Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ. Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau. Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Ähnliche Dokumente
Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ. Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau. Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ. Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau. Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Diplom-Handelsschule WBZ mit Diplom Informatik-Anwender II SIZ. Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau. Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

Diplom-Handelsschule mit Diplom Informatik-Anwender II SIZ. Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

ICT Smart-User SIZ ICT Advanced-User SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

HR-Fachleute. 100 % Wiederempfehlung. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Hohe Erfolgsquote

HR-Fachleute. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. 100 % Erfolgsquote hohe Wiederempfehlung

Diplom-Handelsschule mit Diplom Informatik-Anwender II SIZ. Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Diplom edupool.ch Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

Teamführung Leadership SVF. 200 Franken. Zertifikat SVF-ASFC Sursee. Frühbucherrabatt bis 30. April 2019

bzbuchs.ch Wir beraten Sie gerne persönlich

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

HR-Fachleute. 100 % Wiederempfehlung. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Hohe Erfolgsquote

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

Bildung macht glücklich!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Personalassistent/in. Zertifikat HRSE Sursee Willisau. Kurze Anfahrt persönliche Betreuung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

Bildung macht glücklich!

Bildung macht glücklich!

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

HR-Fachleute. 100 % Wiederempfehlung. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Hohe Erfolgsquote

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD. Diplom WBZ Kanton Luzern Diplom edupool.ch Sursee. Modular aufgebaut. Ohne Abschlussarbeit

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD. 200 Franken. Diplom WBZ Kanton Luzern Diplom edupool.ch Sursee. Frühbucherrabatt bis 30. April 2019

Das Zürcher Oberland hat eine Schule für

Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD. Diplom WBZ Kanton Luzern Diplom edupool.ch Sursee. Modular aufgebaut

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD. 200 Franken. Diplom WBZ Kanton Luzern Diplom edupool.ch Sursee. Frühbucherrabatt bis 31. Dez. 2018

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule edupool.ch

Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Fachrichtung Produktion. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

SACHBEARBEITER/-IN IMMOBILIEN- BUCHHALTUNG edupool.ch

Teamführung Leadership SVF. Zertifikat SVF-ASFC Sursee. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule edupool.ch

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Diplom edupool.ch Sursee. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Sozialversicherungen edupool.ch

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Gärtner/in eidg. FA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Fachrichtung Produktion. Eidgenössischer Fachausweis Sursee

NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Liechtenstein Personal

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

WEITERBILDUNG PRODUKTIONSFACHMANN/-FRAU PRODUKTIONSTECHNIKER/-IN HF MIT CLEVEREN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT. DIE KADERAUSBILDUNG 4.

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Immobilien-Buchhaltung edupool.ch

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Fit fürs Büro. Wiedereinstieg Kaufmann/Kauffrau

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch

HANDELSSCHULE edupool.ch

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

EINZELMODUL GRUNDLAGEN BETRIEBSWIRTSCHAFT

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

Transkript:

Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Sursee Willisau Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Leiterin Bildungsgang Olivia Müller, Prorektorin olivia.mueller@edulu.ch Administration Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Telefon 041 329 49 49 info.wbz@edulu.ch Inhalt Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ Berufsbild...3 Bildungsziel...3 Zielpublikum...4 Voraussetzungen...4 Positionierung...5 Bildungskonzept...6 Examen...7 Abschluss...8 Bundesbeiträge/Subvention...8 Weiterbildungsoptionen...9 Fachliche Wegleitung...9 Stand September 2018 2

«Durch den Bildungsgang am WBZ Kanton Luzern habe ich auch nach 13 Jahren im Büro noch sehr viel Neues gelernt, das ich nun in der Praxis anwenden kann. Durch das kompetente und offene Dozententeam und den guten Zusammenhalt in der Klasse machte der Unterricht Spass. Die hohe Erfolgsquote ist der beste Beweis dafür.» Marcel Blum, Willisau Handelsdiplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Berufsbild Sie sind in der Lage, durch eine fundierte kaufmännische Ausbildung betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und durch gezielte schriftliche und mündliche Kommunikation administrative Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung kompetent auszuführen. Die erworbenen Kompetenzen werden Ihnen einen Einstieg in die selbständige Unternehmensführung erleichtern. Bildungsziel Als Absolvent/in der Diplom-Handelsschule sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und können dadurch verschiedene Aufgaben im administrativen Bereich in Wirtschaft und Verwaltung gezielt und fachgerecht ausführen. Mit einem zeitgemässen und effizienten Unterricht wollen wir Sie fördern und fordern. Unser Bildungsangebot soll Ihre Berufsaussichten auf dem Arbeitsmarkt verbessern Den Einstieg in die selbständige Unternehmungsführung erleichtern Eine Grundlage für eine gezielte Weiterbildung im kaufmännischen Bereich schaffen 3

