Modulhandbuch Master Informatik

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch. Master Informatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. Master Informatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Informatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch Bachelor Informatik

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Master Research in Computer & Systems Engineering

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

Technische Universität Ilmenau

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Research in Computer & Systems Engineering

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Algorithmen und Datenstrukturen

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Transkript:

Modulhandbuch Master Informatik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Technische Informatik F 8 Integrierte Hard- und oftwaresysteme 3 1 2 0 L 20min 4 7771 Komplexe eingebettete ysteme 2 1 0 L 90min 4 8191 raktische Informatik F 8 Netzalgorithmen 2 1 0 L 20min 4 8215 Transaktionale Informationssysteme 2 1 0 L 30min 4 254 Theoretische Informatik F 4 Effiziente Algorithmen 2 2 1 0 L 30min 4 8225 Integrierte Hard- und oftwaresysteme F 0 ystem- und oftware-engineering 2 1 0 L 3 8328 Technische Applikation von etri-netzen 2 1 0 L 20min 4 171 UMT-Netze 2 0 0 L 20min 3 215 Einchipcontroller und Digitale ignalprozessoren 2 0 0 L 20min 2 174 arallele ysteme 2 1 0 L 20min 3 978 pezielle Aspekte Integrierter Hard- und oftwaresysteme 2 0 0 L 4 7793 pezielle und Innovative Rechnerarchitekturen 2 0 0 L 20min 2 173 Wireless Internet 1 1 0 L 20min 2 214 Medieninformatik und irtual Reality F 0 Computergrafik 2 2 0 0 L 60min 3 241 Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten 2 1 0 L 60min 4 239 Interaktive Computergrafiksysteme / irtuelle Realität 2 0 0 L 3 236 Bildanalyse für 3D-Oberflächen- und olumendaten 1 0 0 L 60min 2 8230 Geometrische Modellierung 3 0 0 L 60min 4 240 ertiefung Bildverarbeitung und Mustererkennung 2 1 0 L 60min 4 8229 Data Analytics and oft Computing F 0 Inferenzmethoden 2 0 0 L 60min 3 220 Knowledge Discovery in Databases 2 1 0 L 20min 4 8232 oftcomputing 2 1 0 0 L 60min 2 180 Computational Intelligence für Assistenzsysteme 2 0 0 L 60min 3 7890 Data Mining 2 0 0 L 60min 3 221

Data-Warehouse-Technologien 2 1 0 L 20min 3 246 Neurobiologische Informationsverarbeitung 2 1 0 L 90min 3 1700 ystem- und oftware-engineering F 0 Requirements Engineering 2 1 0 L 3 9176 oftwarearchitekturen 2 1 0 L 3 640 pezielle robleme des E 2 0 0 L 2 8235 ystem- und oftware-engineering 2 1 0 L 3 8328 Objektorientierte rozessmodellierung 2 1 0 L 60min 4 636 Quantitative ystemmodellierung und Analyse 2 1 0 L 20min 3 8236 oftware Reengineering 1 1 0 L 3 8234 Theoretische Aspekte der oftwaretechnik 2 0 0 L 20min 2 654 Mobile und verteilte Kommunikations- und Informationssysteme F 0 Nichtfunktionale Eigenschaften 2 1 0 L 20min 4 253 UMT-Netze 2 0 0 L 20min 3 215 erteilte Algorithmen 2 1 0 L 20min 4 256 erteilte Echtzeitsysteme 2 1 0 L 20min 4 260 Advanced Networking Technologies 2 0 0 L 20min 4 5642 Ressourcenmanagement 2 1 0 L 20min 4 1748 erteiltes Datenmanagement 2 1 0 L 30min 4 247 Wireless Internet 1 1 0 L 20min 2 214 Kognitive ysteme F 0 Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten 2 1 0 L 60min 4 239 Multimediale Mensch-Maschine-Kommunikation 2 0 0 L 60min 3 184 Robotvision 2 0 0 L 20min 4 183 Bildanalyse für 3D-Oberflächen- und olumendaten 1 0 0 L 60min 2 8230 Bilderfassungssysteme 2 0 0 L 20min 3 8198 Kognitive Robotik 2 0 0 L 20min 3 181 Lernen in kognitiven ystemen 2 0 0 L 20min 3 182 ertiefung Bildverarbeitung und Mustererkennung 2 1 0 L 60min 4 8229 Algorithmik und Komplexität F 0 Approximationsalgorithmen 2 1 0 L 20min 4 230 Komplexitätstheorie 2 1 0 L 20min 4 227 pezielle Themen der Komplexitätstheorie 2 0 0 L 20min 2 9186

erifikation unendlicher ysteme 2 1 0 L 20min 4 9185 Webalgorithmen L 20min 2 8202 Ausgewählte Kapitel der Komplexitätstheorie / Algorithmik 3 1 0 3 1 0 L 20min 5 232 Logik in der Informatik 3 1 0 L 20min 5 9184 arallele Algorithmen auf Gittern und Hypercubes L 20min 5 203 pezielle Algorithmen L 20min 2 206 IT-icherheit F 0 erteilte Algorithmen 2 1 0 L 20min 4 256 Advanced Networking Technologies 2 0 0 L 20min 4 5642 chutz von Kommunikationsinfrastrukturen 2 1 0 L 20min 4 5641 ecurity Engineering 2 1 0 L 20min 4 1542 Ergänzungsfächer MO 12 Advanced Networking Technologies 2 0 0 L 20min 4 5642 Approximationsalgorithmen 2 1 0 L 20min 4 230 Ausgewählte Kapitel der Komplexitätstheorie / Algorithmik 3 1 0 3 1 0 L 20min 5 232 Bildanalyse für 3D-Oberflächen- und olumendaten 1 0 0 L 60min 2 8230 Computational Intelligence für Assistenzsysteme 2 0 0 L 60min 3 7890 Computergrafik 2 2 0 0 L 60min 3 241 Data Mining 2 0 0 L 60min 3 221 Data-Warehouse-Technologien 2 1 0 L 20min 4 246 Einchipcontroller und Digitale ignalprozessoren 2 0 0 L 20min 2 174 Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten 2 1 0 L 60min 4 239 Geometrische Modellierung 3 0 0 L 60min 4 240 Inferenzmethoden 2 0 0 L 60min 3 220 Interaktive Computergrafiksysteme / irtuelle Realität L 3 236 Knowledge Discovery in Databases 2 1 0 L 20min 4 8232 Kognitive Robotik 2 0 0 L 20min 3 181 Komplexitätstheorie 2 1 0 L 20min 4 227 Lernen in kognitiven ystemen 2 0 0 L 20min 3 182 Logik in der Informatik 3 1 0 L 20min 5 9184 Multimediale Mensch-Maschine-Kommunikation 2 0 0 L 60min 3 184 Neurobiologische Informationsverarbeitung 2 1 0 L 90min 4 1700

