Oberbayern-Rundspruch Nr. 38 vom 31.Oktober 2016 KW44 D L Ø B S O B ER B A YE. Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA

Ähnliche Dokumente
Oberbayern-Rundspruch Nr. 33 vom 2.November 2015

Oberbayern-Rundspruch Nr. 37 vom 24.Oktober 2016 KW43 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA

Oberbayern-Rundspruch Nr.30 vom 12.Oktober 2015 DL Ø B H O C B U E R B A YE R N - R U N D S P R MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion III. Quartal Heinz, DL2QT. Oberbayern-Rundspruch Nr. 27 vom 30.

Oberbayern-Rundspruch Nr. 38 vom 7.Dezember 2015 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Meldungen aus dem DARC

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Protokoll über die Mitgliederversammlung 2012 des DARC-OV München-Süd, C18. Berichtszeitraum von : 3/2011-3/2012

Oberbayern-Rundspruch Nr. 8 vom 7. März 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT. Meldung des Amateurfunk-Museums

Oberbayern-Rundspruch Nr. 31 vom 19.Oktober 2015

Oberbayern-Rundspruch Nr. 22/

D L Ø B S O B ER B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 36 vom 23. November 2015 MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Oberbayern-Rundspruch Nr. 10 vom 21. März 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT. Meldungen aus dem DARC

Oberbayern-Rundspruch Nr. 32 vom 12. September 2016 KW37 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA MELDUNGEN AUS DEN ORTSVERBÄNDEN

Oberbayern-Rundspruch Nr. 19 vom 29. Mai 2017

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/

DL Ø B S H O B AYE R N -R U NDSPR. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 37 vom 9.Oktober 2017

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 10/2011 vom

Oberbayern-Rundspruch Nr. 33 vom 19. September 2016 KW38 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA

Oberbayern-Rundspruch Nr. 25 vom 18. Juli 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DARC

Nordsee-Rundspruch 24/2018

DL Ø BS E R B A Y E RN -R U N SD P R. Redaktion zur Zeit Karl DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 36 vom 2.Oktober 2017

Oberbayern-Rundspruch Nr. 13 vom 3. April 2017

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Oberbayern-Rundspruch Nr. 09/

Seite 1 / 10 DLØSH -M- DC8LC Die Meldungen des 51. SH-Rundspruchs am 3Ø.12.2Ø13 im Überblick

Oberbayern-Rundspruch Nr. 07/

Oberbayern-Rundspruch Nr. 39 vom 14. Dezember 2015 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 09. Juni 2013

Oberbayern-Rundspruch Nr. 10/

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion II. Quartal Karl DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 18 vom 28. Mai 2018

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019

Oberbayern-Rundspruch Nr. 14 vom 10.April 2017

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Oberbayern-Rundspruch Nr. 05/

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24 vom 11. Juli 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT OBERBAYERN

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Oberbayern-Rundspruch Nr. 13/

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen. Nr. 14/ April 2013 DG6SM

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 14 vom 7. April 2013

Oberbayern-Rundspruch Nr. 05/ Februar 2013 DG6SM

Oberbayern-Rundspruch Nr. 9 vom 6. März 2017 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT EINE MELDUNG DER RUNDSPRUCHREDAKTION

Oberbayern-Rundspruch Nr. 33/

DL Ø BS H O C B U E R B A YE R N -R U N D S P R. Oberbayern-Rundspruch Nr. 28 vom 28. September 2015 MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

PRESSEINFORMATION oe5dgo

Oberbayern-Rundspruch Nachlese

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. DARC

DL Ø BS E R B A Y E RN -R U N SD P R. Redaktion zur Zeit Heinz, DL2QT. Oberbayern-Rundspruch Nr. 34 vom 18. September2017 MELDUNGEN AUS DEM DARC

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

1. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung am 09. April 2010: 12 Ja-Stimmen, - Nein-Stimmen, - Enthaltungen

Ausgabe Nr. 36/2012 vom 01. Oktober 2012

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 13 vom 31. März 2019

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 13/2011 vom

Hier ist Hans, DL8FD mit dem Saar-Rundspruch Nr. 25 vom 25. Juni 2006.

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen April 2014 DL Ø BS. Amateurfunk auf bewegter Erde S. 6 RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 34/2010 vom ***

Oberbayern-Rundspruch Nr. 27 vom 3. Juli D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT. Meldungen aus dem DARC

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 39/

Oberbayern-Rundspruch Nr. 23/

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 27 vom 08. Juli 2007.