Zielpublikum Der Bildungsgang richtet sich an folgende Zielgruppen: Berufsleute aus dem Detailhandel, aus dem gewerblich-technischen und gesundheitlich-sozialen Bereich mit einer abgeschlossenen Lehre, die sich kaufmännisch weiterbilden wollen oder in das kaufmännische Berufsfeld umsteigen möchten Selbständigerwerbende, die sich kaufmännische Grundkenntnisse aneignen wollen Personen, welche Ihren Partner/in bei der selbständigen Unternehmensführung im administrativen Bereich entlasten möchten Personen, die nach einem Arbeitsunterbruch wieder ins Berufsleben einsteigen möchten Voraussetzungen Der Bildungsgang verlangt folgende Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre mit mindestens dreijähriger Lehrzeit oder eine vergleichbare Berufserfahrung Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift Informatik-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Nähere Angaben stellen wir Ihnen nach der Anmeldung zu. Falls Sie nicht über die erwarteten Vorkenntnisse verfügen, haben Sie die Möglichkeit, einen Informatik-Vorkurs zu besuchen. Sie müssen bereit sein, sich am Unterricht aktiv zu beteiligen und die für das Selbststudium und die Hausaufgaben benötigte Zeit, die etwa der Unterrichtszeit entspricht, regelmässig aufzubringen. Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ 4

Positionierung Die Diplom-Handelsschule ist eine traditionelle berufsorientierte Weiterbildung, welche seit vielen Jahren eine grosse Nachfrage verzeichnet. In einer kurzen Ausbildungszeit können sich die Studierenden kaufmännisches Grundwissen aneignen. 5

Bildungskonzept Der Bildungsgang kann berufsbegleitend in elf Monaten absolviert werden. Am Ende des Bildungsgangs wird eine interne Diplomprüfung durchgeführt. Die Vermittlung des Lernstoffes ist erwachsenengerecht und effizient. Die Dozierenden wenden anerkannte, moderne Lehr- und Lernformen an. Sie erhalten von den Lehrpersonen Einführungen in die neuen Themengebiete. In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen wird die Theorie mit Übungen in die Praxis übersetzt. Hausaufgaben und Selbststudium dienen dazu, die Kenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Der Lernprozess findet grossmehrheitlich exemplarisch statt, fokussiert bestimmte Sachverhalte und verhindert ein blosses Anhäufen von Wissen. Der Unterricht je Lernbereich ist wie folgt budgetiert Lernbereiche Wirtschaft und Recht Finanz- und Rechnungswesen Volkswirtschafts-/Betriebswirtschaftslehre Rechtslehre Information und Kommunikation Deutsch/Korrespondenz Vortragen, Präsentieren und Referieren IKA (Information, Kommunikation, Administration) Lektionen Diplomprüfungen (inkl. Präsentation und Einführung) Diplomprüfungen (inkl. Präsentation) 14 Total 320 68 68 34 56 12 68 Seminarveranstaltungen (fakultativ) Schweizer Steuersystem und Steuererklärung Sozialversicherungen bin ich optimal versichert Erfolgreich bewerben/mitarbeitergespräche 4 4 4 Seminare Während des Schuljahres werden fakultative Seminare zu speziellen Themen in Ergänzung zum ordentlichen Unterrichtsstoff angeboten. Eine Übersicht finden Sie auf der zweitletzten Seite. Diplom ICT Advanced-User SIZ Im Bereich IKA besteht die Möglichkeit, das Diplom ICT Advanced-User SIZ, zu absolvieren. Dies ist bei entsprechenden Vorkenntnissen mit Zusatzkosten verbunden. Das Diplom ICT Advanced-User SIZ bestätigt gute Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint, Windows und im Cloud-Computing. Sie können professionelle Dokumente, komplexe Berechnungen, fundierte Auswertungen und wirksame Präsentationen erstellen. Sie stellen damit dem Management gezielte Entscheidungsgrundlagen oder Statistikdaten zur Verfügung. Ihren Computer sowie wichtige Funktionen des Betriebssystems beherrschen Sie ohne Probleme. Effiziente Internetrecherchen, Nutzung der New Media-Apps und Groupware gehören zum Alltag. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Ihr berufliches Profil zu veröffentlichen und können dabei die damit verbundenen Risiken korrekt einschätzen. Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ 6

«Studierende am WBZ Kanton Luzern profitieren vom grossen Knowhow der Dozierenden. Die hervorragenden Abschlusserfolge bei den Bildungsgängen geben Sicherheit und Vertrauen.» Manuela Birrer-Marfurt, Ufhusen Handelsdiplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Sachbearbeiterin Rechnungswesen Diplom edupool.ch Personalassistentin Zertifikat HRSE Examen Wer den Unterricht zu mindestens 80 Prozent besucht hat, kann zur internen Diplomprüfung aufgrund der Vorgaben des internen Prüfungsreglements antreten. Die interne Diplomprüfung sieht schriftliche und mündliche Examen vor Lernbereiche Wirtschaft und Recht Finanz- und Rechnungswesen (schriftlich) Volkswirtschafts-/Betriebswirtschaftslehre (schriftlich) Rechtslehre (schriftlich) Information und Kommunikation Deutsch (schriftlich) Vortragen, Präsentieren und Referieren (mündlich) IKA (Information, Kommunikation, Administration) (schriftlich) Minuten 120 120 70 90 30 120 7

