Spielordnung. Die folgenden Artikel regeln den Spielbetrieb im Eisstockbezirk VI "Oberpfalz" für Meisterschaften und Pokalwettbewerbe.

Ähnliche Dokumente
Spielordnung. Die folgenden Artikel regeln den Spielbetrieb im Eisstockbezirk VI "Oberpfalz" für Meisterschaften und Pokalwettbewerbe.

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Bayerischer Eissport-Verband

Eisstocksportkreis Isar Laaber Vils e.v. im Bayerischen Eissport-Verband BEV

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949 ZVR-Zahl:

Ausführungsbestimmungen zur Spielordnung der IFI für die Region Süd

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949 ZVR-Zahl:

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Spielordnung für den Spielbetrieb in der Fachsparte Eisstocksport der Region Südwest

Paarliga-Ordnung 2019

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen

F.I.S.G. - Durchführungsbestimmungen für die Meisterschaften im Stock-Sport auf Eis und auf Sommersportböden

DESV Spielordnung (DSpO)

1.3.1 Folgende Kostenbeiträge des LV OÖ gelten bis auf Widerruf

Hessischer Radfahrerverband e.v.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

BUNDESLIGA - SAISON 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5

Turnierordnung Jugend

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

EIS- UND STOCKSPORT LANDESVERBAND KÄRNTEN

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

BAYERISCHER EISSPORT-VERBAND e.v.

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

2. Der DMS wird für Frauen und Männer einmal je Wettkampfjahr in folgenden Leistungsklassen im SV Rhein-Wupper durchgeführt:

Generalausschreibung Radpolo 2015

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Generalausschreibung Radpolo 2018

SPIELORDNUNG. des Tiroler Landes-Eis- und Stocksportverbandes. gegründet 1926 ZVR: Kurzform: SpO des TLEV. 1 Anwendungsbereich

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung im Bereich des Herrenspielbetriebes

Ausschreibung zur 62. Deutschen Meisterschaft Damen 2017 auf Eis 85. Deutschen Meisterschaft Herren 2017 auf Eis

Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Spielordnung (Stand )

Ausschreibung zur 60. Deutschen Meisterschaft Damen 2015 auf Eis 83. Deutschen Meisterschaft Herren 2015 auf Eis

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Generalausschreibung Radpolo 2016

Spielordnung (Stand )

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Stadtverband Fußball Dresden e.v.

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

SPIELORDNUNG des ELV SALZBURG. Saison Winter bzw. Sommer

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

BÖE SPIELORDNUNG 2017/18 Stand 07.Dezember 2017

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

Hessischer Fußball-Verband

Durchführungsbestimmungen für Pokalspiele

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

F.I.S.G. - Durchführungsbestimmungen für die Meisterschaften im Stock-Sport auf Eis und auf Sommersportböden

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v.

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Radball Oberliga 2017 / 2018

Zusammenstellung der Ergebnisse der Umfrage zur Ligastruktur. Stand: Erstellt: Manuela Hallhuber

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

S P I E L O R D N U N G. des. BUNDES ÖSTERREICHISCHER EIS- und STOCKSPORTLER

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft 2001

Zielwettbewerb. Regeln und Wertung

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Transkript:

Spielordnung 1. Allgemeine Bestimmungen: Die folgenden Artikel regeln den Spielbetrieb im Eisstockbezirk VI "Oberpfalz" für Meisterschaften und Pokalwettbewerbe. 1.1. Durchführungsbestimmungen: Meisterschaften und Bezirkspokale müssen nach den Internationalen-Eisstockregeln (IER) und der Internationalen Spielordnung (ISPO) sowie den Ausführungsbestimmungen zur Spielordnung der IFI für den Bayerischen Eissportverband ausgetragen werden. Abweichungen hiervon enthält diese Spielordnung. 1.2. Vergabe der Bezirkswettbewerbe: Die Vergabe für die Wintersaison wird in der Herbsttagung eines Jahres, für die Sommersaison in der Frühjahrsversammlung jedes Jahres festgelegt. 1.3. Veranstalter aller Wettbewerbe ist der Bezirk VI "Oberpfalz". 1.4. Durchführer ist der von der Bezirksvorstandschaft beauftragte Verein oder Kreis. Aufgaben für den Durchführer: - Bereitstellung der Spielfelder (spielfertig), - des erf. Wettbewerbsmaterials (Dauben, Abspielvorrichtungen, Stöcke), - der Startnummern (nur noch bei Weitenwettbewerben), Stockmarker, Kehrkarten, Wertungsblätter, Startkarten, - Auswertung des Wettbewerbes, - Bereitstellung des erforderlichen Hilfspersonals, - Verpflegung der Teilnehmer, - Bereitstellung einer "Erste Hilfe"-Einrichtung. Die Durchführer für die zu vergebenden Wettbewerbe wechseln jedes Jahr turnusmäßig. SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 1 von 10

