Nachlass Franz Dietegen Conrad von Baldenstein

Ähnliche Dokumente
Nachlass Franz Dietegen Conrad v. Baldenstein ( )

Churer Handelshäuser Daniel Heim, Heims Erben, Wassali & Comp. und Coaz & Cie.

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Nachlass Florian Riffel ( ), Schriftsteller

Schriften der Familie Raschein, Malix

Schenkung Joos Gartmann Post- und Verkehrsgeschichte Graubünden

Nachlass Heinrich Escher ( ), Zürich

Familienschriften Martin und Mazzina Secchi-Bischoff, Ftan

Nachlass Giachen Conrad ( )

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Planarchiv Bruno Giacometti ( ), Architekt BSA/SIA, Zürich

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli ( )

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel)

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Familienschriften v. Marchion, Donath

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141]

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Familienarchiv Brosi, Conters

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni ( ), Celerina/Chur

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Peter Niederstein (*1933), Pfarrer Briefwechsel von Kuno Fiedler mit Thomas Mann, Hermann Hesse u.a. (in Kopie)

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven

Urkunden Tscharner-Türligarten

Landesschriften zur Geschichte Graubündens von 1763 bis 1764

Register zu den Spezial- und Gerichtsprotokollen, Urbaren und Rödeln von 1565 bis 1766

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( )

Tourismusresort «Aclas», Heinzenberg (Graubünden)

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Dauerdepositum Kantonalturnverein Graubünden Kantonaler Frauenturnverband Graubündner Turnverband ab 1995

Schriften von Dr. phil. Andreas Gadient ( )

Obstbauverein des Kantons Luzern

Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend)

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Erschliessungsprojekt Nachlass Arnold Otto Aepli ( ) Stand September 2016

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Fotos aus Dauerdepositum von Planta-Fürstenau Robert von Planta ( ) Fotos aufgenommen von A. Schorta

Frantz Mauritz Clüter,

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden

Keller, Hans und Fritz C.

Staatsarchiv Graubünden. Daems

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Feuerschutz - Personalakten

Register des Bundstagsprotokolls von 1745 bis 1748

- Archiv - Findmittel online

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Einzel- & Gruppenranglisten Saisonabschluss

Karton/AO Signatur: Datum

Archivgut. I. SHStA, [Sächsisches] Ministerium für Volksbildung. Aufschrift Akten-Nr. Jahr

Alpigenia Akten, Photographica & Korrespondenzen, insbesondere des A.H. P.E. Huber-Werdmüller ca

Fotos Schweiz. Konditor-Confiseurmeister-Verband Sektion Rätia

Schenkung Dr. phil. Elisabeth Messmer (*1936) Sprachverhältnisse in Graubünden, Volkskunde Scharans

Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel

Sammlung Schroeder (Kauf 1998 von Frau Wagner)

- Archiv - Findmittel online

Register der Landessachen aus dem Schlossarchiv Ortenstein von 1139 bis 1831

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Deutsche Biographie Onlinefassung

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION

Anhang A - D zum Gesetz über die Erhebung der Gäste- und Tourismusförderungsabgabe der Stadt Fürstenau

Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) Firmenarchiv / Dokumentation

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Schenkung Frau Gilda Gaudenz

Foto Wolf / Konstanz

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Nachlass Felix Koch ( ) Tamins/Bern

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Transkript:

Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/016 Titel Findmittel Nachlass Franz Dietegen Conrad von Baldenstein (1844 1928) Erschlossener Bestand / erschlossene Archivalien Franz Dietegen Conrad von Baldenstein war von 1877 bis 1880 Regierungsrat, von 1900 bis 1906 Präsident des Kantonsgerichts und Mitglied im Verwaltungsrat der SBB. Der Nachlass beinhaltet private und amtliche Korrespondenzen, Akten betreffend Splügenbahn, Albulabahn etc. sowie Akten des Kreisgerichts Domleschg. Signatur des Bestandes / der erschlossenen Archivalien StAGR A Sp III/11x Zeitraum des Bestandes / der erschlossenen Archivalien 1589 1928 Umfang des Bestandes / der erschlossenen Archivalien 3.4 Laufmeter, 11 Schachteln, 6 Bände Einordnung des Bestandes / der erschlossenen Archivalien Die Akten und Schriften aus dem Nachlass von Franz Dietegen Conrad von Baldenstein sind eingereiht unter Nichtstaatliche Archive 11 (A Sp III/11). Schenkung der Familie Conrad, Schloss Baldenstein. Beschreibung Findmittel Dieses Findmittel wurde 1996 erstellt und 2002 mit einem Nachtrag ergänzt. Es enthält ein Register. Im Februar 2013 wurde es retrodigitalisiert (d.h. gescannt und mit einer Texterkennungssoftware bearbeitet) und in eine PDF-Datei gewandelt. Die Texterkennung ist zu über 99.5% korrekt, einzelne Fehllesungen können aber nicht ausgeschlossen werden.

Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11x Nachlass Franz Dietegen Conrad v. Baldenstein (1844-1928) (Geschenk Familie Conrad, Schloss Baldenstein) 1996 / 2002 Nachtrag

STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III 11 x Nachlass Franz Dietegen Conrad v. Baldenstein (22. Juli 1844-16. Februar 1928) Geschenkt von der Familie Conrad, Schloss Baldenstein 1. Private Korrespondenz. Copies de lettres, 1886-1928 (31 Bde.) 1. 1 21. Juli 1886-13. Januar 1888 1. 2 15. Januar 1888-6. Juli 1889 1. 3 9. Juli 1889-22. Januar 1891 1. 4 23. Januar 1891-23. Mai 1892 1. 5 18. August 1892-20. Mai 1894 1. 6 3. Juni 1894-15. Dezember 1895 1. 7 19. Dezember 1895-22. Dezember 1897 1. 8 26. Dezember 1897-12. März 1899 1. 9 15. März 1899-1. September 1900 1.10 3. September 1900-8. Juni 1902 1.11 15. Juni 1902-7. Februar 1904 1.12 9. Februar 1904-16. Juni 1905 1.13 18. Juni 1905-4. Januar 1907 1.14 5. Januar 1907-17. Juni 1908 1.15 15. Juni 1908-16. September 1909 1.16 30. September 1909-29. November 1910 1.17 30. November 1910-8. Februar 1912 1.18 5. Juni 1911-8. März 1913 1.19 3. März 1913-25. Januar 1914 1.20 25. Januar 1914-20. Februar 1915 1.21 23. Februar 1915-31. Januar 1916 1.22 3. Februar 1916-19. Februar 1917 1.23 11. Januar 1918-29. Oktober 1918 1.24 2. November 1918-7. November 1919 1.25 2. November 1919-19. Februar 1921 1.26 20. Februar 1921-14. Mai 1922 1.27 18. Mai 1922-13. September 1923 1.28 21. September 1923-7. Dezember 1924 1.29 6. Dezember 1924-16. Februar 1926 1.30 14. Februar 1926-22. Mai 1927 1.31 21. Mai 1927-23. Januar 1928 2. Amtliche Korrespondenz. Copies de lettres, 1893-1906 (2 Bde.) 2.1 22. Juli 1893-24. Januar 1902 2.2 29. März 1901-30. August 1906