Abschluss Handelsdiplom WBZ Kanton Luzern Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten am Ende der Ausbildung das «Handelsdiplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern». Dieses Diplom ist schweizweit anerkannt. Diplom ICT Advanced-User SIZ (fakultativ) Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten am Ende der Ausbildung das Diplom «ICT Advanced-User SIZ». Bundesbeiträge/Subventionen Der Bund unterstützt Studierende bei ihrer Vorbereitung auf eidgenössische Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) und höhere Fachprüfungen (eidg. Diplom) mit finanziellen Beiträgen im Rahmen der Subjektfinanzierung mit 50 % der Unterrichtskosten, Lehrmittel und Materialien, abzüglich der Sachkosten von pauschal 80 Franken. Diese Subvention wird nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung, unabhängig vom Prüfungsresultat, auf Antrag des Studierenden vom Bund ausgerichtet. Falls Sie eine eidgenössische Berufsprüfung wie «Technische Kaufleute eidg. FA», «HR-Fachleute eidg. FA» oder «Hauswart/in eidg. FA» nachfolgend absolvieren, erhalten Sie auch einen Bundesbeitrag von 50 % auf den Preis des Lehrgangs «Diplom-Handelsschule WBZ». Für nähere Angaben fragen Sie uns: WBZ Kanton Luzern, Telefon 041 329 49 49. Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ 8

Weiterbildungsoptionen Im Anschluss an die Diplom-Handelsschule bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten im Bereich Wirtschaft. Folgende Weiterbildungsangebote des WBZ Kanton Luzern sind möglich: Höheres Wirtschaftsdiplom HWD Technische Kaufleute eidg. Fachausweis Teamführung Leadership SVF Zertifikat SVF-ASFC Marketing- und Verkaufsdiplom edupool.ch Personalassistent/in Zertifikat HRSE Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Diplom edupool.ch Fachliche Wegleitung Finanz- und Rechnungswesen (FRW) Die Bedeutung des Rechnungswesens für die Führung einer Unternehmung erkennen, eine Finanzbuchhaltung für einfache Verhältnisse nach dem System der doppelten Buchhaltung sicher führen und abschliessen. Bilanz und Erfolgsrechnung Das Modell der doppelten Buchhaltung als Gesamtes erklären Bilanz und Erfolgsrechnung aufstellen und gliedern Geschäftsfälle im Journal und im Hauptbuch verbuchen (Konten führen) Bilanz- und Erfolgsanalyse beurteilen Den Einsatz des Computers als Hilfsmittel zur Buchführung anwenden Die Warenkonten Die Funktion der Konten Warenbestand, Warenaufwand und Warenertrag wiedergeben Geschäftsfälle und Bestandesänderungen im Zusammenhang mit den Warenkonten verbuchen Die Funktion und den Ablauf bei der Mehrwertsteuer beschreiben Die Mehrwertsteuer berechnen Das Schema der Warenkalkulation aufstellen Wareneinkauf und -verkauf berechnen Ausgesuchte Themen Die Wertberichtigung von Sachwerten und Debitoren verbuchen Geld- und Kreditverkehr beschreiben Zinsen und Verrechnungssteuer verbuchen Fremde Währungen berechnen und in der Buchhaltung korrekt verbuchen 9

