GEOINFORMATIK. Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG. für den Dualen Bachelor-Studiengang. vom

Ähnliche Dokumente
VERMESSUNGS- WESEN. Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG. für den Dualen Bachelor-Studiengang. vom

GEOINFORMATIK STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG. Landwirtschaft. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

FACILITY- UND IMMOBILIEN-

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) IMMOBILIENWIRTSCHAFT - REAL ESTATE - für den Bachelor-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG BIOTECHNOLOGIE. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG ÖKOTROPHOLOGIE. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

Hochschule Anhalt (FH) Wirtschaftsrecht STUDIENORDNUNG. für den Master-Studiengang. vom Master of Law (LL.M.)

IMMOBILIENWIRTSCHAFT - REAL ESTATE -

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) LEBENSMITTELTECHNOLOGIE. für den Master-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG ANGEWANDTE INFORMATIK. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom

IMMOBILIENBEWERTUNG. Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG. für den Master-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) LANDWIRTSCHAFT/AGRARMANAGEMENT. für den Bachelor-Fern-Studiengang. vom

Architektur. Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG. für den Bachelor-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) Maschinenbau und Elektrotechnik. für die Bachelor-Fernstudiengänge. vom 26. März 2008

Facility Management. Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG. für den Bachelor-Studiengang. vom

1. ALLGEMEINES. 4 Modularisierung und Vergabe von Leistungspunkten (ECTS) 1 Geltungsbereich und Geltungsdauer

STUDIENORDNUNG BETRIEBSWIRTSCHAFT. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

STUDIENORDNUNG PHARMATECHNIK. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) Biomedizinische Technik Elektro- und Informationstechnik Medientechnik. für die Bachelor-Studiengänge

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

MEMBRANE STRUCTURES. Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG. für den Master-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG INTEGRATED DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Anlage Regelstudienplan

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) Lebensmitteltechnologie. für den Bachelor-Studiengang. vom

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Verfahrenstechnik STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Fernstudiengang. vom

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

SOLARTECHNIK (PHOTOVOLTAIK)

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

STUDIENORDNUNG DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) LANDWIRTSCHAFT/AGRARMANAGEMENT. für den Bachelor-Fernstudiengang. vom

Studiengangsprüfungsordnung

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

V e r k ü n d u n g s b l a t t der Hochschule Hamm-Lippstadt Amtliche Mitteilungen

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) MASCHINENBAU und WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. für die Bachelor-Studiengänge. vom 03.

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

AMTLICHE MITTEILUNGEN

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Studienordnung. für den Studiengang. Informationstechnologie mit den Studienrichtungen Informationstechnik und Medieninformatik

Studienordnung für den Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

S t u d i e n o r d n u n g

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Finale Fassung. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

STUDIENORDNUNG MEMBRANE STRUCTURES. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Fernstudiengang. vom

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Transkript:

Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG für den Dualen Bachelor-Studiengang GEOINFORMATIK Inhaltsverzeichnis vom 15.10.2008 1 Geltungsbereich, Rechtsgrundlagen 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn 3 Studienberatung 4 Studienziele 5 Modularisierung und Vergabe von Anrechnungspunkten (Credits) 6 Studiendauer und Aufbau des Studiums 7 Studienplan und Studieninhalte 8 Vermittlungsformen 9 Prüfungen 10 Zeugnis, Gesamtnote, Bachelorurkunde und Diploma Supplement 11 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen 12 13 In-Kraft-Treten 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn (1) Die Qualifikation für das Studium ist entsprechend des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt nachzuweisen. (2) Zusätzliche Voraussetzung ist ein Ausbildungsoder Arbeitsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Praxispartner (Unternehmen oder Institution). (3) Die Zulassung ist zu widerrufen, wenn das Ausbildungsverhältnis oder der Arbeitsvertrag des oder der Studierenden rechtswirksam beendet und nicht innerhalb von acht Wochen ein neuer Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag abgeschlossen wird. Sofern der oder die Studierende bereits im dualen Bachelor-Studiengang Geoinformatik immatrikuliert ist, besteht die Möglichkeit eines Studiengangswechsels in den nichtdualen Studiengang Geoinformatik. 3 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung der Hochschule Anhalt (FH) informiert Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten, Studienabschlüsse, Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen, Studienbedingungen sowie über Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums. Sie berät unter Berücksichtigung individueller Studienneigung. (2) Die Studienfachberatung erfolgt durch den Fachbereich und unterstützt die Studierenden durch studienbegleitende, fachspezifische Beratung, insbesondere über Gestaltungsmöglichkeiten im Studienablauf sowie bei persönlich bedingten Störungen im Studienverlauf. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater orientieren sich bis zum Ende des ersten Studienjahres über den bisherigen Studienverlauf, informieren die Studierenden und führen ggf. eine Studienberatung durch. (3) Für den Dualen Studiengang wird vom Fachbereich eine Professorin bzw. ein Professor mit der Studienfachberatung beauftragt. Anlagen 1. Studienverlaufsplan 2. Studienplan der Lehrveranstaltungen in den Semestern 3. Rahmensemesterplan 1 Geltungsbereich, Rechtsgrundlagen (1) Diese Studienordnung gilt für den Dualen Bachelor-Studiengang Geoinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation. (2) Die Rechtsgrundlagen sind: 1. Das Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der jeweils gültigen Fassung. 2. Die Prüfungsordnung des Dualen Studienganges Geoinformatik der Hochschule Anhalt (FH) zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering vom 15.10.2008. 4 Studienziele (1) Ziel des Studiums ist, durch Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen und Fertigkeiten die Absolventen zu befähigen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse der Geoinformatik berufsfeldspezifisch anzuwenden (2) Im Verlauf des Studiums werden eine breite fachbezogene Ausbildung gewährleistet und Kenntnisse wesentlicher Grundlagen vermittelt. Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Dualen Studienganges Geoinformatik. Durch sie soll festgestellt werden, ob die Kandidatin oder der Kandidat im Studium die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fähigkeiten erworben hat sowie die fachlichen Zusammenhänge überblickt. (3) Unbeschadet von spezifischen Zulassungsregelungen für einzelne Masterstudiengänge wird mit dem Bachelor grundsätzlich die Eignung zur Aufnahme eines Masterstudiums festgestellt.