Nachlass Franz Conrad v.baldenstein 2 3. Kassabücher, 1887-1928 (8 Bde.) 3.1 1. Mai 1887-25. März 1891 3.2 1. April 1891-29. Mai 1894 3.3 3. Juni 1894-21. Dezember 1898 3.4 21. Dezember 1898-2. Juni 1901 3.5 18. Februar 1910-11. Dezember 1916 3.6 12. Dezember 1916-13. Juni 1922 3.7 3. Juni 1922-6. Januar 1928 3.8 8. März 1916-14. März 1921 4. Journale, 1887-1927 (4 Bde.) 4.1 30. April 1887-11. November 1889 4.2 12. November 1889-22. Juni 1906 4.3 22. Juni 1906-16. Mai 1918 4.4 27. April 1918-27. Dezember 1927 5. Haupt- und Partienbücher, 1871-1926 (3 Bde.) 5.1 Hauptbuch 10. Mai 1910-20. November 1926 5.2 Partienbuch 1861-1867 5.3 Partienbuch 1871-1920 6. Akten betreffend die Splügenbahn, 1888-1926 a) Korrespondenz A - Z Andeer, Gemeinde, 1904-1912 Andeer, Konzessionsvertrag für die Ausnützung der Wasserkräfte 1905 Bener Gustav, Direktor RhB, 1905-1923 Brügger Friedrich, Regierungsrat, 1900-1906 Calonder Felix, Bundesrat, 1897-1926 Canovetti C., Ingenieur, 1906-1908 Dedual Johann Joseph, Regierungsrat, 1900-1910 De Giovanni Carlo, Präsident der Camera di Commercio Chiavenna, 1901-1924 Frey Julius, Bankdirektor, 1904-1905 Hennings Friedrich, ETH-Professor für Bahn- u. Strassenbau, 1901-1906 Hoffmann Arthur, Bundesrat, 1908-1911 Kilchmann L., Baudirektor SG, 1902-1908 Kleiner Rat des Kantons Graubünden, 1888-1925 Lassberg, Freiherr v., Königlich-Bayerischer Hofmarschall, 1904-1912 Locher-Freuler Eduard, Ingenieur, 1906-1909 Manatschal Fritz, Regierungsrat, Sekretär Splügenkomitee, 1899-1911 Maschinenfabrik Oerlikon, 1904-1905 Mazzucchetti Mario, Präsident des italien. Splügenkomitees, 1904-1924

Nachlass Franz Conrad v.baldenstein 3 Mettler Alfons, cand.iur., 1905-1906 Moser Robert, Ingenieur, 1897-1905 6. a) Ostschweizer Kantone, 1897-1924 Paravicini Guido, Ingenieur, 1901 Parli P., Regierungsstatthalter, 1903-1904 Peterelli Franz, Ständerat, 1898-1905 Planta-Reichenau Alfred, Nationalrat, 1889-1890 Planta P(eter), 1898-1900 Planta-Samedan Rudolf Ulrich, Oberst, 1902-1908 Raschein Paul, Regierungsrat, 1907-1921 Rotenhan, Freiherr v., Königlich-Bayerischer Adjutant, 1907-1908 Salmoiraghi A., Präsident des italien. Splügenkomitees, 1902-1921 Sand Otto, Ingenieur, 1901-1906 Sax Wilhelm, Hegaubahn-Ausschuss, 1926 Scherrer Heinrich, Regierungsrat SG, 1904-1905 Schmid Ernst, Augsburger Handelskammer, 1899-1907 Schwaben und Neuburg, Handels- u. Gewerbekammer, 1899-1907 Schweizer Botschaft in Italien (Simeon Bavier/Gaston Carlin), 1889-1899 Simon Fridolin, Regierungsrat SG, 1900-1907 Sprecher v., Anton, Geometer, 1903-1908 Sprecher v., Theophil, Generalstabschef, 1904-1907 Stampa Giacomo, 1901-1902 Süddeutsche Handelskammern, 1899-1907 Sufers, Gemeinde, 1905-1910 Sulzer-Ziegler Eduard, Nationalrat, 1901-1908 Thomann E. / Wyssling Walter, Ingenieure, 1904 Thormann Ludwig, Ingenieur, 1905-1906 Tscharner Joh. Friedrich, Oberst, 1906-1907 Usteri Paul, Ständerat ZH, 1902-1907 Viganò Rinaldo, Präsident der Società Pro Chiavenna, 1899-1901 Vignoli Ettore, Ingenieur, 1906-1908 Waldbott-Bassenlin NN, Schloss Buxheim, 1897-1906 Walser Eduard, Nationalrat, 1901-1906 Würmli G., Kommerzieller Dienst RhB, 1908-1910 Württembergische Zentralstelle für Gewerbe und Handel, 1906-1907 Wyssling W., siehe Thomann/Wyssling Zeitungsredaktionen, verschiedene, 1897-1912 Zollikofer Ludwig, Regierungsrat SG, 1902-1904 b) Verschiedenes 1. Splügenkomitees: Protokolle 1898-1913, Zusammensetzung; Drucke 2. Artikel von Franz Conrad über die Splügen- und die Ostalpenbahn 3. Manuskripte und Entwürfe Conrads zur Splügenbahn, 1899-1922 4. Projekte Robert Moser, 1890, und Eduard Locher-Freuler, 1906 5. Gutachten und Distanztabellen