Rechtslehre (REL) Die Schweizerische Rechtsordnung kennen und insbesondere die für den kaufmännischen Bereich relevanten Rechtsgebiete näher kennen. Rechtliche Fragen frühzeitig erkennen und in einfachen Sachverhalten die korrekten Vorgehensweisen kennen und anwenden. Sich damit im Vertragsrecht sicherer bewegen und somit zur Streitverhinderung beitragen. Schweizerische Rechtsordnung. Grundlagen des Rechts Entstehung und Aufgabe des Rechts Staatsziele und Rechtsstaat Einschränkungen von Grundrechten Rechtsquellen Gliederung des Rechts Rechtsmittel und Gerichtsorganisation Allgemeine Rechtsgrundsätze Rechtsanwendung Strafrecht Wichtige Grundprinzipien des Strafrechts (Schwerpunkt Tatbestand Rechtsfolge) Die objektiven und insbesondere subjektiven TBM: Vorsatz Fahrlässigkeit Personenrecht Rechtssubjekte und -objekte Rechtsfähigkeit Volljährigkeit Arten von Handlungsfähigkeiten Sachenrecht Rechtliche Gliederung des Sachenrechts Eigentum und Besitz Übertragung des Eigentums Allein-, Mit- und Gesamteigentum Allgemeine Vertragslehre Begriff und Entstehungsgründe der Obligation Verschuldenshaftung, Kausalhaftung Vertragsabschluss Verbindlichkeit des Antrages Form des Vertrags Mängel bei der Vertragsentstehung Vertragserfüllung Verjährung Kaufvertrag Übersicht über Kaufverträge Übergang von Nutzen und Gefahr Erfüllungsort, Transportkosten und Gerichtsstand Vertragsverletzungen durch den Käufer Verträge auf Arbeitsleistung Pflichten des Arbeitnehmers Pflichten des Arbeitgebers Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das Konkurrenzverbot Familienrecht Konkubinat Verlobung und Trauung Allgemeine Wirkungen der Ehe Übersicht eheliches Güterrecht Die Errungenschaftsbeteiligung im Detail Die güterrechtliche Auseinandersetzung Kindesverhältnis und Adoption Erbrecht Die gesetzlichen Erben Die letztwillige Verfügung Die Pflichtteile/der Erbgang Mietrecht Abschluss und Beendigung des Mietvertrages Pflichten und Rechte im Mietvertrag Arbeitsrecht Übersicht Arbeitsverträge, EAV, GAV Relative, zwingende Normen Form und Inhalt der Verträge Pflichten des Arbeitnehmers bzw. des Arbeitgebers Ferien und Lohn im Speziellen Kündigung des Arbeitsverhältnisses Das Konkurrenzverbot SchKG Die Zwangsvollstreckung durch das SchKG Einleitung der Betreibung Übersicht der Betreibungsarten Grenzen der Zwangsvollstreckung und allg. Vorschriften Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ 10

Betriebswirtschaftslehre (VBL) Eine Übersicht über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge erlangen, die wesentlichen Aspekte bei der Führung und strategischen Ausrichtung einer Unternehmung kennen lernen. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensarten Standortwahl Unternehmensmodell und strategische Unternehmensführung Unternehmensmodell (Anspruchsgruppen, Umweltsphären) Strategische Unternehmensführung Werte, Vision, Leitbild Strategische Planung (Analyse der Ausgangslage, Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie, Evaluation) Marketing Was ist Marketing Markt- und Leistungsanalyse Marktforschung Produkt- und Marktziele Marketing-Mix (Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation) Organisation Was heisst organisieren? Ablauforganisation Aufbauorganisation (Stelle, Organisationsformen) Personalmanagement Grundlagen des Personalmanagements Personalfunktionen (Personalbedarf und Personalrekrutierung, Personalbeurteilung und Personalentwicklung, Personalerhaltung, Personalaustritt) Finanzen Finanzierung (Arten der Finanzierung) Businessplan Was ist ein Businessplan Wozu es einen Businessplan braucht Struktur und Form des Businessplans Volkswirtschaftslehre (VBL) Gesamtwirtschaftliche eine ganze Volkswirtschaft betreffende Zusammenhänge verstehen. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Aufgaben der Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse und Güter Produktionsfaktoren und ökonomisches Prinzip Wirtschaftskreislauf Marktwirtschaft und Staat Märkte und Rolle der Preise Nachfrage und Angebot Das Marktgleichgewicht Die Aufgaben des Staats Wirtschaftspolitische Ziele Wachstum und Strukturwandel Die Messung des Wohlstands Wohlstand und Lebensqualität Das Wachstum Der Strukturwandel Konjunktur Der Konjunkturzyklus Ursachen und Folgen von Konjunkturzyklen Konjunkturpolitik Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Wie misst man Beschäftigung und Arbeitslosigkeit? Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit Die Schweizer Arbeitsmarktpolitik Geld und Preisstabilität Geld und seine Funktionen Geldmenge Inflation und Deflation Schweizer Geldpolitik Spezialisierung, Globalisierung, Aussenwirtschaft Spezialisierung und komparative Vorteile Globalisierung Protektionismus und Freihandel Schweizer Aussenwirtschaftspolitik 11

Deutsch (DEU) Deutsch für den Einsatz in der kaufmännischen Praxis Die wichtigsten Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung richtig anwenden: Grundprinzipien der Lautschreibung, Gross- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung Die wichtigsten Zeiten und Fälle erkennen und richtig anwenden Die notwendigen Regeln der Zeichensetzung erkennen und richtig anwenden Gebrauchstexte lesen, verstehen und wiedergeben Fremd- und Fachwörter besser deuten Stilistische Regeln erkennen und anwenden (Praxisbeispiele) Inhaltlich und stilistisch ansprechende, fehlerfreie Briefe verfassen (Korrespondenz) Vortragen, Präsentieren und Referieren (VPR) Präsentationen vorbereiten, halten und auswerten Die psychologischen Aspekte einer Präsentation erkennen und für seine Bedürfnisse einsetzen Die formalen Aspekte erkennen und anwenden Wesentliche inhaltliche Aspekte erkennen und realisieren Eine Präsentation vorbereiten, halten und auswerten Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ 12