5 Modularisierung und Vergabe von Anrechnungspunkten (Credits) (1) Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Die einzelnen Module sind in der Anlage 2 der Studienordnung beschrieben. (2) Für den erfolgreichen Abschluss jedes Moduls, des Pflicht-s und der Bachelorarbeit werden Anrechnungspunkte vergeben. Die Anzahl der Anrechnungspunkte richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch die Studierenden für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Zum Arbeitsaufwand zählen sowohl die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Präsenzstudium) als auch Fernbetreuung durch das Internet (Elearning), Vor- und Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen, Erbringungen von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich Berufspraktika sowie das Selbststudium. (3) Ein Anrechnungspunkt entspricht einem Credit nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Für den Erwerb eines Credits wird ein Arbeitsaufwand von etwa 30 Zeitstunden zugrunde gelegt. Pro Semester sind ca. 30 Credits zu erwerben; das entspricht einer Arbeitsbelastung von 900 Zeitstunden pro Semester. (4) Das ist entsprechend seiner Dauer mit 26 Anrechnungspunkten zu kreditieren. 6 Studiendauer und Aufbau des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Prüfungszeit sechs Semester. Für den Bachelorabschluss sind mindestens 180 Credits nachzuweisen. (2) Das Studium enthält ein berufsqualifizierendes Studienangebot in Form von modular aufgebauten Lehrveranstaltungen, einem 21-wöchigen und einer Bachelorarbeit, die innerhalb von 10 Wochen anzufertigen und in einem Kolloquium zu verteidigen ist. (4) Über die Pflicht- und Wahlpflichtmodule hinaus können die Studierenden Zusatzmodule belegen. Zusatzmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrieben sind. Sie können von den Studierenden aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule gewählt werden. 8 Vermittlungsformen (1) Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt anwendungsorientiert auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Studieninhalte werden durch Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projekte, Praktika und Exkursionen vermittelt. (2) Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt in Vorlesungen durch ausgewählte inhaltliche und theoretische Fakten, Problemstellungen und Methoden zum jeweiligen Lehrgebiet. (3) Die Vermittlung von Lehrinhalten im Seminar erfolgt durch Dialog- und Diskussionsphasen zwischen Lehrenden und Studierenden. (4) In Praktika und in Übungen wird der Lehrstoff in systematischer Weise durchgearbeitet. Lehrende leiten die Veranstaltungen, stellen Aufgaben und bieten Lösungshilfen an. Die Studierenden arbeiten einzeln oder in Gruppen. (5) In Projekten tragen Studierende unter Betreuung von Prüfungsberechtigten sowie zusätzlich durch selbstorganisiertes Arbeiten auf dem Weg der Kleingruppenarbeit zur Verarbeitung, Analyse und Lösung von Problemen aus der unmittelbaren Berufspraxis bei. Die Ergebnisse werden in einem Projektbericht dargestellt und verteidigt. (6) Exkursionen sind Bestandteil des Studiums. Sie dienen dazu, die Lehrinhalte und den Kontakt zur beruflichen Praxis während des Studiums zu vertiefen sowie aktuelle Probleme von Unternehmen einer bestimmten Region kennen zu lernen und zu beurteilen. (7) Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projekte und Praktika können teilweise oder vollständig multimedial gestützt gestaltet und als Online-Kurse angeboten werden; dies ist im Studienplan (Anlage 2) gesondert auszuweisen. 7 Studienplan und Studieninhalte (1) Für das Studium gilt der Studienplan der Lehrveranstaltungen in den Semestern (Anlage 2 und 3). Er ist auf das Studienziel ausgerichtet und Bestandteil dieser Studienordnung. Er enthält eine Empfehlung für den zeitlichen Ablauf des Studiums und gibt die Anzahl der Semesterwochenstunden pro Modul und die zu erwerbenden Credits an. (2) Für besonders befähigte Studierende ist die Vereinbarung von Sonderstudienplänen zulässig. (3) Im Studienplan vorgeschrieben sind Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Pflichtmodule sind Module, die für alle Studierenden verbindlich sind. Wahlpflichtmodule sind Module, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. Jede Studierende bzw. jeder Studierende muss unter ihnen nach Maßgabe des Studienplanes und auf Empfehlung der Studienfachberatung eine bestimmte Auswahl treffen. Die gewählten Module werden wie Pflichtmodule behandelt. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen kann auf Beschluss des Fachbereichsrates jeweils vor Semesterbeginn präzisiert werden. 9 Prüfungen (1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Pflichtmodul- und Wahlpflichtmodulprüfungen, Projekten mit Verteidigung, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium zur Bachelorarbeit. Prüfungsvoraussetzungen sind die Prüfungsvorleistungen nach Prüfungsordnung. (2) Die Bachelorprüfung wird durch die Prüfungsordnung zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor geregelt. 10 Zeugnis, Gesamtnote, Bachelorurkunde und Diploma Supplement (1) Hat die Studentin bzw. der Student alle Teile der Prüfungen bestanden, wird die Gesamtnote der Bachelorprüfung gemäß der Prüfungsordnung ermittelt. (2) Es werden gemäß der Prüfungsordnung des Dualen Studienganges Geoinformatik ein Zeugnis, eine Bachelorurkunde und ein Diploma Supplement ausgestellt.

