Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Ähnliche Dokumente
verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

How To Pass A Spainisch Course

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Psychologie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Englisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Iberoromanische Philologie

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Arbeitslehre. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lebensmittelchemie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Bildungswissenschaft. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Experimentelle Medizin

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

Modulhandbuch für das Studienfach. Bildungswissenschaft. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Kunstgeschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Lebensmittelchemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

FOKUS Pharmazie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Transkript:

Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie Prüfungsordnungsversion: 2012 Verwendete Abkürzungen: Konventionen für die Module in dieser SFB: Anmerkungen zu Prüfungsmodalitäten: Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 1 / 8

Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 28.08.2012 (2012-153) 25.10.2017 (2017-64) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Jedes Modul wird durch einen Block der folgenden Form beschrieben. Kurzbezeichnung Modulbezeichnung ECTS Moduldauer (in Semester) Bewertungsart Niveau Lehrveranstaltungen Angabe in der Form X (y) mit Veranstaltungsart X wie oben angegeben abgekürzt und Semesterwochenstundenzahl y Erfolgsüberprüfung zuvor best. Module nur falls benötigt sonst. Vorleistungen nur falls benötigt TN und Auswahl nur falls benötigt weitere Angaben nur falls benötigt Bezug zur LPO I nur falls benötigt (bei Modulen, die (auch) in Lehramtsstudienfächern Verwendung finden) 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 2 / 8

Pflichtbereich (75 ECTS-Punkte) BCdE1-122- BCdE2-122- LM- Tox-122- LM- Recht-122- Angewandte Biochemie einschließlich Ernährungslehre ECTS 7 Moduldauer 2 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 2. Buchstabe e der Anlage 1 zur APOLmCh Praktikum: Angewandte Biochemie einschließlich Ernährungslehre ECTS 7 Moduldauer 2 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen P + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Workshop: Theoretische und praktische Gruppenarbeiten mit maximal drei Teilnehmern oder Teilnehmerinnen pro Gruppe inklusive Vor- und Nachtestaten und Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (je ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe c der Anlage 1 zur APOLmCh Lebensmitteltoxikologie ECTS 9 Moduldauer 2 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen V + V + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Prüfung: a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min. oder ca. 120 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 Min. oder 90 Min.. 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) und Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe d und 2. Buchstabe g der Anlage 1 zur APOLmCh Grundlagen des Lebensmittelrechts und der amtlichen Überwachung von Erzeugnissen und Tabakerzeugnissen ECTS 5 Moduldauer 2 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 2. Buchstabe h, i und j der Anlage 1 zur APOLmCh 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 3 / 8

SpezLM-122- LM- CP-122- KBT-122- Chemie und Analytik der Lebensmittel einschließlich Wasser für den menschlichen Gebrauch und der Futtermittel ECTS 8 Moduldauer 1 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. SpezLM-1-122: V + V + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) SpezLM-2-122: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu SpezLM-1-122: Chemie und Analytik der Lebensmittel einschließlich Wasser für den menschlichen Gebrauch 6 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Prüfung: a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min. oder ca. 120 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) und Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.). Weitere Voraussetzungen: Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe a und Nr. II 2. Buchstabe a der Anlage 1 zur APOLmCh Teilmodulprüfung zu SpezLM-2-122: Seminar zur Warenkunde und Analytik der Futtermittel 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe schriftlicher Bericht (ca. 20 S.) und mündlicher Vortrag (ca. 20 Min.) Weitere Voraussetzungen: Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 2. Buchstaben c und d der Anlage 1 zur APOLmCh sonst. Vorleistungen Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen und Futtermitteln Lehrveranstaltungen Ü + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Workshop: Theoretische und praktische Gruppenarbeiten mit maximal drei Teilnehmern oder Teilnehmerinnen pro Gruppe inklusive Vor- und Nachtestaten und/oder Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe a und Nr. II 2. Buchstaben a und c der Anlage 1 zur APOLmCh weitere Angaben Ergänzende Angabe zur Moduldauer: 1-2 Semester. Warenkunde, Chemie und Analytik der kosmetischen Mittel, der Bedarfsgegenstände und der Tabakerzeugnisse ECTS 4 Moduldauer 1 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 2. Buchstabe a der Anlage 1zur APOLmCh 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 4 / 8