Information Kommunikation und Administration (IKA) Das integrierte Softwarepaket Office kennen lernen und anwenden und kaufmännische Schriftstücke korrekt darstellen. Betriebssystem, Kommunikation und Security Sie installieren PCs für ökologisches, ökonomisches und ergonomisches Arbeiten (Theorie SIZ) Sie können Dateien und Ordner nach Name, Typ, Dateieigenschaften und Inhalt suchen; Suchergebnisse sortiert nach bestimmten Kriterien, in verschiedenen Ansichten anzeigen (Voraussetzung und SIZ Seminar) Sie nutzen elektronische Kommunikationsmittel wie Mail, Kalender, Adressbuch etc. und beschaffen sich Informationen im Internet (SIZ Seminar und Selbststudium) Sie verwenden Informatikmittel für die effiziente Organisation Ihrer Arbeit Sie kennen die verschiedenen Aspekte der Datensicherheit, treffen geeignete Sicherheitsmassnahmen und schützen so die gespeicherten Daten (SIZ Seminar) Textverarbeitung Sie erstellen Textdokumente mit integrierten Tabellen, Grafiken und Bildern Sie erstellen und verwenden Vorlagen und Seriendruck-Dokumente Sie können umfassende Arbeiten professionell planen, formatieren, strukturieren (Inhalts-, Abbildungsverzeichnis Bibliographie) und Quellen korrekt zitieren Tabellenkalkulation Sie führen in einem Tabellenkalkulationsprogramm Berechnungen mit Formeln und Funktionen durch Sie bereiten Daten und Fakten in Tabellen auf und stellen diese zweckmässig dar Sie analysieren Daten, filtern Angaben heraus und erstellen Auszüge Sie bereiten Zahlenmaterial auf und stellen die Resultate grafisch in Form von Diagrammen dar Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Sie planen und realisieren Präsentationen Sie stellen Informationen und Sachverhalte mit Hilfe von Präsentationstools zweckmässig und nachvollziehbar dar Sie kombinieren Texte mit Bildern, Grafiken, Organigrammen und integrieren Filme und Videos in die Präsentation Sie führen Präsentationen nach den Grundsätzen der Präsentationstechnik durch (Sprache, Auftritt, Kernaussagen, Visualisieren) ICT Advanced-User SIZ (fakultativ) Modul AU1 Kommunikation (Aufbau) Das eigene Device personalisieren, Apps installieren, Dateien ablegen und in Ordnerstrukturen organisieren Auf geschäftliche Daten zugreifen, Notizen und Aufgaben erfassen und teilen Informationen mit E-Mail, SMS oder anderen New-Media-Kommunikations- Apps austauschen Informationen aus dem Internet und aus Social-Media-Kanälen beschaffen Informationen und eigenes Profil auf das Internet stellen Für Gruppenarbeiten Groupware- Apps nutzen, dabei Daten speichern, teilen und synchronisieren Modul AU2 Präsentation (Aufbau) Professionelle Präsentationen mit Texten und Bildern erstellen, einfügen und formatieren Mediaclips (Ton und Film/Video) mit festgelegtem Ablauf einfügen Übergangseffekte der Folien vornehmen und Animationen einzelner Objekte einsetzen Modul AU3 Textverarbeitung (Aufbau) Dokumente (Briefe, Berichte, Arbeiten) selbständig erstellen, bearbeiten und gestalten Texte und Seiten formatieren Tabellen erstellen, formatieren und beschriften Eigene Dokument- und Formatvorlagen erstellen, abändern und anwenden Bilder, Illustrationen und Objekte einfügen, positionieren und beschriften Textbausteine anwenden und ändern Im Überarbeitungsmodus und mit Kommentaren Texte bearbeiten Dokumente mit dynamischen Elementen (Fussnoten, Verzeichnisse, Textmarken) versehen In schriftlichen Arbeiten korrekt zitieren Modul AU4 Tabellenkalkulation (Aufbau) Tabellen erstellen und verändern Anspruchsvolle Berechnungen und komplexe Auswertungen vornehmen Vorhandene Daten in Tabellen aufbereiten, sortieren, filtern, zusammenfassen und verdichten Komplexe Funktionen (z.b. Verweise, Datum, Statistik- und Finanzfunktionen) anwenden Daten strukturieren und daraus aussagekräftige Diagramme erstellen Auswertungstools (Pivots) beherrschen Resultate professionell darstellen 13

