1 Erhebung von Gebühren

Ähnliche Dokumente
1 Erhebung von Gebühren

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung)

vom Beschl.-Nr :10

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen

S a t z u n g. 1 Erhebung von Gebühren

Satzung. 1 Erhebung von Gebühren

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Goldisthal vom 15.

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung)

1 Erhebung von Gebühren

Anlage zur Sondernutzungsgebührensatzung Verzeichnis der Sondernutzungsgebühren

1 Erhebung von Gebühren

A B C D E. Lfd.Nr. Benutzungsart Bezugsgröße für die Zeitraum für Gebühr Gebühr in Berechnung der die Erhebung EURO

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim

Satzung über die Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsgrund. Urschrift/

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung)

(2) Sondernutzungsgebühren werden auch dann erhoben, wenn eine erlaubnispflichtige Sondernutzung ohne förmliche Erlaubnis ausgeübt wird.

Lesefassung der Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Suhl (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg vom

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01

über Sondernutzungsgebühren

S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Gotha

Gebührensatzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Perleberg

über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Wernshausen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Gebührensatzung. 2 Gebührenschuldner

A 119. Gebührenpflicht

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

vom Erhebung von Gebühren

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung -

1 Gebührenpflicht. (2) Für die Erteilung einer Erlaubnis kann eine angemessene Bescheidgebühr nach dem Bayer. Kostengesetz erhoben werden.

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

vom 09. November 2011, geändert am 20. Juni 2012, geändert am 28. Oktober 2015

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom

Sondernutzungsgebührensatzung

Ortsrecht Bad Oldesloe 600.1

Weimarer Ortsrecht 66.2

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung)

Gebührensatzung über die Sondernutzung. an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Lensahn vom 8. März

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Gräfenhainichen

Gebührensatzung des Landkreises Konstanz

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat,

Urschrift. Verordnung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlicher Straßen (Sondernutzungsgebührenverordnung - SNGebV)

ORM 40/06/01 S. 1. G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Satzung der Stadt Marienberg für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Erhebung von Gebühren 4)

Sondernutzungssatzung

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung -

S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN

Sondernutzungs Gebührensatzung

G E B Ü H R E N S A T Z U N G

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 5. Änderung

Sondernutzungsgebührenordnung für öffentliche Grünanlagen in der Stadt Bremerhaven

Plakatierungssatzung

Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Ditfurt

Satzung Sondernutzung 1 Geltungsbereich 2 Erlaubnisbedürftige Sondernutzung 3 Erteilen, Widerruf und Erlöschen der Erlaubnis 4 Verfahren

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung -

3 Arten von Sondernutzungen

BAYREUTHER STADTRECHT 616. Gebührensatzung für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Bayreuth (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung)

Satzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung)

Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T S.1

SATZUNG: 1 Gebührengegenstand

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Quedlinburg

Gebührensatzung der Stadt Heiligenhafen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen

Satzung der Stadt Sinzig über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen und die Erhebung von Gebühren vom

SONDERNUTZUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Aschersleben

Sondernutzungssatzung der Kreisstadt Dietzenbach

Gebührensatzung des Landkreises Heilbronn (in der Fassung des Kreistagsbeschlusses vom )

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Suhl (Sondernutzungsgebührensatzung)

zuletzt geändert durch Satzungsänderung vom 12. Dezember 2017 (Amtsblatt Nr. 22/2017, vom )

Verwaltungskostensatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom 11. November 2013

Gebührensatzung zur Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

S A T Z U N G über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) (Sondernutzungs-Satzung)

