzkekse in der Farbe der Hauptstadt Ljubljana, die sie selbst gebacken und verziert hatte. Es war ein rundum gelungener Tag, der den Kindern und dem Team große Freude bereitet hat. Beichtgelegenheiten: So. 07. April 2019: 14:00 Uhr 16:30 Uhr Versöhnungsnachmittag im Kloster Sießen Sa. 13. April 2019: 09:00 Uhr 15:00 Uhr in Liebfrauen/Ravensburg Sa. 13. April 2019: 09:00 Uhr 11:00 Uhr in der Basilika/Weingarten (Marienkapelle) Do. 18. April 2019: 15:00 Uhr 16:30 Uhr in Christkönig/Ravensburg Fr. 19. April 2019: 08:00 Uhr 10:00 Uhr in Liebfrauen/Ravensburg Fr. 19. April 2019: 08:00 Uhr 12:00 Uhr in der Basilika/Weingarten (Marienkapelle) Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche am Palmsonntag, 14.4.2019 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes in Obereschach Was feiern wir von Gründonnerstag bis Ostern und was hat das mit mir zu tun? Um diese Fragen wird es an diesem Abend gehen - darum, dass wir die einzelnen Szenen im Leben Jesu als Stationen unserer eigenen Menschwerdung entdecken und offen werden für eine Erfahrung, die Anselm Grün so beschreibt: Indem wir die Gottestat feiern, geschieht sie an uns und wir werden heil. Herzliche Einladung - ich freue mich auf Sie! Bettina Ehrle, Pastoralreferentin Katholische Kirchengemeinde Weißenau Seelsorgeeinheit Ravensburg Süd Gornhofen Oberzell Obereschach Weißenau Pastoralteam Pastoralteam Pfarrer Gunnar Sohl Tel. 0751-61362, E-Mail: stjohannes.rv-obereschach@drs.de Pfarrer Safi Powath, Tel.: 0751 61590, E-Mail: safi.powath@drs.de Diakon Christof Hemberger E-Mail: christof.hemberger@arcor.de Pastoralreferentin Christiane Schupp Tel. 0751-7642132, E-Mail: christiane.schupp@drs.de Pastoralreferentin Bettina Ehrle Tel. 0751 35586100, E-Mail: bettina.ehrle@drs.de Gemeindeassistent Alois Borho Tel. 0751 7642132, E-Mail: alois.borho@drs.de Bußfeiern und Beichtgelegenheiten in der Fastenzeit und in der Karwoche 2019 Bußfeiern: Sa. 6. April 2019: 19:00 Uhr in St. Antonius in Oberzell So. 7. April 2019: 19:00 Uhr in St. Peter und Paul in Weißenau So. 14. April 2019: 19:00 Uhr in St. Johannes in Obereschach Samstag, 6. April 19:00 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Ana u. Stefan Schmider, Klaus Gaida m. verst. Angeh., f. d. Verst. d. Fam, Kreiger, f. d. Verst. d. Fam. Reich u. f. Hilde Köhler anschl. verkauft der Christl. Familienkreis Osterkerzen für 4 19:00 Uhr Bußfeier in St. Antonius Oberzell Sonntag, 7. April 5. Fastensonntag Misereor-Kollekte 11:15 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Ingeborg Buchmann, Erika Kalischek, Josef Josefit, Maria Hingele, Elisabeth Sauer, Maria Rechtsteiner, Walter Herter, Alfred Kutschera, Willibald u. Paula Ziegler, Josefine u. Vinzenz Ziegler, Pfr. Josef Ziegler u. f. Paula Walser anschl. verkauft der Christl. Familienkreis Osterkerzen für 4 19:00 Uhr Bußfeier Dienstag, 9. April 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Hilde Köhler, Karl u. Theresia Müller m. Sohn Karl, Irmgard Bentele, Josef u. Paula Wirt u. f. Franz Merk m. verst. Angeh. Mittwoch, 10. April 09:00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 12. April 07:45 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 13. April Hl. Martin I. 19:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14. April Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land 11:15 Uhr Palmweihe vor dem Pfarrhaus, Palmprozession zur Kirche u. Eucharistiefeier 11:15 Uhr Kinderkirche zum Palmsonntag im Magdalenensaal/ Weißenau!!! Vor der Palmweihe verkaufen unsere Ministranten wieder kleine Handpalmen für 4,50!!! 19:00 Uhr Bußfeier in St. Johannes Obereschach 20:00 Uhr Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche im Gemeindehaus St. Johannes in Obereschach

8 Donnerstag, den 04. April 2019 Pfarrbüro Öffnungszeiten Montag, Mittwoch Freitag von 9.00 Uhr 11.00 Uhr Dienstag von 9.00 Uhr 11.00 Uhr und von 15.00 Uhr 18.00 Uhr Tel.: 0751-61590, Fax: 0751-6527858, E-Mail: StPetrusundPaulus.Weissenau@drs.de www.kath-rv.de Buchs und Thuja für unsere Ministrantenpalmen Wir bitten unsere Gemeindemitglieder wieder ganz herzlich um Spenden von Buchs (sofern vorhanden!) und Thuja für die Palmen für unsere Ministranten. Die Zweige können bis spätestens Freitag, 12. April 2019 um 12:00 Uhr ins Pfarrbüro oder in die Kirche gebracht werden. Allen Spendern jetzt schon ein herzliches Vergelt`s Gott. Kath. Kirchengemeinde Weißenau Ministranten verkaufen Handpalmen Vor der Palmweihe (11:15 Uhr) am Palmsonntag, 14. März 2019, verkaufen die Minis wieder selbst gebastelte Handpalmen für 4,50. Der Verkaufserlös fließt in die Minikasse für Ausflüge und die Sommerhütte! Wir freuen uns auf viele Käufer und sagen jetzt schon herzlichen Dank. Leitungsteam der Ministranten Weißenau Rückblick zum 1. Kinderweltgebetstag vom 23.03.2019 Siehe Text unter Vereinsnachrichten und Kinderweltgebetstag Katholische Kirchengemeinde Gornhofen Samstag, 6. April 19.00 Uhr Kirche Oberzell: Bußgottesdienst Sonntag, 7. April Misereor-Kollekte 08.45 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Kirche Weißenau: Bußgottesdienst Mittwoch, 10. April 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14. April Palmsonntag 08.45 Uhr Palmenweihe bei der Aussegnungshalle, Palmprozession zur Kirche mit anschl. Familiengottesdienst 19.00 Uhr Kirche Obereschach: Bußgottesdienst 20.00 Uhr Gemeindehaus Obereschach: Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche Verkauf von Handpalmen, Türkränzen und Osterbasteleien Am Sonntag, 14. April 2019 bieten wir Ministranten aus Gornhofen selbstgefertigte Handpalmen, Türkränze und Osterbasteleien zum Verkauf an. Neben dem regelmäßigen Dienst in der Kirche treffen wir uns auch zur Mini-Stunde, machen Ausflüge, Hüttenaufenthalte usw. Dies möchten wir mit dem Erlös finanzieren und unsere Mini-Kasse aufbessern. Wir freuen uns, wenn Sie uns finanziell unterstützen und sagen ein herzliches Dankeschön. Minis Gornhofen Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche am Palmsonntag, 14.4.2019 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Obereschach, siehe auch Text unter SE RV-Süd Bußgottesdienste und Beichtgelegenheiten in der Fastenzeit und in der Karwoche siehe unter SE RV-Süd Katholische Kirchengemeinde Obereschach Samstag, 6. April 19.00 Uhr Kirche Oberzell: Bußgottesdienst Sonntag, 7. April Misereor-Kollekte 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionspendung, anschließend Verkauf von Osterkerzen 19.00 Uhr Rosenkranz in St. Georg Untereschach 19.00 Uhr Kirche Weißenau: Bußgottesdienst Montag, 8. April 08.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus Mittwoch, 10. April 08.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus Donnerstag, 11. April 08.30 Uhr Rosenkranz in der Kirche 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Verkauf von Handpalmen und Osterkerzen anschl. stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten in der Kirche Samstag, 13. April 16.30 Uhr Tauffeier Sonntag, 14. April Palmsonntag 09.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus 10.00 Uhr Palmenweihe vor der Stephan-Rahl-Schule, Palmprozession zur Kirche, anschließend Familiengottesdienst, musikalisch gestaltet von der Moni-Merk-Band Verkauf von Handpalmen und Osterkerzen 19.00 Uhr Bußgottesdienst 20.00 Uhr Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche im Gemeindehaus Pfarrbüro-Öffnungszeiten Montag Freitag von 8.30 Uhr 11.00 Uhr, Donnerstagnachmittag von 16 18 Uhr Tel. 0751-61362, Fax 0751-763310, email stjohannes.rv-obereschach@drs.de Bußgottesdienste und Beichtgelegenheiten in der Fastenzeit und in der Karwoche siehe unter SE RV-Süd Verkauf von selbstverzierten Osterkerzen und Handpalmen Verkauf von Osterkerzen, Sonntag, 07.04., Donnerstag, 11.04. und Sonntag, 14.04. Verkauf von Osterkerzen und Handpalmen, Donnerstag, 11.04. und Sonntag, 11.04. jeweils vor und nach dem Gottesdienst Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche am Palmsonntag, 14.4.2019 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Obereschach, siehe auch Text unter SE RV-Süd Kirchenchor Obereschach Im Rahmen der Adventsfeier des Kirchenchores überreichte Frau Rita Meschenmoser die Urkunden des Cäcilienverbandes und des Dekanates an langjährig singende Mitglieder des Kirchenchores St. Johannes in Obereschach. Für 30 Jahre erhielten Erika Geisler, Elvira Neher und Hermann Lang die Urkunde des Cäcilienverbandes. Für 25 Jahre wurde Helga Holder geehrt, Ralf Müller für 20 Jahre und Mathilde Staib für 15 Jahre. Diana Paul erhielt vom Dekanat die Urkunde für 10 Jahre Singen im Kirchenchor, wovon sie 9 Jahre in Brochenzell gesungen hat. Herr Erwin Burkhart wurde für 65 Jahre mit dem Ehrenbrief des Bischofs und einem Ehrenbrief des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart ausgezeichnet. Ein herzliches Vergelt s Gott allen Mitgliedern des Kirchenchores (An dieser Stelle bitte Bild einfügen) v. links 1.Reihe Diana Paul, Mathilde Staib, Elvira Neher; 2.Reihe Hermann Lang, Ralf Müller, Rita Meschenmoser, Erwin Burkhard. Nicht auf dem Bild Erika Geisler und Helga Holder KRANKENPFLEGEVEREIN OBERESCHACH - WICHTIGE INFO! In unserer letzten Hauptversammlung im Juni 2018 haben wir die Notfalldose vorgestellt, deren einfaches System im Notfall wichtige Informationen für die Helfer liefern kann. Diese wurden von der Stiftung Solidarität am Ort gekauft und sollen den Mitgliedern des Krankenpflegevereins kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Leider wurden bisher nur wenige Dosen abgeholt, so dass wir uns ent-