1.5. Ausschreibungen erfolgen durch den Bezirk (Fachwarte) im Einvernehmen mit dem Durchführer. Die Ausschreibung (außer Vereinsturniere) ist spätestens 4 Wochen vor dem Wettbewerb auf der Internetseite des Bezirks (www.bev-bezirk6.bayern) zu veröffentlichen. 1.6. Startgelder werden vom Durchführer vereinnamt. Startgeld ist für jede gemeldete Mannschaft zu entrichten, auch wenn diese am Start verhindert ist. Die Höhe der Startgelder für Bezirkswettbewerbe werden von der Bezirksvorstandschaft festgesetzt. Grundsätzlich dürfen die in 414 der Spielordnung der IFI (ISpO) festgelegten Höchstgrenzen nicht überschritten werden. 1.7. Meldungen: Die Kreise melden ihre qualifizierten Mannschaften an den Bezirk. Die Startberechtigten zu den Winterwettbewerben bis 30.09. und zu den Sommerwettbewerben bis 05.04. jeden Jahres. Die Meldungen für die Pokalwettbewerbe können auch in der laufenden Saison, je nach Termin der entspr. Qualifikationsturniere auf Kreisebene, erfolgen. 1.8. Finanzierung: Die zu den Wettbewerben zugelassenen Vereine müssen die entstehenden Auslagen selbst tragen. Für die Veranstaltung eines Bezirkswettbewerbes erhält der Bezirk VI: - 25 % der Einnahmen, davon werden lediglich die Auslagen für den WBL beglichen - und dem Durchführer eine Portopauschale von 2,- überlassen Die Auslagen für den Schiedsrichter hat der Durchführer zu tragen. Bei Pokalwettbewerben (Herren, Damen und Senioren) im Winterspielbetrieb ist dem Durchführer ein Startgeldausgleich in Höhe des Startgeldes x Differenz der Teilnehmer zu der vorgegebenen Anzahl der Mannschaften seitens des Bezirks zu entrichten, da die Mietkosten für ein Eisstadion stetig steigen. (Bezirksvorstandssitzung vom 15.09.2016) 1.9. Bezirksabgabe: Die Bezirksabgabe für die Vereine beträgt 10,-. Die Jugendabgabe beträgt 5,- je Verein ohne Jugendarbeit (d.h. keine Jugendlichen Teilnehmer an den letztjährigen Verbandswettbewerben Sommer & Winter). Sie sind mit den Verbandsabgaben zu entrichten. Aufgrund der Streichung des 9 der Allg. Bestimmungen der Fachsporte Eisstocksport im BEV und somit die Handhabung der Jugendumlage im Ermessen des Bezirk VI liegt, müssen Vereine ab der Bayernliga (Sommer-, sowie auch Winterspielbetrieb), welche keine Nachwuchs-Arbeit vorweisen können, eine Umlage in Höhe von 60,- an den Bezirk VI entrichten. (Bezirksvorstandssitzung vom 03.05.2004) SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 2 von 10

