Hinweise für AirLaser IP1000plus Installationen Stand: 08/2013

Ähnliche Dokumente
Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes

Dienstleistungen rund um Mikrowellen-Richtfunk

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Technischer Leitfaden

Gigabit 4-Port PoE+ Repeater

Technische Daten. Schnittstellen Dynamic Ports: 32 RJ45-Buchse. RS 232-Schnittstelle: RS 485-Schnittstelle: ohne Funktion ohne Funktion

MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften

8-Port PoE Gigabit rack mountable Switch + 1x SFP Uplink

Die komplette Lösung für Montage und Betrieb von IP-Kamerasystemen inklusive der Montage von Lichtquellen im Freigelände

Industrieller 1 Port Gigabit PoE+ Injektor 30W mit Non-Standard PoE Boost (60W) und Redundanter Stromversorgung

Industrieller optischer Switch

ALL8808PoE. 8 Port Gigabit PoE+ Switch. Benutzerhandbuch

Pretium UniCam SC-Stecker MM OM2 G50µ mit Keramik-Ferrule, Gehäuse schwarz; 3mm und 900µ boot, Crimp Ring

Energieversorgungsgeräte

Features. 2015_MICROSENS GmbH & Co. KG_Kueferstr. 16_59067 Hamm/Germany_www.microsens.com

BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 MAI 2011 ITECNET SWITCH

4-Port 10/100/1000 Mbps PoE Gigabit Desktop Switch + 1xUplink

ALLNET ALL-SG8205PDM / managed 5 Port Gigabit PoE Switch, davo

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis

Medienkonverter BAP-MCV/EX-ETH/FO BAP-MFS-EX. de Installationsanleitung

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Zubehör / Komponenten

Einführung 2. Installation 5. Spezifikationen. 9

Professionelle Lösungen direkt vom Netzwerk-Spezialisten

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit

ZK Box V4, schematischer Aufbau der Verkabelungsvarianten

Anwendungsbeschreibung OTT netdl 1000 mit IP Kamera D-Link DCS 7110

8-Port 10/100/1000 Mbps PoE Gigabit Desktop Switch

Features. 2015_MICROSENS GmbH & Co. KG_Kueferstr. 16_59067 Hamm/Germany_www.microsens.com

Fast Ethernet PoE + Repeater

Wireless life. Schnellstartanleitung. AirTies Air 4820 WLAN Bridge Set

ODB 54 LWL Wandverteiler IP54

Datenblatt IP67-Mastbox

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

Astra Connect WiFi Ubiquiti Networks Nanostation M5 Kurzanleitung für Installation und Inbetriebnahme

SKOV Netzwerk LAN/WLAN Technische Info

Artikelnummer: H02000A0080

PRODUKTGRUPPE ASK INNOVATIVE ANSCHLUSSTECHNIK FÜR IP-KAMERAS

8 Port Unmanaged Industrieller Gigabit Power over Ethernet Switch af/at PoE - Wandmontage

Power over Ethernet.... und seine Anwendungen. Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing

web!sign101 in-wall, web!sign101 on-wall 10,1 (26 cm) TFT Monitor für WEB-Anwendungen mit HTML5 Unterstützung

Wireless n RIGABIT router Kurzanleitung

Wachendorff Industrielle Ethernet-Switches

STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM

Es soll ein modernes EFH mit EIB Technologie aufgebaut werden. Alle EIB Aktoren werden zentral in UV (pro Etage) untergebracht.

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

D-Link DES-1005P/E Netzwerk Switch - Switch Mbps - 5-Port

Produktinformation. OpDAT VIK mit Mini-Breakoutkabel. Produktbeschreibung. Abbildungen. Seite 1/7

7FO-Trunkkabel. FO-Trunkkabel

Power over Ethernet Wann, wo, wieviel?

Installationsanleitung. dinkomm - net Internet per Funk

POE-Switch mit 5 RJ-45 10/100 Mbit/s Ports und Netzadapter

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

ProCurve Zubehör für Switches

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Schnell-Installationshandbuch

INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN

Energieversorgungsgeräte

3HE Chassis (MS416001M) mit zwei Netzteilen für Redundanz (MS416004M):

FACT Baugruppe 1.50HE 2 Elemente / 4 Kassetten 48 Std. Stecker z.b. E2000 TM 96 SFF Stecker z.b. LC

tml tde Modular Link System Modulares Verkabelungssystem Die Potenzierung des Machbaren

I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g. weissblau-breitband UG (haftungsbeschränkt) Heraklithstraße 1a Simbach am Inn

ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 u. 5 GHz

Draco tera compact KVM/Video Kreuzschiene. Oberteuringen, Germany, 2012

Datenblatt. LWL-Einschubmodul. Einschubmodul zum Spleissen. Zubehör für Einschubmodul. Spleisskassette fw35 fwline. Spleissmodul LWL 95er Set