Nichtfunktionale Eigenschaften 2 1 0 L 20min 4 253 Objektorientierte rozessmodellierung L 60min 4 636 arallele Algorithmen auf Gittern und Hypercubes L 20min 5 203 Quantitative ystemmodellierung und Analyse 2 1 0 L 20min 3 8236 Requirements Engineering L 3 9176 Ressourcenmanagement 2 1 0 L 20min 4 1748 Robotvision 2 0 0 L 20min 4 183 chutz von Kommunikationsinfrastrukturen 2 1 0 L 20min 4 5641 ecurity Engineering 2 1 0 L 20min 4 1542 oftcomputing 2 1 0 0 L 60min 2 180 oftwarearchitekturen 2 1 0 L 3 640 oftware Reengineering 1 1 0 L 3 8234 pezielle Algorithmen L 20min 2 206 pezielle Aspekte Integrierter Hard- und oftwaresysteme 2 0 0 L 2 7793 pezielle robleme des E 2 0 0 L 2 8235 pezielle Themen der Komplexitätstheorie 2 0 0 L 20min 2 9186 pezielle und Innovative Rechnerarchitekturen 2 0 0 L 20min 2 173 ystem- und oftware-engineering 2 1 0 L 3 8328 Technische Applikation von etri-netzen 2 1 0 L 20min 4 171 Theoretische Aspekte der oftwaretechnik 2 0 0 L 20min 2 654 UMT-Netze 2 0 0 L 20min 3 215 erifikation unendlicher ysteme 2 1 0 L 20min 4 9185 erteilte Algorithmen 2 1 0 L 20min 4 256 erteilte Echtzeitsysteme 2 1 0 L 20min 4 260 erteiltes Datenmanagement 2 1 0 L 30min 4 247 ertiefung Bildverarbeitung und Mustererkennung 2 1 0 L 60min 4 8229 Webalgorithmen L 20min 2 8202 Wireless Internet 1 1 0 L 20min 2 214 rojektseminar F 4 rojektseminar 0 4 0 L 4 8209 Fortgeschrittene Mathematik für Informatiker F 8 Informations- und Kodierungstheorie 2 2 0 L 30min 4 5776 Optimierung 2 2 0 L 30min 4 8077

Diskrete Mathematik L 30min 4 7159 Numerik 2 2 0 L 30min 4 7158 tochastische Modelle 2 1 0 L 30min 4 7930 Hauptseminar F 4 Hauptseminar 0 2 0 L 4 8213 Fachpraktikum MO 30 Fachpraktikum L 20 30 8221 Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Kolloquium zur Master-Arbeit L 30min 6 8223 Masterarbeit MA 6 24 8223

Modul: Technische Informatik Modulnummer: 8196 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von komplexen eingebetteten Rechnersystemen und integrierten ystem-on-chip-ystemen. Die tudenten verstehen die in eingebetteten ystemen und integrierten ystem-on-chip-ystemen zu beachtenden Echtzeit-, Kommunikations- und softwaretechnischen Aspekte. Die tudierenden sind fähig, icherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsverbrauch beim Entwurf zu berücksichtigen. Die tudenten haben Kenntnisse in der Entwurfsdomäne Automotive. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Methoden des ystementwurfs, des modellbasierten Entwurfs, des Hardware-oftware-Codesigns und der Optimierung auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. Die tudierenden sind in der Lage, verschiedene Methoden für unterschiedliche Anwendungsgebiete zu bewerten. ystemkompetenz: Die tudierenden entwerfen und validieren auszugsweise komplexe eingebettete Rechnersysteme und integrierte ystem-on-chip-ysteme für konkrete Einsatzszenarien. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen des Entwurfs in der Gruppe zu lösen. orraussetzungen für die Teilnahme - IH 1 - IH 2 eite 7 von 303

Modul: Technische Informatik Integrierte Hard- und oftwaresysteme 3 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch 7771 rüfungsnummer:2200118 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 1 2 0 Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 3.0 orkenntnisse owerpoint-räsentationen, Tafelarbeit und Diskussionen ertieftes erständnis des Entwicklungsprozesses integrierter ystem-on-chip-ysteme und der Methoden zum Entwurf, der funktionalen alidierung und der Leistungsbewertung und Optimierung entsprechender ysteme. IH 2, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, oftware Engineering ertiefende Aspekte des Entwurfs integrierter HW/W-ysteme insbesondere von ystem-on-chip-designs; chwerpunkt auf ystemoptimierung und Testmethoden räsentationen und in der orlesung individuell bekannt gegebenes aktuelles Material flichtkennz.: flichtfach 2235 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM eite 8 von 303

Modul: Technische Informatik Komplexe eingebettete ysteme Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:unbekannt 8191 rüfungsnummer:2200108 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 2 1 0 Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von komplexen eingebetteten Rechnersystemen. Die tudenten verstehen die in eingebetteten ystemen zu beachtenden Echtzeit-, Kommunikations- und softwaretechnischen Aspekte. Die tudierenden sind fähig, icherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsverbrauch beim Entwurf zu berücksichtigen. Die tudenten haben Kenntnisse in der Entwurfsdomäne Automotive. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Methoden des ystementwurfs, des modellbasierten Entwurfs und des Hardware-oftware- Codesigns auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. Die tudierenden sind in der Lage, verschiedene Methoden für unterschiedliche Anwendungsgebiete zu bewerten. ystemkompetenz: Die tudierenden entwerfen und validieren auszugsweise komplexe eingebettete Rechnersysteme für konkrete Einsatzszenarien. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen des Entwurfs in der Gruppe zu lösen. orkenntnisse Bachelor in Conputer cience or related subjects BsC im tudiengang Ingenieurinformatik bzw. weitgehend äquivalentem tudiengang 1. Introduction, Motivation 2. Aspects of ystem Design 3. Model-Based Design 4. Real-Time ystems 5. cheduling 6. afety and Reliability 7. oftware Design for Embedded ystems 8. Hardware-oftware-Codesign 9. Computer Architecture of Embedded ystems 10. Communication ystems 11. Energy Consumption 12. Automotive Embedded ystems 13. Design projects in different application areas (Ü+) orlesung: Folien (Beamer erforderlich), Arbeitsblätter (Online und Copyshop) Übung: Arbeitsblätter und Entwurfsproblembeschreibung (Online und Copyshop) Design-Tools (C-ool notwendig) Allgemein: Webseite (Materialsammlung und weiterführende Infos) http://www.tu-ilmenau.de/sse Are publicized on the web site and in the lecture rimär: Eigenes Material (Online und Copyshop) ekundär: Empfehlungen in der orlesung Allgemein: Webseite http://www.tu-ilmenau.de/sse (dort auch gelegentlich aktualisierte hinweise und Online-Quellen). 2236 eite 9 von 303

verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Research in Computer & ystems Engineering 2009 eite 10 von 303

