Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Analysenwaage

Betriebsanleitung Kompaktwaage

Betriebsanleitung Taschenwaage

Betriebsanleitung Schulwaage

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Kern Bodenwaage BIC 600K-1S max. 300 kg 600 kg, Ablesbarkeit 100 g 200 g

Betriebsanleitung Kompaktwaage

Betriebsanleitung Personenwaage

Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen

KERN YKD Version 1.0 1/2007

Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen

Wie man eine Wiegebrücke baut

KERN KFP_V20 Version /2012 D

Betriebsanleitung Kern Präzisionswaage

Betriebsanleitung Kompaktwaage

Betriebsanleitung Taschenwaage

Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen

Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

KERN & SOHN Präzisionswaage EMS 6K1 Version /2010 D

Betriebsanleitung Schul- und Plattformwaagen

Betriebsanleitung Schulwaage

KERN EMB Version /2005

Betriebsanleitung Ionisator

Betriebsanleitung Preisrechnende Waage

Betriebsanleitung Wiegehubwagen

Bedienungsanleitung Elektronische Industriewaage Seite 2. Operating Instructions Electronic industry Balance Page 17

Betriebsanleitung Edelstahl-Tischwaagen

KERN EMS Version D

Kern GAT 10K-4 Tischwaage

Betriebsanleitung Schulwaage

KERN DE Version /2002

Betriebsanleitung Plattformwaage

Kern Analysenwaage ALJ 250-4A max. 250 g, Ablesbarkeit 0,1 mg

Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Elektronische Präzisionswaagen Seite 2

Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Körperfett-Waage

KERN EW Version /2006

Kern Analysenwaage ABP 100-5DM

Betriebsanleitung Zählwaage

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

Betriebsanleitung. KERN Analysenwaage ALT 250-4B Version /2012 D. KERN & Sohn GmbH ALT 250-4B

Betriebsanleitung Präzisionswaage

Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Palettenwaage

Betriebsanleitung Haltebügel-Set

Betriebsanleitung Wiege-Transportwagen

SAUTER FK Version /2016 DE

Betriebsanleitung Zählwaagen

KERN EC Version /01

Betriebsanleitung Preisrechnende Waage

Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Analysenwaage

Kern Plattformwaage EOC 100K-3L mit Feinanzeige, max kg, Ablesbarkeit 2 5 g

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Ionisator


KERN DE Version /2004 Betriebsanleitung Elektronische Plattformwaage

KERN DE Version /2004 Betriebsanleitung Elektronische Plattformwaage

KERN KFP V20 Version /2013 D

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Zählwaage

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Application Guide für die Secura, Quintix und Practum Modellreihen

Bei Schumann ist man gut dran!

Bedienungsanleitung Paketwaage PCE-WS 30

Bedienungsanleitung. Kompaktwaage PCE-WS 30

1. Lieferumfang. -FEINMETALL FK50 -Transportkoffer -Standardaufsatz Ø 5mm -Kalibrierzertifikat

Betriebsanleitung Zählwaage/Zählsystem

Betriebsanleitung Preisrechnende Waage

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

EPWL SERIE EPWL PALETTENWAAGE "LOGISTIC"

KERN YKN-01 Version /2014 D

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Betriebsanleitung Wiegehubwagen

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

Bedienungsanleitung FH

Die neue Practum. Unvergleichliche Zuverlässigkeit mit dem Weltklasse-Wägesystem. Made in Germany Überlastschutz für langjährige

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Voreinstellungen. > Ausdruck (Beispiel) Menu Wenn die 2. Menüebene angezeigt wird: Taste p/r lang gedrückt halten. > Ausdruck (Beispiel)

Betriebsanleitung Plattformwaage

KERN PCB Version /2016 D

KERN PCB Version /2017 D

Betriebsanleitung Kompaktwaagen

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Transkript:

KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen KERN AET, PET, ILT-NM Version 3.0 12/2015 D AET / PET / ILT_NM-BA-d-1530

Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals Vous trouverez d autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals 2 AET / PET / ILT-BA-d-1530