Sondernutzungsgebührensatzung 3.02

Transkript:

an öffentlichen Straßen im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt - nsatzung - vom 14. Juni 2010 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194), der 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S 61), der 18 und 21 des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG) vom 07. Mai 1993 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 10. März 2005 (GVBl. S. 58) und des 8 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206) zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl I S 2585) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt in seiner Sitzung am 27.11.2013 (Beschluss zur Drucksachen Nr. 0380/13) die folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen (nsatzung) beschlossen. 1 Erhebung von Gebühren (1) Für erlaubnisbedürftige Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen im Sinne von 2 der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt werden Gebühren nach Maßgabe des als Anlage beigefügten Gebührenverzeichnisses erhoben, das Bestandteil dieser Satzung ist. (2) n werden auch dann erhoben, wenn eine erlaubnispflichtige Sondernutzung ohne förmliche Erlaubnis ausgeübt wird. (3) Das Recht, Gebühren nach anderen Vorschriften zu erheben, bleibt unberührt. (4) Die Gebühren werden in der Regel zusammen mit der Erlaubnis oder auch durch einen gesonderten Gebührenbescheid erhoben. (1) Gebührenpflichtige sind: 2 Gebührenpflichtige a) der Antragsteller oder b) der Erlaubnisnehmer oder c) derjenige, der eine Sondernutzung ausübt. (2) Sind mehrere Personen Gebührenpflichtige, so haften sie als Gesamtschuldner. der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010

3 Gebührenfreiheit (1) In Ausnahmefällen kann von der Erhebung einer Gebühr für eine Sondernutzung abgesehen werden. (2) Ausnahmefälle sind insbesondere bei Wohltätigkeitsveranstaltungen, gemeinnützigen Vereinen und Gruppen, soweit kein Verkauf stattfindet sowie bei Informationsständen der politischen Parteien und bei sonstigen politischen Veranstaltungen gegeben. (3) Stände, die vom Vertreter eines Bürgerbegehrens ( 17 ThürKO) angemeldet werden und ausschließlich zur Information über das Bürgerbegehren dienen, sind grundsätzlich von der Sondernutzungsgebühr befreit. (4) Von der Gebührenpflicht ist weiterhin befreit, das Aufstellen von Sitzbänken und Blumenbehältnissen vor Wohn- und Geschäftsgebäuden. (5) Zur Förderung der Elektromobilität werden auf Grundlage des Gesetzes zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz EmoG) im öffentlichen Verkehrsraum für die Aufstellung und den Betrieb von E-Ladesäulen (inkl. der dazugehörigen Stellplätze) zum 31.12.2022 keine Gebühren im Sinne dieser Satzung erhoben. 4 Gebührenberechnung (1) Soweit das Gebührenverzeichnis einen Gebührenrahmen vorsieht, ist die Gebühr im Einzelfall nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die öffentliche Straße über den Gemeingebrauch hinaus sowie nach dem wirtschaftlichen Interesse des Gebührenschuldners an der Sondernutzung zu bemessen. (2) Die in dem Gebührenverzeichnis nach Tagen oder Wochen bemessenen Gebühren werden für jede angefangene Zeiteinheit voll berechnet. (3) Bei der Bemessung der Sondernutzungsgebühr nach Tagen ist die volle Tagesgebühr auch dann festzusetzen, wenn die Sondernutzung nur während eines Teiles des Tages ausgeübt wird. Entsprechendes gilt für die nach Wochen zu bemessende Gebühr. (4) Bei der nach Monaten zu bemessenden Gebühr ist der vierte Teil für jede angefangene Woche festzusetzen, wenn die Sondernutzung während eines kürzeren Zeitraumes als ein Monat ausgeübt wird. Entsprechend ist bei der nach Jahren zu bemessenden Gebühr für jeden angefangenen Monat der zwölfte Teil festzusetzen. der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 2

