33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung. Willkommen Donnerstag, 19.11.2015



Ähnliche Dokumente
Transkript:

33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe Neonatologie Operative Gynäkologie Mammachirurgie 19./20. November 2015 im Klinikum rechts der Isar Ismaninger Str. 22 81675 München Willkommen Donnerstag, 19.11.2015 Ab 11:30 Uhr get together mit kleinem Imbiss Programm 12:00 Uhr Begrüßung Prof. K.T.M. Schneider, Klinikum rechts der Isar Dr. W. Rechl, Bayerische Landesärztekammer 12:30 Uhr Plenum I: Krankenhausplanung/-finanzierung mit QS-Daten Nikolaus Nützel, Bayerischer Rundfunk Podium: J. Malzahn, AOK Bundesverband 13:30-14:00 Uhr Pause S. Hasenbein, Bayerische Krankenhausgesellschaft A. Mertens, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen 14:00 Uhr Plenum II: Sectio und Beckenendlage Prof. A. Scharl 14:00-14:20 Uhr Spontangeburt bei BEL: Ist eine vaginale Geburt bei der derzeitigen Ausbildungssituation noch verantwortbar? (Prof. F. Kainer) 14:20-14:40 Uhr BEL-Geburt spontan oder per Sectio? Nachuntersuchung und Outcome aus Sicht des Neonatologen (Dr. H. Gerleve) 14:40-15:00 Uhr Die Senkung der Sectiorate - Was ist an einem Perinatalzentrum Level 1 möglich? (Dr. K. Jaspers) 15:00-15:20 Uhr Pause 15:20 Uhr Parallel - Workshops Gynäkologie/Mammachirurgie und Geburtshilfe/ Neonatologie Ab 18:30 Uhr Bayerisches Buffet in der Bayerischen Landesärztekammer

15:20 Uhr Parallel - Workshops Donnerstag, 19.11.2015 Workshop Gynäkologie und Mammachirurgie Prof. M. Carstensen, Dr. K. Goerke 15:20-15:50 Uhr Qualitätssicherung in der Rehabilitation und Nachsorge bei Brustkrebs (Prof. P. Scheidel) 15:50-16:20 Uhr Streuung in den Her 2-neu Raten (Dr. A. Gilles) 16:20-16:40 Uhr Pause 16:40-17:10 Uhr Was können Krebsregister jetzt und in Zukunft zur Optimierung der Versorgung beitragen (Dr. S. Hentschel) 17:10-17:40 Uhr S-3-LL "Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen" - eine Kommentierung aus Patientinnensicht. (C. Mühr) 17:40-18:10 Uhr Indikationen zur und regionale Häufigkeiten von Hysterektomien (Dr. T. Grobe) Workshop Geburtshilfe und Neonatologie Prof. O. Genzel-Boroviczeny, Prof. K.T.M. Schneider 15:20-15:40 Uhr Trisomie 21- Häufigkeit in den Perinatalerhebungen (Dr. S. Macher-Heidrich) 15:40-16:00 Uhr Haben wir immer mehr Frühgeborene? Aktuelle Analyse auf Basis von Qualitätssicherungsdaten und Daten der amtlichen Statistik (PD G. Heller) 16:00-16:20 Uhr Elternberatung in der Neonatologie - vom Leitfaden zur Entwicklung eines Fortbildungskonzepts (G. Damm) 16:20-16:40 Uhr Pause 16:40-17:00 Uhr Vaginal-Operative Entbindung: Trends und Analysen aus der Hessischen Perinatalerhebung (Dr. B. Misselwitz) 17:00-17:20 Uhr Bericht aus dem Nigeria Projekt Senkung der mütterlichen Sterblichkeit (Dr. N. Lack) 17:20-17:40 Uhr GerOSS: Versorgung und Outcome bei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte (Prof. S. Grüßner) 17:40-18:00 Uhr Meinungsaustausch: GerOSS-Projekt Fortführung (Dr. B. Sens)

Willkommen Freitag, 20.11.2015 09:00 Uhr Berichte aus den Workshops 09:00 Uhr Gynäkologie und Mammachirurgie 09:20 Uhr Geburtshilfe und Neonatologie 09:20 Uhr Plenum III: Nutzen-Aufwand-Relation in der Qualität Gibt es ein genug? Dr. J. Bredehöft Impulsreferate: Dr. K. Döbler W.-D. Trenner Dr. E. Schuler 10:05-10:30 Uhr Podiumsdiskussion mit allen Referenten 10:30-11:00 Uhr Pause 11:00 Uhr Plenum IV: Fokus Ergebnisqualität Prof. P. Hermanek 11:00-11:15 Uhr QS mit Routinedaten in der Urogynäkologie ein Pilotprojekt (Dr. J. Steller) 11:15-11:30 Uhr Zehn-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: Erste Erfahrungen aus Niedersachsen (Dr. M. Wagner) 11:30-11:45 Uhr Systematische, standartisierte Outcome Erfassung zur Qualitätsverbesserung, am Beispiel der Therapie des lokalisierten Prostata Carcinoms (Prof. H. Huland) 11:45-12:00 Uhr Zentrenbildung in der Onkologie - Veröffentlichung der AOK Wann werden vergütungsrelevante Konsequenzen gezogen oder lohnt Qualität für die Leitungserbringer? (Dr. S. Wesselmann) 12:00-12:20 Uhr Podiumsdiskussion mit allen Referenten 12:20 Uhr Schlusswort und Vorschau Münchener Konferenz 2016 (Dr. N. Lack)