Donnerstag, den 04. April 2019 9 schlossen haben, diese zu Ihnen zu bringen. Wir werden sie in der Woche vom 8. - 13.4. austragen. Bitte achten sie auf diesen dicken Brief. Bitte beachten Sie auch die seit 1. Juli gültigen verbesserten Leistungen des Krankenpflegevereins. Für den Jahresbeitrag von 15 können Sie folgende Zuschüsse erhalten: Nachbarschaftshilfe bis zu 3 pro Einsatzstunde (je nach Mitgliedschaftsdauer), Kurzzeitpflege bis zu 450,- pro Jahr, für nicht gedeckte Leistungen der Pflegedienste 25 % (auch für Demenzgruppen), der Zuschuss für Essen auf Rädern wurde auf 2 pro Essen erhöht! Die Leistungen können bis zu einem maximalen Betrag von 450 pro Jahr in Anspruch genommen werden. Die Wartezeit für Neumitglieder beträgt 1 Jahr. Für den Vorstand Dagmar Amann Rückblick 1. ökum. Kinderweltgebetstag vom 23.03.2019, Text siehe unter Vereinsnachrichten Donnerstag, 11. April 16:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (Prädikant Eichholz) Freitag, 12. April 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Lukas-Gemeindezentrum: Konfi-3 Unterricht (Pfarrer Brückner) Sonntag, 14. April (6. Passionssonntag) 09:00 Uhr Evang. Kirche Weissenau: Gottesdienst (Pfarrer i.r. Dr. Friebe) 10:30 Uhr Lukaskirche Oberhofen: Gottesdienst (Pfarrer i.r. Dr. Friebe) 10:00 Uhr Die Kinder von Konfi 3 feiern zusammen mit allen Konfi 3 Kindern einen Familiengottesdienst in der Johanneskirche, Weststadt (Pfarrer Brückner) Gedanken zur Passionszeit Aus dem Münsterschwarzacher Fastenkalender: Ein Mitbruder fand einmal in einer Kapelle über der Tür der Sakristei den Satz geschrieben, dass der Prietser jeden Gottesdienst so feiern solle, als ob es der einzige, der erste und der letzte sei. Ich habe für mich daraus abgeleitet, dass es lohnenswert ist, genau so jeden Tag zu leben als ob es der einzige, der erste und der letzte Tag sei. Welche Qualität würde dies ins Leben bringen, wenn ich jeden Augenblick genaus so wahrnehme und in ihm bin! In jedem Augenblick gebärt sich das Leben neu mit jedem Atemzug. In allem und allen atmet das Leben in jedem Augenblick. Pater Zacharias Heyes Gornhofener Treffpunkt 60+ Gornhofener Treffpunkt 60+ Die Kirchengemeinde St. Johannes, Obereschach, hat Änderungen in der Friedhofsordnung beschlossen und liegt zur Einsicht vom 08.04. bis 23.04.2019 im Pfarramt St. Johannes auf. Evangelische Kirchengemeinde Eschach Pfarrer Stefan Brückner, Tel.: 6511-85 Pfarrer Dr. Hans-Dieter Schäfer, Tel.: 76012-469 Zentrales Pfarrbüro, Tel.: 22446 E-Mail: pfarrbuero.ravensburg@elkw.de Samstag, 6. April 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Lukas-Gemeindezentrum: Konfi-3 Unterricht, bitte Uhrzeit beachten! (Pfarrer Brückner) 16:30 Uhr Dorfplatz Oberhofen: Treffpunkt aller Konfirmandinnen und Konfirmanden zur gemeinsamen Fahrt in die Johanneskirche, RV-Weststadt. Wir verbringen eine gemeinsame Zeit mit den Konfigruppen aus ganz Ravensburg. Sonntag, 7. April (5. Passionssonntag) 09:00 Uhr Evang. Kirche Weissenau: Gottesdienst (Pfarrer Brückner) 10:30 Uhr Lukaskirche Oberhofen: Gottesdienst (Pfarrer Brückner) Mittwoch, 10. April 08:30 Uhr - 12 Uhr Die Kinder aus dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht aller Klassenstufen der Stefan Rahl Schule besuchen im Lauf des Vormittags den Passionsweg in der Lukaskirche, der jedes Jahr vom Kinderhaus Lukas aufgebaut wird. (Pfarrer Brückner, Pfarrer Sohl) 14:00 Uhr Gottesdienst auf WG 2204 im Zentrum für Psychiatrie Weissenau 14:00 Uhr Ausflug des FAZ zur Kaffeerösterei nach Kißlegg, Anmeldung im Familienzentrum erbeten 15:45 Uhr Heute ist kein Konfirmandenunterricht Herzliche Einladung für Dienstag, 9. April, 14 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in Gornhofen mit dem Kult-Kabarett Pflegestufe Null Als staatlich geprüfte Profirentner serviert uns ein Quartett von vier Hobbymusikern aus der Region Schlager, Chansons, sowie Volksmusikstücke, die sie mit satirischen Texten versehen haben und humoristisch präsentieren. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. Das Treffpunkt- Team Dorfgemeinschaft Untereschach e. V. Die Dorfgemeinschaft Untereschach e.v. hilft mit bei der Frühjahrsputzete 2019 Wir treffen uns am Samstag, den 06.04.2019 ab 8:30 Uhr bei der Familie Ammann in der Friedrichshafener Straße 96 in Untereschach. Gemeinsam sammeln wir den Unrat entlang der B 30 alt, der Obereschacher Straße, Im Eichen und dem angrenzenden Spielgelände ein. Nach getaner Arbeit lassen wir uns von der Eschacher Verwaltung mit Getränken und Speisen verwöhnen. Helft mit für den Frühling Platz zu machen nach dem Motto Viele Hände - schnelles Ende Eure Dorfgemeinschaft Untereschach e.v.

10 Donnerstag, den 04. April 2019 Kulturkreis Eschach e. V. Benefizkonzert des Bodensee Ärzteorchesters zugunsten von Beclean Ravensburg e.v., ein Hilfsprojekt für psychisch Kranke in Rumänien Narrenzunft Narren-Au Weißenau e. V. Sonntag, 7. April 2019, 11 Uhr, Festsaal im Kloster Weißenau ( ZfP) Programm Emil Nikolaus von Reznicek Suite im alten Stil (1860 1945) Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante KV 297b (1756 1798) (Rekonstruktion von R.D.Levin für Flöte,Oboe, Horn,Fagott u. Orchester) Camille Saint Saens Symphonie Nr. 2, a moll, Op.55 (1835 1921) Solisten: Leitung: Dominik Duelli, Flöte Ralf Merschformann, Oboe Ulrike Merschformann, Fagott Stefan Metzger, Horn Hans Jörg Walter, Markdorf Veranstalter: Beclean e.v. und Kulturkreis Eschach e.v. Eintritt frei, kein Vorverkauf, Spenden erbeten zugunsten Beclean e.v. Christlicher Familienkreis Weißenau Osterkerzenverkauf zu Gunsten von Menschen in Uganda Der Christliche Familienkreis verkauft am Samstag, 6. April und Sonntag, 7. April, nach den Gottesdiensten an der Klosterkirche Weißenau gesegnete Osterkerzen. Der Erlös kommt Menschen aus den Partnerprojekten der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Diözese Rottenburg-Stuttgart (KAB) in Uganda zugute. Mit dem Erlös der Osterkerze wurden unter anderem Aidswaisenprojekte finanziert. Familien, die Waisen aus ihrer Gemeinde aufnehmen, erhalten von der KAB zwei Ziegen oder Schweine, um damit Unterhalt und Schulgeld für die Kinder selbst finanzieren zu können. In einigen Regionen werden an Schulen Projekte zur Finanzierung von Lernmitteln oder für den Bau weiterer Klassenzimmer bzw. Toiletten unterstützt. Seit 2012 gibt es auch Starthilfe für Spar- und Kreditgruppen. Der Christliche Familienkreis Weißenau bittet um rege Beteiligung am Kauf der Osterkerzen, die zudem ein Zeichen für die Auferstehung Christi und für den Frieden in der Welt sind. Musikverein Gornhofen e. V. Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins, am 14. April 2019 findet um 10 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Gornhofen die Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht der Schriftführerin des Kassiers der Kassenprüfer des Dirigenten 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. DSG-VO 7. Verschiedenes 8. Grußworte, Wünsche und Anträge Zuvor findet um 8.45 Uhr in der Kirche St. Walburga zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder ein Gedenkgottesdienst statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Ihr Musikverein Gornhofen