(5) Ergeben sich bei der Errechnung der Gebühren Centbeträge, so werden diese auf halbe oder volle Euro-Beträge abgerundet. (6) Ist die Sondernutzungserlaubnis unter dem Vorbehalt des Widerrufs erteilt, so sind im Falle des Widerrufs Absätze 2 4 entsprechend anzuwenden. (7) Für alle Gebührenerhebungen im Sinne dieser Satzung werden 50,00 EUR als Mindestgebühr festgesetzt. 5 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenpflicht (1) Die Sondernutzungsgebühr entsteht im Falle des 4 Abs. 2 4 mit dem Beginn der Zeiteinheit, im Falle des 4 Abs. 5 mit jedem Tag der Sondernutzung in Höhe des entsprechenden Anteils der Sondernutzungsgebühr. (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind zu entrichten bei: a) auf Zeit genehmigten Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung der Erlaubnis. b) Sondernutzungen, für die keine Erlaubnis erteilt wurde, seit Beginn der Sondernutzung. (3) Die fälligen Gebühren werden bei Nichteinhaltung des Fälligkeitstermins im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. Bei Erfolglosigkeit der Beitreibungsmaßnahme kann die Sondernutzungserlaubnis widerrufen werden. 6 Gebührenerstattung (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung durch den Erlaubnisnehmer vorzeitig aufgegeben, so besteht kein Anspruch auf Erstattung der entrichteten Gebühren. (2) Im voraus entrichtete n werden anteilmäßig erstattet, wenn die Stadt eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, die nicht von dem Gebührenschuldner zu vertreten sind. der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 3

7 Kostenvorschuss, Sicherheitsleistung, Zurückbehaltungsrecht (1) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis kann die Zahlung eines Gebührenvorschusses und/oder der Leistung einer Sicherheit zur Höhe der voraussichtlich entstehenden Gebühr für die Sondernutzung verlangt werden. Unbeschadet des Satzes 1 kann die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis davon abhängig gemacht werden, dass der Antragsteller keine rückständigen n hat. (2) Dem Antragsteller ist eine angemessene Frist zur Zahlung des Vorschusses, zur Leistung der Sicherheit oder zur Begleichung des Rückstands zu setzen. Der Antrag kann als zurückgenommen behandelt werden, wenn die Frist nicht eingehalten wird und der Antragsteller bei der Anforderung des Vorschusses, der Sicherheitsleistung oder des Rückstands hierauf hingewiesen worden ist. (3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende Urkunden, die aus Anlass der Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis eingereicht worden sind, können zur Bezahlung der angeforderten n zurückbehalten werden. 8 Billigkeitsmaßnahmen Für Billigkeitsmaßnahmen (Stundung, Niederschlagung, Erlass) gelten die 222, 227, 234 Abs. 1 und 2, 238 und 261 der Abgabenordnung entsprechend ( 15 Abs. 1 Nr. 5 a, b und Nr. 6 b Thüringer Kommunalabgabengesetz). 9 Erstattung sonstiger Kosten Neben der Sondernutzungsgebühr trägt der Erlaubnisnehmer auch alle Auslagen, die der Stadt durch die Erlaubniserteilung entstehen. der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 4

10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen - nsatzung - vom 20.11.2001 (Stadtratsbeschluss Nr. 216/2001) außer Kraft. gez. A. Bausewein Oberbürgermeister Anlagen der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 5

Verzeichnis der n I A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren Gebührengruppe I Kreuzungen 1.01 Ober- und unterirdische Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung dienen, einschließlich erforderlicher Maste oder Gerüsttürme (z.b. Baustromkabel, Baugrubenentwässerung usw.) Längsverlegungen 1.02 Ober- und unterirdische Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung dienen, einschließlich erforderlicher Maste oder Gerüsttürme, je angefangene 100 m (z.b. Baustromkabel, Baugrubenentwässerung usw.) 1.03 Gerüste, Bauzäune, Container, Maschinen, Fahrzeuge, Kräne, Material, Hubarbeitsbühne, Toilettenhütten je m² beanspruchte Fläche 1.04 entfällt 1.14 Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr pro Jahr 35,00 875,00 pro Jahr 8,75 175,00 Überfahren von Gehwegen, Zufahrten (einschließlich Baustellenzufahrten) pro m² in Anspruch genommene Verkehrsfläche (maßgebender Basiswert sind 10 m² beanspruchte Verkehrsfläche) 1.15 zu 10 m² pro Woche 17,50 1.16 über 10 m² zu 20 m² pro Woche 35,00 1.17 über 20 m² zu 40 m² pro Woche 70,00 1.18 über 40 m² zu 80 m² pro Woche 140,00 1.19 am "Innenring" (beide Straßenseiten) und im "Innenring" Zuschlag von 50 % auf die Gebühren der Ziffer 1.03 ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 pro Tag 0,10 0,10 0,10 Zuschlag von 50 % auf die Gebühren der Ziffer 1.03 Zuschlag von 50 % auf die Gebühren der Ziffer 1.03 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 6