Seminarveranstaltungen (fakultativ) Schweizer Steuersystem und Steuererklärung Informationen zum Steuersystem Rechnungen/Veranlagungen/Steuererklärung Wie erstelle ich eine Steuererklärung Steueroptimierungsmöglichkeiten Steuerplanung (Einkäufe Pensionskasse/Unterhalt Liegenschaft) Tipps und Tricks bei den Steuern Individuelle Fragen zur persönlichen Steuererklärung Sozialversicherungen bin ich optimal versichert Wie funktionieren unsere Sozialversicherungen (AHV, IV, BVG, UVG, KVG) Versicherungslücken: Was Sie wissen müssen z.b. bei unbezahltem Urlaub Mutterschaftsurlaub: Was haben Sie für Ansprüche Lohnfortzahlung bei Krankheit: Wie lange haben Sie Anspruch auf Ihren Lohn Wohneigentum: Vorbezug oder Verpfändung von Vorsorgekapital Säule 3a: Soll ich freiwillig einzahlen Ehe- und erbrechtliche Dispositionen, Konkubinat (Testament, Ehevertrag, Konkubinatsvertrag) Anregungen und Tipps für die persönliche Vorsorge Praktische Beispiele Erfolgreich bewerben/mitarbeitergespräche Wie bringe ich den Fuss in die Türe bei meinem angepeilten Arbeitgeber Wie wird meinem neuen Arbeitgeber bewusst was ich kann Welche Fragen werden mir gestellt bei einem Vorstellungsgespräch und wie bereite ich mich vor Welche Fragen soll ich stellen bei einer Vorstellung Welche Fragen muss ich nicht beantworten und bleibe trotzdem im Rennen Professionelle Mitarbeitergespräche sind eine Win-Win-Situation Wie werden heikle Themen in Mitarbeitergesprächen angesprochen (Änderungen vorbehalten) Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Diplom-Handelsschule WBZ mit ICT Advanced-User SIZ 14

Diese Infobroschüre umfasst Figures & Facts zum Bildungsgang Anmeldeformalitäten inkl. Allgemeine Geschäftsbedingungen Integrierende Bestandteile der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Infobroschüre zum Bildungsgang «Diplom-Handelsschule WBZ» Reglement der internen Schlussprüfung 15

Gönnen Sie sich Weiterbildung. Und Erfolg. Die vollständigen Informationen zum WBZ-Angebot finden Sie auf wbz.lu.ch. Besuchen Sie unsere WBZ-Infoabende unverbindlich, kostenlos, ohne Anmeldung. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bildungs- und Kulturdepartement Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 329 49 49 www.wbz.lu.ch info.wbz@edulu.ch