11 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie Credits entscheidet der Prüfungsausschuss gemäß der Prüfungsordnung des Dualen Studienganges Geoinformatik auf Antrag. 12 1) Das ist Bestandteil des Studiums und erfolgt nachweislich in dem Unternehmen oder der Institution nach 2 Absatz 2. (2) Die Dauer des s beträgt mindestens 21 Wochen, eine Dauer von 39 Wochen wird empfohlen und ist im Studienverlauf möglich. Die optionalen Praktikazeiten von maximal 18 Wochen werden nicht kreditiert und sind zwischen Studentin bzw. Student und dem Ausbildungsbetrieb gesondert zu regeln. (3) Die Durchführung des Praktikums erfolgt auf der Grundlage der Prüfungs- und der Praktikumsordnung des Dualen Studienganges Geoinformatik. 13 In-Kraft-Treten (1) Diese Studienordnung tritt gleichzeitig mit der Prüfungsordnung des Dualen Studienganges Geoinformatik vom 15.10.2008 in Kraft. (2) Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Architektur, Facility Management und Geoinformation vom 15.10.2008 und des Senates der Hochschule Anhalt (FH) vom 17.12.2008 und der Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt (FH) vom 16.03.2009. (3) Veröffentlicht in Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt (FH) Nr. 38/2009 am 17.03.2009. Köthen, den 16.03.2009 Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Orzessek Präsident der Hochschule Anhalt (FH)

Anlage 1: Modulübersicht Dualer Bachelorstudiengang Geoinformatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 12 Wochen 3 Wochen 12 Wochen 6 Wochen 12 Wochen 3 Wochen Vorlesung Praktikum Vorlesung Vorlesung Praktikum Mathematik I Mathematik I Mathematik IV Mathematik III Geometrie Ausgleichungsrechnung Mathematik II Analysis Programmierung II Datenbanken I Mathematik II Lineare Algebra Geodatenpraktikum Geodatenerfassung Physik (Pflicht) III Satellitengeodäsie Datenverarbeitung Programmierpraktikum Geodatenerfassung I 6 Wochen Geodatenerfassung II GIS I Funktionalität 4 Wochen Programmierung II Datenbanken I 6 Wochen Interdisziplinär I Fremdsprachen Programmierung I Präsentationstechnik, Literatur- u. Fachinfor- Interdisziplinär II Interdisziplinär III Fremdsprachen, Recht, Projektmanagement mationssysteme Fremdsprachen x xxxxxxxxx xxxxxxxxx x x xxxxxxxxx xxxxxxxxx x xxx x xxxxxxxxx xxxxxxxxx x x xxxxxxxxx xxxxxxxxx x xxx x xxxxxxxxx xxxxxxxxx x x xxxxxxxxx xxxxxxxxx x 4. Semester 5. Semester 6. Semester 12 Wochen 8 Wochen 12 Wochen 8 Wochen 12 Wochen 10 Wochen Vorlesung Vorlesung Vorlesung Medientechnik und Design Geo-Mediendesign Kartographie Web- Mapping Wahlpflichtmodul Anwendungsgebiete der Geoinformatik Fernerkundung / Photogrammetrie (Pflicht) Geodatenbanken (Pflicht) Wahlpflichtmodule (Vertiefung) A: Bildverarbeitung und Geomediendesign Bachelorarbeit oder Bildverarbeitung Datenbanken II B: Softwaretechnologien GIS II Anwendungen 1 Woche GIS III Systeme 1 Woche Interdisziplinär IV Recht, Existenzgründung Wahlpflichtfächer interdisziplinär

Anlage 2 : Studienverlaufsplan (Empfehlung) Studienabschnitt Semesterphase (Hochschule) 1. Semester 12 Wochen Vorlesungen und Übungen, 3 Woche Praktika 2. Semester 12 Wochen Vorlesungen und Übungen Praxisphase (Ausbildungsbetrieb) Anrechnungspunkte 6 Wochen 30 Credits 5 Wochen (Pflicht) und 4 Wochen 30 Credits, (davon 6 für ) 3. Semester 12 Wochen Vorlesungen und Übungen, 3 Woche Praktika 4. Semester 12 Wochen Vorlesungen, Übungen und Praktika 5. Semester 12 Wochen Vorlesungen, Übungen und Praktika 6. Semester 12 Wochen Vorlesungen, Übungen und Praktika 6 Wochen 30 Credits 8 Wochen (Pflicht) und 1 Woche 8 Wochen (Pflicht) und 1 Woche 11 Wochen Bachelorarbeit und Kolloquium 31 Credits (davon 10 aus ) 30 Credits (davon 10 aus ) 29 Credits (davon 15 für Bachelorarbeit und Kolloquium) Die Modulprüfungen erfolgen studienbegleitend oder in der Prüfungswoche. Für die optionalen Praktika werden keine Anrechnungspunkte vergeben. Sie sind zwischen der Studentin bzw. dem Student und dem Ausbildungsbetrieb gesondert zu regeln. Die Bachelorarbeit ist im Ausbildungsbetrieb anzufertigen.