D KERN AET / PET / ILT_NM Version 3.0 12/2015 Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen Inhaltsverzeichnis 1 TECHNISCHE DATEN... 8 1.1 Abmessungen... 13 1.2 Anschlüsse / Schnittstellen:... 17 2 GERÄTEÜBERSICHT... 18 3 BEDIENUNGSELEMENTE... 21 3.1 Tastaturübersicht... 21 3.2 Anzeigenübersicht... 22 4 GRUNDLEGENDE HINWEISE... 24 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 24 4.2 Sachwidrige Verwendung... 24 4.3 Gewährleistung... 25 4.4 Prüfmittelüberwachung... 25 5 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 26 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten... 26 5.2 Ausbildung des Personals... 26 6 TRANSPORT UND LAGERUNG... 26 6.1 Kontrolle bei Übernahme... 26 6.2 Verpackung/Rücktransport... 26 7 AUSPACKEN, AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME... 29 7.1 Aufstellort, Einsatzort... 29 7.2 Auspacken und Prüfen... 29 7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör... 29 7.2.2 Aufstellen... 30 7.3 Netzanschluss... 33 7.4 Inbetriebnahme... 34 7.5 Außerbetriebnahme / Standby-Modus... 37 7.6 Basisbetrieb... 38 7.6.1 Einfaches Wägen... 38 7.6.2 Nullstellen... 38 7.6.3 Wägeeinheit wählen... 39 7.6.4 Wägen mit Tara... 40 7.7 Anschluss von Peripheriegeräten... 41 AET / PET / ILT-BA-d-1530 3

8 SYSTEMEINSTELLUNGEN (MENÜ)... 42 8.1 Justierung... 46 8.1.1 Interne Justierung (bei ILT 50K-4C nicht verfügbar)... 48 8.1.2 Externe Justierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar)... 49 8.1.3 Benutzerjustierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar)... 50 8.1.4 Justiertest... 51 8.1.5 Automatische Justierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar)... 52 8.1.6 Justierprotokoll... 52 8.1.7 GLP Entwurf... 53 8.2 Benutzer... 55 8.2.1 Neuen Benutzer anlegen (nur als Administrator möglich)... 56 8.2.2 Benutzerdaten bearbeiten... 59 8.2.3 Benutzerdaten kopieren, löschen, bearbeiten... 59 8.3 Berechtigungen... 60 8.4 Profile... 63 8.4.1 Neues Profil anlegen (nur als Administrator möglich)... 63 8.4.2 Profil definieren... 65 8.5 Kommunikationsparameter... 71 8.5.1 COM 1 / COM 2... 72 8.5.2 Ethernet / IP... 72 8.5.3 TCP... 73 8.5.4 WiFi (nur Modelle AET 100-5AM und AET 200-5DAM)... 74 8.6 Geräte... 76 8.6.1 Computer... 76 8.6.2 Drucker... 80 8.6.3 Barcode-Scanner... 83 8.6.4 Transponderkartenleser... 85 8.6.5 Zweitanzeige... 85 8.6.6 Umgebungsmodul... 86 8.7 Eingänge / Ausgänge... 87 8.7.1 Eingänge... 87 8.7.2 Ausgänge... 88 8.8 Allgemeine Parameter... 89 8.8.1 Bedienersprache... 89 8.8.2 Datum / Uhrzeit eingeben... 90 8.8.3 Signalton bei Tastendruck... 90 8.8.5 Empfindlichkeit der Sensoren einstellen... 92 8.8.6 Autotest... 92 8.8.7 Startlogo einstellen (Berechtigung erforderlich!)... 98 8.8.8 Fehlerspeicher auslesen (Berechtigung erforderlich!)... 98 8.9 Umgebung... 99 8.10 Info über System... 101 9 APPLIKATIONSEINSTELLUNGEN... 102 9.1 Applikation wählen... 102 9.2 Parameter wählen... 103 4 AET / PET / ILT-BA-d-1530