1.10. Ausgleichsabgabe: Ab 01.01.2012 müssen Kreise, die nicht in der Lage sind, einen Bezirkspokal Weitenwettbewerb bzw. eine Bezirksmeisterschaft im Weitenwettbewerb in ihrem Kreis durchzuführen, eine Ausgleichsabgabe von 200,- EUR an den Bezirk VI entrichten. 150,- EUR davon gehen an den (Ersatz-)Ausrichter dieses Wettbewerbs und 50,- EUR gehen direkt in den Jugendzuschuss des Bezirks. (Bezirksvorstandssitzung vom 02.05.2011) 1.11. Ehrenpreise: Die ersten drei Sieger erhalten Jahresbestennadeln oder Medaillen in Gold, Silber bzw. Bronze. Bei Pokalwettbewerben im Mannschaftsspielbetrieb jeder Altersklasse und jeden Geschlechts (Sommer & Winter) erhält der Erstplatzierte einen Pokal. (Bezirksvorstandssitzung vom 29.04.2013) 1.12. Sommerlaufsohle (SLS) mit Negativprofil IFI-Nr. 16, Shore-D 39-41 Diese Sommerlaufsohle wird für alle Wettbewerbe im Bezirk VI erlaubt. Sie darf gemäß IER 307 in allen Spielklassen mit Ausnahme U14, U16 und U19 gespielt werden. 2. Spielsystem: 2.1. Meisterschaften- und Pokalwettbewerbe: Im Bezirk VI "Oberpfalz" werden folgende Wettbewerbe durchgeführt: - S o m m e r s p i e l b e t r i e b - Herren: Bezirksoberliga: 15 Mannschaften - 3 Aufsteiger in die LL-Nord Bezirksliga-Nord(600T+601) 15 Mannschaften - 2 Aufsteiger in die BOL Bezirksliga-Mitte(600T+602T+604) 15 Mannschaften - 2 Aufsteiger in die BOL Bezirksliga-Süd(602T+603) 15 Mannschaften - 2 Aufsteiger in die BOL Bezirkspokal: 15 Mannschaften Bezirkspokal-Senioren (Ü50): 15 Mannschaften Bezirkspokal-Altsen. (Ü60): 13 Mannschaften (bei mehr Mannschaften - Aufteilung in Gruppen) - Pokalverteidiger haben bei den Bezirkspokalen Startrecht - Damen: Bezirksoberliga: 13 Mannschaften - 2 Aufsteiger in die LL-Nord Bezirkspokal: 13 Mannschaften Bezirkspokal-Mixed: 13 Mannschaften - Pokalverteidiger haben bei den Bezirkspokalen Startrecht - SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 3 von 10

Jugend: Bezirksmeisterschaft -Schüler (U14) Bezirksmeisterschaft -Jugend (U16) Bezirksmeisterschaft -Jugend (U19) Bezirksmeisterschaft -Junioren (U23) max. 11 Mannschaften Trio-Spiel max. 11 Mannschaften max. 15 Mannschaften max. 15 Mannschaften Zielwettbewerb: Bezirksmeisterschaften für: Jugend U14, U16, U19, Junioren U23 (jeweils weibl. und männl.), Damen und Herren. Dieser Wettbewerb wird in einer Doppelrunde durchgeführt. Spielzeit 40 min. (inkl. 8 min. Einspielzeit). Die Teilnehmer Damen und Herren werden nach Verteilerschlüssel der vorausgegangen Spielzeit aus den Teilnehmern der einzelnen Kreismeisterschaften errechnet. Weitenwettbewerb: Bezirkspokal für Schüler U14 Jugend U16 Jugend U19 Junioren U23 Junioren U23 Damen Herren Senioren (Ü40) (männl.) (weibl.), gewertet in der U19 Klasse gewertet in der Damen-Klasse SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 4 von 10