II A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren Gebührengruppe II Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr Bauliche Anlagen 2.01 Wartehallen mit Verkaufsbetrieb, Kioske pro Monat 87,50 4375,00 2.02 Schaufenster, Schaukästen und Ausstellungspavillons, soweit sie im Baugenehmigungsverfahren errichtet wurden, pro m² überragte Fläche pro Monat 8,75 43,75 Aufgrabungen aller Art pro lfd. m Baugrube (maßgebender Basiswert ist eine Baugrube von 1 m²) 2.03 bei einer Baugrubenbreite zu 1,00 m pro Tag 1,75 2.04 bei einer Baugrubenbreite über 1,00 m 2,00 m pro Tag 3,50 2.05 bei einer Baugrubenbreite über 2,00 m pro Tag 7,00 III Gebührengruppe III Gewerbliche Veranstaltungen Verkaufsstände pro m² genutzter Fläche 3.01 im Stadtgebiet, mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.02 auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.03 Kleinstände für Blumenverkauf aus eigener nicht gewerblicher Erzeugung pro Woche oder pro Tag pro Woche oder pro Tag pro Woche höchstens pro Monat u. Stand 13,10 1,75 17,50 2,60 4,40 13,10 ab 01.01.2018 13,10 1,75 17,50 2,60 ab 01.01.2022 13,10 1,75 17,50 2,60 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 7

A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren Aufstellung von Tischen und Stühlen zur Bewirtung im Freien (nur in Verbindung mit einer bestehenden gastronomischen Einrichtung pro m² genutzter Fläche) 3.04 im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) in den Monaten Mai - September im Stadtgebiet mit Ausnahmen der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) für ein Kalender-jahr; sofern nicht die monatliche Gebühr anzuwenden ist 3.04.01 auf den Flächen im Innenring (sie-he hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) in den Monaten Mai September 3.05 auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) für ein Kalenderjahr; sofern nicht die monatliche Gebühr anzuwenden ist Warenpräsentation, Verkauf und Gegenstände vor Geschäften pro m² genutzter Flächen im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.05.01 im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 pro Monat 5,00 5,50 6,00 pro Jahr 23,10 25,10 27,10 pro Monat 5,50 6,40 7,20 pro Jahr 25,10 29,10 33,20 pro Woche und m² 2,60 175,00 2,60 175,00 2,60 175,00 höchstens pro Woche insgesamt (Kappungsgrenz e) pro Jahr 100,00 100,00 100,00 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 8

A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren 3.06 auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) 3.06.01 auf den Flächen im Innenring (sie-he hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.07 Weihnachtsbaumverkauf pro m² genutzter Fläche im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.07.1 Weihnachtsbaumverkauf pro m² genutzter Fläche auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.08 Werbeaufsteller (Dachaufsteller) pro 1/2 m² genutzter Fläche, mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren pro Woche und m² höchstens pro Woche insgesamt (Kappungsgrenz e) Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr 4,40 175,00 ab 01.01.2018 4,40 175,00 ab 01.01.2022 4,40 175,00 pro Jahr 150,00 150,00 150,00 pro Woche und m² höchstens pro Woche insgesamt (Kappungsgrenze) pro Woche und m² 1,00 201,20 1,10 218,80 1,10 218,80 1,30 253,80 1,20 236,20 1,50 288,80 höchstens pro Woche insgesamt (Kappungsgrenz e) pro Woche 1,50 1,60 1,80 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 9