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Schrank-Systeme

net4more IP connected lighting system net4more commodule net4more commodule 5V un:c-poe PoE commodule für net4more-system

Faserhalter. Faserklemme. Multimode /LOMMF Singlemode 8800-APC/FS Faserspezifikation. 62,5/125 μm OM1 0,2

Artikelnummer: J02021A0051

Energie Management System

Datenblatt IP67-Mastbox

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

LED Anzeigen. Anschluss Multimode bis max. 2 km. Anschluss Multimode bis max. 550m

für den 56MBPS ALLNET POWERLINE ETHERNET ADAPTER ALL 1693 Express-Setup 2006 All rights reserved Seite 1

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Verkabelungslösungen LWL Übersicht

VARIOline Glasfaser Verkabelungssystem. Technisches Datenblatt VWL Version 2.2

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Patchpanel Cat.6 A. Installations - freundliche Schubladenlösungen. PP-Cat.6A iso. LSA oder modular. schnell und sicher zu montieren

Industrieller Ethernet-Switch ETHSW800

8-Port Gigabit Ethernet-PoE-Switch für 10" (25 cm) für Rackmontage

ProCurve Switch 8212zl Zubehör

DRU-H3ETX. Bedienerhandbuch

REDi-Way moderne RZ-Lösungen. networks are red!

FL SWITCH SF 6TX/2FX. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Montage & Planung HDDVR Aufzeichnungsgerät

der Landkreis Straubing-Bogen vergibt den Auftrag zur Lieferung und Installation einer SAN Storage Lösung.

Wireless life. Schnellstartanleitung. AirTies Air 4820 WLAN Bridge Zusatzadapter

Auftrag zur Installation einer 3CX Telefonanlage

MultiPortSwitch. LAN/RJ45 Umschalter. Version 1.0 Stand: Änderung vorbehalten!

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Konzept für den Aufbau eines Freifunk-Backbone-Standortes

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.)

Transkript:

Hinweise für AirLaser IP1000plus Installationen Stand: 08/2013 1. Installationsvoraussetzungen Zugang Zu den Außenstandorten muss ein sicherer Zugang ohne Wartezeiten während der gesamten Installation ermöglicht werden. Erforderliche Schlüssel sind vom Kunden zu beschaffen und während der gesamten Installation bereitzuhalten. Notwendige Anmeldungen bei Hausmeistern oder Eigentümern sind ebenfalls vom Kunden frühzeitig zu tätigen. Verzögerungen vor Ort, die nicht im Verschulden von CBL liegen, werden gesondert nach CBL-Stundensatz berechnet. Arbeiten auf Dächern Bei Montagen auf Giebeldächern müssen aus Sicherheitsgründen Trittstufen und ein Anschlagpunkt für Sicherheitsgurte vorhanden sein. Für Arbeiten an Masten und Türmen muss eine Steigschutzeinrichtung mit fester Führung nach DIN EN 353-1 vorhanden sein, deren einwandfreier Zustand durch zyklische Wartung zu gewährleistet ist. Für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (hoch gelegene Standorte) gelten die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, sowie das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Materialtransport Der Transport von schwerem und sperrigem Material zu schlecht erreichbaren Montageorten wird mittels Kran, Hebebühne oder Seilwinde bewerkstelligt. Dabei entstehende Kosten sind nicht im pauschalen Installationspreis enthalten, und gehen zu Lasten des Kunden. Die örtlichen Gegebenheiten werden durch eine Ortsbegehung, und die einzusetzenden Transportmittel in Absprache mit dem Kunden geklärt. Kabelverlegung Die Verlegung der für die Richtfunkstrecke notwendigen Kabel ist durch den Auftraggeber vor Beginn der Installation durch CBL abzuschließen. Eine Justage und Abnahme der Richtfunkstrecke ohne Zuleitungskabel ist nicht möglich! CBL übernimmt keine Spleiß- oder Crimparbeiten! Haltekonstruktionen und Befestigung der Geräte Die Montage der Richtfunkgeräte an vorhandene Haltekonstruktionen wird von den CBL Technikern durchgeführt. Eine Abstimmung bezüglich Konstruktion, Anfertigung, Lieferung, Transport zum Montageort und Befestigung von neuen Haltekonstruktionen am Bauwerk muss vor Auftragsvergabe zwischen dem Auftraggeber und CBL getroffen werden. Arbeiten an Dachdurchführungen, Isolationsschichten, Brandschutzverschlüssen, Fassadenverkleidungen und sonstige Spezialarbeiten, werden von CBL nicht durchgeführt. Blitzschutz Für den fachgerechten Blitzschutz von metallischen Strukturen im Außenbereich entsprechend der geltenden örtlichen Vorschriften ist der Kunde verantwortlich. CBL kann keine Blitzschutz- oder Erdungsarbeiten vornehmen. CBL verbindet die installierten Geräte mit den metallischen Haltern/Masten im Außenbereich. Genehmigungen Der Betrieb optischer Richtfunkstrecken ist in der EU weder anmelde- noch genehmigungspflichtig. Seite 1 von 5