Anlage 3: Studienplan der Lehrveranstaltungen in den Semestern Geoinformatik SWS Cr V 1.Semester 2.Sem. 3.Semester 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 12 Wochen 3 Wo 12 Wochen 12 Wochen 3 Wo 12 Wochen 12 Wochen 12 Wochen Lehrstd. Ü P Ü P Cr V Ü P Cr V Ü P Ü P Cr V Ü P Cr V Ü P Cr V Ü P Cr (45min) Pflichtmodule 1 Mathematik I 4 4 2 2 2 4 60 2 Mathematik II 4 4 2 2 2 4 60 3 Geodatenerfassung I 8 8 5 5 8 120 4 Datenverarbeitung 4 4 2 3 4 60 5 Interdisziplinär I-FS/PT/LF 4 4 3 2 4 60 6 Geodatenpraktikum 6 6 15 6 90 7 Mathematik III 6 6 5 2,5 6 90 8 Physik 4 4 2 3 4 60 9 Geodatenerfassung II 4 4 2 3 4 60 10 Programmierung I 4 4 2 3 4 60 11 GIS I 4 4 2 3 4 60 12 Interdisziplinär II-FS 2 2 2.5 2 30 13 Mathematik IV 4 4 2 3 4 60 14 Geodatenerfassung III 4 4 3 2 4 60 15 Programmierung II 8 8 4 5 2 8 120 16 Datenbanken I 4 4 2 2 2 4 60 17 Interdisziplinär III-FS/RH/PM 4 4 5 4 60 18 Programmierpraktikum 6 6 15 6 90 19 Medientechnik und Design 4 4 5 4 60 20 Datenbanken II 4 4 2 3 4 60 21 Fernerkundung/Photogrammetrie 5 5 4 2.5 5 78 22 GIS II 4 4 3 2 4 60 23 Interdisziplinär IV-Recht/EX 4 4 2.5 2,5 4 60 24 Geomediendesign 4 4 3 2 4 60 25 Geodatenbanken 4 4 2 3 4 60 26 Bildverarbeitung 4 4 2 3 4 60 27 GIS III 4 4 2 3 4 60 Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul Interdisziplinär 4 4 2 3 4 60 Wahlpflichtmodul A oder B 10 10 4 4 4,5 10 150 Wahlpflichtmodul Anwendungsgebiete der Geoinformatik 4 4 3 2 4 60 Summe 139 139 14 14 19 15,5 14,5 16 12 19 11,5 10 5 11 14 6 7 4,5 2088 Berufspraktika 26 6 10 10 Bachelorarbeit/Kolloquium Bachelorarbeit 12 12 Kolloquium 3 3 Summe ges. 180 30 30 30 31 30 29 2088 Wahlpflichtmodul A: Bildverarbeitung und Geomediendesign, Wahlpflichtmodul B: Softwaretechnologien - Zur Vertiefung ist entweder Wahlpflichtmodul A oder B zu wählen. Interdisziplinär - FS - Fremdsprachen, PT - Präsentationstechnik, LF - Literatur- und Fachinformationssysteme, RH - Rhetorik, PM - Projektmanagement

Anlage 4: Rahmensemesterplan für den Dualen Bachelorstudiengang Geoinformatik Regelstudienzeit: 6 Semester Wintersemester (26 Wochen) Sommersemester (26 Wochen) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Vorlesungen und Übungen (Hochschule) Praxisphase Hochschule (Geodatenpraktikum, Programmierpraktikum) Prüfungswoche (Hochschule) (Pflicht) Bachelorarbeit und Kolloquium lehrveranstaltungsfreie Zeit, Urlaub, Weihnachten