Donnerstag, den 04. April 2019 11 Historischer Fanfarenzug Weißenau e. V. Bei der Hauptversammlung des Fanfarenzuges Weißenau wurde die gesamte Vorstandschaft in ihrem Amt bestätigt: Sascha Ade, Thomas Rothenhäusler und Sebastian Steeb. Auch der Kassier Franco Paolini, sowie Schriftführer Fabian Ade wurden wiedergewählt. Neu hinzugekommen sind die Ausschussmitglieder Oliver Buck, sowie Robert Gluns. Im Rückblick von 2018 wurden besonders die glanzvollen Auftritte beim Schützenfest in Biberach, bei der Raber Fjera in Kroatien, sowie beim Oktoberfest in München hervorgehoben. Auch die Highlights für 2019 wurden schon bekannt gegeben: So führte das Oktoberfest z.b. zu einer Einladung für das alle 4 Jahre stattfindende Ruethenfest zu Landsberg am Lech. Auch das Kaltenberger Ritterturnier und wiederum der Oktoberfestumzug in München stehen schon fest im Terminplan. Männerchor Eschach e. V. 100 Jahre Männerchor Eschach Jahreshauptversammlung 2019 Der Männerchor Eschach hat seine gut besuchte Jahreshauptversammlung mit dem Frühlingsgruß von Robert Schumann eröffnet. Vorstand Heinz Mrosek erinnerte bei der Totenehrung an die verstorbenen Ehrenmitglieder Anton Probst, Albert Belotti und Elisabeth Schuwerk. Der Männerchor Eschach wird 100 Jahre alt und feiert im Mai mit einem Festkonzert sein Vereinsjubiläum. Wegen der Vorbereitungen fand im vergangenen Jahr kein Konzert statt und der Chor beschränkte sich im öffentlichen Bereich auf die Serenaden im Sommer und Advent in den Einrichtungen des Bruderhauses in Oberhofen und Ravensburg. Ein aufwändiges Thema für den Vorstand war die Umsetzung der Datenschutzverordnung. Der verdiente und sehr professionelle Chorleiter Arno Kleiß geht zum Schuljahresende in den Ruhestand. Herr Kleiß wird den Chor noch bis zu den Sommerferien leiten. Nach der Sommerpause wird der bisherige Vizechorleiter Paul Keckeisen, der dem Chor vertraut und bei den Sängern beliebt ist, die Chorleitung übernehmen. Dirigent Arno Kleiß hat in seinem Bericht einen Rückblick über die acht Jahre mit dem Verein gegeben. Für das Jubiläumskonzert wird er ein buntes Programm gestalten. Näheres dazu komm in einem Vorbericht zum Konzert. Unser Bild zeigt die Ausschussmitglieder des FZ Weißenau (von links): Robert Gluns, Franco Paolini, Thomas Rothenhäusler, Sascha Ade, Fabian Ade, Sebastian Steeb und Oliver Buck. Für Eltern und Kind Eltern-Kind-Gruppe Oberhofen Jeden Dienstagvormittag von 9 bis 11 Uhr treffen sich Mütter/Väter mit ihren Kleinkindern zum Austausch. Kommen Sie gerne auch spontan zu diesem Kreis dazu im Familienzentrum Lukas, Lukasweg 2, Oberhofen beim Dorfplatz. Ansprechpartnerin in diesem offenen Treff ist Irina Sackmann, Mutter und Erzieherin. Bei den Wahlen gab es bis auf den 2.Vorstand keine Veränderungen. Auf Günter Herbst folgt in dieser Funktion bis zum Jahreswechsel Berthold Biegger, der auch zugleich Schriftführer und Pressewart ist. Karl Knaus wird ab Januar 2020 zweiter Vorstand. Aus elf Vereinsjahren zeigte Waltraud Mrosek das Vereinsgeschehen mit beeindruckenden Bildern, sorfältig mit Text und Ton unterlegt Mit angenehmen Erinnerungen und teilweiser Wehmut sahen die Anwesenden, die von Heinz Mrosek sorgfältig ausgewählten Bilder. Es war ein guter Auftakt in das Jubiläumsjahr des Vereins. Eltern-Kind-Treff Eschach Rasselbande Wir treffen uns jeden Freitag um 9.30 Uhr im Bewegungsraum der Fischegruppe Kindergarten St. Maria Obereschach zum Toben, Spielen, Singen, Erzählen und Frühstücken. Ansprechpartnerin: Anja Wiggermann, Tel.: 0171 8370907. SV Weißenau Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Weißenau am 16.04.2019 um 20 Uhr im Sportheim des SV Weißenau Programm : Begrüßung durch den Vorstand / Dank an die ehrenamtlichen Helfer 100 Jahre SV Weissenau Informationen zum aktuellen Stand/ Termine der Jubiläumsfeiern Berichte der Abteilungen Fußball / Tennis / Tischtennis / Turnen Kassenbericht Hermann Schneider / Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Ehrungen Sonstiges WISSBEGIERIG? Wussten Sie...... dass Sie auf www.primo-stockach.de alle Inhalte der Heimatblätter auch ONLINE lesen können?

12 Donnerstag, den 04. April 2019 CDU Die CDU will für eine starke Stimme der Ortschaft Eschach sorgen Mit einer Mischung aus bewährten Kräften und neuen, teils aber bekannten Namen geht die Eschacher CDU in die Wahlen zum Gemeinde- und zum Ortschaftsrat. Ortsverbandschef Bernhard Rückgauer zeigt sich überzeugt, dass die Christdemokraten auch im Ravensburger Süden den Wählern für die Wahlen am 26. Mai ein starkes Aufgebot präsentieren. Wie ein roter Faden durchzog das Versprechen, sowohl im Gemeinde- als auch im Ortschaftsrat für eine starke Stimme Eschachs zu sorgen, die Bewerbungsreden. Im Blick stand insbesondere die bauliche Entwicklung in den verschiedenen Teilen der Ortschaft. Ein weiterer wichtiger Punkt für die kommenden Jahre sei die Unterbringung der Feuerwehr. Die Kandidaten für den Gemeinderat: Rita Merz, Markus Brunner, Rainer Frank, Bernhard Rückgauer, Christoph Sitta, Winfried Leiprecht Kandidatenliste für den Ortschaftsrat Wohnbezirk Wohnbezirk Wohnbezirk Weißenau Obereschach Gornhofen 1 Bernhard Rückgauer Irmtraud Bürker Dieter Weishaupt 2 Christoph Sitta Katrin Biegger Rita Merz 3 Rainer Frank Berthold Biegger 4 Markus Brunner Winfried Leiprecht 5 Max Sauter Peter Schlegel 6 Herbert Halder Martin Schütterle 7 Dimo Koppe Matthias Rohloff 8 Glenn Fugel Bild (v.l.n.r.): Matin Schütterle, Rainer, Frank, Markus Brunner, Dimo Koppe, Bernhard Rückgauer, Herbert Halder, Peter Schlegel, Max Sauter, Berthold Biegger, Dieter Weishaupt, Katrin Biegger, Christoph Sitta, Irmi Bürker, Matthias Rohloff, Rita Merz, Winfried Leiprecht; nicht abgebildet: Glenn Fugel Familienzentrum Lukas Kundalini Yoga im Familienzentrum Oberhofen (RV) Ab 09. April dienstags, 19-20.30 Uhr (je 10 Einheiten), Anmeldung/Info: 0173 6587970, makbra@gmx.de. Aktuelle Sprechzeiten im Familienzentrum Lukas Jeweils montags 9 12 Uhr, donnerstags 16 18 Uhr und nach Vereinbarung! Ich lade Sie herzlich ein, bei mir im Familienzentrum vorbei zu schauen. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen rund ums FAZ zu besprechen. Das neue Kursangebot des FAZ erhalten Sie auf Anfrage. Nora Karanovic Leitung Familienzentrum Lukas, Lukasweg 2 88214 Ravensburg Oberhofen T +49 751 359165-80, Diensthandy:0160/3102351, F +49 751 359165-79 Familienzentrum-Lukas@diakonie-rv.de Sonstiges DRK Ortsverein Ravensburg e.v. - Helfer vor Ort Eschach Die vier Mitglieder der Helfer vor Ort (HvO) Gruppe Eschach waren auch im Jahr 2018 wieder ehrenamtlich für Sie unterwegs. Melanie Merk, Michael Topf, Lorena Bentele und Max Weber kamen bei 105 Notfällen zum Einsatz. Max Weber ist neu im Team, wir wünschen ihm viel Erfolg und immer unfallfreie Anfahrt. Bastien Pouvesle, Manfred Jopke, Rainer Dannemann und Oliver Bormann haben ihr Ehrenamt nach teils jahrelanger Ausübung 2018 beendet. Vielen Dank für euren Einsatz! Außer der medizinischen Erstversorgung von Notfallpatienten gehört im Einsatzfall auch die Absicherung der Feuerwehr zu den Aufgaben der HvO Gruppe. Bei den 105 Einsätzen waren die Helfer im letzten Jahr u.a. gefordert bei: 53 internistischen Notfällen (wie z.b. Herzinfarkten, Schlaganfällen, Krampfanfällen...), 22 chirurgischen Notfällen (wie z.b. Knochenbrüchen, Kopfplatzwunden, Hausunfällen, Betriebsunfällen...), 7 Verkehrsunfällen, 6 Kindernotfällen, 4 Einsätze zur Unterstützung der Feuerwehr, sowie bei 13 sonstigen Notfällen (wie z.b. Vergiftungen, allergische Reaktionen...). Im Schnitt sind wir mit 1,4 Helfern im Einsatz. Legt man eine Einsatzdauer von 45 Min. und eine Fahrstrecke von 10 km pro Helfer zu Grunde, waren wir für Sie 112 Stunden im Einsatz und legten dabei 1490 km zurück. Wir bedanken uns für jegliche Unterstützung, die unsere ehrenamtliche Tätigkeit erleichtert. Dieser Dank gilt natürlich auch den privaten und anonymen Spendern, sowie den örtlichen Vereinen und Unternehmen, die hier ihren Beitrag geleistet haben. DRINGENDE BITTE: Nutzen Sie bei Notfällen immer und SOFORT die bekannte Notrufnummer 112 und verständigen Sie uns NICHT privat. Leider kommt das immer wieder vor - der Einsatzablauf verzögert sich dadurch aber immens! Weiterhin beste Gesundheit wünscht Ihnen Ihre HvO Gruppe Eschach. DRK Ravensburg, Spendenkonto: IBAN DE19 6505 0110 0048 0522 78 - Stichwort: HvO Eschach Wir möchten unser Team verstärken und suchen Menschen, die sich ehrenamtlich in der HvO-Gruppe engagieren möchten. Eine medizinische Vorbildung ist nicht erforderlich, diese kann kostenlos bei uns erworben werden. Interesse? Informieren Sie sich unverbindlich bei uns persönlich, unter www.drk-ravensburg.de, per Email (hvo@drkravensburg.de) oder telefonisch (0174 2100673).