Nachlass Franz Conrad v.baldenstein 4 c) Zeitungsartikel, 1882-1926 d) Drucke: Projekte, Propaganda- und Streitschriften usw., auch betr. Ostalpenbahn 7. Akten betreffend die Ostalpenbahn, 1898-1925 a) Gutachten, 1903-1925 b) Verhandlungen der Bundesversammlung, 1906-1907 c) Karten und Tabellen d) Drucke (Deutsche Handelskammern etc.), 1900-1925 e) Engadin-Orient-Bahn, Projekt 1898 f) Drucke: siehe 6.d (Splügenbahn) 8. Akten betreffend die Centralbahn Landquart-Thusis und die Albulabahn, 1885-1892 9. Akten betreffend das schweizerische Eisenbahnwesen Gesetzliches, Technisches 10. Schriften aus dem Schams a) Streitsache zwischen den Zuckerbäckern Johann Hosang und Christian Marchion in Stettin (Preussen), 1781-1791. b) Briefe an Landammann Peter v.marchion in Donath, 1807-1832. c) Briefe von Peter v. Marchion, 1824-1834. d) Briefe an Frau Tinna v. Marchion, geb. Caviezel, 1825-1874. e) Auszug aus einem Gerichtsprotokoll betr. den Forderungsstreit zwischen den Erben von Landammann Friedrich Janick und jenen von Podestà Hilarius Janick. Landammann Mazolt erhält ein Drittel des Oberen Hauses (in Donath). Donath, 3. Februar 1770. f) Porten- und Strassenwesen, 1819-1822 g) Mehren des Gerichts Schams auf kleinrätliche Ausschreiben von 1821 h) Jagd und Fischerei, 1821 i) Auswanderung, 1821 k) Holzverkauf, 1821 l) Vorschriften betr. Alkoholausschank und Verbot des Tanzens, 1821 m) Gerichtswesen, 1821 n) Frachtscheine (der Firma Simon Caviezel, Zillis) für den Transport von Brettern und Balken, 1844-1852