Diplom-Handelsschule WBZ Figures & Facts Bildungsgang 2019/2020 Abschluss Dauer Handelsdiplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern mit Diplom ICT Advanced-User SIZ 320 Lektionen Beginn/Ende 14.08.2019 (Kick-Off-Veranstaltung für alle Klassen) bis Juni 2020 Kann berufsbegleitend in elf Monaten absolviert werden. Schulungsorte Unterrichtszeiten Sursee, Centralstrasse 21 Willisau, Schlossfeldstrasse 8 Sursee: Mittwoch, 13:10 21:15 Uhr Sursee: Montag, 08:00 16:30 Uhr Willisau: Montag, 08:00 16:30 Uhr Prüfungstermin 08.06.2020 und 09.06.2020 Schulferien/Feiertage Dozierende Kosten Unterricht Kosten Lehrmittel Kosten ICT (fakultativ) Beratung Kontakt Anmeldung WBZ-Infoabende Siehe www.wbz.lu.ch Erfahrene Dozierende und Spezialisten aus der Praxis Die Kosten betragen total CHF 5'100. inkl. CHF 600. für die Diplomprüfungen (pro Semester sind Teilzahlungen zu leisten). Falls Sie nachfolgend eine Berufsprüfung wie «Technische Kaufleute eidg. FA» (weitere siehe Infobroschüre) absolvieren, erhalten Sie einen Bundesbeitrag von 50 % auf obigen Preis. Die Kosten für Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 390. werden separat in Rechnung gestellt. Falls Sie nachfolgend eine Berufsprüfung wie «Technische Kaufleute eidg. FA» (weitere siehe Infobroschüre) absolvieren, erhalten Sie einen Bundesbeitrag von 50 % auf obigen Preis. ICT Advanced-User SIZ, kaufmännische Ausprägung, CHF 770. inkl. zwei Halbtagesseminare und Bücher Bitte vereinbaren Sie unverbindlich ein persönliches Beratungsgespräch mit der Leiterin des Bildungsgangs. Für weitere Informationen steht Ihnen auch der zuständige Sachbearbeiter gerne zur Verfügung. Leiterin Bildungsgang: Olivia Müller Tel. 041 329 49 41, Mail olivia.mueller@edulu.ch Sachbearbeiter Bildungsgang: Andreas Luterbach Tel. 041 329 49 47, Mail andreas.luterbach@edulu.ch Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Weitere Details siehe AGB. Zustelladresse für die Anmeldung: Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, Herr Andreas Luterbach, Centralstrasse 21, 6210 Sursee Besuchen Sie unsere Infoabende unverbindlich, kostenlos, ohne Anmeldung. Luzern, Robert-Zünd-Strasse 4 (BBZB, Bahnhof): Di 19.03.2019 Sursee, Centralstrasse 21 (BBZN): Mi 20.03.2019 Willisau, Schlossfeldstrasse 8 (BBZW): Do 21.03.2019 jeweils 18:30 bis 20 Uhr. Herzlich willkommen! Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Diplom-Handelsschule WBZ Figures & Facts Vorbereitungskurs Informatik 2019 Vorkurs Vorbereitungskurs Informatik zum Bildungsgang Diplom-Handelsschule WBZ 2019 Dauer 18 Lektionen Beginn/Ende Willisau: 20.05./27.05./03.06./17.06./24.06./01.07.2019 Sursee: 20.08./27.08./03.09./10.09./17.09./24.09.2019 Schulungsorte Unterrichtszeiten Schulferien/Feiertage Willisau, Schlossfeldstrasse 8 Sursee, Centralstrasse 21 Willisau: Montag, 18:45 21:15 Uhr Sursee: Dienstag, 18:45 21:15 Uhr Siehe www.wbz.lu.ch Kosten Unterricht Die Kosten betragen total CHF 360.. Kosten Lehrmittel Beratung Kontakt Anmeldung Die Kosten für Lehrmittel werden im Bildungsgang Diplom-Handelsschule WBZ separat in Rechnung gestellt. Bitte vereinbaren Sie unverbindlich ein persönliches Beratungsgespräch mit der Leiterin des Bildungsgangs. Für weitere Informationen steht Ihnen auch der zuständige Sachbearbeiter gerne zur Verfügung. Leiterin Bildungsgang: Olivia Müller Tel. 041 329 49 41, Mail olivia.mueller@edulu.ch Sachbearbeiter Bildungsgang: Andreas Luterbach Tel. 041 329 49 47, Mail andreas.luterbach@edulu.ch Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Weitere Details siehe AGB. Zustelladresse für die Anmeldung: Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, Herr Andreas Luterbach, Centralstrasse 21, 6210 Sursee Hohe Erfolgsquote kurzer Anfahrtsweg

Anmeldung Bildungsgang Diplom-Handelsschule WBZ 2019/2020 Person Anrede Name (gemäss Pass/IDK) Vorname (gemäss Pass/IDK) Geburtsdatum Nationalität Heimatort/e Lehrabschluss als Jahr des Lehrabschlusses Aktuelle Berufstätigkeit Arbeitgeber u. Funktion Adresse Adresse (privat) PLZ Ort Kommunikation E-Mail Telefon M Telefon P Telefon G Zusatz Sozialvers.-Nr. 756.

Wahl Bildungsgang Sursee: Unterricht Montag (ganzer Tag), Start Donnerstag, 14.08.2019 Kick-Off (G19DIHA09A) Sursee: Unterricht Mittwoch (Nachmittag/Abend), Start Donnerstag, 14.08.2019 Kick-Off (G19DIHA09B) Willisau: Unterricht Montag (ganzer Tag), Start Donnerstag, 14.08.2019 Kick-Off (C19DIHA09A) Hinweis I Falls Sie eine Berufsprüfung «Technische Kaufleute eidg. FA», «HR-Fachleute eidg. FA» oder «Hauswart/in eidg. FA» nachfolgend absolvieren, erhalten Sie auch einen Bundesbeitrag von 50 % auf den Preis des Lehrgangs «Diplom-Handelsschule». Hinweis II Rechnungen von Bildungsgängen, welche vom Bund subventioniert werden, können aus rechtlichen Gründen nur an den Studierenden ausgestellt werden. Es ist keine Rechnungsstellung an den Arbeitgeber möglich. Voraussetzungen Sie sind mindestens 18 Jahre alt. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre mit mind. dreijähriger Lehrzeit oder vergleichbare Berufserfahrung. Falls Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, nehmen Sie bitte mit dem Sekretariat Kontakt auf, Telefon 041 329 49 49. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse. Auf diesen Bildungsgang wurde ich wie folgt aufmerksam Newsletter Inserat Internet Social Media Werbebrief Flyer Persönliche Empfehlung Andere: Ort Datum Unterschrift Studierende/r Das Formular ist ausgedruckt und unterzeichnet an das WBZ Kanton Luzern, Centralstrasse 21, 6210 Sursee, einzureichen. Datum, Visum WBZ