Donnerstag, den 04. April 2019 13 Wir in schmalegg Ortsverwaltung schmalegg E-Mail: ortsverwaltung-schmalegg@ravensburg.de Telefon: 0751/ 99438630 Telefax: 0751/ 99438659 Öffnungszeiten: Montag - Freitag Montag - Mittwoch Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 17:30 Uhr Bekanntgaben Wir machen Platz für den Frühling unter diesem Motto führen wir auch dieses Jahr wieder eine Frühjahrsputzete durch. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich außer den Vereinen, Institutionen, Schule und Kindergarten auch wieder die Bürgerschaft zahlreich beteiligt. Die Putzete findet am Samstag, 6. April, ab 9.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Bauhof. Alle Saubermacher/innen erhalten nach getaner Arbeit eine Stärkung. Ihre Ortsverwaltung Widmung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 die vorgenannte Fläche als Gemeindestraße nach 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG gewidmet. Die Verkehrsübergabe ist bereits erfolgt. Die Fläche wird als Zufahrtsstraße zu den Gebäuden Burgmühle 1 bis 5 und Schwarzensteg 1 und 3 genutzt. Die Verfügung kann zusammen mit den einschlägigen Unterlagen (insbesondere Planunterlagen) im Technischen Rathaus, Stadtplanungsamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg während der Öffnungszeiten des Technischen Rathauses eingesehen werden Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung, die zwei Wochen nach der Veröffentlichung in der Schwäbischen Zeitung als bekannt gegeben gilt, kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Ravensburg, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg, einzulegen. gez. Bastin, Bürgermeister Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 09.04.2019 um 19 Uhr tagt im Sitzungssaal des Rathauses in Schmalegg der Ortschaftsrat Schmalegg Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein. Tagesordnung - Öffentlich 1 Bekanntgaben der Ortsvorsteherin 2 Einwohnerfragestunde 3 Ringgenburghalle Schmalegg - Bautechnische Ertüchtigung/ Sanierung und Brandschutz-ertüchtigung - Sachbeschluss 4 Frühkindliche Bildung in Ravensburg für Kinder bis zum Schuleintritt Bericht und Kita-Bedarfsplanung 2019/2020 5 Elternbefragung zur Qualität in Ravensburger Kindertagesstätten - Ergebnisse der Befragung - Bericht 6 Freiwillige Feuerwehr Ravensburg - Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplan/Konzept Feuerwehr 2020 7 Wünsche und Anfragen Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/infobi.php einsehbar. Manuela Hugger, Ortsvorsteherin Auszug aus der Bekanntmachung in der Schwäbischen Zeitung vom 30.03.2019: Widmungen gemäß 5 des Straßengesetzes (StrG) für Baden-Württemberg Straßenbeschreibung Teilstück des Grundstücks Blümethalde, Flst. 77/1, Gemarkung Schmalegg siehe auch nachstehender unmaßstäblicher Lageplan Jubilare Wir gratulieren 22.04. Herrn Bernhard Pfeiffer, zum 85. Geburtstag. 24.04. Frau Hildegard Sturm, zum 85. Geburtstag Wir wünschen alles Gute! Bitte beachten: Folgende Hinweise zur Veröffentlichung von Jubilaren in der Presse: Veröffentlicht werden Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag in 5-Jahres Schritten. Ab dem 100. Geburtstag wird die Veröffentlichung jährlich erfolgen. Falls Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstags im Amtsblatt Schmalegg wünschen, bitten wir Sie, dies uns schriftlich mitzuteilen. Ortsverwaltung Schmalegg Tel. 0751-994386-30 E-Mail: ortsverwaltung-schmalegg@ravensburg.de

14 Donnerstag, den 04. April 2019 Freiwillige Feuerwehr Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg, Abteilung Schmalegg- auf Josef Maier folgt Stefan Bodenmüller, stellvertretender Abteilungskommandant wird Philipp Schellhorn Nach 20 Jahren in verantwortlicher Position gab Josef Maier das Amt des Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg, Abteilung Schmalegg, in die Hände seines bisherigen Stellvertreters Stefan Bodenmüller. Stellvertretender Abteilungskommandant wurde Philipp Schellhorn. Die Wahl des neuen Führungsteams der Feuerwehr fand bereits in der Abteilungsversammlung am 18.02.19 statt. Bei dieser Wahl wurden der neue Kommandant und sein Stellvertreter jeweils einstimmig in ihre Ämter gewählt, ein großer Vertrauensvorschuss der Feuerwehrkameraden. Ortsvorsteherin Manuela Hugger dankte Herrn Maier im Namen der Ortschaft für die jahrzehntelange Ausübung dieser verantwortungsvollen Position und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als Abteilungskommandant habe Josef Maier es immer verstanden, die Interessen der Feuerwehr Schmalegg auch in der Stadt zu vertreten. Weiterhin ist es auch sein Verdienst, dass die hervorragende Kameradschaft in der Abteilung Schmalegg einen solch hohen Stellenwert einnimmt. Mit einem Blumenstrauß für seine Frau, die ihn in den letzten Jahren oft für die Belange der Feuerwehr entbehren musste, und einem Restaurantgutschein durfte sie den scheidenden Kommandanten unter großem Beifall der Feuerwehrkameraden verabschieden. Herrn Bodenmüller und Herrn Schellhorn dankte sie für die Bereitschaft, die verantwortungsvollen Aufgaben des Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters zu übernehmen und wünschte dem neuen Führungsteam alles Gute, ein glückliches Händle und dass sie bei Einsätzen ihre Kameraden immer wohlbehalten zurückbringen. Der Ortschaftsrat hat der Wahl von Herrn Bodenmüller und Herrn Schellhorn in der Sitzung am 19.03.19 einstimmig zugestimmt. So. 7.4. - 5. Fastensonntag 9:00 Uhr Rosenkranz 9:30 Uhr Wort Gottes Feier - Misereor Kollekte Mo. 8.4. 8:30 Uhr Rosenkranz Di. 9.4. 7:45 Uhr Schülergottesdienst Mi. 10.4. 18:00 Uhr Kreuzwegandacht Sa. 13.4. 9:00 -!7:00 Uhr Beichttag in der Liebfrauenkirche So. 14.4. - Palmsonntag 9:30 Uhr Weihe der Palmen auf dem Vorplatz der Kirche, anschl. Familiengottesdienst als Wort Gottes Feier, mitgest. vom Familiengottesdienstteam. Kollekte für das Hl. Land Die Schönstattbewegung Frauen und Mütter laden recht herzlich zum Begegnungstag mit Schwester Noemi Massano, am Montag, den 08. April 2019 um 14.00 Uhr ins Gemeindehaus Dreifaltigkeit ein. Thema: Du wirkst mit Singen, Vortrag, Kaffee und Kuchen; Ende ca. 17.00 Uhr. Am Mittwoch, 10. April laden wir von 10.00 11.15 Uhr in den Rahlentreff, Rahlenweg 2 zum Gedächtnistraining für Senioren/ Seniorinnen mit Paula Heuschmid ein. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach dazu. Ostereieraktion Mitglieder des Kirchengemeinderats Dreifaltigkeit bieten zu Ostern gefärbte regionale Freilandeier in formschönen Körbchen an. Diese werden in Gebindegrößen zu je 6 oder 12 Stück gegen Spende erhältlich sein. Der Erlös kommt der Gemeindesaalrenovation in Dreifaltigkeit zugute. Abgeholt werden können die Osterkörbchen in Dreifaltigkeit am Palmsonntag, nach der Osternacht oder nach dem Feierlichen Ostergottesdienstam Ostersonntag. Bitte reservieren Sie sich möglichst bald und spätestens bis zum 7. April ihre gewünschte Anzahl. Ihr Fundraising-Team in Dreifaltigkeit Bildunterschrift: v.l.n.r.: Markus Birker, Ortsvorsteherin Manuela Hugger, Josef Maier, Philipp Schellhorn, Stefan Bodenmüller, Claus Erb Kirche Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Schmalegg Fr. 5.4. 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung Sa. 6.4. 18:30 Uhr Spätschicht Abschied von Gerlinde Manghard Im Sekretariat der Seelsorgeeinheit Ravensburg-West Über neun Jahre lang hat Gerlinde Manghard in unserem Sekretariat für die Seelsorgeeinheit gearbeitet. Wir durften in dieser Zeit sehr davon profitieren, dass sie ihre Arbeit überaus akkurat und mit großem Sachverstand und Überblick gemacht hat. Wir verlieren sie nur sehr ungern, können aber verstehen, dass private Gründe sie zu diesem Schritt bewogen haben. Nachdem ihr Mann bereits seinen Ruhestand genießt, möchte sie mehr Freiheit, um mit ihm auch mal spontan gemeinsame Unternehmungen machen zu können. Wir freuen uns mit ihr über diese gewonnene Zeit, sind gleichzeitig aber traurig, weil wir auf ihre Kompetenz verzichten müssen. Sie war vor allem zuständig für die Erstellung der Kirchlichen Mitteilungen für die ganze Seelsorgeeinheit, hat sich um die Veröffentlichungen auf unserer Website gekümmert und die anstehenden Hochzeiten bearbeitet, damit da kein Fehler unterläuft. Wir danken ihr herzlich für ihre Arbeit und ihre Zeit in unserem Verwaltungsteam und wünschen ihr mit ihrer gewonnenen Zeit viele schöne Erlebnisse beim Wandern und anderen Aktivitäten mit ihrem Mann, die jetzt mit mehr Zeit geplant werden können. Alles Gute und Gottes Segen! Im Namen der fünf Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Ravensburg-West R. Hübschle, Pfarrer