10 WÄGEN... 104 10.1 Applikation wählen... 104 10.2 Parameter wählen... 105 10.2.1 Einstellungen... 105 10.2.2 Tasten... 112 10.2.3 < Informationstexte wählen >... 113 10.2.4 Protokoll definieren... 114 10.2.5 Profil... 120 11 STÜCKZÄHLEN... 121 11.1 Applikation wählen... 121 11.2 Parameter wählen... 122 11.2.1 Einstellungen... 122 11.3 Stückzählung durchführen... 124 11.3.1 Ermittlung des Referenzstückgewichts durch Wägung... 124 11.3.2 Referenzstückgewicht als Zahlenwert eingeben... 126 11.3.3 Referenzstückgewicht aus der Produktdatenbank laden... 127 11.4 Referenzstückgewicht einem Produkt in der Datenbank zuordnen... 127 11.5 Einzählen mit Toleranzkontrolle... 128 11.6 Einzählen auf Zielwert... 131 12 KONTROLLWÄGEN... 134 12.1 Applikation wählen... 134 12.2 Parameter wählen... 135 12.2.1 Einstellungen... 135 12.3 Kontrollwägen durchführen... 137 12.3.1 Grenzwerte über die Funktionstaste eingeben... 137 12.3.2 Grenzwerte aus der Datenbank laden... 139 13 DOSIEREN... 140 13.1 Applikation wählen... 140 13.2 Parameter wählen... 141 13.2.1 Einstellungen... 141 13.2.2 Informationstexte... 142 13.3 Dosieren durchführen... 143 13.3.1 Zielgewicht manuell eingeben... 143 13.3.2 Zielgewicht aus der Produktdatenbank laden... 145 14 PROZENTBESTIMMUNG... 146 14.1 Applikation wählen... 146 14.2 Parameter wählen... 147 14.3 Prozentbestimmung durchführen... 148 14.3.1 Ermittlung des Referenzgewichts durch Wägung... 148 14.3.2 Referenzgewicht als Zahlenwert eingeben... 149 14.3.3 Referenzgewicht aus der Produktdatenbank laden... 150 14.4 Toleranzkontrolle im Prozentbestimmungsmodus... 151 14.5 Einwägen auf Zielwert [%]... 154 AET / PET / ILT-BA-d-1530 5

15 DICHTEBESTIMMUNG... 157 15.1 Applikation wählen... 157 15.2 Dichtebestimmung von Festkörpern... 158 15.2.1 Dichte von sinkenden Festkörpern (d >1 g/cm3) bestimmen... 161 15.2.2 Dichte von schwimmenden Festkörpern (d <1 g/cm 3 ) bestimmen... 163 15.3 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten... 164 15.4 Dichtebestimmung protokollieren... 169 16 TIERWÄGEN... 171 16.1 Applikation wählen... 171 16.2 Parameter wählen... 172 16.3 Tierwägen durchführen... 173 16.3.1 Voreinstellungen... 173 16.3.2 Tierwägen mit manuellem Start... 174 16.3.3 Tierwägen mit automatischem Start... 175 17 REZEPTIEREN... 176 17.1 Applikation wählen... 176 17.2 Parameter wählen... 178 17.2.1 Einstellungen... 178 17.2.2 Informationstexte... 179 17.2.3 Ausdrucke... 181 17.3 Freies Rezeptieren (ohne Verwendung der Rezept-Datenbank)... 182 17.4 Rezeptur in Datenbank definieren... 184 17.5 Rezeptur aus Datenbank abarbeiten... 187 17.6 Rezeptur aus der Datenbank auf Zielwert einwägen... 190 17.7 Rezeptur protokollieren... 191 18 STATISTIK... 193 18.1 Applikation wählen... 193 18.2 Parameter wählen... 194 18.3 Einstellungen für die statistische Erfassung... 194 19 PIPETTENKALIBRIERUNG... 197 19.1 Applikation wählen... 197 19.2 Parameter wählen... 198 19.2.1 Einstellungen... 199 19.3 Pipette in Datenbank definieren... 200 19.4 Pipettentest durchführen... 203 19.5 Pipettentest protokollieren... 206 6 AET / PET / ILT-BA-d-1530