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe KRAICHGAUER FM SESSION; WINTER 2010 (HOLGER, DL5UP) EDITORIAL...

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 26/2010 vom ***

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 05 vom 03. Februar 2013

OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Oberbayern-Rundspruch Nr. 1 vom 11. Januar 2016

Rheinland-Pfalz-Rundspruch Nr. 07/2017

Oberbayern-Rundspruch Nr. 3 vom 23. Januar 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT MELDUNG DER RUNDSPUCHREDAKTION

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion II. Quartal Karl DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 12 vom 9.

Termine. Der Vorstand informiert... C18-Mitteilungen Nr. 121 Oktober 2007

Oberbayern-Rundspruch Nr.21 vom 20.Juni 2016 für die 25. Kalenderwoche DL Ø B S H O C B U E R B A YE R N - R U ND. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 09/2011 vom

Oberbayern-Rundspruch Nr. 26/

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. III. Quartal Heinz, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DARC

Hessenrundspruch. Sendezeiten und Frequenzen für den Hessenrundspruch:

Oberbayern Rundspruch Nr. 35 vom 16. November 2015

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion III. Quartal Heinz DL2QT. Oberbayern-Rundspruch Nr. 22 vom 25.

Transkript:

Oberbayern-Rundspruch Nr. 38 vom 31.Oktober 2016 KW44 O B ER B D L Ø B S H C U A YE RN-RU NDSPR Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA Unsere heutigen Themen sind: Amateurfunk im Kreise angehender Wissenschaftler; Tag der offenen Tür der TU München Einladung zur Distriktsversammlung Oberbayern OV Fürstenfeldbruck C28 : Intensivkurs in den Herbstferien (31. 10-4.11.) Ergebnis der C18-Fuchsjagd 2016 Funk-Aktivitäten von König Bhumibol, HS1A IbFD und DARC-Ortsverband C03 aktivierten DF0BH für Contest-Betrieb und Auszüge aus dem Deutschland Rundspruch Meldungen aus dem Distrikt Amateurfunk im Kreise angehender Wissenschaftler Vor einer Woche hatten Funkamateure des Distriktes Oberbayern die Gelegenheit, den Amateurfunk beim Tag der offenen Tür der TU München zu präsentieren. Der Campus in Garching war an diesem Tag Anziehungspunkt für viele interessierte Besucher, wobei der Wettergott sein Sahnehäubchen noch mit Sonnenschein darauf setzte. Das Wetter war für die Funkamateure aber im Wesentlichen nebensächlich, da sie in der großen Magistrale das Gebäudes für Maschinenwesen ein Dach über dem Kopf und viel Platz hatten - zumindest haben sie ihn sich genommen. Der kleinen Außenstelle mit Livevorführung von Wettersatelliten kam der Sonnenschein allerdings entgegen, obwohl die Temperatur schon etwas herausfordernd war. Am großen Stand im Gebäude, wo die Funkamateure Gast beim Lehrstuhl für Raumfahrttechnik waren, herrschte großer Andrang. Neben der Ausstellung des 1