Donnerstag, den 04. April 2019 15 Kath. Kirchengemeinde Horgenzell Kath. Pfarramt Kirchweg 10 88263 Horgenzell Öffnungszeiten Mo. Fr.: 08.30 12.00 Uhr und Do.: 16.00 18.30 Uhr Tel.: 07504 971572 Fax: 07504 971573 E-Mail Büro: pfarramt@kirche-zocklerland.de Leitender Pfarrer Magnus Weiger weiger@kirche-zocklerland.de Tel.: 07504 971572 Pfarrer Fernando Marcucci marcucci@kirche-zocklerland.de Tel.: 07504 437 Pfarrer Gerald Ezeanya ezeanya@kirche-zocklerland.de Tel.: 07504 971054 Diakon Herbert Schmid schmid@kirche-zocklerland.de Tel.: 07503 2170 Diakon Christian Stirner stirner@kirche-zocklerland.de Tel.: 07504 1535 Trauerfall - Beerdigung Bitte wenden Sie sich im Trauerfall an das Pfarrbüro in Horgenzell, Pfr. Weiger: 07504-971572 St. Ursula, Horgenzell Sonntag, 07. April - Misereor - Sonntag 09.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 09. April 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag, 11. April 08.00 Uhr Schülermesse Samstag, 13. April 16.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 14. April - Palmsonntag 10.30 Uhr Hl. Messe (Palmweihe und Prozession) St. Ulrich, Winterbach Samstag, 13. April - Palmsonntag 18.00 Uhr Hl. Messe (Palmweihe und Prozession) St. Johannes Baptist, Wilhelmskirch Samstag, 13. April - Palmsonntag 18.00 Uhr Hl. Messe (Palmweihe und Prozession) Kapelle, Tepfenhart Samstag, 06. April 09.00 Uhr Hl. Messe Jahrtag Maria Reiß + Willi Schmeh Sonntag, 07. April 13.15 Uhr Fastenrosenkranz Sonntag, 14. April 13.15 Uhr Fastenrosenkranz Rosenkränze 18.30 Uhr vor den Abendmessen Sonntags vor dem Gottesdienst in üblicher Weise Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Kinderfastenaktion 2019 Liebe Kinder, am Sonntag, 07.04.2019 dürft ihr eure Fastenkässchen in der Kirche abgeben. Fortbildung Organisierte Nachbarschaftshilfe Horgenzell: Ort: Gemeindehaus in Horgenzell Beginn ist jeweils 16 Uhr und Ende 20 Uhr. Pause von 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr 16-20 Uhr, 05.04. Palliativpflege, Möglichkeiten und Tipps für Zuhause. Bei Fragen und/oder Interesse ist Andrea Baumetz-Gerl unter der Telefonnummer 07504-9719526 Ihr persönlicher Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie! Barmherzigkeitsabend in St. Felix und Regula, Zogenweiler dazu laden wir Sie herzlich ein. wann: Sonntag, 07. April um: 19.00 Uhr Zur Ruhe kommen, sich besinnen, sich segnen lassen, Versöhnung wagen. Das Sakrament der Versöhnung empfangen. Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag, am Donnerstag, 11. April 2019, um 14.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus in Wilhelmsdorf. Herr Frieder Gutscher, Texter und Liedermacher aus Friedrichshafen gestaltet den Nachmittag. Sein Thema: Dass Du da bist, tut so gut. Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Nachmittag kommen. Lobpreisabend Am Dienstag, 09. April 2019 findet in St. Antonius, Wilhelmsdorf ein Lobpreisabend statt. Elemente sind Anbetung des Allerheiligsten, Fürbitte, Gebet, Dank. Beginn ist um 19.30 Uhr!! Es ergeht herzliche Einladung Herzliche Einladung Zum nächsten Begegnungsnachmittag für Jung und Alt am Donnerstag, 11. April 2019 um 14:30 Uhr im Pfarrsaal in Hasenweiler. Frau Monika Peters nimmt uns mit Auf die Wege der Jakobspilger. Jeder der kommen möchte ist an diesem Nachmittag willkommen. Wenn sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen wenden sie sich gerne an: Frau Agnes Pferdt Wechsetsweiler Tel. 07504 7173 Frau Marianne Finsterle Danketsweiler Tel. 07504 1088 Frau Andrea Stephan Hasenhaus Tel. 07503 1290 Für das Vorbereitungsteam Diakon Herbert Schmid Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach, E-Mail: Pfarramt.waelde-winterbach@elkw.de Bürozeiten: Dienstag von 9.00 13.00 Uhr Kasualvertretung hat Pfarrerin Gabriele Mack, Pfarramt Bavendorf, Tel. 0751/ 91254, mail: pfarramt.bavendorf@elkw.de Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Mt 20,28 Sonntag, 07. April: Judika 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrerin Bredel und allen Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Bavendorf und Wälde-Winterbach 19:30 Uhr Besinnungsabend Montag, 08. April: 16:30 Uhr Jungbläserausbildung Dienstag, 09. April: 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 10. April: 14:00 Uhr Seniorentreff rüstig und lustig Wir treffen uns um um14.00 Uhr am Gemeindehaus in Winterbach und fahren gemeinsam nach Friedrichshafen in die Erlöserkirche. Dort besuchen wir den Ostergarten der vom Evangelischen Jugendwerk aufgebaut wurde. 14:30 16:00 Uhr Konfirmand*Innenunterricht 19:00 Uhr Bibelgesprächskreis, Thema:Joh.10, 1-21 Donnerstag, 11. April: 17:00 Uhr KU3 in Bavendorf 20:00 Uhr Kirchenchorprobe

16 Donnerstag, den 04. April 2019 7. Mitgliedsbeiträge 8. Anträge zur Hauptversammlung 9. Neuwahlen: Zur Wahl stehen zwei 2. Vorstände. 10. Wünsche Anträge zur Tagesordnung können bis 19. April 2019 beim 1. Vorsitzenden Peter Beck (Nessenbach 14, 88213 Ravensburg) eingereicht werden. Vorstand SV Schmalegg e.v. Übungsleiter (m/w/d) für unsere Kinderturngruppe in Schmalegg gesucht! Wir, die Turntiger -Gruppe vom SV Schmalegg (4-6 Jährige), suchen einen neuen ehrenamtlichen Übungsleiter (m/w/d), der Spaß und Freude im Umgang mit Kindern und Lust darauf hat, die Übungsstunden, z.b. mit Bewegungslandschaften, Gerätekombinationen, Kletterparcours und Spielen, zu gestalten. Haben Sie Interesse, jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr in Schmalegg zu trainieren? Dann melden Sie sich per E-Mail an jana.leitritz@gmx. de oder telefonisch unter der 0160/2004790. Eine Übungsleiterlizenz ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Vorstand SV Schmalegg e.v. Sportverein SVS-Hockete zur Saisoneröffnung am 14. April Was steht derzeit beim Sportverein Schmalegg an? Was ist für die kommende Zeit geplant? Und wer leitet eigentlich die Geschicke des Vereins? Aber auch: Welchen Herausforderungen muss sich der SVS aktuell stellen und was können wir in Sachen Vereinsarbeit verbessern? Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SV Schmalegg ein, im Rahmen der ersten SVS-Hockete in der Vereinsgeschichte mit uns ins Gespräch zu kommen und Fragen dieser Art gemeinsam zu beleuchten. Wann und wo? Am Sonntag, 14. April 2019, ab 11 Uhr im Sportheim Schmalegg. Für Verpflegung ist gesorgt. Im Anschluss an unsere Hockete findet ab 15 Uhr das Spiel der Fußball-Aktiven gegen den SV Michelwinnaden statt. Auch hier freuen wir uns über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Feedback! Vorstand SV Schmalegg e.v. Save the Date: Jahreshauptversammlung am 3. Mai 2019 Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SVS: Am Freitag, 3. Mai 2019 findet unsere diesjährige ordentliche Hauptversammlung im Sportheim Schmalegg statt. Beginn ist um 20 Uhr. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer 6. Berichte der Abteilungen D1 entführt einen Punkt vom Bodensee Am Samstag war unsere D1 zu Gast auf dem Kunstrasen des VfB Friedrichshafen II. Im Vergleich zum letzten Spieltag zeigten sich unsere Burschen insgesamt kompakter und ließen sich nicht von Beginn an das Spiel des Gegners aufzwängen. Zwar waren die Häfler etwas druckvoller Richtung Schmalegger Tor unterwegs, aber entweder waren die Spieler einen Schritt zu spät oder aber unser sehr gut aufgelegter Torhüter machte die Chancen zunichte. Die Schmalegger Burschen konnten sich zwar nicht viele Tormöglichkeiten erarbeiten, es wäre aber auch ein Treffer für die leidenschaftlich kämpfenden Jungs möglich gewesen. Im Vergleich zur letzten Runde ist zu erkennen, dass mit viel mehr Körpereinsatz gespielt wird und sich die Schmalegger an das körperbetonte Spiel erst noch gewöhnen müssen. So heißt das Motto fürs nächste Spiel: Kratzen, beißen, zupfen und schubsen. Zu sehen ist das vielleicht beim nächsten Heimspiel am Samstag, 06.04.2019 um 14:15 Uhr gegen die SGM Vogt/Karsee I auf einem bis dahin frisch geputzten Sportplatz. Schwäbischer Albverein Tageswanderung Auf der Kißlegger Seenplatte Am Sonntag, den 14. April 2019 Treffpunkt: Um 8:30 Uhr am Bahnhof RV, Bussteig 13. Wanderstrecke: Von auf den Sechsweiherweg durch Wald und Feld, mit schönen Aussichtspunkten, vorbei an den 6 Weihern zurück nach Wolfegg. Wanderung: Ca. 17 km, Gehzeit ca. 5 Std., Auf- und Abstieg ca. 103 m. Das Gelände ist nicht schwierig, trotzdem Stöcke und gutes Schuhwerk empfohlen. Rucksackvesper, Pause am Weiher und Einkehr nach Wahl. Rückfahrt gegen 15:30 Uhr (ohne Einkehr), oder gegen 17:30 Uhr (mit Einkehr), Ankunft in RV gegen 16:50 oder 18:15 Uhr. Unkostenbeitrag: 8,-, Mitglieder nur 6,- Wanderführerin: Gertrud Mayer, Tel.: 0751 / 99558686 Gäste sind immer herzlich willkommen. Osterbrunnen-Führung in Wangen Am Ostermontag, den 22. April 2019 Treffpunkt: Um 9:10 Uhr an der Bushaltest. Wilhelmstraße Programm: Osterbrunnen-Führung in Wangen. Dauer ca. 1½ Stunden. Zeit zur freien Verfügung. Für Senioren geeignet. Einkehr nach Wunsch. Rückfahrt: Um 15:40 Uhr, Ankunft in Ravensburg gegen 16:30 Uhr Unkostenbeitrag: 12,-, für Mitglieder nur 10,- (inkl. Führung). Anmeldung: Bis Mittwoch, den 17. April, 19:00 Uhr bei Wanderführerin Hannelore Blum, Tel.: 0751 / 95 87 37 99 Gäste sind immer herzlich willkommen.