20 DATENBANK... 208 20.1 Allgemeine Datenbank-Operationen (nur für berechtigte Benutzer möglich)... 210 20.2 Allgemeine Datensatz-Operationen (nur für berechtigte Benutzer möglich)... 212 20.3 Beschreibung einzelner Datenbanken... 213 21 KOMMUNIKATION... 217 21.1 Übersicht Schnittstellenbefehle... 217 21.2 Generelles Antwortformat... 218 21.3 Detaillierte Informationen zu den Schnittstellenprotokollen... 219 21.3.1 Nullstellen... 219 21.3.2 Tarieren... 219 21.3.3 Tarawert abfragen... 220 21.3.4 Tarawert setzen... 220 21.3.5 Stabilen Gewichtswert in Standardwägeeinheit senden... 220 21.3.6 Gewichtswert sofort in Standardwägeeinheit senden... 221 21.3.7 Gewichtswerte aller Plattformen in Standardwägeeinheit sofort senden... 222 21.3.8 Stabilen Gewichtswert in aktueller Wägeeinheit senden... 222 21.3.9 Gewichtswert sofort in aktueller Wägeeinheit senden... 223 21.3.10 Start der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit... 223 21.3.11 Stop der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit... 223 21.3.12 Start der kontinuierlichen Ausgabe in aktueller Wägeeinheit... 224 21.3.13 Stop der kontinuierlichen Ausgabe in aktueller Wägeeinheit... 224 21.3.14 Wert für Untere Schwelle setzen... 224 21.3.15 Wert für Obere Schwelle setzen... 224 21.3.16 Wert für Untere Schwelle abfragen... 225 21.3.17 Wert für Obere Schwelle abfragen... 225 21.3.18 Simulation PRINT-Taste drücken... 225 21.3.19 Alle implementierten Meldungen senden... 225 21.4 Datenformat... 226 22 WARTUNG, INSTANDHALTUNG, ENTSORGUNG... 227 22.1 Reinigen... 227 22.2 Wartung, Instandhaltung... 227 22.3 Entsorgung... 227 23 KLEINE PANNENHILFE / FEHLERMELDUNGEN... 228 26 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 242 AET / PET / ILT-BA-d-1530 7

1 Technische Daten KERN AET 100-5AM AET 200-4NM Ablesbarkeit (d) 0.01 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 100 g 220 g Mindestlast (Min) 1 mg 10 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse I I Reproduzierbarkeit 0.05 mg 0.2 mg Linearität ± 0.1 mg ± 0.3 mg Einschwingzeit 5 sec 2 sec Justiergewicht Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Abmessungen Wägeplatte, Edelstahl intern 8 h 10, 20, 50, frei wählbar ø 85mm Nettogewicht 12.7 kg 6.2 kg Zulässige Umgebungsbedingung Luftfeuchtigkeit Eingangspannung - Netzteil Eingangsspannung - Gerät Schnittstellen serienmäßig Unterflurwägeeinrichtung Sprachen Benutzerinterface +18 C bis +30 C 30 ~ 80 % relativ (nicht kondensierend) 110-230 V - 240 V AC 13.5-16 V Digital I/O, Ethernet, RS-232, USB Haken beigelegt Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch s. Kap. 8.2 8 AET / PET / ILT-BA-d-1530

KERN AET 200-5DAM AET 500-4 Ablesbarkeit (d) 0.01 / 0.1 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 82 g / 220 g 510 g Mindestlast (Min) 1 mg - Eichwert (e) 1 mg - Eichklasse I - Reproduzierbarkeit 0.04 / 0.1 mg 0.2 mg Linearität ± 0.1 / 0.2 mg ± 0.5 mg Einschwingzeit 5 sec / 3.5 sec 2 sec Justiergewicht Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Abmessungen Wägeplatte, Edelstahl intern 8 h 10, 20, 50, frei wählbar ø 85mm Nettogewicht 12.7 kg 6.2 kg Zulässige Umgebungsbedingung Luftfeuchtigkeit Eingangspannung - Netzteil Eingangsspannung - Gerät Schnittstellen serienmäßig Unterflurwägeeinrichtung Sprachen Benutzerinterface +18 C bis +30 C 30 ~ 80 % relativ (nicht kondensierend) 110-230 V - 240 V AC 13.5-16 V Digital I/O, Ethernet, RS-232, USB Haken beigelegt Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch, s. Kap. 8.2 AET / PET / ILT-BA-d-1530 9