Modul: raktische Informatik Modulnummer: 8214 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Günter chäfer Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Fachkompetenz: Die tudierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Basisalgorithmen und einfachen Datenstrukturen der Informatik. Die tudierenden können roblemlösungen algorithmisch beschreiben und in einer höheren rogrammiersprache implementieren. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, für eine Aufgabenstellung einen Algorithmus zu entwerfen bzw. bekannte Algorithmenmuster anzuwenden. Zur Implementierung des Algorithmus können sie die rogrammiersprache Java einsetzen. ozialkompetenz: Die tudierenden lösen die Aufgabe selbständig. ie sind in der Lage, auf Fehler, Kritiken und Lösungshinweise zu reagieren. ie verstehen die Notwendigkeit einer sorgfältigen und logisch exakten Arbeitsweise. orraussetzungen für die Teilnahme orlesung / Übung Algorithmen und rogrammierung (1.emester) eite 11 von 303

Modul: raktische Informatik Netzalgorithmen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 8215 rüfungsnummer:2200229 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Günter chäfer 2 1 0 flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 2253 Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen die gebräuchlichen Routingverfahren kennen die Notwendigkeit für eine bedarfsgerechte Aufteilung des erkehrsaufkommens in Netzwerken. ie können die verschiedenen Zielsetzung beim Netzwerkentwurf voneinander abgrenzen und gegenüberstellen. Methodenkompetenz: Die tudierenden können grundlegende Entwurfs- bzw. Optimierungsprobleme als Multi- Commodity-Flow robleme formulieren. ie sind in der Lage diese in tandardformen zu überführen und durch Anwendung mathematischer tandardsoftware zu lösen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen die Wechselwirkungen verschiedener Optimierungsziele beim Netzwerkentwurf und -betrieb. orkenntnisse MA Informatik 1. Einführung: Kommunikation in datagrammorientierten Netzwerken, Routingalgorithmen inklusive Korrektheitsbeweise, Modellierung von Datenverkehr mittels oisson-rozess, MM1 Wartesystem, Grundlegende Entwurfsprobleme in Netzwerken 2. Netzwerkmodellierung: Modellierung von Netzwerk-Design-Aufgaben als Multi-Commodity-Flow robleme, ure- Allocation-roblem, hortest-ath-routing, Fair Networks, Tunnel-Design in ML Netzwerken, Multilevel Netzwerke 3. Optimierungsmethoden: Grundlagen der Linearen Optimierung, implexalgorithmus, Branch-and-Bound, Gomory- chnitte, Branch-and-Cut 4. Netzwerkentwurf: Zusammenhang von Netzwerkentwurfsproblemen und mathematischer Modellierung in tandardform, kapazitierte robleme, faddiversität, Limited-Demand-plit, N-ollständigkeit von ingle-ath-allocation, Modular Flows, nichtlineare Zielfunktionen und Nebenbedingungen, Lösung von roblemen mit konvexen und konkaven Zielfunktionen bzw. Nebenbedingungen durch lineare Approximation 5. Network Resilience: Zusammenhangsmaße, Biconnected Components, Algorithmen zur Bestimmung der Blockstruktur von Graphen raktische robleme und rotokollfunktionen in Kommunikationsnetzen und ihr algorithmischer Hintergrund. Folien, Tafelanschrieb, Bücher eite 12 von 303

Michal ioro, Deepankar Medhi. Routing, Flow, and Capacity Design in Communication and Computer Networks. The Morgan Kaufmann eries in Networking, Elsevier, 2004 verwendet in folgenden tudiengängen Master Informatik 2013 eite 13 von 303

Modul: raktische Informatik Transaktionale Informationssysteme Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch 254 rüfungsnummer:2200228 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Winfried Kühnhauser 2 1 0 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 In verteilten Informatiksystemen wie Datenbankmanagementsystemen, Workflowmanagementsystemen oder teuerungsund Kontrollsystemen gibt es typischerweise eine große Anzahl und ielfalt an Ressourcen, die von vielen ystemkomponenten gemeinsam genutzt werden. Der verteilte Charakter derartiger zenarien bedingt dabei einerseits, dass ein hoher Grad an arallelität bei der Nutzung gemeinsamer Ressourcen besteht, andererseits aber auch Ausfälle von Teilkomponenten solcher ysteme zum Regelfall gehören. Die tudierenden erwerben Kenntnisse über die theoretischen und methodischen Grundlagen transaktionaler oftwaresysteme. ie erwerben die Fähigkeit, die Eignung derartiger ysteme in Bezug auf konkrete Anwendungsszenarien zur analysieren, zu beurteilen und transaktionale ysteme in innovativen Anwendungsszenarien selbst zu entwickeln. orkenntnisse Bachelor Informatik Ausgehend von beispielhaften Anwendungsszenarien werden die rigorosen theoretischen Grundlagen transaktionaler ysteme besprochen und Methoden, Algorithmen und Architekturen vorgestellt, die die Eigenschaften transaktionaler ysteme herstellen. Kursinhalte sind Transaktionssemantiken und modelle sowie Methoden und erfahren zur Herstellung der elementaren ACID-Eigenschaften. räsentationen mit rojektor und Tafel, Bücher und Fachaufsätze, Übungsaufgaben und Diskussionsblätter siehe Webseiten des Kurses keine verwendet in folgenden tudiengängen Master Informatik 2013 flichtkennz.: flichtfach 2255 eite 14 von 303

Modul: Theoretische Informatik Modulnummer: 8224 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. Martin Dietzfelbinger Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Beschreibung des Fachs Effiziente Algorithmen 2 orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor, insbesondere Algorithmen und Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen. eite 15 von 303