Nachlass Franz Conrad v.baldenstein 5 11. Schriften aus dem Domleschg a) Differenzen zwischen den Gemeinden Paspels und Rodels betr. Weiderechten, 1892. b) Differenzen zwischen den Gemeinden Scharans und Almens betr. Weiderechten, 1893. 11. c) Statuten der Viehzuchtgenossenschaft Domleschg. Entwurf, o.d. (um 1900). d) Sprungregister der Viehzuchtgenossenschaft Inner-Domleschg, 1895-1908 e) Rechnungsbuch der Gräfin (Josephine Viktoria Henriette) Travers v. Ortenstein. Abrechnung mit ihren Kindern, 1850-1854 12. Schriften ab dem Heinzenberg Waldregulativ, 1892. 13. Schriften betr. die Familie Caviezel a) Inventare verschiedener Mitglieder der Familie Caviezel, ca. 1879-1899. b) Inventar über die res relicta von Tante Tinna (v.marchion, geb. Caviezel) sel., um 1880. c) Capitalbuch von Frau Maria Caviezel, bis 1895. d) Capitalbuch A (von Christian Caviezel), 1807-1892 e) Capitalbuch B (von Christian Caviezel), 1799-1880 14. Fotokopien aus einem Kopialbuch im Schlossarchiv Baldenstein a) Schuldbrief von Jöri Curaw, wohnhaft in St. Antönien, Chur, gegenüber Dr. Andreas Ruinelli in Chur über 5 Gulden Churer Währung. 1589 Februar 24. b) Kaufbrief zwischen den Gebrüdern Camill, Johann und Joan Battista Curti aus Gravedona und dem Kanzler Ruinell Ruinelli von Baldenstein als Vertreter mehrerer Einwohner von Sils i.d. betr. die Alpen Samada und Tgapadeals im Schams. 1594 Februar 8. c) Collectanea wegen des Schlosses und Herschaft Ratzins, von Nicolao Bavier Anno 1761. 15. Bücher von Dr.iur. Ulysses Conrad v. Baldenstein (1881-1955) 1. Kopierbuch mit Korrespondenzen, 1. Juni 1914-1. November 1914 2. Kopierbuch mit Korrespondenzen 13. August 1915-15. März 1928 3. Kopierbuch mit Korrespondenzen 26. Oktober 1916-23. April 1917

Nachlass Franz Conrad v.baldenstein 6 Nachtrag 16. Akten des Kreisamtes bzw. Kreisgerichts Domleschg a) Ausweiskarten für die Kreiswahlen 1877 b) Verschiedene Akten 1875 1877 c) Prozess Thomas Tschurr c/a Gemeinde Scharans betr. Grenzanstände Maiensäss Salvorta, 1875 1876 d) Streitsache Maria Catharina Planta, Fürstenau, c/a Landammann Christian Hössli, Canova/Splügen, betr. Maiensäss Carvenna, 1866 1874 e) Streitsache Ehe Joh. Baptista Brot Luzia Antonia Stivett, Cazis, 1877 17. Prozessakten im Streitfall Gebrüder Mark c/a J.U. Zellweger-Wäffler, Winterthur, betr. Wasserbezug aus der Albula bei Baldenstein für den Betrieb der dortigen Wasserwerke. 1874 1875 18. Persönliche Akten von Franz Conrad v. Baldenstein a) Schatzungen des Viehbestandes des Herrn Reg. Rat Fr. Conrad Baldenstein, 1918 b) Verschiedene Schriften, 1860 1877 c) Rechnungen, Arbeitsrapporte etc. des Schreinermeisters Benedict Hartmann in Baldenstein, 1887 1888 d) Verschiedene Rechnungen, 1904 1922 19. Briefe von Alma Conrad, geb. Vital, an ihren Bräutigam bzw. Ehemann Ulysses Conrad v. Baldenstein, 1919-1921 20. Briefe verschiedener Absender an Ulysses Conrad v. Baldenstein, 1917 1920 21. Pauline Conrad, geb. v. Salis-Marschlins (1852 1915 [11/74])

R e g i s t e r Albula-Wasserwerke, Baldenstein 17 Albulabahn, s.a. Centralbahn 8 Almens 11.b Alpen 14.b Andeer 6.a Auswanderung Schams 10.i Baldenstein, Schlossarchiv 14 Bavier Nicolao 14.c Bavier Simeon 6.a Bener Gustav 6.a Brot Johann Baptista 16.e Brot, geb. Stivett, Luzia Antonia 16.e Brügger Friedrich 6.a Calonder Felix 6.a Carlin Gaston 6.a Carvenna, Maiensäss 16.d Caviezel Christian 13.d-e Caviezel Maria 13.c Caviezel Simon 10.n Caviezel, Familie 13 Cavonetti C. 6.a Centralbahn Landquart-Thusis 8 Chur, Rechnungen 18.d Conrad Ulysses, Dr.iur. 15 Curaw Jöri 14.a Curti Camill 14.b Curti Joan Battista 14.b Curti Johann 14.b De Giovanni Carlo 6.a Dedual Johann Joseph 6.a Domleschg 11 Domleschg, Kreisamt, Kreisgericht 16.a-e Donath, Oberes Haus 10.e Ehestreitigkeiten 16.e Eisenbahmwesen Schweiz 9 Engadin-Orient-Bahn 7.e Fabrikwesen 17 Fischerei 10.h Forstwesen 12 Frey Julius 6.a Gastwirtschaftspolizei 10.l Gerichtsakten 10.e,m; 16.a-e; 17 Gewerbebetriebe 17