Donnerstag, den 04. April 2019 17 Tagesausflug zur Bundesgartenschau nach Heilbronn Am Sonntag, den 14. Juli 2019 Treffpunkt: Um 7:15 Uhr am Busbahnhof RV zur Fahrt mit einem Sonderbus nach Heilbronn. Programm: Unter dem Motto Blühendes Leben auf einer Fläche von 40 ha zwischen Alt-Neckar und Neckarkanal erwartet uns ein Tag voller Farbenpracht und Blütenduft. Stärkung findet man in zahlreichen Restaurants mit verschiedenen regionalen Leckereien. Rückkehr in RV gegen 20:30 Uhr. Unkostenbeitrag: 20,-, Eintritt zur BuGa, hinzu kommen noch Fahrkosten, abhängig von der Teilnehmerzahl. Anmeldung: Ab sofort bei Hannelore Blum, Tel.: 0751 / 95873799 Gäste sind immer herzlich willkommen. WIR IN TALDORF Ortsverwaltung Taldorf E-Mail: ortsverwaltung-taldorf@ravensburg.de Telefon: 0751/ 7910910 Telefax: 0751/ 7910933 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Bekanntgaben Von 1. bis 5. April 2019: Vollsperrung der Kreisstraße 7978 zwischen Dürnast und Alberskirch Die Kreisstraße 7978 zwischen Dürnast und Alberskirch wird wegen Straßenbauarbeiten von Montag, den 1. April bis voraussichtlich Freitag, den 5. April in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Wie das Landratsamt mitteilt, wird der Fahrbahnbelag erneuert und es werden Arbeiten an der Straßenentwässerung sowie den Randeinfassungen durchgeführt. Während der Arbeiten im Kreuzungsbereich kann in die Alberskircher Straße über den Parkplatz der Gaststätte Landvogtei eingefahren werden. Die Umleitungsstrecke führt von Dürnast kommend über die B 33 K 7977 Eggartskirch und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bittet das Landratsamt die betroffenen Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Ortschaftsrat Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 09.04.2019 um 16:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses in Bavendorf, tagt der Ortschaftsrat Taldorf Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein. Tagesordnung - Öffentlich 1 Mitteilungen Ortsvorsteher 2 Freiwillige Feuerwehr Ravensburg - Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplan/Konzept Feuerwehr 2020 3 Feuerwehrhaus Bavendorf - Neugestaltung der Aus- und Zufahrt inkl. Schrankenanlage und Signaltafeln 4 Deponie Gutenfurt - Darstellung der weiteren Entwicklung 5 Kinderbetreuung in Ravensburg 5.1 Frühkindliche Bildung in Ravensburg für Kinder bis zum Schuleintritt Bericht und Kita-Bedarfsplanung 2019/2020 5.2 Elternbefragung zur Qualität in Ravensburger Kindertagesstätten - Ergebnisse der Befragung - Bericht 6 Ortsmitte Bavendorf - Freigabe der Ausschreibung 7 Baugesuche - ggf. Tischvorlage 8 Bekanntgaben, Verschiedenes - ggf. Tischvorlage Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/infobi.php einsehbar. Vinzenz Höss, Ortsvorsteher Rollende Wertstoffkiste Die Rollende Wertstoffkiste kommt nach Bavendorf: am Mittwoch, den 10.04.2019 in der Zeit von 14:00-18:00 Uhr Standort Churfirstenstraße nach Oberzell: am Freitag, den 12.04.2019 in der Zeit von 14:00 18:00 Uhr Standort Parkplatz beim Sportplatz RaWEG Säcke dürfen lediglich am jeweiligen Abgabetermin dort hingebracht werden. In keinem Fall dürfen die Säcke oder anderer Abfall einfach dort abgelegt werden. Das ist dann eine unerlaubte Müllentsorgung, die ordnungsrechtlich verfolgt wird. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihre RaWEG Säcke an den genannten Terminen abzugeben, besteht auch die Möglichkeit diese nach Gutenfurt bzw. samstags zum P + R Platz in Weißenau zu bringen! Jubilare Herzlichen Glückwunsch! Es feiert am: 09.04. Helga Voldrich, Oberzell den 80. Geburtstag Die Ortschaft Taldorf gratuliert der Jubilarin und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre.

18 Donnerstag, den 04. April 2019 Kath. Kirchengemeinden St. Columban Bavendorf, St. Isidor Eggartskirch, St. Petrus Taldorf Sonntag, 07. April 5. Fastensonntag - Misereorsonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf, gemeinsam mit Bavendorf, + Walter Rothenhäusler, JT Wolfgang Haberbosch 10.30 Uhr Jugendgottesdienst in Dreifaltigkeit mit dem Thema: Mach was draus: Sei Zukunft! der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von einer Jugendband aus Friedrichshafen. Sonntag, 14. April Palmsonntag 08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch 09.00 Uhr Familiengottesdienst als Wortgottesfeier zum Palmsonntag mitgestaltet vom Kindergarten Taldorf in Taldorf, gemeinsam mit Bavendorf 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag in Dreifaltigkeit Am Palmsonntag, 14. April findet ein Suppensonntag in Taldorf statt. Der Erlös kommt der Schuldentilgung infolge der Renovation zugute. Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit Ravensburg West Reinhold Hübschle, Pfarrer von RV- Dreifaltigkeit, Schmalegg, Taldorf, Bavendorf und Eggartskirch Tel. 79124 30 Pastoralreferentin Angelika Böhm Pastoralreferentin Elke Eisenbarth Tel. 79124 33 Gemeindereferentin Melanie Spöttle Yannic Vallendor, FSJ-ler in der Seelsorgeeinheit Tel. 79124 44 Tel. 79124 43 Pfarrbüro Dreifaltigkeit und Taldorf Tel. 79124 30, Fax 79124 40 E-Mail: Info-Dreifaltigkeit.RV@drs.de Internet: www.dreifaltigkeit-rv.de Herzlich willkommen im Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Wir versuchen alles für Sie zu klären zu folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 09.30-11.30 Uhr Mittwoch 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 09.30 11.30 Uhr und 17.00 19.00 Uhr Freitag 09.30 11.30 Uhr zusätzliche Präsenzzeit von Gabriele Spöttle im Pfarrbüro Taldorf: immer mittwochs von 09.30 10.30 Uhr. Die Sekretärinnen haben folgende Arbeitsschwerpunkte: Gabriele Spöttle: Finanzen, Buchhaltung und Gespräche Beatrix Wahlers: Taufe, Firmung, Mitteilungsblätter WIR und Kunst Ansagedienst für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste in unserer SE Ravensburg-West: Sie erfahren unter der Telefonnummer 7 91 24 37 die aktuellen Gottesdienstzeiten unserer fünf Gemeinden für das kommende Wochenende! Seelsorgerliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0160/91694710. Unter dieser Handy-Nummer erreichen Sie in Notfällen von 12.00 bis 18.00 Uhr einen Priester. Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte diese Woche dem Mitteilungsblatt von Schmalegg. Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Oberzell Pastoralteam siehe Seelsorgeeinheit Ravensburg-Süd (Weißenau/Eschach) Samstag, 06.04. Herz-Mariä-Samstag 19.00 Uhr gemeinsame Bußfeier in der Fastenzeit Sonntag, 07.04. 5. Fastensonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken für Anton Amann und verstorbene Angehörige, sowie für Franz Fugel 19.00 Uhr Kreuzweg Dientag, 09.04. 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 12.04. 18.25 Uhr Rosenkranzgebet in der alten Pfarrkirche 19.00 Uhr Abendmesse in der alten Pfarrkirche Gedenken fur Magdalena Reichhart Sonntag, 14.04. Palmsonntag Kollekte für das Hl. Land 10.00 Uhr Uhr Segnung der Palmen auf dem Kirchplatz, anschließend Wortgottesfeier mit Kommunionspendung in der Kirche und Kinderwortgottesdienst im Kindergarten St. Nikolaus 19.00 Uhr Kreuzweg 20.00 Uhr Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche im Gemeindehaus in Obereschach Pfarrbüro Öffnungszeiten Mo. 17.00 Uhr - 18.30 Uhr Di. + Do. 09.00 Uhr - 11.30 Uhr Tel.: 0751/61284 Fax: 0751/7642133 Mail: StAntonius.Oberzell@drs.de Das Pfarrbüro ist vom 12.04.- 22.04.2019 geschlossen. Vertretung übernehmen die Pfarrämter der Seelsorgeeinheit.