Modul: Theoretische Informatik Effiziente Algorithmen 2 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch 8225 rüfungsnummer:2200230 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. Martin Dietzfelbinger 2 1 0 Turnus:Wintersemester Fachkompetenz: Die tudierenden kennen einige wesentliche fortgeschrittene Algorithmen und die hierfür notwendigen Entwurfs- und Analysetechniken. ie können mit den erlernten Techniken Algorithmen für abgewandelte Fragestellungen entwerfen und analysieren. ie können Algorithmen auch auf nicht offensichtliche Anwendungsfragestellungen übertragen. ie können eine amortisierte Laufzeitanalyse durchführen, wenn die wesentlichen Festlegungen angegeben sind. Die tudierenden kennen die vielfältige Anwendbarkeit von Flussalgorithmen. ie kennen nichttriviale grundlegende Techniken für die erarbeitung von Wörtern (Textsuche) und die relevanten Beweistechniken. orkenntnisse toff des Bachelorstudiums zum Thema Algorithmen: Algorithmen und Datenstrukturen, Effiziente Algorithmen, Wahrscheinlichkeitsrechnung (tochastik) für Informatiker, Mathematik für Informatiker. Flussprobleme und algorithmen: Ford-Fulkerson-Methode, Algorithmus von Edmonds/Karp, perrflussmethode (Algorithmus von Dinitz). Matchingprobleme und ihre Algorithmen: Kardinalitätsmatching, Lösung über Flussalgorithmen, Algorithmus von Hopcroft/Karp; gewichtetes Matching: Auktionsalgorithmus, Ungarische methode; tabile aarungen: atz von Kuhn/Munkres, Algorithmus von Gale/hapley. Amortisierte Analyse von Datenstrukturen: Ad-Hoc-Analyse, Bankkontomethode, otentialmethode. Binomialheaps und Fibonacci-Heaps. Textsuche: Randomisiertes erfahren; Algorithmus von Knuth/Morris/ratt, Algorithmus von Aho/Corasick, Algorithmus von Boyer/Moore, orverarbeitung für Boyer-Moore-Algorithmus. Tafelvortrag, Ausarbeitungen als Text im Netz. rojektion. Übungsblätter auf der orlesungswebseite. flichtkennz.: flichtfach Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford tein, Introduction to Algorithms, MIT ress, 2009. Dasgupta, C. apadimitriou, U. azirani, Algorithms, McGraw-Hill, 2007 T. Ottmann,. Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, pektrum Akademischer erlag, 2002 R. edgewick, Algorithms, Addison-Wesley, 2002 (auch C-, C++, Java-ersionen, auch auf deutsch bei earson) R. edgewick, Algorithms, art 5: Graph Algorithms, Addison-Wesley, 2003 J. Kleinberg, E. Tardos, Algorithm Design, earson Education, 2005 Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: Network Flows, rentice Hall, 1993 2242 eite 16 von 303

verwendet in folgenden tudiengängen eite 17 von 303

Modul: Integrierte Hard- und oftwaresysteme Modulnummer: 8227 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fengler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Detailliertes fortgeschrittenes erständnis für und Fähigkeiten zu Aufbau, Funktion, Modellierung und Entwurf integrierter Hard- und oftwaresysteme orraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Modul IH im Bachelor IN (keine Bedingung) eite 18 von 303

Modul: Ergänzungsfächer ystem- und oftware-engineering Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch 8328 rüfungsnummer:2200122 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann 2 1 0 Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 orkenntnisse Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert erfahren und Herangehensweisen für den Entwurf technischer ysteme mit oftwareanteil. Die tudenten haben Kenntnisse im Anwendungsgebiet Automotive Engineering und sind in der Lage, fehlertolerante und sicherheitskritische ysteme zu entwerfen und zu realisieren. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Methoden des modellbasierten ystem- und oftwareentwurfs auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen des ystem- und oftware-engineering in der Gruppe zu lösen und zu präsentieren. BsC im tudiengang Ingenieurinformatik / Informatik bzw. weitgehend äquivalentem tudiengang * Einführung und Überblick * ystementwurf - orgehensmodelle - rojektmanagement - Qualitätsmanagement * Entwurf zuverlässiger ysteme - icherheit, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz - Modelle und Bewertung * Automotive ystem and oftware Engineering - Mechatronik und Hardware im Automobil - teuergeräteentwurf - AUTOAR * Begleitendes Entwurfsund Implementierungsprojekt (z.b. fehlertolerante teuerung einer Modelleisenbahn) orlesung: Folien (Beamer erforderlich) Übung: Arbeitsblätter (Online) Allgemein: Webseite (Materialsammlung und weiterführende Infos) http://www.tu-ilmenau.de/sse siehe Webseiten der Lehrveranstaltung und Hinweise in der Lehrveranstaltung flichtkennz.: flichtfach 2236 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 eite 19 von 303

Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch 8328 rüfungsnummer:2200122 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann orkenntnisse 2 1 0 Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert erfahren und Herangehensweisen für den Entwurf technischer ysteme mit oftwareanteil. Die tudenten haben Kenntnisse im Anwendungsgebiet Automotive Engineering und sind in der Lage, fehlertolerante und sicherheitskritische ysteme zu entwerfen und zu realisieren. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Methoden des modellbasierten ystem- und oftwareentwurfs auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen des ystem- und oftware-engineering in der Gruppe zu lösen und zu präsentieren. BsC im tudiengang Ingenieurinformatik / Informatik bzw. weitgehend äquivalentem tudiengang * Einführung und Überblick * ystementwurf - orgehensmodelle - rojektmanagement - Qualitätsmanagement * Entwurf zuverlässiger ysteme - icherheit, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz - Modelle und Bewertung * Automotive ystem and oftware Engineering - Mechatronik und Hardware im Automobil - teuergeräteentwurf - AUTOAR * Begleitendes Entwurfsund Implementierungsprojekt (z.b. fehlertolerante teuerung einer Modelleisenbahn) orlesung: Folien (Beamer erforderlich) Übung: Arbeitsblätter (Online) Allgemein: Webseite (Materialsammlung und weiterführende Infos) http://www.tu-ilmenau.de/sse flichtkennz.: flichtfach siehe Webseiten der Lehrveranstaltung und Hinweise in der Lehrveranstaltung 2236 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:unbekannt 8328 rüfungsnummer:2200122 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 2236 eite 20 von 303