Gut zu wissen Veranstaltungsort Tagung: Klinikum rechts der Isar Hörsäle C und D, Ismaninger Straße 22, 81675 München Frau Seider: Telefon: 089 4140-2430 oder 089 4140-2447 Abendessen: Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München Telefon: 089 4147-0; Fax: 089 4147-280 Veranstaltungsorganisation Bayerische Arbeitsgemeinschaft (BAQ) Westenriederstr. 19, 80331 München Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Hermanek, 089 211590-10 hermanek@baq-bayern.de Dr. Nicholas Lack Tel.: 089 211590-12 - n.lack@baq-bayern.de Jeannine Splett Tel.: 089 211590-11 - splett@baq-bayern.de Veranstalter Bayerische Arbeitsgemeinschaft (BAQ) Westenriederstr. 19, 80331 München Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10, 37073 Göttingen Anmeldung Wir bitten um vorherige schriftliche Anmeldung: Fax: 089 4147-831; E-Mail: s.ryska@blaek.de Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer. Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Klinikum rechts der Isar (Veranstaltungsort) Ab München-Hauptbahnhof: U-Bahn 4/5 (Richtung Arabellapark/Neuperlach Süd) Ausstieg: Haltestelle Max-Weber-Platz Fahrzeit ca. 15 Minuten Ticket-Empfehlung: Single-Tageskarte (Innenraum): 6,20 Ab München-Flughafen: S-Bahn 8 (Richtung Herrsching) Umstieg: Haltestelle Ostbahnhof in Express Bus X30 Max-Weber-Platz Ausstieg: Haltestelle Max-Weber-Platz Fahrzeit ca. 55 Minuten Ticket-Empfehlung: Single-Tageskarte (Gesamtnetz) 12,00 Bayerische Landesärztekammer (Abendessen): U-Bahn 4 (Richtung Arabellapark) Ausstieg: Haltestelle Prinzregentenplatz oder Fußweg (ca. 15 Minuten) vom Klinikum rechts der Isar zur Mühlbaurstr. 16 Auf der Homepage des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) können Sie ihren Fahrplan individuell gestalten: www.mvv-muenchen.de

Herzlichen Dank an alle Referenten Dr. Jochen Bredehöft, Ärztekammer Münster, Münster Prof. Dr. Martin Carstensen, Hamburg Gabriele Damm, Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Hannover Dr. Klaus Döbler, MDK Baden-Württemberg, Stuttgart Prof. Dr. Orsolya Genzel-Boroviczeny, Klinikum der LMU, München Dr. Hubert Gerleve, Christophorus-Kliniken, Coesfeld Dr. Andrea Gilles, Qualitätssicherung, Ärztekammer Westfahlen-Lippe, Münster Dr. Kay Goerke, Mathias Spital, Rheine Dr. Thomas Grobe, AQUA-Institut, Göttingen Prof. Dr. Susanne Grüßner, Universitätsklinikum Frankfurt Siegfried Hasenbein, Bayeriche Krankenhausgesellschaft, München Dr. Stefan Hentschel, Krebsregister Hamburg Prof. Dr. Hartwig Huland, Martini-Klinik - Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. med. Peter Hermanek, Bayer. Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung (BAQ), München Dr. Klaus-Dieter Jaspers, Christophorus-Kliniken, Coesfeld Prof. Dr. Franz Kainer, Klinik Hallerwiese, Nürnberg Dr. Nicholas Lack, Bayer. Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung (BAQ), München Dr. Susanne Macher-Heidrich, Ärztekammer Nordrhein, LQS, Düsseldorf Jürgen Malzahn, AOK-Bundesverband, Berlin Axel Mertens, Institut für QS und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin Dr. Björn Misselwitz, Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH), Eschborn Cordula Mühr, Patientenvertreterin, Berlin Nikolaus Nützel, Bayerischer Rundfunk, München Dr. Wolfgang Rechl, Bayerische Landesärztekammer, München Prof. Dr. Anton Scharl, Klinikum St. Marien, Amberg Prof. Dr. H. Peter Scheidel, Mammazentrum Hamburg am KH Jerusalem, Prof. Dr. K. T. M. Schneider, Klinikum rechts der Isar, München Dr. Ekkehard Schuler, Helios Kliniken, Berlin Dr. Brigitte Sens, Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Hannover Dr. Joachim Steller, HELIOS Klinik Titisee-Neustadt Wolf-Dietrich Trenner, Patientenvertreter, Berlin Dr. Michael Wagner, Sozialpädiatrisches Zentrum Oldenburg Dr. Simone Wesselmann, Deutsche Krebsgesellschaft e.v., Berlin