- W i n t e r s p i e l b e t r i e b - Herren: Bezirksoberliga (BOL) 28 Mannschaften - 3 Aufsteiger in Bayernliga Nord Bezirksliga -A- 26 Mannschaften - 4 Aufsteiger in die BOL Bezirksliga -B- 26 Mannschaften - 4 Aufsteiger in die BOL Bezirkspokal: 13 Mannschaften Bezirkspokal-Senioren (Ü50): 13 Mannschaften - Pokalverteidiger haben bei den Bezirkspokalen Startrecht - Damen: Bezirksoberliga 11 Mannschaften - 2 Aufsteiger in die LL-Nord Bezirkspokal 11 Mannschaften Bezirkspokal-Mixed 11 Mannschaften - Pokalverteidiger haben bei den Bezirkspokalen Startrecht - Jugend: Bezirkspokal-Schüler (U14) Bezirksmeisterschaft-Schüler (U 14) Bezirksmeisterschaft -Jugend (U16) Bezirksmeisterschaft -Jugend (U19) Bezirksmeisterschaft -Junioren (U23) max. 13 Mannschaften im Trio-Spiel max. 13 Mannschaften im Trio-Spiel max. 13 Mannschaften max. 13 Mannschaften max. 13 Mannschaften Zielwettbewerb: Bezirksmeisterschaften für: Jugend U14, U16, U19, Junioren U23 (jeweils weibl. und männl.) Damen und Herren. Dieser Wettbewerb wird in einer Doppelrunde durchgeführt. Spielzeit 40 min. (inkl. 8 min. Einspielzeit). Die Teilnehmer Damen und Herren werden nach Verteilerschlüssel der vorausgegangenen Spielzeit aus den Teilnehmern der einzelnen Kreismeisterschaften errechnet. Abweichend hiervon können auch die Starter vom Sommerspielbetrieb gemeldet werden. Gem. Weitenwettbewerb: Bezirksmeisterschaft für Schüler U14 Jugend U16 Jugend U19 Junioren U23 Junioren U23 Damen Herren Senioren (Ü40) (männl.) (weibl.), gewertet in der U19 Klasse gewertet in der Damen-Klasse SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 5 von 10

2.2.1 Aufsteiger aus den Kreisen in die Bezirksklassen: Sommer Herren (12) Damen (5) Kreis 600 4 1 Kreis 601 1 1 Kreis 602 4 1 Kreis 603 1 1 Kreis 604 2 1 2.2.2 Aufsteiger aus den Kreisen in die Bezirksklassen: Winter Herren (16) Damen Kreis 600 5 je nach Meldung Kreis 601 2 s.o. Kreis 602 4 s.o. Kreis 603 1 s.o. Kreis 604 2 s.o. Bezirk 5 2 s.o. 2.3. Aufsteiger aus den Kreisen zu den Bezirkspokalen: Die Aufsteiger werden aufgrund der Ergebnislisten der Kreiswettbewerbe für jede Spielsaison neu zusammengestellt. Der Pokalverteidiger hat automatisch Startrecht. Pro Kreis gibt es sog. Fixstarter und Leistungsnachrücker. Die Anzahl der Leistungsnachrücker je Kreis richtet sich nach den Platzierungen der einzelnen Mannschaften im Pokalwettbewerb des Vorjahres. Die Kreise übersenden für die Wintersaison bis zum 05.04. und für die Sommersaison bis zum 30.09. sämtliche Ergebnislisten an den Bezirksobmann, damit hier die Leistungsnachrücker namentlich aus den einzelnen Kreisen entnommen werden können. Die genau Anzahl der Leistungsnachrücker je Kreis wird in der Bezirksvorstandssitzung nach der jeweiligen Spielsaison bekannt gegeben. Die Fixstarter für die Spielzeiten gelten wie folgt: Kreis 600-2, Kreis 601-1, Kreis 602-2, Kreis 603-1, Kreis 604-1. Hinzu kommt der Pokalversteidiger (PV) als gesetzte Mannschaft. Aufgefüllt wird das Teilnehmerfeld anschl. durch die Leistungsnachrücker anhand der Ergebnisliste vom Vorjahr. Die max. Anzahl der Mannschaften aus einem Kreis wird im Winter und Sommer auf 4 festgelegt. Der Pokalverteidiger ist davon ausgenommen und kommt separat zum Teilnehmerfeld. Tritt eine qualifizierte/gemeldete Mannschaft zu einem Pokalwettbewerb nicht an, verliert dieser Kreis in der nächsten Saison einen Leistungsnachrücker. Bei mehreren Mannschaften entspr. mehrere Leistungsnachrücker. Bei Abmeldungen vor den Pokalwettbewerben muss der jeweilige Kreis einen Nachrücker nennen. Kann dieser allerdings keinen nennen, geht dieser Startplatz an SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 6 von 10