2 1 0 Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert erfahren und Herangehensweisen für den Entwurf technischer ysteme mit oftwareanteil. Die tudenten haben Kenntnisse im Anwendungsgebiet Automotive Engineering und sind in der Lage, fehlertolerante und sicherheitskritische ysteme zu entwerfen und zu realisieren. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Methoden des modellbasierten ystem- und oftwareentwurfs auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen des ystem- und oftware-engineering in der Gruppe zu lösen und zu präsentieren. orkenntnisse BsC im tudiengang Ingenieurinformatik / Informatik bzw. weitgehend äquivalentem tudiengang * Einführung und Überblick * ystementwurf - orgehensmodelle - rojektmanagement - Qualitätsmanagement * Entwurf zuverlässiger ysteme - icherheit, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz - Modelle und Bewertung * Automotive ystem and oftware Engineering - Mechatronik und Hardware im Automobil - teuergeräteentwurf - AUTOAR * Begleitendes Entwurfsund Implementierungsprojekt (z.b. fehlertolerante teuerung einer Modelleisenbahn) orlesung: Folien (Beamer erforderlich) Übung: Arbeitsblätter (Online) Allgemein: Webseite (Materialsammlung und weiterführende Infos) http://www.tu-ilmenau.de/sse siehe Webseiten der Lehrveranstaltung und Hinweise in der Lehrveranstaltung verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 eite 21 von 303

Modul: Ergänzungsfächer Technische Applikation von etri-netzen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 171 rüfungsnummer:2200123 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fengler 2 1 0 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Detailliertes erständnis von klassischen und höheren etri-netzen, von Möglichkeiten zur formalen erifikation und Transformation, Anwendung beim Entwurf von teuerungsystemen, parallelen, verteilten und objektorientierten oftwaresystemen orkenntnisse Rechnerarchitekturen 1 oder Technische Informatik 2 oder vergleichbare eranstaltung Rechnerorganisation oder Technische Informatik 1 oder vergleichbare eranstaltung oftwaretechnik oder oftwaresysteme oder vergleichbare eranstaltung 1. Einleitung 2. Definitionen und Eigenschaften von latz-transitions-netzen (TN) 3. teuerungsentwurf mit TN 4. Hierarchie in TN 5. Höhere Netze: Colored etri Nets (CN) 6. Modellierung paralleler und verteilter rogramme 7. Technologiemodellierung mit CN 8. UML-Diagramme und etri-netze 9. Geschäftsprozesse, Workflow und N Arbeitsblätter für und Ü Reisig, W.: ystem Design Using etri Nets. Berlin: pringer-erlag, 1991 tarke, eter H.: Analyse von etri-netz- Modellen. tuttgart: Teubner,1990 Jensen, K.: Coloured etri Nets - Basic Concepts, Analysis Methods and ractical Use, ol. 1: Basic Concepts. Allgemein: Webseite http://tu-ilmenau.de/?r-pntw (dort auch gelegentlich aktualisierte hinweise und Online-Quellen). flichtkennz.: flichtfach 2231 Modulprüfung: iehe dort. eite 22 von 303

Einzelfall: Mündliche rüfung 20 Minuten. verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 171 rüfungsnummer:2200123 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fengler 2 1 0 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Detailliertes erständnis von klassischen und höheren etri-netzen, von Möglichkeiten zur formalen erifikation und Transformation, Anwendung beim Entwurf von teuerungsystemen, parallelen, verteilten und objektorientierten oftwaresystemen orkenntnisse Rechnerarchitekturen 1 oder Technische Informatik 2 oder vergleichbare eranstaltung Rechnerorganisation oder Technische Informatik 1 oder vergleichbare eranstaltung oftwaretechnik oder oftwaresysteme oder vergleichbare eranstaltung 1. Einleitung 2. Definitionen und Eigenschaften von latz-transitions-netzen (TN) 3. teuerungsentwurf mit TN 4. Hierarchie in TN 5. Höhere Netze: Colored etri Nets (CN) 6. Modellierung paralleler und verteilter rogramme 7. Technologiemodellierung mit CN 8. UML-Diagramme und etri-netze 9. Geschäftsprozesse, Workflow und N Arbeitsblätter für und Ü Reisig, W.: ystem Design Using etri Nets. Berlin: pringer-erlag, 1991 tarke, eter H.: Analyse von etri-netz- Modellen. tuttgart: Teubner,1990 Jensen, K.: Coloured etri Nets - Basic Concepts, Analysis Methods and ractical Use, ol. 1: Basic Concepts. Allgemein: Webseite http://tu-ilmenau.de/?r-pntw (dort auch gelegentlich aktualisierte hinweise und Online-Quellen). flichtkennz.: flichtfach 2231 Modulprüfung: iehe dort. Einzelfall: Mündliche rüfung 20 Minuten. verwendet in folgenden tudiengängen eite 23 von 303

Master Ingenieurinformatik 2009 eite 24 von 303

Modul: Ergänzungsfächer UMT-Netze Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch 215 rüfungsnummer:2200116 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel orkenntnisse räsentation, Fragen zum toff 2 0 0 Kenntnisse der Funktion von UMT-Netzen Wireless Internet oder Mobilkommunikationsnetze Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Grundlagen der Mobilkommunikation GM und GR UMT-Architektur und rotokollarchitektur Mobilitätsverwaltung erbindungsverwaltung Wideband CDMA erwaltung der Funkressourcen UMT-Funkzugangssystem UMT-Dienste UMT-Evolution (HA, LTE/AE) Kaaranen, et al: UMT Networks flichtkennz.: flichtfach 2235 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch flichtkennz.: flichtfach Turnus:unbekannt 215 rüfungsnummer:2200116 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2235 eite 25 von 303

2 0 0 Kenntnisse der Funktion von UMT-Netzen orkenntnisse Wireless Internet oder Mobilkommunikationsnetze Grundlagen der Mobilkommunikation GM und GR UMT-Architektur und rotokollarchitektur Mobilitätsverwaltung erbindungsverwaltung Wideband CDMA erwaltung der Funkressourcen UMT-Funkzugangssystem UMT-Dienste UMT-Evolution (HA, LTE/AE) räsentation, Fragen zum toff Kaaranen, et al: UMT Networks verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch 215 rüfungsnummer:2200116 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 2 0 0 Kenntnisse der Funktion von UMT-Netzen orkenntnisse Wireless Internet oder Mobilkommunikationsnetze räsentation, Fragen zum toff Turnus:unbekannt Grundlagen der Mobilkommunikation GM und GR UMT-Architektur und rotokollarchitektur Mobilitätsverwaltung erbindungsverwaltung Wideband CDMA erwaltung der Funkressourcen UMT-Funkzugangssystem UMT-Dienste UMT-Evolution (HA, LTE/AE) flichtkennz.: flichtfach Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2235 eite 26 von 303