Handelskammern 6.a; 7.d Hartmann Benedict 18.c Heinzenberg 12 Hennings Friedrich 6.a Hoffmann Arthur 6.a Holzhandel 10.k Hosang Johann 10.a Hössli Christian 16.d Inventare 12.a-b Jagdwesen 10.h Janick Friedrich 10.e Janick Hilarius 10.e Kassabücher 3.1-8; 4.1-4; 5.1-3; 11.e; 13.c-e Kaufbriefe 14.b Kilchmann L. 6.a Korrespondenz Franz Conrad, amtlich 2.1-2;6.a Korrespondenz Franz Conrad, privat 1.1-31 Korrespondenz Ulysses Conrad 15.1-3 Kreiswahlen Domleschg 16.a Landquart 8 Lassberg Freiherr v. 6.a Locher-Freuler Eduard 6.a-b Maiensässe 16.c-d Manatschal Fritz 6.a Marchion Christian 10.a Marchion Peter 10.b-c Marchion, geb. Caviezel Tinna 10.d; 13.b Mark Gebrüder 17 Mazolt, Landammann 10.e Mazzucchetti Mario 6.a Mehren Schams 10.g Mettler Alfons 6.a Moser Robert 6.a-b Oerlikon, Maschinenfabrik 6.a Ostalpenbahn, s.a. Splügenbahn 7.a-f Paravicini Guido 6.a Parli P. 6.a Paspels 11.a Peterelli Franz 6.a Planta Alfred 6.a Planta Maria Catharina 16.d Planta P(eter) 6.a Planta Rudolf Ulrich 6.a Porten 10.f

Raschein Paul 6.a Rechnungen 18.d Rhäzüns, Schloss, Herrschaft 14.c Rodels 11.a Rotenhan, Freiherr v. 6.a Ruinelli Andreas Dr. 14.a Ruinelli Ruinell 14.b Salmoiraghi A. 6.a Salvorta, Maiensäss 16.c Samada, Alp 14.b Sand Otto 6.a Sax Wilhelm 6.a Schams 10 Scharans 11.b; 16.c Scherrer Heinrich 6.a Schmid Ernst 6.a Schuldbriefe 14.a Schwaben und Neuburg 6.a Sils i.d. 14.b Simon Fridolin 6.a Splügenbahn, s.a. Ostalpenbahn 6.a-d Sprecher Anton 6.a Sprecher Theophil 6.a Stampa Giacomo 6.a Strassenwesen 10.f Sufers 6.a Sulzer-Ziegler Eduard 6.a Tgapadeals, Alp 14.b Thomann E. 6.a Thormann Ludwig 6.a Thusis 8 Transportgewerbe 10.n Travers Josephine Viktoria Henriette 11.e Tscharner Johann Friedrich 6.a Tschurr Thomas 16.c Usteri Paul 6.a Viehzucht 11.c-e; 18.a Viganò Rinaldo 6.a Vignoli Ettore 6.a Waldbott-Bassenlin NN. 6.a Walser Eduard 6.a Weiden 11.a-b Würmli G. 6.a Württemberg 6.a Wyssling Walter 6.a Zellweger-Wäffler J.U. 17 Zollikofer Ludwig 6.a