KERN PET 600-3M PET 1000-3M Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g Wägebereich (Max) 600 g 1000 g Mindestlast (Min) 0.02 g 0.02 g Eichwert (e) 0.01 g 0.01 g Eichklasse II II Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.002 g Linearität ± 0.003 g ± 0.003 g Einschwingzeit Justiergewicht Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Abmessungen Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht Zulässige Umgebungsbedingung Luftfeuchtigkeit Eingangspannung - Netzteil Eingangsspannung - Gerät Schnittstellen serienmäßig Unterflurwägeeinrichtung Sprachen Benutzerinterface 2 sec intern 8 h 10, 20, 50, frei wählbar 128 x 128 mm 5.2 kg +15 C bis +35 C 30 ~ 80 % relativ (nicht kondensierend) 110-230 V - 240 V AC 13.5-16 V Digital I/O, Ethernet, RS-232, USB Haken beigelegt Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch, s. Kap. 8.2 10 AET / PET / ILT-BA-d-1530

KERN PET 2500-2M PET 6000-2M Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g Wägebereich (Max) 2500 g 6000 g Mindestlast (Min) 0.5 g 0.5 g Eichwert (e) 0.01 g 0.01 g Eichklasse II II Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.02 g Linearität ± 0.02 g ± 0.03 g Einschwingzeit Justiergewicht 1.5 sec intern Anwärmzeit 2 h 4 h Referenzstückzahlen bei Stückzählung Abmessungen Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht Zulässige Umgebungsbedingung Luftfeuchtigkeit Eingangspannung - Netzteil Eingangsspannung - Gerät Schnittstellen serienmäßig Unterflurwägeeinrichtung Sprachen Benutzerinterface 10, 20, 50, frei wählbar 128 x 128 mm 5.8 kg +15 C bis +35 C 30 ~ 80 % relativ (nicht kondensierend) 110-230 V - 240 V AC 13.5-16 V Digital I/O, Ethernet, RS-232, USB Haken beigelegt Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch, s. Kap. 8.2 AET / PET / ILT-BA-d-1530 11

KERN ILT 10K-5NM ILT 35K-4NM ILT 50K-4C Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.1 g 0.1 g Wägebereich (Max) 10 kg 35 kg 50 kg Mindestlast (Min) 0.5 g - Eichwert (e) 0.1 g 1 g - Eichklasse II II - Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.1 g 0.2 g Linearität ± 0.02 g ± 0.3 g ± 0.5 g Einschwingzeit 4 sec 3 sec 3 sec Justiergewicht intern 50 kg (Klasse E2) nicht beigegeben Anwärmzeit 8 h 2 h 4 h Referenzstückzahlen bei Stückzählung Abmessungen Wägeplatte, Edelstahl 10, 20, 50, frei wählbar 347 x 259 mm Nettogewicht 19.9 kg 13.5 kg Zulässige Umgebungsbedingung Luftfeuchtigkeit Eingangspannung - Netzteil Eingangsspannung - Gerät Schnittstellen serienmäßig Unterflurwägeeinrichtung Sprachen Benutzerinterface +15 C bis +35 C 30 ~ 80 % relativ (nicht kondensierend) 110-230 V - 240 V AC 13.5-16 V Digital I/O, Ethernet, RS-232, USB Haken beigelegt Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch, s. Kap. 8.2 12 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1.1 Abmessungen Terminal: AET [d] = 0.1 mg: AET / PET / ILT-BA-d-1530 13

AET [d] = 0.01 mg: 14 AET / PET / ILT-BA-d-1530

PET [d] =0.001 g: PET [d] =0.01 g: AET / PET / ILT-BA-d-1530 15

ILT: 16 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1.2 Anschlüsse / Schnittstellen: 1. Ethernet 2. RS232 (COM1) 3. USB port 4. Digital I/O (COM2) Pinbelegung (Frontansicht): RS232 DB9/M (Stecker, 9-polig) Pin2 - RxD Pin3 - TxD Pin5 - GND Digital I/O, RS232 DSUB15/F (Buchse, 15-polig) Pin1 - GNDWE Pin2 - OUT1 Pin3 - OUT2 Pin4 - COMM Pin5-6 9VDC Pin6 - IN4 Pin7 - IN3 Pin8 - TxD2 Pin9-5VDC Pin10 - GNDRS Pin11 - IN2 Pin12 - IN1 Pin13 - RxD2 Pin14 - OUT4 Pin15 - OUT3 AET / PET / ILT-BA-d-1530 17