Kaaranen, et al: UMT Networks verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 eite 27 von 303

Modul: Ergänzungsfächer Einchipcontroller und Digitale ignalprozessoren Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 174 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Bernd Däne 2 0 0 rüfungsnummer:2200175 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 orkenntnisse Anschriebe, Folien, Rechnerdemonstrationen, Downloads Detailliertes erständnis zu Aufbau, rogrammierung und praktischem Einsatz von Einchipmikrorechnern (Microcontrollern, Einchipcontrollern) und Digitalen ignalprozessoren. notwendig: Rechnerarchitekturen 1 oder Technische Informatik 2 oder vergleichbare eranstaltung. empfohlen: Rechnerarchitekturen 2 oder vergleichbare eranstaltung. Aufbau, Funktionsweise, Gemeinsamkeiten und Unterscheidungskriterien von Einchipcontrollern (Einchipmikrorechner, EMR; auch: Mikrocontroller, µc) und Digitalen ignalprozessoren (D); Detaillierte Betrachtung von EMR an Beispielen; Detaillierte Betrachtung von D an Beispielen; rozessorkerne, maschinennahe rogrammierung, integrierte eripheriefunktionen, Entwicklungswerkzeuge Gelegentlich aktualisierte hinweise und Onlinequellen sind der Webseite zu entnehmen: http://tu-ilmenau.de/?r-dsp flichtkennz.: flichtfach 2231 Modulprüfung: iehe dort. Einzelfall: Mündliche rüfung 20 Minuten. verwendet in folgenden tudiengängen Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch flichtkennz.:flichtfach Turnus:Wintersemester eite 28 von 303

174 rüfungsnummer: 2200175 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Bernd Däne Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 2231 2 0 0 Detailliertes erständnis zu Aufbau, rogrammierung und praktischem Einsatz von Einchipmikrorechnern (Microcontrollern, Einchipcontrollern) und Digitalen ignalprozessoren. orkenntnisse notwendig: Rechnerarchitekturen 1 oder Technische Informatik 2 oder vergleichbare eranstaltung. empfohlen: Rechnerarchitekturen 2 oder vergleichbare eranstaltung. Aufbau, Funktionsweise, Gemeinsamkeiten und Unterscheidungskriterien von Einchipcontrollern (Einchipmikrorechner, EMR; auch: Mikrocontroller, µc) und Digitalen ignalprozessoren (D); Detaillierte Betrachtung von EMR an Beispielen; Detaillierte Betrachtung von D an Beispielen; rozessorkerne, maschinennahe rogrammierung, integrierte eripheriefunktionen, Entwicklungswerkzeuge Anschriebe, Folien, Rechnerdemonstrationen, Downloads Gelegentlich aktualisierte hinweise und Onlinequellen sind der Webseite zu entnehmen: http://tu-ilmenau.de/?r-dsp Modulprüfung: iehe dort. Einzelfall: Mündliche rüfung 20 Minuten. verwendet in folgenden tudiengängen Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Ingenieurinformatik 2009 eite 29 von 303

Modul: Integrierte Hard- und oftwaresysteme arallele ysteme Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 978 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. olker Zerbe rüfungsnummer:2200119 2 1 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 - Fachkompetenz: 50 % orkenntnisse chaltsysteme; Grundlagen der Informatik - arallele digitale trukturen Multitasking/Echtzeitsysteme arallele Algorithmen und trukturen - flichtkennz.: flichtfach 2236 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 eite 30 von 303

Modul: Ergänzungsfächer pezielle Aspekte Integrierter Hard- und oftwaresysteme Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich prache: Deutsch 7793 rüfungsnummer:2200176 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel orkenntnisse 2 0 0 Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 15 W: 2.0 Detailliertes fortgeschrittenes erständnis für und Fähigkeiten zu speziellen Themen zu Aufbau, Funktion, Modellierung und Entwurf integrierter Hard- und oftwaresysteme ertiefungskenntnisse zu integrierten Hard- und oftwaresystemen Auswahl von Themen zum fortgeschrittenen tand des Gebietes Integrierte Hard- und oftwaresysteme kurzfristig unter Lehrmaterial auf den WEB-eiten der beteiligten Fachgebiete abrufbare pdf-dateien flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten angaben individuell zu den behandelten Themen in der orlesung bzw. im bereitgestellten Lehrmaterial 2235 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich Art der Notengebung: Generierte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:unbekannt 7793 rüfungsnummer:2200176 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 75 W: 2.0 2235 eite 31 von 303

2 0 0 Detailliertes fortgeschrittenes erständnis für und Fähigkeiten zu speziellen Themen zu Aufbau, Funktion, Modellierung und Entwurf integrierter Hard- und oftwaresysteme orkenntnisse ertiefungskenntnisse zu integrierten Hard- und oftwaresystemen Auswahl von Themen zum fortgeschrittenen tand des Gebietes Integrierte Hard- und oftwaresysteme kurzfristig unter Lehrmaterial auf den WEB-eiten der beteiligten Fachgebiete abrufbare pdf-dateien angaben individuell zu den behandelten Themen in der orlesung bzw. im bereitgestellten Lehrmaterial verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 eite 32 von 303

Modul: Ergänzungsfächer pezielle und Innovative Rechnerarchitekturen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 173 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Bernd Däne rüfungsnummer:2200120 2 0 0 Turnus:ommersemester Umfassende Information und detailliertes erständnis der vielfältigen Entwicklungsrichtungen und onderformen von Rechnerarchitekturen orkenntnisse notwendig: Rechnerarchitekturen 1 oder Technische Informatik 2 oder vergleichbare eranstaltung. empfohlen: Rechnerarchitekturen 2 oder vergleichbare eranstaltung. 1. Einleitung 2. ektorrechner 3. irtuelle Befehlssatzarchitekturen 4. Datenfluss-Architekturen 5. rocessing in Memory (IM) 6. Neurocomputer 7. Tendenzen bei teuerfluss-rozessoren 8. Optische Computer 9. Quantencomputer Anschriebe, Folien, Rechnerdemonstrationen, Downloads flichtkennz.: flichtfach Alle Informationen sind auf der Webseite der orlesung zu finden: http://tu-ilmenau.de/?r-sira Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 2231 Modulprüfung: iehe dort. Einzelfall: Mündliche rüfung 20 Minuten. verwendet in folgenden tudiengängen eite 33 von 303

Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch 173 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Bernd Däne rüfungsnummer:2200120 2 0 0 Turnus:ommersemester Umfassende Information und detailliertes erständnis der vielfältigen Entwicklungsrichtungen und onderformen von Rechnerarchitekturen orkenntnisse notwendig: Rechnerarchitekturen 1 oder Technische Informatik 2 oder vergleichbare eranstaltung. empfohlen: Rechnerarchitekturen 2 oder vergleichbare eranstaltung. 1. Einleitung 2. ektorrechner 3. irtuelle Befehlssatzarchitekturen 4. Datenfluss-Architekturen 5. rocessing in Memory (IM) 6. Neurocomputer 7. Tendenzen bei teuerfluss-rozessoren 8. Optische Computer 9. Quantencomputer Anschriebe, Folien, Rechnerdemonstrationen, Downloads flichtkennz.: flichtfach Alle Informationen sind auf der Webseite der orlesung zu finden: http://tu-ilmenau.de/?r-sira Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 2231 Modulprüfung: iehe dort. Einzelfall: Mündliche rüfung 20 Minuten. verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 eite 34 von 303

Modul: Ergänzungsfächer Wireless Internet Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch 214 rüfungsnummer:2200113 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel orkenntnisse Telematik/Rechnernetze räsentation, Fragen zum toff 1 1 0 Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 32 W: 2.0 erständnis der robleme und der rotokolle drahtloser I-basierte Kommunikationssysteme. Grundlagen der drahtlose Übertragung Medienzugriffsverfahren Mobilitätsmanagement Transportprotokolle Quality-of- ervice icherheit Kommunikationssysteme (802.11, GM/GR, UMT) und Hardware von Kommunikationsystemen flichtkennz.: flichtfach räsentationen siehe www.tu-ilmenau.de/ihs chiller: Mobilkommunikation 2235 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch flichtkennz.: flichtfach Turnus:unbekannt 214 rüfungsnummer:2200113 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 32 W: 2.0 2235 eite 35 von 303

1 1 0 erständnis der robleme und der rotokolle drahtloser I-basierte Kommunikationssysteme orkenntnisse Telematik/Rechnernetze. Grundlagen der drahtlose Übertragung Medienzugriffsverfahren Mobilitätsmanagement Transportprotokolle Quality-of- ervice icherheit Kommunikationssysteme (802.11, GM/GR, UMT) und Hardware von Kommunikationsystemen räsentation, Fragen zum toff räsentationen siehe www.tu-ilmenau.de/ihs chiller: Mobilkommunikation verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 20 min prache: Deutsch und Englisch 214 rüfungsnummer:2200113 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 1 1 0 Turnus:unbekannt erständnis der robleme und der rotokolle drahtloser I-basierte Kommunikationssysteme orkenntnisse Telematik/Rechnernetze. Grundlagen der drahtlose Übertragung Medienzugriffsverfahren Mobilitätsmanagement Transportprotokolle Quality-of- ervice icherheit Kommunikationssysteme (802.11, GM/GR, UMT) und Hardware von Kommunikationsystemen räsentation, Fragen zum toff flichtkennz.: flichtfach räsentationen siehe www.tu-ilmenau.de/ihs chiller: Mobilkommunikation Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 32 W: 2.0 2235 eite 36 von 303

verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 eite 37 von 303

Modul: Medieninformatik und irtual Reality Modulnummer: 8228 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. sc. techn. Beat Brüderlin Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Umfassende theoretische und praktische Grundlagen der geometrischen Modellierung, der fortgeschrittenen Methoden der Bildverarbeitung, der softaretechnischen Umsetzung komplexer interaktiver ysteme, Techniken der irtuellen Realität der Echtzeitgrafik mit besonderer Behandlung der hardwarenahen Umsetzung von realistischen Echtzeiteffekten. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor, Grundlagen Computergrafik eite 38 von 303

Modul: Ergänzungsfächer Computergrafik 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min prache: keine Angabe flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 241 rüfungsnummer:2200206 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. sc. techn. Beat Brüderlin Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2 0 0 2252 orkenntnisse Ausgewählte Kapitel neuer Rendering-Technologie: rogrammierbare hader, Deferred hading.ray Tracing, Global Illumination, pherical Harmonics. Diese orlesung ist z.zt. noch in Ausarbeitung. verwendet in folgenden tudiengängen Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min prache: keine Angabe flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 241 rüfungsnummer:2200206 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. sc. techn. Beat Brüderlin Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 2252 eite 39 von 303

2 0 0 orkenntnisse Ausgewählte Kapitel neuer Rendering-Technologie: rogrammierbare hader, Deferred hading.ray Tracing, Global Illumination, pherical Harmonics. Diese orlesung ist z.zt. noch in Ausarbeitung. verwendet in folgenden tudiengängen eite 40 von 303

Modul: Ergänzungsfächer Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 239 rüfungsnummer:2200101 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 3.0 2 1 0 umfassender Überblick zu 3D-Messverfahren, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der berührungslosen 3D- Messtechnik, mathematische Grundlagen zur Modellierung von tereosystemen, shape from motion, optical flow, shape from shading, Laserscanner, Grundlagen zu computertomographischen erfahren, Fokusserien und konfokale Technologien, Laufzeitverfahren (TOF), erarbeitung von unktewolken (Repräsentation, adaptive Filterung, Restauration / Rekonstruktion, egmentierung und Klassifikationnach Typ) orkenntnisse GD 1, systemtheoretische Grundlagen (günstig); Grundlagen der tatistik (günstig) Einleitung mit praktischen Anwendungsbeispielen zur Motivation, physiologische und psychologische Grundlagen der 3D- Wahrnehmung, technische Grundansätze der 3D-Datenerfassung in umfassender Übersicht, im folgenden mit Fokus auf optischen erfahren: mathematische Grundlagen und projektive Räume, monokulare erfahren (shape from motion, shape from shading, shape from texture), binokulares und polynokulares tereo (Grundansätze, Kalibrierung, Réseau-Technik, Bündelausgleich), Korrespondenzanalyse (epipolares und andere Constraints, intensitätsbasierte erfahren, featurebasierte erfahren), strukturiertes Licht (Multilichtschnitt, kodiertes Licht, hasenshift, Moiré), chnitttechniken (konfokale Mikroskopie, Computer Tomography, Fokusserien), ubpixeling (unktalgorithmen, Maximum-Likelihood-chätzung von trukturorten, Kantenalgorithmen), erarbeitung von 3D-unktewolken (Homogenisierung, 3D-Triangulation, Homogenisierung von Triangulationen, Registrierung, Regularisierung, Extraktion von Randkurven) kript Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten (144 eiten, IN 1432-3346), Experimentiermodul I-Toolkit für ebststudium, Demoversion ointwork zum elbststudium Richard Hartley, Andrew Zissermann: Multiple iew geometry in computer vision, Cambridge University ress, eventh rinting 2010,IBN 978-0-521-54051-3 R. Klette, A. Koschan, and K. chlüns, Computer ision - Räumliche Information aus digitalen Bildern. Braunschweig, Wiesbaden: F. ieweg & ohn erlagsgesellschaft mbh, 1996, 3-528-06625-3. G. Hauske, ystemtheorie der visuellen Wahrnehmung. tuttgart: B. G. Teubner, 1994, 3-519-06156-2. R. M. Haralick and L. G. hapiro, Computer and Robot ision. New York, Bonn, Tokyo, aris,... 1992, 0-201-10877-1.. F. Leavers, hape Detection in Computer ision Using the Hough Transform: priger-erlag, 1992. K. oss, R. Neubauer, and M. chubert, Monokulare Rekonstruktion für Robotvision. Aachen: erlag haker, 1995, 3-8265- 2252 eite 41 von 303