2. Installation des AirLaser IP1000plus Stromversorgung Der AirLaser IP1000plus wird über die AirLaser Anschlusseinheit (AE) mit Strom versorgt. Die AE beinhaltet einen PoE-Injektor, der in einem proprietärem Modus jenseits des 802.3at-Standards arbeitet. Die AE enthält keine aktiven Ethernet-Komponenten. Der TP-Anschluss für den AirLaser ist mit einem Überspannungsschutz vom Typ 2 ausgestattet. Am Montagepunkt der AE muss ein Potentialausgleich und ein 230VAC-Anschluss (Schutzkontakt- Steckdose) mit mindestens 110W vorhanden sein. Die AE ist für Wandmontage geeignet, kann aber auch mit Hilfe des optionalen Montageblechs in 19"- Schränken betrieben werden ( Höhe: 2HE, Tiefe: ca. 21cm). Anschlusseinheit (Art.-Nr.: O5501) Anschlusseinheit (Art.-Nr.: O5501) mit 19 -Montageblech (Art.-Nr.: O5511 ) Seite 2 von 5

Anschluss der Datenverbindung über CAT5e-Kabel Für den Betrieb eines AirLaser IP1000plus genügt im einfachsten Fall eine witterungsbeständige CAT5e-Datenleitung, über die auch die Spannungsversorgung zugeführt wird. CBL liefert auf Bestellung ein Outdoor-CAT5e-Kabel (Art.-Nr.: O5551). Geeignete RJ45 Stecker werden bei der Installation durch CBL-Techniker konfektioniert. Die AirLaser Anschlusseinheit darf nicht im Außenbereich montiert werden. Die angegebene Gesamtlänge von 90 Metern für das CAT5e-Kabel darf nicht überschritten werden. Sind größere Entfernungen zu überbrücken, so kann die Datenübertragung über Glasfaser erfolgen. Dafür muss der AirLaser IP1000plus mit dem optionalen LWL-Zugang ausgerüstet sein. Anschluss der Datenverbindung über LWL Für die LWL-Verbindung von Core-Switch und Spleißbox empfiehlt CBL ein Multimode (50/125µm) Breakout-Kabel mit min. 2 Fasern (empfohlen 4 Fasern aus Reservegründen). Die Fasern müssen in der Seite 3 von 5

Spleißbox mit SC-Steckern konfektioniert werden. Beim Konfektionieren des Kabels ist zu beachten, daß die abgemantelten Peitschen in der Spleißbox untergebracht werden können. Das LWL-Außenkabel von der Spleißbox zum AirLaser IP1000plus hat auf der einen Seite einen auf 40cm abgemantelten Duplex-SC-Anschluss und am anderen Ende einen wasserdichten SC-RJ-Stecker. Es ist von CBL in zwei Längen erhältlich. Entweder mit 5m Gesamtlänge (Art.-Nr.: O5560), oder mit 10m Gesamtlänge (Art.-Nr.: O5561). Anschluss eines optionalen Backups Unabhängig von der gewählten Datenverbindung zum Core-Switch, bietet der Port TP2 des AirLaser IP1000plus die Möglichkeit ein paralleles Backup-System oder z. B. auch eine Webcam über TP-Kabel zu betreiben. Das angeschlossene Gerät kann bei Bedarf vom AirLaser IP1000plus per PoE mit Strom versorgt werden. Unterstützt wird der IEEE802.3af-Standard und ein forcierter Modus mit bis zu 20W Leistung. CBL bietet als Backup für den AirLaser IP1000plus verschiedene Lösungen mit unterschiedlichen Technologien und Datenraten an. Seite 4 von 5

Nofall-Überbrückung bei defektem AirLaser Für den seltenen Fall, dass der AirLaser oder die Anschlusseinheit durch einen Defekt ausfallen, kann das Backup die Standortverbindung nach kurzem manuellen Eingriff autark übernehmen. Dazu werden an der Anschlusseinheit die beiden TP-Kabel vom AirLaser-PoE-Netzteil auf das Backup-PoE-Netzteil rangiert, und direkt am AirLaser die beiden TP-Aussen-Kabel von TP1 und TP2 abgezogen und über die beiliegende Outdoor-Kupplung miteinander verbunden. Outband Management In der Grundeinstellung ist das Web Based Management des AirLaser IP1000plus als Inband Management konfiguriert, und kann über alle aktiven Ports angesprochen werden. Falls das Installationskonzept es erfordert, ist es alternativ möglich das Management des AirLasers als Outband Management zu konfigurieren. In diesen Fall wird einer der drei rückwärtigen Ports (TP1, TP2 oder F1) ausgewählt, über den der exklusive Zugriff auf das Management erfolgen soll. Seite 5 von 5