Lehrstuhls, der von Studenten und am Nachmittag auch für mehrere Stunden vom Ordinarius und Ex-Astronauten Professor Dr. Ulrich Walter besetzt war, schloss sich mit der Vorführung der Brick'R'Knowledge-Technik der Amateurfunkbereich an. Großes Interesse bei den Besuchern, vor allen Dingen den Jüngeren, fand die Möglichkeit, ein Morsediplom zu erarbeiten. Mit einer Junkers-Taste war gefordert, seinen Namen am Display des Morsedecoders sichtbar zu machen. Da der Decoder sehr exakt arbeitet und keine Fehler verzieh, war dabei schon Konzentration notwendig. Trotzdem konnten an diesem Tag fast fünfzig Morsediplome verteilt werden. Des Weiteren wurde die letzte Ballonmission in München thematisiert. Die Besucher konnten die Originalexponate, wie die Payload, den Radarreflektor und Überreste der geplatzten Ballonhülle sowie das Video, welches während des Fluges aufgenommen wurde, bestaunen. Amateurfunk spielt sich nicht nur sitzenderweise vor dem Funkgerät ab - es gibt auch eine sehr sportliche Komponente. Dies erfuhren die Besucher in Form von versteckten Minisendern, die sie selbst mit Peilempfängern aufspürten. Dazu gab es den Hinweis, dass dies normalerweise im Wald stattfindet und es ein Teil des Amateurfunks ist, für die Altersgruppe acht bis achtzig - plus / minus - bis hin zu Weltmeisterschaften. Die Notfunkgruppe des Distriktes hat mit ihren Notfunkkoffer darauf hingewiesen, welche Rolle dem Amateurfunk bei großen Katastrophenlagen zukommen kann. Für die von jedermann empfangbare regelmäßige Radiosendung auf Kurzwelle RADIO-DARC bot sich den Interessenten ein Informationsflyer mit Frequenz und Sendezeiten an. Alles in allem stellte sich damit der Amateurfunk wieder einer breiten Öffentlichkeit vor und ermöglichte es, die Meinung darüber in manchen Köpfen zurechtzurücken und ins rechte Licht zu setzen. Auch von Professor Walter bekamen die Funkamateure großes Lob für ihre Aktivitäten und ihr professionelles Auftreten. Zukünftige Aktionen an gleicher Stelle sind schon angedacht. Vy 73, Alfred Artner - DJ0GM Einladung zur Distriktsversammlung Oberbayern Liebe YLs und OMs, ich lade euch hiermit recht herzlich zu unserer Distriktsversammlung Oberbayern ein: Termin: Samstag, 05. Nov 2016 10:00 16:30 Uhr Ort: Gasthaus Gartenstadt www.gasthausgartenstadt.de Naupliastr. 2, 81547 München Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit, Wahl des Protokollführers 2. Ehrungen und Gedenken 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Distriktsversammlung 2

4. Berichte des Distriktvorstands und der Referenten 5. Berichte aus den OVs max 5 Minuten / OV 6. Termin und Ort der nächsten Distriktsversammlung; Vorschlag: 18.3.17 oder 1.4.17 7. Diskussion über Anträge an den Amateurrat/Mitgliederversammlung 8. Offene Diskussion: Öffentlichkeitsarbeit + Mitgliederwerbung + Aktivitäten 2016 9. Allgemeine Aussprache + Berichte aus den OVs Anträge aus dem Distrikt zur Versammlung liegen nicht vor. Sollte ein OVV oder sein gewählter Stellvertreter verhindert sein, an der Versammlung teilzunehmen, so kann der OVV durch ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied vertreten werden. Die Veranstaltung ist für alle Mitglieder des DARC offen. vy 73 Manfred, DK2PZ, DV Distrikt C MELDUNGEN AUS DEN ORTSVERBÄNDEN OV Fürstenfeldbruck C28 : Wir wollen in den Herbstferien (31. 10-4.11.) einen Intensivkurs durchführen, der die Teilnehmer zur Erlangung der Lizenz Klasse E befähigt. Kurstermine : 31. 10, 2. - 4. 11. Uhrzeit : jeweils von 09:00-15:00Uhr mit 1h Mittagspause (Getränke vorhanden, Mittagessen bitte selbst mitbringen) Ort : Clubraum am Volksfestplatz in FFB Nächster möglicher Prüfungstermin : 28. 11. 2016 in München, 10:00Uhr Kursleitung : Wolfgang Förtsch DK4MZ (wolf.foertsch(at)gmx.de) und Helmut Berka DL2MAJ (helmut.berka(at)t-online.de) Weitere Details zum Kurs finden sich auf der homepage des OV C28 unter "Aktuelles" (http://www.darc.de/der-club/distrikte/c/ortsverbaende/28/aktuell/#) Bei Interesse bitten wir um baldige Anmeldung, damit wir die Unterrichtsmaterialien vorbereiten können - vielen Dank. Bei Fragen bzw. Unklarheiten bitte melden! vy73 de Wolfgang DK4MZ & Helmut DL2MAJ 3