2 Geräteübersicht AET [d] = 0.01 mg: AET [d] = 0.1 mg: 1 Glaswindschutz 2 Fusschraube 3 Metallwindschutz 4 Wägeplatte 5 Terminal (Details s. Kap. 3) 18 AET / PET / ILT-BA-d-1530

PET [d] =0.001 g: PET [d] =0.01 g: 1 Glaswindschutz 2 Wägeplatte 3 Fusschraube 4 Terminal (Details s. Kap.3) AET / PET / ILT-BA-d-1530 19

ILT: 1 Wägeplatte 2 Libelle 3 Fusschraube 4 Terminal (Details s. Kap. 3) 20 AET / PET / ILT-BA-d-1530

3 Bedienungselemente 3.1 Tastaturübersicht 1 Berührungslose Sensoren. Funktion einstellbar (z.b. Nullstellen, Tarieren, Drucken) s. Kap. 10.2.2. Empfindlichkeit im Menü <Andere Empfindlichkeit von Sensoren > einstellbar, s. Kap. 8.8.5 Die Funktion wird ausgeführt, in dem Sie mit der Hand über den jeweiligen Sensor fahren. Der Sensor bestätigt durch ein akustisches Siganl, dass er den Befehle erkannt hat und führt diesen aus. Werksseitig sind die Sensoren deaktiviert. 2 Applikation aufrufen 3 Schnellbelegungstaste für häufig wiederkehrende Applikationen, Funktionen und Einstellungen Benutzerprofil aufrufen 4 Interne Justierung starten Werkseinstellung 5 Menüliste aufrufen 6 LED Statusanzeige Aus: wenn Instrument betriebsbereit Ein: wenn Waage an die Stromversorgung angeschlossen ist Blinkt: wenn Betriebssystem geladen wird 7 Ein-/Ausschalten 8 Nullstellen 9 Tarieren 10 Wägedaten über Schnittstelle übermitteln AET / PET / ILT-BA-d-1530 21

3.2 Anzeigenübersicht Der farbige Touchscreen ist eine berührungsempfindliche Anzeige. Der Touchscreen zeigt nicht nur Informationen an, Sie können auch Befehle eingeben, indem Sie bestimmte Bereiche der Oberfläche antippen. Den Touchscreen nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen bedienen! Dies könnte den Touchscreen beschädigen. 1. Bereich Die Anzeige ist in vier Bereiche unterteilt: 1 Aktive Applikation. Durch Antippen dieser Schaltfäche wird die Menüliste aufgerufen, in der Sie die gewünschte Applikation auswählen können. 2 Eingeloggter Benutzer Durch Antippen dieser Schaltfläche können Sie weitere Benutzer auswählen. 3 Aktuelles Datum / Uhrzeit Durch Antippen dieser Schaltfäche können Sie das Datum ändern 4 Stand der Nivellierung Durch Antippen dieser Schaltfäche erscheint der Nivellierungshilfebildschirm. Er zeigt an, in welche Richtung die Fusschrauben gedreht werden müssen, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. 22 AET / PET / ILT-BA-d-1530

2. Bereich 5 Aktueller Wägewert. Bei Waagen mit Bauartzulassung ist die nicht geeichte Stelle hell dargestellt. Durch Antippen dieser Schaltfäche wird der Wägewert groß dargestellt. Durch erneutes Antippen wird der Wägewert wieder eingezoomt. 6 Aktuelle Wägeeinheit Schaltfläche antippen, um eine Auswahl aus der angezeigten Liste zu treffen. 3. Bereich 7 Infofeld In diesem Bereich werden zusätzliche Informationen zur aktiven Applikation angezeigt. Durch Antippen dieser Schaltfäche können Sie auswählen welche Infofelder und Funktionstasten [8] angezeigt werden sollen, s. Kap. 10.2.3 4. Bereich 8 Funktionstasten Die Funktionstasten ermöglichen einen direkten Zugriff auf häufig benötigte Funktionen und Einstellungen auf die aktive Applikation. Funktionstasten definieren s. Kap. 10.2.2 AET / PET / ILT-BA-d-1530 23