Donnerstag, den 04. April 2019 19 Die Kath. Öffentliche Bücherei ist am Sonntag nach dem Gottesdienst und am Montag von 16.30 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet. BITTE BEACHTEN: Ab Freitag, 05.04.2019 finden die Abendmessen am Freitag wieder in der alten Pfarrkirche statt. Palmsonntag Wir laden alle Familien und Kinder zu unserem Palmsonntagsgottesdienst ein. Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem Kirchplatz zur Palmenweihe, anschließend machen die kleineren Kinder eine Prozession zum Kindergarten und halten dort Kinderwortgottesdienst. Die Schulkinder ziehen mit ihren Palmen zusammen mit der Gemeinde in die St. Antonius-Kirche ein. Nach der Wortgottesfeier erhalten alle Kinder, die einen Palmen getragen haben, als kleine Anerkennung eine Palmbrezel. Wir freuen uns auf viele prächtige Palmen, die unsere Wortgottesfeier würdevoll umrahmen. Traditioneller Kuchenverkauf und Bücherflohmarkt der Oberzeller Bücherei Am 14.04. findet nach der Messe ab ca. 11.15 Uhr wieder unser Kuchenverkauf statt. Helfen Sie uns doch unsere Bücherei attraktiv zu erhalten. Ob mit einer Kuchenspende (Abgabemöglichkeiten sind Sa 13.04. von 17-18Uhr und So ab 9.00 Uhr) oder einem Kuchenkauf beides würde uns freuen!! Zusätzlich haben wir für Sie einen kleinen Bücherflohmarkt organisiert. Also stöbern Sie und decken Sie sich ein für den Sonntagskaffee. Vielen Dank Das Büchereiteam P.S. Kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei und schauen ob für Sie oder Ihre Kinder was zu schmöckern dabei ist. Es lohnt sich bestimmt!! Denn: Lesen macht Freude!! Impulsabend zum Einstieg in die Karwoche Näheres siehe Seelsorgeeinheit RV-Süd Vorankündigung An Palmsonntag, 14. April, sind alle nach dem Gottesdienst herzlich zu einem Gemeindefrühschoppen in den Gemeindesaal St. Antonius Oberzell, eingeladen. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei. Evangelische Kirchengemeinde Bavendorf EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BAVENDORF Pfarrerin Gabriele Mack Pfarramt: Tel. (0751) 91254 Email: Pfarramt.Bavendorf@elkw.de Bürozeiten der Sekretärin und der Kirchenpflegerin: dienstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20,28 Sonntag, 07. April - Judika 9.00 Uhr Gottesdienst in Bavendorf (Pfarrerin Mack) Montag, 08. April 17.30 Uhr Pfadfinder Füchse 17.30 Uhr Jungbläser-Ausbildung in Wälde-Winterbach 19.00 Uhr Pfadfinder Falken 20.00 Uhr öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, 09. April 20.00 Uhr Posaunenchorprobe in Wälde-Winterbach Mittwoch, 10. April 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht 17.15 Uhr Pfadfinder Hirsche und Berglöwen Donnerstag, 11. April 17.00 Uhr Konfi-3-Unterrricht in Bavendorf Sonntag, 14. April - Palmsonntag 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl mit den Konfi-3 in Bavendorf (Pfarrerin Mack) Seniorennachmittag am 16. April 2019 um 14 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Bavendorf, Ständlerweg 4. Mit der Feier des Heiligen Abendmahles werden wir an eines der zentralen Ereignisse des Osterfestkreises erinnert. Wir denken dabei an Jesu Leben, sein Leiden und Sterben und an seine Auferstehung. Die Feier des Heiligen Abendmahles hat Christen zu allen Zeiten in Not und Verfolgung aufgerichtet. Not herrscht z. Z. in aller Welt. Daran wollen wir auch denken. Herzliche Einladung an alle zur Feier mit Pfarrerin Gabriele Mack. Bei Kaffee und Hefegebäck werden wir uns dann noch austauschen können. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, wenden Sie sich bitte an Erika und Dieter Simmel, Tel. 0751/91886. Wir holen Sie gerne ab. Krabbelgruppe Bavendorf Krabbelgruppe Bavendorf Wir treffen uns jeden Donnerstag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Ständlerweg 4) zur Krabbelgruppe. Ansprechpartnerin (auch für interessierte Elten): Rebecca Jehle, Telefon 07504-9158250 Krabbelgruppe Zwergnasen Krabbelgruppe Zwergnasen Wir treffen uns jeden Freitag von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Klassenzimmer unter der Schussentalhalle in Oberzell zum Spielen, Toben und Singen. Gerne laden wir Eltern mit mit ihren Babys / Kleinkindern ein uns zu besuchen. Bei Fragen einfach eine E-Mail an krabbelgruppe-oberzell@gmx.de senden. Sie erreichen mich auch unter 0152/33677170 (Korsunov) Eltern-Kind-Turnen Oberzell Der SVO informiert: Kinderturnen Oberzell Die 1. Gruppe, das Eltern-Kindturnen (Alter von 2 bis 4 Jahren) trifft sich donnerstags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der kleinen Turnhalle der Grundschule in Oberzell, in Begleitung von Mama, Papa oder einer anderen Aufsichtsperson. Ansprechpartnerinnen hierfür sind Evelyn Thummerer Tel. 0751 95865535 und Alexandra Leder Tel. 015156631417 Die 2. Gruppe (Alter von 4 bis 7 Jahren, ohne Begleitung der Eltern) trifft sich donnerstags von 14:45 Uhr bis 16:00 Uhr in der Schussentalhalle in Oberzell. Ansprechpartnerinnen hierfür sind Birgit Mende Tel. 01629255073 und Mareen Brumme Tel. 01714753669 Bei Interesse und/oder Fragen zum Ablauf, Schnuppern und Anmeldung bitte bei den jeweiligen Ansprechpartnerinnen melden. Wichtig: Das Kinderturnen findet in den Schulferien nicht statt.

20 Donnerstag, den 04. April 2019 Musikverein Oberzell Bericht zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Oberzell e.v. Am Freitag, den 22.03.2019, fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Oberzell e.v. im Musikheim in Oberzell statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch die Versammlungsleiter Michael Herrmann und Katrin Jooß und der Totenehrung folgte der Bericht des Schriftführers Dr. Manfred Schertler-Rock mit Eindrücken und Geschichten zu ausgewählten musikalischen und kameradschaftlichen Höhepunkten des Jahres 2018. Die Kassiererin Constanze Schwarz berichtete detailliert über alle Ein- und Ausgaben des Vereins im vergangenen Jahr, ihre hervorragende und einwandfreie Arbeit wurde anschließend durch die Kassenprüfer gelobt und die Kassiererin entlastet. Nach der Entlastung der restlichen Vorstandschaft, die vom Ehrenvorsitzenden Albert Volkwein in rekordverdächtig effizienter Weise durchgeführt wurde, folgte der Tagesordnungspunkt Satzungsänderung. Chorgemeinschaft Taldorf Der Vorsitzende Michael Herrmann stellte die mit der Einladung angekündigte Ergänzung nach einer kurzen Erläuterung zur Diskussion. Dabei wurde der neue Wortlaut der zu ergänzenden Satzungsvorschriften zu den Datenschutzregelungen einschließlich der jeweiligen Mitgliederrechte verlesen. Nach der Aussprache wurde die Satzungsergänzung einstimmig angenommen. Es folgte der Bericht über kommende Auftritte und den musikalischen Status der Kapelle durch Dirigent Erwin Dillmann, sicherlich der rhetorische Höhepunkt der Veranstaltung, denn die Rede erfolgte in Reimform! Vor den versammelten Mitgliedern gab Erwin Dillmann denn auch bekannt, dass er dem Musikverein nach vielen Jahren im Dirigat nun nur noch für ein weiteres Jahr zur Verfügung stehen wird. Der MVO befindet sich also ab sofort offiziell auf Nachfolgersuche! Kirchenchor Oberzell Im Anschluss standen die Ehrungen für langjährige Treue zum Musikverein an: Für 25 Jahre wurden Jürgen Siebert und Anni Petretti geehrt. Sie erhielten die silberne Ehrennadel und eine Ehrenurkunde. Für 40 Jahre wurden Reinhold Sauter, Harald Veith und Franz Fugel geehrt. Sie erhielten die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde. Für 50 Jahre wurden Reinhold Schöllhorn und Hubert Zimmer geehrt. Sie erhielten die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde. Der Musikverein bedankt sich bei allen Teilnehmer der Jahreshauptversammlung und freut sich auf ein Wiedersehen beim Platzkonzert am 24. Mai im Wielandweg in Oberzell! Musikverein Oberzell e.v. Kirchenchor St. Antonius Oberzell Die Jahreshauptversammlung des Kirchenchores fand am 1. Februar 2019 statt. Der Gottesdienst zu Beginn wurde vom Chor musikalisch mitgestaltet und war dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder gewidmet. Durch den offiziellen Teil, der anschließend im Gemeindesaal stattfand, führte die Vorsitzende Frau Silvia Rothenhäusler. Es wurden die Regularien behandelt wie die Berichte über das vergangene Jahr 2018 und die Entlastung des gesamten Vorstandes. Außerdem wurden langjährige Chormitglieder durch Herrn Pfarrer Sohl geehrt: Für 10 Jahre Mitgliedschaft: Herr Franz Haid Frau Adelheid Herpich-Eger Für 20 Jahre Mitgliedschaft: Frau Christina Eger Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Frau Katharina Mattes Für 40 Jahre Mitgliedsschaft: Frau Birgit Fugel Herr Franz Fugel Herr Paul Keckeisen