UA-122- LMT-122- MEV-122- LM- CF-122- Umweltanalytik Lehrveranstaltungen V + V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) und schriftlicher Bericht (ca. 3-6 S.) sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 2. Buchstabe g der Anlage 1 zur APOLmCh Technologie der Lebensmittel einschließlich Wasser für den menschlichen Gebrauch, der kosmetischen Mittel, der Bedarfsgegenstände, der Tabakerzeugnisse und der Futtermittel Lehrveranstaltungen V + E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) und schriftlicher Bericht (ca. 2-5 S.) sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe e und Nr. II 2. Buchstaben b und d der Anlage 1 zur APOLmCh Methodenentwicklung und -Validierung Lehrveranstaltungen V + P + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher. Bericht (ca. 5-10 S.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe a und Nr. II 2. Buchstaben a und c der Anlage 1 zur APOLmCh Aktuelle lebensmittelchemische Forschung ECTS 15 Moduldauer 1 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen S + S + Ü + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 30 S.), schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) und mündlicher Vortrag (ca. 20 Min.) 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 5 / 8

Wahlpflichtbereich (15 ECTS-Punkte) Vertiefungspraktikum (5 ECTS-Punkte) WPV1-122- WPV2-122- Vertiefungspraktikum Lebensmitteltoxikologie Erfolgsüberprüfung Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher. Bericht (ca. 5-10 S.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe d und Nr. II 2. Buchstabeg der Anlage 1 zur APOLmCh Vertiefungspraktikum Umweltanalytik Erfolgsüberprüfung Praktikumsteilleistungen: Vor- und Nachtestate (ca. 15 Min.), Bewertung und Dokumentation der praktischen Leistungen (ca. 10 S.) und schriftlicher. Bericht (ca. 5-10 S.). sonst. Vorleistungen Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 ApoLmCh i.v.m. Nr. II 1. Buchstabe d und Nr. II 2. Buchstabeg der Anlage 1 zur APOLmCh Zusatzqualifikationen (10 ECTS-Punkte) 08-WRM1-102- Didaktisches Wissenschaftliches Referieren 1 Lehrveranstaltungen Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Erarbeitung von Anschauungs- und Übungsmaterialien 08-WRM2-102- Didaktisches Wissenschaftliches Referieren 2 Lehrveranstaltungen Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Erarbeitung von Anschauungs- und Übungsmaterialien 08-APM1-102- Kleines Auslandspraktikum Erfolgsüberprüfung Bericht (2 S.), Praktikumsnachweis ; ggf. jeweilige Landessprache sonst. Vorleistungen Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 6 / 8

08-APM2-102- Großes Auslandspraktikum ECTS 10 Moduldauer 2 Semester Bewertungsart bestanden / nicht bestanden Niveau weiterführend Erfolgsüberprüfung Bericht (2 S.), Praktikumsnachweis ; ggf. jeweilige Landessprache sonst. Vorleistungen Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum WPZ1-122- Kleines Industriepraktikum 1 Erfolgsüberprüfung schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) Großes Industriepraktikum 2 WPZ2-122- ECTS 10 Moduldauer 1 Semester Bewertungsart bestanden / nicht bestanden Niveau weiterführend Erfolgsüberprüfung schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) weitere Angaben Ergänzende Angabe zur Moduldauer: 1-2 Semester. WPZ3-122- Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln Lehrveranstaltungen Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) Angewandtes Lebensmittelrecht WPZ4-122- Lehrveranstaltungen Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung schriftlicher Bericht (ca. 5-10 S.) WPZ5-122- Veranstaltungen außerhalb der Naturwissenschaften mit Bezug zur Lebensmittelchemie Lehrveranstaltungen V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Prüfung: a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min. oder ca. 120 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) oder durch Dozenten bestätigte erfolgreiche Teilnahme. sonst. Vorleistungen Rücksprache mit Fachstudienberatung. 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 7 / 8

WPZ6-122- Abschlussarbeit (30 ECTS-Punkte) MA-122- Veranstaltungen innerhalb der Naturwissenschaften mit Bezug zur Lebensmittelchemie Lehrveranstaltungen V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung Prüfung: a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min. oder ca. 120 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) oder durch Dozenten bestätigte erfolgreiche Teilnahme. sonst. Vorleistungen Rücksprache mit Fachstudienberatung. Masterarbeit Lebensmittelchemie ECTS 30 Moduldauer 1 Semester Bewertungsart numerische Notenvergabe Niveau weiterführend Lehrveranstaltungen C (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung schriftliche wissenschaftliche Arbeit (ca. 40 S.) und Präsentation (Poster oder mündlicher Vortrag, ca. 20 Min.), Gewichtung 4:1 zuvor best. Module LMCF sowie ggf. themenspezifische Module/Teilmodule nach Maßgabe des Betreuers bzw. der jeweilgen Betreuerin (siehe 15 Abs. 2 der FSB) 1-Fach-Master Lebensmittelchemie (2012) JMU Würzburg Erzeugungsdatum 14.11.2018 PO-Datensatz 88 096 - - H 2012 Seite 8 / 8