den nächsten Kreis gem. Ergebnisliste im Vorjahr über. Dieser Kreis hat nun einen zusätzlichen Leistungsnachrücker. 2.4. Abstiegsregelung: Der Abstieg ist in allen Spielklassen "gleitend". 2.5. Spielmodus: Die Meisterschaften in den Mannschaftswettbewerben werden grundsätzlich in einer Runde durchgeführt. Es gelten vorrangig immer die Ausschreibungen und der darin genannten Sonderbestimmungen für alle Wettbewerbe. 2.6. Die Wettbewerbsleitung obliegt dem Bezirksobmann oder dem von diesem beauftragten Vertreter bzw. Fachwart. 2.7. Aufstiegsregelung (Herrenspielbetrieb Sommer) von den Kreisen in die Bezirksligen und die Abstiegsregelung von der Bezirksoberliga in die Bezirksligen bei geteilten Kreisen(T) regelt sich wie folgt: Im Geraden Jahr 1.+4. Auf- bzw. Absteiger des Kreises 600 wird der Bezirksliga Mitte und 2.+3. Auf- bzw. Absteiger des Kreises 600 der Bezirksliga Nord zugeordnet. 1.+4. Auf- bzw. Absteiger des Kreises 602 der Bezirksliga Süd und der 2.+3. Auf- bzw. Absteiger des Kreises 602 Bezirksliga Mitte zugeordnet. Im Ungeraden Jahr dreht sich der Auf- bzw. Abstieg um. 2.8. Nichtantreten bei einer Meisterschaft Startet eine gemeldete Mannschaft bei einer Bezirksmeisterschaft nicht, so muss sie zwei Spielklassen absteigen. Beteiligt sie sich auch im folgenden Jahr bei einer Meisterschaft in der tieferen Spielklasse nicht, dann steigt sie in die unterste Spielklasse ab. Bei unentschuldigtem Nichtantreten bei einem Bezirkswettbewerb erfolgt Anzeige durch den Wettbewerbsleiter beim Bezirkssportgericht. Der Verein ist zur Startgeldzahlung verpflichtet. Grundsätzlich gibt es keinen Entschuldigungsgrund, der die Folgen beim Nichtantreten aussetzt. In besonderen Härtefällen entscheidet die Bezirksvorstandschaft. Aus der Spielklasse, die den Zwangsabsteiger aufnimmt, steigt eine Mannschaft mehr auf, als der Regelaufstieg vorschreibt. SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 7 von 10

2.9. Neue BEV-Ligastruktur Herrenspielbetrieb ab Winter 2014/15 Nach gespielter Wintersaison 2013/14 wird die Oberliga Nord (V+VI) aus dem BEV gelöst und dem Bezirk VI übergeben. Im gleichen Zuge wird diese Oberliga Nord und die daruntergegliederte Landesliga Nord aufgelöst. Die verbleibende Bezirksoberliga sowie die drei Bezirksligen werden neu strukturiert. Der Bezirk V Franken wird in die neue Struktur übernommen und als zusätzl. Kreis unter die neue Bezirksliga gegliedert. Auf Bezirksebene gibt es dann lediglich nur noch eine Bezirksoberliga (BOL) mit 28 Mannschaften und eine Bezirksliga (BL) A und B mit jeweils 26 Mannschaften. Die Aufteilung/Einteilung der Mannschaften kann einer gesonderten Übersicht entnommen werden. Hierbei gilt ligenübergreifend: der Abstieg ist gleitend. Einmalig gibt es dann 4 Aufsteiger in die Bayernliga Nord für die Saison 2014/15, die sich aus zwei Oberliga-Aufsteigern, einem Landesliga-Aufsteiger Bezirk VI und einem Landesliga-Aufsteiger Bezirk V zusammensetzen. Das gesamte Teilnehmerfeld (52 Mannschaften) der neuen Bezirksliga wird einmalig in zwei Gruppen (A und B) aufgeteilt. Immer abwechselnd aus der Reihenfolge der Platzierungen innerhalb der gespielten Liga. Der Aufstieg in diese beiden Ligen folgt nach Grafik Punkt 2.9. Der Abstieg aus der BOL in diese beiden Ligen erfolgt ebenfalls abwechselnd und wird im darauffolgendem Jahr umgekehrt. 2.10. Ligastruktur Herren Winterspielbetrieb ab 2019/20: SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 8 von 10