Donnerstag, den 04. April 2019 21 Außerdem konnten zwei Organistinnen für ihre langjährigen Orgeldienste durch Herrn Pfarrer Sohl und Herrn Ingolf Kaes als 2. Vorsitzenden des KGR geehrt werden: Für 30 Jahre Orgeldienst: Frau Silvia Rothenhäusler Für 50 Jahre Orgeldienst: Frau Margarete Eger Zum Abschluss des offiziellen Teiles dankte Frau Silvia Rothenhäusler allen Sängerinnen und Sängern, insbesondere der Chorleiterin Frau Martina Straub, für ihren Einsatz im Kirchenchor. Danach begann der inoffizielle Teil mit gemütlichem Beisammensein. Auch dieses Jahr wird der Chor wieder bei verschiedenen Gottesdiensten zu hören sein. Wer mitsingen möchte, ist stets herzlich willkommen! Kinder- und Heimatfestkommission Kinder- und Heimatfest Taldorf 17. Mai bis zum 20. Mai 2019 Treffen aller ehemaligen Schüler der Ortschaft Taldorf Durch die große Resonanz von unserem letzten Kinder- und Heimatfest 2017 möchten wir das Ehemaligen-Treffen auch auf die jüngeren Jahrgänge ausweiten. Termin: Samstag, den 18. Mai 2019 um 18:00 Uhr im Festzelt Oberzell Alle Jahrgänge sind angesprochen von 1930 bis 2000!!!! Wir bitten die jeweiligen Klassensprecher oder die diese Aufgabe übernehmen, um eine Rückmeldung mit der Anzahl der Personen und des Jahrganges. Auch die Eltern werden gebeten Ihre Kinder darauf hinzuweisen. Wir werden die Tische mit dem Jahrgang kennzeichnen und reservieren. Bitte um Rückmeldung bei Rosi Glatz Mail: r.m.glatz@gmx.de oder Tel: 0751/93837 Vielen Dank schon im Voraus an alle die diese Aktion unterstützen Eure Gartenfreunde der Ortschaft Taldorf Gartenfreunde der Ortschaft Taldorf e.v. Pflanzentauschbörse wegen der Ortsputzete findet die Pflanzentauschbörse eine Woche später als ursprünglich geplant, statt. Neuer Termin: Samstag, der 13.04.2019 von 9.00 bis 11.00 Uhr beim Sportplatz in Oberzell. Wir freuen uns auf ihr Interesse und auf eine vielseitige Pflanzenauswahl. Die Gartenfreunde Frauenbund Taldorf Frauenbund Taldorf Wir laden euch herzlich zu unserem Abend ein. Schwäbischen Abend mit Barny Bitterwolf Xond und gfräs! 10 schwäbische Tipps für d Xondheit Mit viel Witz und Humor gibt Barny Bitterwolf nicht ganz ernstgemeinte Ratschläge,mit denen das persönliche Wohlergehen gesteigert werden soll. Die nachhaltige Wirkung ist zwar nicht erprobt aber ein Erfolg ist sicher die Lachmuskulatur wird gestärkt Wann : Dienstag 09.04.2019 Wo : Bruder-Klaus Heim in Taldorf Uhrzeit : 19.30 Uhr Unkostenbeitrag : Mitglieder 4,00 Nichtmitglieder 6,00 Wir freuen uns über ein zahlreiches Kommen von Frau und Mann. Euer Frauenbundteam Zweigverein Taldorf

22 Donnerstag, den 04. April 2019 Frauentreff St. Antonius Frauentreff St. Antonius Am Donnerstag, 11.04.2019 binden wir wieder die Handpalmen für die Gottesdienstbesucher an Palmsonntag. Wir treffen uns dieses Mal um 15.00 Uhr im Gemeindesaal neben der St. Antonius-Kirche. Bitte Gartenschere mitbringen. Wir freuen uns über viele fleißige Helfer. Sonstiges Mitgliederversammlung der Kath. Fördergemeinschaft zur Unterstützung der sozial-karitativen Dienste in der Ortschaft Taldorf KaFöT Am Donnerstag, den 11. April 2019 um 19.00 Uhr findet im Gasthof Kreuz in Bavendorf die Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichts des Vorstands - Rückblick und Ausblick 3. Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Wahlen der Vorstandsmitglieder und der Kassenprüfer 6. Organisierte Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin Elke Hofmeister stellt die Arbeit der Nachbarschaftshilfe vor. 7. Verschiedenes Ende des redaktionellen Teils Wir laden alle Mitglieder und Interessierte sehr herzlich ein. Ihr Vorstand KaFöT Margarete Eger STARKES DUO. AUS EINS MACH ZWEI.

Heizölgeruch im Haus? Das muss nicht sein! Tankreinigung - Sanierung - Öltankentsorgung Ihr Spezialist bei Fragen rund um den Heizöltank. Staudinger GmbH - Baienfurt - Tel. 0751 41004, info@staudinger-gmbh.com Zimmermädchen gesucht ca. 3-4 x wöchentlich vormittags, für Mini-Job bei Pension Rose-Dürnast Tel. 07546-91 78 43 oder Mobil 0152-231 464 37 mail@hotelpension-rose-bodensee.de Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601 Gsälzbär Die Kneipe Sa., 06.04.2019, ab 20 Uhr The Lakeside Jerks Rock`n`Roll vom Bodensee! SONDERANGEBOT vom 04.04.2019 bis einschl. 08.04.2019 in unserem Fleischereifachgeschäft Josef-Strobel-Str. 24 RV/Oberzell Tel. 0751 62396 magerer, saftiger Rinderbraten 100 g 1,49 Sauerbraten 100 g 1,49 gerauchte Schinkenwurst 100 g 1,09 Geschlagene 100 g 0,99 Geflügelsalat eig. Herstellung 100 g 1,58 Partyservice

REZEPT-IDEE DER WOCHE... Orientalischer LammhackSpinat-Auflauf zutaten FÜR 4 PORTIONEN Tipps & Tricksrt oder hie Spinat kann roh, blanc n. Besonders rde we en ess geg gedünstet pinat in einem tts Bla lecker schmeckt junger g. Auch lecker sin res -D Öl igess t Mischsalat mi stet zu Pasta. ün ed ang Öl ist er in Butter oder sollten Sie Blattspinat Vor der Zubereitung n. d die Stiele entferne gründlich waschen un in ren hie nc h dem Bla Wenn Blattspinat nac kt wird, bleibt seine rec ch ges ab r sse wa Eis erhalten und der be Far ne satte grü toppt. wir Vitaminabbau d ges Zubereitung Frühlingszwiebeln waschen, putzen und fein schneiden. Vom Löwenzahn den Strunk abschneiden und in feine Streifen schneiden. Spinat waschen und putzen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Minzeblätter von den Stielen zupfen und hacken. Ein Ei trennen, das Eigelb in eine Schüssel geben und verquirlen, zum Bestreichen des Teigs zur Seite stellen. Das Eiweiß kann später zum Binden der Hackmasse genommen werden. Pfanne erwärmen, 4 EL Olivenöl hinein, das Rinder- und Lammhack darin zusammen krümelig anbraten, salzen, pfeffern und ebenfalls beiseite stellen. Einen Topf erwärmen, das restliche Olivenöl hineingeben, die Frühlingszwiebeln, den Löwenzahn und den Spinat darin sanft garen, bis der Spinat zusammenfällt. Gemüsemischung abkühlen lassen, salzen, pfeffern, und Cumin plus Minze dazu. Jetzt den Joghurt unter die Gemüsemischung heben. Hackfleisch und Gemüse vermischen. Das zweite Ei aufschlagen und mit dem übrigen Eiweiß von zuvorr zum Binden der Fleisch-Gemüsemasse unterheben. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Pizzateig hineingeben. Dabei den Rand etwas hochziehen. Die überschüssigen Teigreste abschneiden und auf ein Backbrett legen. Die Teigreste nochmal verkneten und ganz dünn ausrollen. Etwa die Hälfte der Fleisch-Gemüsefüllung auf den Teigboden geben und glattstreichen. Die ausgerollten Teigreste auf die Füllung geben. Dann wieder einen Teil der Fleisch-Gemüsemasse darauf und erneut mit einer Teigplatte des dünn ausgerollten Teigs abdecken. Die obere Teigplatte mit dem verquirlten Eigelb bestreichen. Alles im Backofen bei 170 C rund 35-40 Minuten goldgelb backen. LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN! 142019 1 Bund Frühlingszwiebeln 500 g frischer Blattspinat 1 kleiner Bund Löwenzahn (ca. 200 g) 4 Stiele Minze 250 ml Sahnejoghurt 2 Rollen Pizzateig aus dem Kühlregal 2 Eier 200 g Rinderhack 200 g Lammhack 6 EL Olivenöl 1 Prise Cumin Salz Pfeffer

Aktionscode P-2019-03 Im April machen wir was wir wollen...... steigen Sie ein in unser GLÜCKSRAD! In unserem Glücksrad erreichen Sie gezielt Ihre Kunden in den von Ihnen gewünschten Heimatblättern. Sichern Sie sich im April bis zu 30% Rabatt auf Ihre Anzeigenschaltung. DARUM DREHT SICH S: In 4 Ausgaben Ihrer Wahl = 10% Rabatt In 8 Ausgaben Ihrer Wahl = 20% Rabatt Ab 12 Ausgaben Ihrer Wahl = 30% Rabatt Na? Wie fühlt sich unser Glücksrad für Sie an? Unsere Aktion gilt vom 8.4. bis 12.5. in den Ausgaben der KW 15 bis 19. Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach. de) und unsere aktuelle Preislisten für Gewerbetreibende und Werbeagenturen (gültig ab 1. Januar 2019). * Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte ihre druckfähigen, fertigen und gleichbleibenden (gleicher Text, gleiche Größe) Anzeigenvorlagendaten bis donnerstags 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Alle bestehenden Rabatt-, Abschlussund Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig. 1 Kombination zählt als 1 Ausgabe. PRIMO-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG 0 77 71 93 17-11 anzeigen@primo-stockach.de 0 77 71 93 17-40 www.primo-stockach.de

Garage zum Mieten in Bavendorf gesucht Von Mai bis Oktober oder länger, für privaten PKW. Tel. 0176-83828882 3,5-4,5-Zimmer-Wohnung in Ravensburg bevorz. RV-Süd und Ost, Gar./Stellpl., Keller, von Dipl.-Ing (FH) und Krankenschw., mit gereg. Eink., zuverl., NR, k. HT, langfristig zu mieten gesucht. Tel. 0152-09 24 78 52 Öffnungszeiten Ostern 2019 Karfreitag ab 17.00 Uhr Samstag ab 15.00 Uhr Ostersonntag ab 11.30 Uhr Ostermontag ab 17.00 Uhr Dienstag, 23. April Ruhetag. Auf Ihren Besuch freut sich das Eschach-Team! Kirchweg 35 88214 Ravensburg-Obereschach Telefon: 0751 97 70 66 5 kontakt@oifachlegger.de www.oifachlegger.de Inhaber: Walter Brust Ö F F N U N G S Z E I T E N : Mo. Ruhetag Di. - Fr. ab 17 Uhr Sa. ab 15 Uhr So. u. Feiertag ab 11.30 Uhr

Mach mal Pause! Mit schönen und gepflegten Füßen ins Frühjahr starten. Terminvereinbarung zur professionellen Fußpflege unter Andrea Schuth Hüttenbergstr. 37, 88214 Sickenried Tel. 0751-5579470 oder unter schuth@perfectlashes.de 1-2-Familienhaus von privat gesucht. 07 51 / 2 23 63 Junge Frau sucht kl. Whg. in RV Süd Tel. 0751 / 5575197