A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren 3.09 Werbeaufsteller (Dachaufsteller) pro 1/2 m² genutzter Fläche auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) Sonstige gewerbliche Veranstaltungen pro m² genutzter Fläche Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr ab 01.01.2018 ab 01.01.2022 pro Woche 2,80 3,20 3,60 3.10 im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.11 auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.12 Sonderveranstaltungen (z.b. Kirmes, Jahrmärkte, Sportveranstaltungen, Kulturveranstaltungen) pro Tag und m² höchstens pro Woche und m² insgesamt (Kappungsgrenz e) pro Tag und m² 3,00 15,10 3,20 höchstens pro 21,90 Woche und m² insgesamt (Kappungsgrenz e) pro Tag 0,10 2,80 3,20 16,40 3,80 25,40 0,10 3,20 3,50 17,70 4,30 28,90 0,10 3,60 Regelbetrag 2,20 Regelbetrag 2,55 Regelbetrag 2,90 3.13 Zirkusveranstaltungen pro Tag wie Tarif 3.12 wie Tarif 3.12 wie Tarif 3.12 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 10

A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren Sonstige vorübergehende, nicht kommerzielle Sondernutzungen 3.14 Ausstellungswagen im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) 3.14.1 Ausstellungswagen auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr pro Tag 43,75 87,50 pro Tag 54,70 109,40 ab 01.01.2018 43,75 87,50 63,40 126,80 ab 01.01.2022 43,75 87,50 72,20 144,40 3.15 Aufstellung von Plakatträgern mit Ausnahme derjenigen Plakatständer, - die Parteien zur Wahlkampf-werbung oder für Veranstaltungen zur politischen Meinungs-bildung aufstellen oder - die Inhalt, Ziele und Folgen eines Bürgerbegehrens bzw. Bürgerentscheids darstellen oder auf Veranstaltungen dazu hinweisen. je Plakatständer im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) pro Woche 0,50 0,55 0,60 3.15.1 Aufstellung von Plakatträgern mit Ausnahme derjenigen Plakatständer, pro Woche 0,55 0,65 0,75 - die Parteien zur Wahlkampfwerbung oder für Veranstaltungen zur politischen Meinungsbildung aufstellen oder - die Inhalt, Ziele und Folgen eines Bürgerbegehrens bzw. Bürgerentscheids darstellen oder auf Veranstaltungen dazu hinweisen. je Plakatständer auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) 3.16 Straßenfeste pro m² genutzte Fläche pro Tag 0,06 0,07 0,08 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 11

A B C D E F Benutzungsart / Bezugsgröße für die Berechnung der Gebühren 3.17 Informationsstände pro Stand im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) 3.17.1 Informationsstände pro Stand auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) Zeitraum für die Erhebung der Sondernutzungs -gebühren Gebührenziffer Sondernutzungsgebühr pro Tag 10,00 50,30 pro Tag 11,00 54,70 3.18 Bewegliche Fahnenmaste, Transparente u.ä. pro Woche 2,60 26,25 3.19 Schaukästen, soweit sie über die Baufluchtlinie hinausragen. pro Jahr 43,75 218,75 3.20 freistehende Schaustelleinrichtungen (Vitrinen usw.) pro m² genutzter Fläche 3.21 Aufstellung von Altkleidersammelcontainern je m² beanspruchte Fläche pro Woche 4,40 3.22 Aufstellung von Fahrradständern nicht am Ort der Leistung pro Woche 2,60 ab 01.01.2018 10,90 55,00 12,70 63,40 ab 01.01.2022 11,80 59,40 14,40 72,20 pro Monat 1,10 1,30 1,50 3.23 Aufstellung von Fahrradständern am Ort der Leistung, wenn die Beschriftung oder Darstellung über die Namens- oder Firmennennung hinausgeht im Stadtgebiet mit Ausnahme der Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Endes des Verzeichnisses) 3.23.1 Aufstellung von Fahrradständern am Ort der Leistung, wenn die Beschriftung oder Darstellung über die Namens- oder Firmennennung hinausgeht auf den Flächen im Innenring (siehe hierzu die Anmerkungen am Ende des Verzeichnisses) Für kulturelle oder gemeinnützige Veranstaltungen, die im überwiegenden Interesse der Stadt Erfurt liegen, kann die Gebühr erlassen oder ermäßigt werden. pro Woche 3,00 3,20 3,50 pro Woche 3,20 3,80 4,30 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 12