4 Grundlegende Hinweise 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als nichtselbsttätige Waage vorgesehen. Wägegut manuell und vorsichtig auf die Wägeplatte bringen. Fallende Lasten vermeiden. Wägegut mittig aufbringen Seitliche Belastungen, sowie seitliche Stöße vermeiden Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 4.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene Stabilitätskompensation könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 24 AET / PET / ILT-BA-d-1530

4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen Veränderung oder Öffnen des Gerätes Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten natürlichem Verschleiß und Abnützung Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation Überlastung des Messwerkes 4.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal). AET / PET / ILT-BA-d-1530 25

5 Grundlegende Sicherheitshinweise 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 6 Transport und Lagerung 6.1 Kontrolle bei Übernahme Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen. 6.2 Verpackung/Rücktransport + Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren. + Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen Teile trennen. Abbildungsbeispiel KERN AET A - AET [d] = 0.01 mg B - AET [d] = 0.1 mg 26 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Netzteil, Wägeplatte, etc. in kleinen Karton [1] verpacken. Glaswindschutz wie abgebildet gegen Verrutschen und Beschädigung sichern. Die Teile wie abgebildet in das Verpackungspolster legen. [1] Das obere Verpackungspolster aufsetzen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 27

Wie abgebildet verpacken und in die Transportschachtel einsetzen. 28 AET / PET / ILT-BA-d-1530

7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.b. durch Aufstellen neben der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden; Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen; Erschütterungen während des Wägens vermeiden; Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen; Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur. statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden. Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden. 7.2 Auspacken und Prüfen Verpackung öffnen, das Gerät und Zubehör herausnehmen. Überprüfen, ob alle Teile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind. 7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör Waage, s. Kap. 2 Netzadapter Betriebsanleitung Arbeitsschutzhaube RS232 Schnittstellenkabel Unterflurhaken AET / PET / ILT-BA-d-1530 29

7.2.2 Aufstellen Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Analysen- und Präzisionswaagen trägt der richtige Standort entscheidend bei (s. Kap.7.1). Transportsicherung [1] entfernen (nur Modelle AET) Wägeplatte wie abgebildet installieren. Alle Teile der Reihenfolge nach einbauen. Modelle AET A: AET [d] = 0.01 mg B: AET [d] = 0.1 mg 30 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Modelle AET-DM A: AET [d] = 0.01 mg B: AET [d] = 0.1 mg Modelle PET A: PET [d] =0.001 g B: PET [d] =0.01 g AET / PET / ILT-BA-d-1530 31

Modelle ILT_NM Transportsicherungsschraube [1] entfernen Transportsicherungen [1] und [2] entfernen Anschluss Netzadapter 32 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Das Terminal ist an der Waage nicht fest montiert. Das Terminal kann bei Bedarf im Umkreis der Waage frei platziert werden, soweit es die Länge des Kabels zulässt. 7.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. AET / PET / ILT-BA-d-1530 33

7.4 Inbetriebnahme + Waage an die Stromversorgung anschließen Waage über das Netzgerät mit Strom versorgen. Am Terminal leuchtet die rote Statusanzeige. Das Motorengeräusch des Ladesystems für das interne Justiergeweicht ist hörbar drücken, während die rote Statusanzeige blinkt wird das Betriebssystem geladen. Der Startbildschirm erscheint, danach wird die Bedienoberfläche angezeigt. Die Waage führt einen Selbsttest durch, gefolgt von einer automatischen internen Justierung. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Bei Auslieferung der Waage befindet sich die Waage im ausgeloggten Zustand d. h. es können nur die einfachsten Funktionen wie z. B. Wägen oder Tarieren genutzt werden, s. Kap.7.6. Um den vollen Zugang zu den Benutzerparametern und der Bearbeitung der Datenbanken zu haben, muss sich der Benutzer wie nachfolgend beschrieben als Administrator einloggen. Später wird beim Einschalten das zuletzt genutzte Benutzerprofil geladen. 34 AET / PET / ILT-BA-d-1530