C18-Fuchsjagd 2016 Am 29.10.2016 fand die traditionelle 80m Fuchsjagd des OV C18, München Süd, diesmal im Forstenrieder Park, (Schwaigwald) zwischen Wangen und Leutstetten statt. Trotz des eher regnerischen Herbstwetters fanden sich 22 Jägerinnen und Jäger am Waldparkplatz in der Nähe von Wangen ein. Es waren 5 zeitgesteuerte Füchse auf der Standardfrequenz 3,579MHz zu suchen. Die günstigste Laufstrecke auf Wegen betrug ca. 6,5 km. Es war ein eher einfacher Wettbewerb mit einer Wettbewerbszeit von 120 Minuten. Alle Teilnehmer erreichten auch innerhalb dieser Zeit wieder das Ziel. Am Start/Ziel war ein Rückholsender mit der Frequenz 3,600 MHz aufgestellt. Es wurde eine Gesamtwertung über alle Teilnehmer durchgeführt. Die ersten fünf Plätze wurden von folgenden Teilnehmern belegt: Platz 1 Alexander DE1ADH C18 Laufzeit 35 Min 2 Sek Platz 2 Sergey SWL C18 Laufzeit 48 Min 5 Sek Platz 3 Michael DK1KC B10 Laufzeit 61 Min 23 Sek Platz 2 Inessa SWL Laufzeit 63 Min 0 Sek Platz 5 Philipp SWL C18 Laufzeit 64 Min 41 Sek Die Übergabe der Urkunden und die Preisverleihung fand im Anschluss an den Wettbewerb auf dem Parkplatz statt. Anschließend trafen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Gasthof Jägerwirt in Neufahrn. An dieser Stelle bedanke ich mich im Namen aller Teilnehmer bei Rainer Englert, DF2NU, unserm OVV, für das Budget zur Beschaffung der Preise und bei Herbert Haupt, OE7HHJ, für die Spende des begehrten Bienenhonigs, der wie üblich unter den Teilnehmern verlost wurde. Außerdem bedanke ich mich bei Alexander, der nach der Fuchsjagd wieder alle Füchse eingesammelt hat. Gez: Reinhard, DJ1MHR, Fuchsjagdreferent C18 Und was gibt es sonst noch Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL weiß auch nicht alles. Unser Beitrag über das Funk-Interesse von König Bhumibol, HS1A, den wir von der ARRL übernommen hatten, sagt leider nicht die Wahrheit. Von wegen der König hatte nur ein Handfunkgerät. Das Arbeitszimmer von HS1A war voll von Funkgeräten, die Regalbretter bogen sich durch mit Oldtimer-KW-Geräten, modernen VHF/UHF- Geräten, riesigen Selbstbaugeräten, SSB/CW-Geräten und Empfängern aller Art. Der König hat nicht nur aktiv gefunkt sondern war auch ein begeisterter KW-Rundfunkhörer und Sammler von betagten Geräten und Fernschreibern (vergleichbar mit unserem 4

Amateurfunk-Museum). Er gab viele Fernseh-Interviews in seinem Arbeitszimmer, wo er immer im Hintergrund Funkgeräte ziemlich laut (fast störend laut) laufen ließ, um sein Radio-Hobby öffentlich und weltweit zu zeigen. Im Anhang ist die Adresse von youtube, wo man die Ausrüstung im Hintergrund sehen kann. https://www.youtube.com/watch?v=s6osnftdsc4 Vielen Dank an den Wolfgang DF5CK für die Richtigstellung Redaktion Obb.-Rundspruch Karl DL6MHA IbFD und DARC-Ortsverband C03 aktivierten DF0BH für Contest-Betrieb Von Christoph Bungard, (DF9WM) Jedes Jahr veranstaltet die Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands e.v. (IbFD) am 15. Oktober einen Kurz-Contest zum Internationalen Tag des weißen Stockes. Im vergangenen Jahr belegte Martin (DF3MC) vom OV C03 Garmisch- Partenkirchen den ersten Platz. Er hatte die erst kurz zuvor renovierte und mit einem IC- 9100 ausgestattete Clubstation DF0BH genutzt. Diese befindet sich im AURA-HOTEL des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB) in Saulgrub und steht allen lizensierten Hotelgästen zur Verfügung. Da ich in den vergangen Jahren immer alleine Contest-Betrieb vom heimischen Shack aus gemacht hatte, beschloss ich, zum diesjährigen IbFD-Contest die Clubstation gemeinsam mit Funkamateuren von C03 zu aktivieren. Hierzu nutzten wir das IbFD- Clubrufzeichen DL0IBF. Mit von der Partie waren C03-OVV Peter (DL1PN), seine Stellvertreterin Maggie (DL4TTB), C03-Technikreferent Christian (DL1MCG) sowie Thomas (DG3MGG) und Tobi (DL2TOS). Martin (DF3MC), Der Gewinner des letzten IbFD-Contests, konnte an diesem Tag leider nicht nach Saulgrub kommen. HamPod verbessert Zugänglichkeit der Clubstation für blinde Funkamateure Bevor wir mit dem Contest-Betrieb begannen, galt es noch, den HamPod in Betrieb zu nehmen. Hierbei handelt es sich um einen von Rob Santello (K6DQ) entwickelten Computer mit Sprachausgabe und Zehnertastatur plus vier Funktionstasten. Diesen schließt man an den Transceiver und eine externe Stromquelle an und kann dann per Sprachausgabe Informationen aus dem Transceiver auslesen, die mit der internen Sprachausgabe des IC-9100 nicht zur Verfügung stehen. Zudem kann man über die Tastatur wesentliche Funktionen des Transceivers ein- und ausschalten und erhält sofort per Sprachausgabe eine entsprechende Rückmeldung. Somit sorgt der HamPod für eine wesentliche Verbesserung der Zugänglichkeit des IC-9100 für blinde und sehbehinderte Funkamateure. 5