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Infobroschüre zum Bildungsgang (inkl. Figures & Facts und Anmeldeformalitäten) ist integrierender Bestandteil dieser AGB. Das Konzept des Bildungsgangs (u.a. Stundenplan, Lernbereiche, Standortbestimmungen) ist verbindlich. Anmeldung, Durchführung Die Anmeldung gilt für die ganze Ausbildungsdauer. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Der Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Beginn des Bildungsgangs, zwei Wochen vor Beginn eines Kurses. Bei freien Plätzen ist eine spätere Anmeldung möglich. Bestätigung, Rechnungsstellung, Zahlung Der Eingang der Anmeldung wird bestätigt. Wenn die Durchführung des Angebots gesichert ist, erhalten die Angemeldeten eine Mitteilung. Die Kosten werden gemäss dem vorgängig definierten, angebotsspezifischen Zahlungsplan semesterweise in Rechnung gestellt. Die Subventionen für die vorbereitenden Bildungsgänge auf eidgenössische Berufsprüfungen und eidgenössische höhere Fachprüfungen werden den Studierenden auf ihren Antrag nach absolvierter Prüfung direkt vom Bund rückerstattet, weshalb das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern die Bruttokosten in Rechnung stellt. Nähere Angaben erteilt das Sekretariat des WBZ Kanton Luzern, Telefon 041 329 49 49. Abmeldungen Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Abmeldungen bei Bildungsgängen: Abmeldungen sind bis drei Monate vor Studienbeginn kostenlos. Bei einer Abmeldung nach diesem Termin und bis zwei Monate vor Studienbeginn ist die Einschreibegebühr von CHF 200. zu begleichen. Für eine Abmeldung nach diesem Termin und bis einen Monat vor Studienbeginn verrechnen wir 50 Prozent der Bruttokosten (inkl. Subventionsbeiträge des Bundes) für das laufende Semester resp. Modul. Für eine Abmeldung nach diesem Termin, bei und nach Studienbeginn sind die gesamten Bruttokosten (inkl. Subventionsbeiträge des Bundes) für das laufende Semester resp. Modul geschuldet. Aus diesem Grund werden dem Studierenden entsprechend der Anzahl besuchter Semester die Bruttokosten pro rata respektive ein allfälliger Restbetrag in Rechnung gestellt. Abmeldungen bei Kursen: Bei einer Abmeldung ab zwei Wochen vor Kursstart ist die Einschreibegebühr von CHF 50. zu begleichen, bei und nach Kursstart ist das Kursgeld für das laufende Semester geschuldet. Eine Abmeldung ist für Studierende grundsätzlich auf Ende eines Semesters respektive eines Moduls möglich. Die Kosten der noch nicht besuchten Semester resp. Module sind dann nicht mehr geschuldet. Der Rücktritt muss schriftlich und unter Angabe der Gründe der Leitung des Bildungsgangs bzw. der Kursleitung spätestens einen Monat vor Semesterende resp. vor dem Ende des Moduls mitgeteilt werden. Weitere Formen von Abmeldungen ohne Präjudiz (nicht erfüllte Promotion, Standortgespräch etc.) sind aufgrund von Schulleitungsentscheiden möglich. Das WBZ Kanton Luzern behält sich das Recht vor, bei Gründen wie Zahlungsverzug, unsittliches oder gemeingefährliches Verhalten von Studierenden oder aus wirtschaftlichen Gründen die vorliegende Anmeldung seitens der Schule auf Ende eines Monats einseitig ohne Frist und Kostenfolge zu annullieren. Organisation Notwendige organisatorische Anpassungen zur Sicherstellung der Durchführung des Angebots bleiben vorbehalten. Kostenermässigung Das WBZ Kanton Luzern gewährt verschiedene Kostenermässigungen. Nähere Angaben zu den aktuell gültigen Vergünstigungen erteilt das Sekretariat des WBZ Kanton Luzern, Telefon 041 329 49 49. Datenschutz Studierende akzeptieren, dass die Adressliste mit den üblichen Angaben auf dem schulinternen Extranet allen Dozierenden und Studierenden des betreffenden Bildungsgangs zugänglich ist. Das WBZ Kanton Luzern behält sich das Recht vor, Vorname, Name, Wohnort und/oder Fotos der Studierenden zu publizieren. Weisung Informatikmittel an Schulen des Kantons Luzern Das WBZ Kanton Luzern als kantonale Schule setzt in verschiedenen Bereichen Informatikmittel im Unterricht ein. Das ermöglicht einen zielgerichteten Umgang mit den modernen Technologien. Hierzu verpflichten sich die Studierenden, die «Weisung für die Verwendung von Informatikmitteln an Schulen des Kantons Luzern» des Bildungs- und Kulturdepartements, aufgeschaltet auf www.wbz.lu.ch, einzuhalten. 1. August 2018