Die Aufteilung der 16 Kreisaufsteiger für die Saison 2019/20 in die beiden Bezirksligen verläuft reihum und in der dargestellten Reihenfolge. Im darauffolgendem geradem Jahr dann umgekehrt. Bezirksliga -A- Bezirksliga -B- Kreis 600: 1. + 3. + 5. Kreis 600: 2. + 4. Kreis 601: 1. Kreis 601: 2. Kreis 602: 1. + 3. Kreis 602: 2. + 4. Kreis 603: 1. Kreis 604: 1. Kreis 604: 2. Bezirk 5: 2. Bezirk 5: 1. - Aufteilung für ungerades Jahr - Der 1. Absteiger der Bezirksoberliga geht im ungeradem Jahr in die BL -A-, der 2. Absteiger in die BL -B- und der 3. Absteiger wieder in die BL -A- usw. Im geradem Jahr in umgekehrter Reihenfolge. Dies gilt ebenfalls für die Doppelabsteiger aus der Bayernliga Nord. Der daraus resultierende zusätzl. Aufsteiger kommt dann aus dieser entsprechenden Bezirksliga (BL). Bezirksoberliga (BOL) Herren Winterspielbetrieb: 28 Mannschaften, Jeder gegen Jeden an 2 Tagen in einer Runde an 2 Tagen (Samstag 14 Spiele + Sonntag 14 Spiele) ein Wochenende. Die Anzahl der Spiele je Turniertag kann variieren. Es ist durchaus möglich, am Samstag auch bis zu 16 Spiele durchzuführen. (Bezirksvorstandssitzung vom 15.09.2016) Bezirksligen (A + B) Herren Winterspielbetrieb: 26 Mannschaften je Liga, ein Spieltag mit 2 Gruppen zu je 13 Mannschaften, Jeder gegen Jeden innerhalb einer Gruppe, am Ende ein Platzierungsspiel (6 Kehren) der beiden Gruppen-Gleich-Platzierten, um eine Ergebnisliste von Platz 1 bis 26 zu haben. Das Anspiel im Platzierungsspiel wird ausgelost. Bei Punktgleichheit nach den 6 Kehren werden max. 2 Kehren verlängert. Bei weiterer Punktgleichheit wird nach IER Regel 495 b entschieden. Diese beiden Spielsysteme entsprechen dem Abstimmungsergebnis aller befragten (teilnehmenden) Vereine im Bezirk V und VI im Februar 2014. SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 9 von 10

3. Leistungsnadel - Oberpfalz: Zur Förderung des Eisstocksports wird für den Bezirk VI "Oberpfalz" eine Leistungsnadel in den Stufen Gold - Silber - Bronze eingeführt: a) Die Leistungsnadel kann je Spielsaison (1.10. bis 30.09. des folgenden Jahres) nur einmal erworben werden. b) Als Qualifikation gelten die Meisterschaftsergebnisse im Zielwettbewerb, entsprechend der IER, ab Kreismeisterschaft aufwärts: - Damen, Schüler und Jugend: Stufe Gold ab 144 Punkten, Stufe Silber von 132 bis 143 Punkten Stufe Bronze von 120 bis 131 Punkten. - Herren und Junioren: Stufe Gold ab 168 Punkten, Stufe Silber von 156 bis 167 Punkten Stufe Bronze von 144 bis 155 Punkten. Der Antrag für die Vergabe der Leistungsnadel muß durch den Verein schriftlich, unter Angabe der Personalien des Auszuzeichnenden und unter Beilage der Ergebnisliste, bis zum 01.11. jeden Jahres, an den Bezirk VI "Oberpfalz" erfolgen. Die Kosten der Leistungsnadel mit Urkunde betragen 10,-. 4. Änderung der Spielordnung: Angenommen beim Bezirkstag am 31.10.2015 in Regenstauf. Geändert mit redaktionellen Änderungen in der Bezirksvorstandssitzung am 05.04.18. Anpassung der verminderten Aufsteiger in die Bezirksligen Winterspielbetrieb Geändert mit redaktionellen Änderungen in der Bezirksvorstandssitzung am 26.09.18. gez.: Christian Teubl - BO / Steve Weiss - Schatzmeister Ausgabestand: 31.10.2018 SpielO 2019.doc 31.10.2018 Seite 10 von 10