Studienordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Hochschule Schmalkalden

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Hochschule Schmalkalden

vom 10. Juli Grundsätzliches

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6

Studienordnung für den Studiengang Mobile Computing (Bachelor of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Studienordnung für den Studiengang Informatik (Bachelor of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

D I P L O M - S T U D I E N O R D N U N G

Studienordnung für den Studiengang Multimedia Marketing (Bachelor of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

vom 24. Juni Geltungsbereich, Bezeichnungen

Studienordnung für den Studiengang IT-Servicemanagement (Bachelor of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Technische Universität Ilmenau

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Media Production MPZ

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Technische Universität Ilmenau

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Erfolgreich studieren.

(1) Die Inhalte des Studiums ergeben sich gemäß Anlage 1 zu dieser Studienordnung.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Amtliche Mitteilungen

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

Amtliche Mitteilung. Inhalt

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Studiengang Master of Arts (M.A.)

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang. Elektrotechnik und Management (Master of Engineering)

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studien- und Prüfungsordnung

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Komplementärfach Rechtswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom 6.

Amtliche Mitteilung. 39. Jahrgang, Nr. 17/2018

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Erfolgreich studieren.

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

1102 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. August 2011 Nr. 92

vom 14. September 2010

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

Transkript:

Studienordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Hochschule Schmalkalden vom 12. Dezember 2018 Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung vom 13. Dezember 2016 (GVBl. S. 437) in Verbindung mit 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4, 19 Abs. 1 Satz 4 Nr. 4, 20 Abs. 1 Satz 2 der Grundordnung der Fachhochschule Schmalkalden vom 2. April 2008 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums Nr. 4/2008 S. 166), geändert durch die erste Änderung der Grundordnung vom 1. Juni 2015 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 39/2015, S. 1641) erlässt die Hochschule Schmalkalden auf der Grundlage der vom Rektor der Hochschule Schmalkalden am 26. April 2017 genehmigten Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Applied Computer Science folgende Studienordnung für den Masterstudiengang Applied Computer Science. Der Rat der Fakultät Informatik hat am 15. Juni 2016 und am 13. Dezember 2017 die Studienordnung beschlossen; die Zentrale Studienkommission der Hochschule Schmalkalden hat am 19. April 2017, am 20. Dezember 2017 und am 12. Dezember 2018 der Studienordnung zugestimmt. Der Rektor der Fachhochschule Schmalkalden hat mit Erlass vom 12. Dezember 2018 die Ordnung genehmigt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 2 Studienbeginn 3 Studienziel 4 Fächergliederung 5 Module 6 Regelstudienplan 7 Beschränkung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen 8 Inkrafttreten 1 Grundsätzliches (1) Diese Studienordnung regelt in Verbindung mit der gültigen Prüfungsordnung Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiengangs Applied Computer Science (Master of Science) an der Hochschule Schmalkalden. (2) Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Ordnung gelten für Männer und Frauen in gleicher Weise. (3) Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. 2 Studienbeginn Das Studium kann im ersten Fachsemester zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 3 Studienziel Das Studium zielt auf eine Vertiefung der bereits in einem Hochschulstudium erworbenen Fach- und Methodenkompetenz in der Informatik sowie auf eine Verbreiterung der berufspraktischen Kompetenzen. Darüber hinaus sollen Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit gefördert werden. Schwerpunkte des Studiengangs bilden die folgenden Themenbereiche: - Verteilte und Mobile Systeme; Entwurf, Entwicklung, Integration und Validation verteilter und mobiler Systeme; Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Systemarchitekturen und Entwicklungsplattformen für komplexe Softwaresysteme - Knowledge Engineering und Data Science; Theorie des computerbasierten Lernens sowie Konzepte und Technologien der computerbasierten Intelligenz und der Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung - Software Engineering; Prinzipien, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von komplexen Softwaresystemen - Kommunikationstechnologien und Sicherheit; Konzepte und Technologien für eine diensteorientierte und sichere Kommunikation. VERKÜNDUNGSBLATT NR. XX/2018 SEITE 12