0499-2 X. Jiang and H. Bunke, Dreidimensionales Computersehen - Gewinnung und Analyse von Tiefenbildern. Berlin, Heidelberg, New York: pringer-erlag, 1996, 3-540-60797-8. verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 239 rüfungsnummer:2200101 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 3.0 2 1 0 umfassender Überblick zu 3D-Messverfahren, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der berührungslosen 3D- Messtechnik, mathematische Grundlagen zur Modellierung von tereosystemen, shape from motion, optical flow, shape from shading, Laserscanner, Grundlagen zu computertomographischen erfahren, Fokusserien und konfokale Technologien, Laufzeitverfahren (TOF), erarbeitung von unktewolken (Repräsentation, adaptive Filterung, Restauration / Rekonstruktion, egmentierung und Klassifikationnach Typ) orkenntnisse GD 1, systemtheoretische Grundlagen (günstig); Grundlagen der tatistik (günstig) Einleitung mit praktischen Anwendungsbeispielen zur Motivation, physiologische und psychologische Grundlagen der 3D- Wahrnehmung, technische Grundansätze der 3D-Datenerfassung in umfassender Übersicht, im folgenden mit Fokus auf optischen erfahren: mathematische Grundlagen und projektive Räume, monokulare erfahren (shape from motion, shape from shading, shape from texture), binokulares und polynokulares tereo (Grundansätze, Kalibrierung, Réseau-Technik, Bündelausgleich), Korrespondenzanalyse (epipolares und andere Constraints, intensitätsbasierte erfahren, featurebasierte erfahren), strukturiertes Licht (Multilichtschnitt, kodiertes Licht, hasenshift, Moiré), chnitttechniken (konfokale Mikroskopie, Computer Tomography, Fokusserien), ubpixeling (unktalgorithmen, Maximum-Likelihood-chätzung von trukturorten, Kantenalgorithmen), erarbeitung von 3D-unktewolken (Homogenisierung, 3D-Triangulation, Homogenisierung von Triangulationen, Registrierung, Regularisierung, Extraktion von Randkurven) kript Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten (144 eiten, IN 1432-3346), Experimentiermodul I-Toolkit für ebststudium, Demoversion ointwork zum elbststudium Richard Hartley, Andrew Zissermann: Multiple iew geometry in computer vision, Cambridge University ress, eventh rinting 2010,IBN 978-0-521-54051-3 R. Klette, A. Koschan, and K. chlüns, Computer ision - Räumliche Information aus digitalen Bildern. Braunschweig, Wiesbaden: F. ieweg & ohn erlagsgesellschaft mbh, 1996, 3-528-06625-3. 2252 eite 42 von 303

G. Hauske, ystemtheorie der visuellen Wahrnehmung. tuttgart: B. G. Teubner, 1994, 3-519-06156-2. R. M. Haralick and L. G. hapiro, Computer and Robot ision. New York, Bonn, Tokyo, aris,... 1992, 0-201-10877-1.. F. Leavers, hape Detection in Computer ision Using the Hough Transform: priger-erlag, 1992. K. oss, R. Neubauer, and M. chubert, Monokulare Rekonstruktion für Robotvision. Aachen: erlag haker, 1995, 3-8265- 0499-2 X. Jiang and H. Bunke, Dreidimensionales Computersehen - Gewinnung und Analyse von Tiefenbildern. Berlin, Heidelberg, New York: pringer-erlag, 1996, 3-540-60797-8. verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 239 rüfungsnummer:2200101 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 3.0 2 1 0 umfassender Überblick zu 3D-Messverfahren, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der berührungslosen 3D- Messtechnik, mathematische Grundlagen zur Modellierung von tereosystemen, shape from motion, optical flow, shape from shading, Laserscanner, Grundlagen zu computertomographischen erfahren, Fokusserien und konfokale Technologien, Laufzeitverfahren (TOF), erarbeitung von unktewolken (Repräsentation, adaptive Filterung, Restauration / Rekonstruktion, egmentierung und Klassifikationnach Typ) orkenntnisse GD 1, systemtheoretische Grundlagen (günstig); Grundlagen der tatistik (günstig) Einleitung mit praktischen Anwendungsbeispielen zur Motivation, physiologische und psychologische Grundlagen der 3D- Wahrnehmung, technische Grundansätze der 3D-Datenerfassung in umfassender Übersicht, im folgenden mit Fokus auf optischen erfahren: mathematische Grundlagen und projektive Räume, monokulare erfahren (shape from motion, shape from shading, shape from texture), binokulares und polynokulares tereo (Grundansätze, Kalibrierung, Réseau-Technik, Bündelausgleich), Korrespondenzanalyse (epipolares und andere Constraints, intensitätsbasierte erfahren, featurebasierte erfahren), strukturiertes Licht (Multilichtschnitt, kodiertes Licht, hasenshift, Moiré), chnitttechniken (konfokale Mikroskopie, Computer Tomography, Fokusserien), ubpixeling (unktalgorithmen, Maximum-Likelihood-chätzung von trukturorten, Kantenalgorithmen), erarbeitung von 3D-unktewolken (Homogenisierung, 3D-Triangulation, Homogenisierung von Triangulationen, Registrierung, Regularisierung, Extraktion von Randkurven) kript Erfassung und erarbeitung von 3D-Daten (144 eiten, IN 1432-3346), Experimentiermodul I-Toolkit für ebststudium, Demoversion ointwork zum elbststudium 2252 eite 43 von 303