Anmerkung: Unter Innenring ist der durch den Flutgraben und folgende Straßen und Plätze umschlossene Teil des Stadtgebietes zu verstehen: Schlüterstraße, Moritzwallstraße, Blumenstraße, Gutenbergstraße, Biereyestraße, Binderslebener Landstraße, Heinrichstraße, Gothaer Platz, Straße des Friedens. Soweit das Gebührenverzeichnis einen Gebührenrahmen vorsieht, ist die Gebühr im Einzelfall nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die öffentliche Straße über den Gemeingebrauch hinaus sowie nach dem wirtschaftlichen Interesse zu bemessen. Innerhalb der Rahmengebühr wurden Regelbeträge gebildet, die eine Festsetzung von Gebühren in gleicher Höhe bei vergleichbarer Nutzung ermöglicht. Bei den Sonderveranstaltungen nach Ziffer 3.12 ist ein Regelbetrag von 2,20 EUR pro m² /Tag vorgesehen. Der Regelbetrag kommt z. B. bei gewerblichen Ständen für Speisen und Getränke zur Anwendung. Bei Informationsständen, die der mittelbaren Einkunftserzielung dienen, werden regelmäßig 75% des Regelbetrages festgesetzt. Für kostenpflichtige Kinderattraktionen werden regelmäßig 20 % des Regelbetrages festgesetzt. Bei nicht kommerziellen Aufbauten wird regelmäßig die Mindestgebühr festgesetzt. Etwaige Sitzgelegenheiten (z.b. Biertischgarnituren) werden nach ihrer Zuordnung (z. B. Getränkeausschank) mit 50 % des jeweiligen Betrages der zugeordneten Nutzung in Ansatz gebracht. Für Tage des Aufbaus und Abbaus außerhalb der Veranstaltungstage erfolgt die Festsetzung von den oben genannten Beträgen mit 50 %, mindestens jedoch die Mindestgebühr. Bei Ausstellungswagen nach Ziffer 3.14.1 wird i. d. R. für eine genutzte Fläche unter 25 m² eine Gebühr in Höhe von 50,00 EUR, ab 25 m² 50 m² von 75,00 EUR und über 50 m² von 100,00 EUR pro Tag festgesetzt (Gebührenrahmen ab 2014). Bei Informationsständen nach Ziffer 3.17.1 erfolgt i. d. R. die Festsetzung für Flächen 5 m² in Höhe von 20,00 EUR, ab 5 m² 10 m² von 35,00 EUR und über 10 m² von 50,00 EUR pro Tag (Gebührenrahmen ab 2014). Darüber hinaus ist ggf. das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Gebührenbefreiung nach 3 Abs. 1 und 2 der nsatzung sowie das Erfordernis der Festsetzung einer Mindestgebühr nach 4 Abs. 7 der nsatzung zu berücksichtigen. der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 13

Änderungen lfd. Nr. Paragraph Art der Änderung Geändert durch Ratsbeschluss vom a) Ausf.-Datum b) Veröff.-Datum c) in Kraft ab 1 Anlage - Pkt. 3.05.1 und 3.06.1 neu eingefügt 2393/10 03.03.2011 a) 01.04.2011 b) 10.06.2011 c) 01.01.2011 2 4 Abs. 7 Verzeichnis n geändert / eingefügt 0380/13 17.04.2014 a) 25.04.2014 b) 16.05.2014 c) 17.05.2014 3 3 Abs. 5 ergänzt 0715/17 21.12.2018 a) 06.02.2018 b) 23.03.2018 c) 24.03.2018 der Stadt Erfurt vom 02. Juli 2010 14