Das Ziel des Studiengangs Applied Computer Science (Master of Science) ist die Ausbildung von Fachkräften, die verteilte und intelligente Systeme entwerfen, entwickeln und betreiben können. Dabei stehen Prinzipien, Methoden und Werkzeuge sowie Anwendungskonzepte im Vordergrund. Ferner sollen die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen in den genannten Themenbereichen herangeführt werden, so dass sie für eine Mitarbeit in der angewandten Forschung und für eine Promotion in der Praktischen und in der Angewandten Informatik qualifiziert sind. 4 Fächergliederung (1) Der Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) umfasst einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. (2) Alle Module des Pflichtbereiches und die gewählten Module des Wahlpflichtbereiches müssen die Studierenden nach Maßgabe der Prüfungsordnung durch eine Prüfungsleistung abschließen. 5 Module (1) Im Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) bestehen Module aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen, welche in folgender Form durchgeführt werden können: 1. Vorlesung Zusammenhängende Darstellung und Vermittlung von Grund- und Spezialwissen sowie methodischen Kenntnissen 2. Seminaristische Vorlesung Die Lehrinhalte werden hier durch enge Verbindungen des Vortrages mit dessen exemplarischer Vertiefung erarbeitet. Der Lehrende vermittelt und entwickelt den Lehrstoff unter Beteiligung der Studierenden. 3. Seminar Erarbeiten wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Beurteilung vorwiegend neuer Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden durch überwiegend von Studierenden vorbereitete Beiträge 4. Übung Durcharbeiten von Lehrstoffen; Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten; Vertiefung von Methodenkenntnissen durch Lösung exemplarischer Aufgaben, die in Einzel- oder Gruppenarbeit gelöst werden 5. Rechnergestütztes Praktikum Förderung der Erfahrungsbildung im Umgang mit Softwarewerkzeugen und Werkzeugkomplexen durch praktische Anwendung von Methodenwissen bei Analyse, Entwurf, Implementierung und Wartung von Softwaresystemen 6. Projekt Selbständiges Lösen einer zusammenhängenden, komplexen Aufgabenstellung, die die Anwendung von Wissen eines ganzen Fachkomplexes erfordert; dabei wird ein Spektrum von Methoden und Werkzeugen zur Anwendung gebracht; Die gestellten Aufgaben werden im Rahmen von Projektgruppen gelöst. (2) Die Art der jeweiligen Lehrveranstaltung wird in den Modulbeschreibungen geregelt. (3) Die Module werden in englischer Sprache abgehalten. Ausnahmen hiervon bedürfen der Zustimmung des Fakultätsrats. (4) Die Studierenden werden zu eigenverantwortlicher, selbständiger, methodisch-wissenschaftlicher und problemorientierter Arbeit ausgebildet und individuell in den gewählten Studienschwerpunkten gefordert. Mit der Entwicklung neuer didaktischer Methoden ist hierbei die Arbeit in kleinen Gruppen besonders zu fördern. Die Fakultät kann unter Berücksichtigung der personellen, technischen und räumlichen Gegebenheiten eine Begrenzung für die Zahl der anzubietenden Plätze pro Lehrveranstaltung festlegen. (5) Es können einzelne Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, die von weniger als fünf Studierenden belegt werden, durch Beschluss des Fakultätsrates vor Beginn der Vorlesungszeit abgesetzt werden. VERKÜNDUNGSBLATT NR. XX/2018 SEITE 13

6 Regelstudienplan (1) Der Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) ist zeitlich wie folgt gegliedert: Obligatory Courses Semester 1 2 3 4 Module Distributed Systems Module Signals and Systems Module IT-Security Module Computer Graphics Module Mobile Systems Module Computational Intelligence Module Agile Software Development Module Service-oriented Networks Module Web Applications Module Seminar Module Project Elective Courses 10 CP 10 CP 1 Master s Thesis Master s Colloquium 27 CP Total sum: 120 CP 30 CP 30 CP 30 CP 30 CP VERKÜNDUNGSBLATT NR. XX/2018 SEITE 14

(2) Der Wahlpflichtbereich umfasst folgende zwei Bereiche: 1. Wahlpflichtbereich I Studierende müssen mindestens 10 CP aus diesem Bereich erwerben. Module Semantic Technologies in Distributed Systems Software Quality IT-Security Advanced Chapters Text Analysis and Data Search Credit Points 4 CP 4 CP Weitere Fächer können im Wahlpflichtbereich I durch Beschluss des Fakultätsrates angeboten werden. 2. Wahlpflichtbereich II Studierende können bis zu 2 aus diesem Bereich erwerben. Credit Points, die im Wahlpflichtbereich I über die Mindestgrenze von 10 CP hinaus erzielt wurden, können in diesen Bereich mit eingebracht werden. Modul 3D Modeling Interactive Systems Image Processing I Image Processing II Media Production I Human Machine Interaction E-Business Credit Points Weitere Fächer können im Wahlpflichtbereich II durch Beschluss des Fakultätsrates angeboten werden. (3) Im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS) werden jedem Studierenden Kreditpunkte (Credit Points) für die erfolgreich abgeschlossenen Module im Rahmen des Studienplans nach Absatz 1 gutgeschrieben, die den relativen Aufwand für jedes Modul unabhängig von dessen Bewertung dokumentieren. Auf der Grundlage der vergebenen Kreditpunkte ist eine Vereinfachung der Übertragbarkeit und Anerkennung von Leistungen, die insbesondere an Hochschulen außerhalb des Geltungsbereichs des Grundgesetzes erbracht worden sind, angestrebt. Die Übertragbarkeit und Anerkennung der darin erlangten Noten regelt 16 der Prüfungsordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science). 7 Beschränkung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen (1) Grundsätzlich haben Studierende der Hochschule Schmalkalden das Recht auf freien Zugang zu allen Lehrveranstaltungen, sofern sich durch die Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze keine Beschränkung ergibt. (2) In Übungen und Seminaren soll die Zahl der Teilnehmenden 20 Personen nicht überschreiten. Für rechnergestützte Praktika oder Projekte ergibt sich die maximale Teilnehmerzahl aus der Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze. (3) Melden sich zu einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung mehr Studierende als verfügbare Arbeitsplätze vorhanden sind und müssen diese den erfolgreichen Besuch nach der Studienordnung nachweisen, d. h. die betreffende Lehrveranstaltung ist ein Pflichtfach, so sind Parallelveranstaltungen einzurichten. VERKÜNDUNGSBLATT NR. XX/2018 SEITE 15

(4) Melden sich zu einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung mehr Studierende als verfügbare Arbeitsplätze vorhanden sind und handelt es sich bei dieser Lehrveranstaltung um einen Bestandteil eines Wahlpflichtmoduls, dann sind organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um einem Teil der Studierenden den Besuch eines anderen Wahlpflichtmoduls zu ermöglichen. Ein Anspruch der Studierenden auf Teilnahme an einer bestimmten Lehrveranstaltung eines Wahlpflichtmoduls besteht nicht. 8 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Hochschule Schmalkalden folgenden Monats in Kraft. Schmalkalden, den 12. Dezember 2018 Der Rektor Professor Dr. Elmar Heinemann VERKÜNDUNGSBLATT NR. XX/2018 SEITE 16