Contest-Betrieb Zwischen 15:00 und 17:00 Uhr UTC riefen wir zunächst auf 80 m und von 17:00 bis 19:00 Uhr UTC auf 2 m und 70 cm CQ White Stick Day. Am Mikrofon wechselte ich mich mit Maggie (DL4TTB) und Tobi (DL2TOS) ab. Insbesondere auf 80 m gestaltete sich der Betrieb schwierig. Fand doch zeitgleich mit dem IbFD-Contest der Worked all Germany Contest des DARC statt. Zudem konnten wir aufgrund der noch vorhandenen Tagesdämpfung nur wenige Stationen hören. Erst kurz vor 17:00 Uhr UTC öffnete sich das Band merklich. Daher regten die Funkfreunde von C03 an, vielleicht über eine Änderung der Contest-Ausschreibung nachzudenken und die Zeiten für den Kurzwellen- bzw. den UKW-Teil ab dem nächsten Jahr zu tauschen. Dabei sein ist alles Insgesamt standen am Ende des Contests 31 QSOs im Logbuch. Für eingefleischte Contester mag dies ein mageres Ergebnis sein. Beim IbFD-Contest kommt es jedoch weniger auf eine hohe Punktzahl als auf den Spaß an. Dabei sein ist alles und Spaß hatten wir reichlich. Ganz besonders freuten wir uns über QSOs mit der 2. Vorsitzenden der IbFD, Claudia (DL6CHH) sowie der IbFD Contest-Managerin Edeltraud (DH3ES) und dem IbFD QSL-Manager Rolf (DC8WPA). Ebenfalls ins Logbuch schafften es zwei QSOs mit Martin (DF3MC), dem Gewinner des letzten IbFD-Contests. Fazit Da ich lieber im Team statt alleine Contest-Betrieb mache, habe ich mich in Gesellschaft der Freunde von C03 sehr wohl gefühlt. Sehr gefreut hat es mich, dass der OV Garmisch-Partenkirchen am darauffolgenden Sonntag seinen Frühschoppen kurzerhand ins AURA-HOTEL verlegte. Bei Kaffee und Kuchen sprachen wir über zukünftige Aktivitäten an der Clubstation DF0BH, zu denen mit Sicherheit auch eine weitere Teilnahme am IbFD-Contest am 15. Oktober 2017 zählen wird. Hintergrundinformationen zum Tag des weißen Stockes Seit 1964 begehen blinde und sehbehinderte Menschen weltweit am 15. Oktober den Tag des weißen Stockes. Blindenverbände machen dann mit vielfältigen Aktionen auf den weißen Stock als Verkehrsschutzzeichen und Hilfsmittel zur Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam. Hierzulande ist dieser Tag der Höhepunkt der so genannten Woche des Sehens, die in diesem Jahr bereits zum fünfzehnten Mal stattfand. 6

Selbstverständlich darf an einem so wichtigen Tag eine Funkaktivität der Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands e.v. (IbFD) nicht fehlen. Daher gibt es jedes Jahr am 15. Oktober zwischen 15:00 und 19:00 Uhr UTC einen Kurzcontest, bei dem auf UKW auch QSOs über Relais zählen. Die Ausschreibungsbedingungen kann man auf der Internetseite der IbFD www.ibfd-ev.de einsehen. Vy 73, Christoph Bungard, DF9WM 1. Vorsitzender der IbFD 7