+ Einloggen Schaltfläche <Einloggen> antippen. Das Fenster <Benutzer> erscheint. Bei Auslieferung der Waage ist kein Benutzerprofil vorhanden. Um alle Einstellungen vornehmen zu können, muss sich der Benutzer als Administrator anmelden. Schaltfläche <Admin> antippen. Als Administrator kann im Menüblock <Benutzer> weitere Benutzerprofile mit spezifischen Einstellungen und Benutzerrechten erstellt werden, s. Kap. 8.2 AET / PET / ILT-BA-d-1530 35

+ Nivellieren 1 Befindet sich die Luftblase in der Libelle nicht im vorgeschriebenen Kreis [1], muss die Waage nivelliert werden. Die Waage verfügt über eine elektronische Libelle, die permanent die korrekte horizontale Ausrichtung überprüft. In der rechten oberen Ecke der Anzeige informiert eine Anzeige über den Stand der Nivellierung. Inkorrekte Nivellierung Korrekte Nivellierung Nivellierung durchführen: Schaltfläche in der rechten oberen Ecke der Anzeige [1] antippen und den Anweisungen der Anzeige folgen. Waage mit den Fußschrauben wie angezeigt ausrichten, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet 36 AET / PET / ILT-BA-d-1530

+ Bedienersprache einstellen Bei Auslieferung ist die Anzeige in deutscher Sprache eingerichtet. Weitere Sprachen einstellen, s. Kap. 8.2. Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss, Akku oder Batterie ) angeschlossen sein. Zur Anpassung an die Umgebungsbedingungen ggf. Windsschutztüren öffnen. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten. 7.5 Außerbetriebnahme / Standby-Modus drücken und gewünschte Auswahl antippen. Bei Auswahl <Stand by> befindet sich die Waage im betriebsbereiten Zustand. Sie ist sofort nach dem Einschalten ohne Anwärmzeit betriebsbereit. Bei Auswahl <Ausschalten> muss die Waage wie in Kap. 7.4 beschrieben wieder eingeschaltet und die erforderliche Anwärmzeit eingehalten werden. AET / PET / ILT-BA-d-1530 37

7.6 Basisbetrieb + Eine Anwärmzeit zur Stabilisierung ist erforderlich (siehe Kap. 1). + Weitere Informationen zu den spezifischen Einstellmöglichkeiten der Applikation Wägen sind in Kapitel 0 zu finden. 7.6.1 Einfaches Wägen Nullanzeige [ ] überprüfen, ggf. mit nullstellen. Wägegut auflegen und ggf. Windschutztüren schließen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( Wägeresultat ablesen. ) erscheint. Nach Drücken von kann der Wägewert gespeichert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben werden. 7.6.2 Nullstellen Um optimale Wägeergebnisse zu erreichen, vor dem Wägen die Waage nullstellen. Nullstellen ist nur im Bereich ± 2% Max. möglich. Bei Werten größer ± 2% Max. erscheint die Fehlermeldung Err2. Waage entlasten drücken, die Nullanzeige und der Indikator erscheinen. 38 AET / PET / ILT-BA-d-1530

7.6.3 Wägeeinheit wählen Einheit antippen, um eine Auswahl aus der angezeigten Liste zu treffen. Die Liste der verfügbaren Wägeeinheiten ist abhängig vom Modell und Eichung der Waage. Für nicht geeichte Waagen sind alle Wägeeinheiten verfügbar. Einheit Bezeichnung Geeichte Modelle Ungeeichte Modelle Gramm [g] ja ja Milligramm [mg] ja ja Kilogramm [kg] ja ja Karat [ct] ja ja Pfund [lb] nein ja Unze [oz] nein ja Unze troy [ozt] nein ja pennyweight [dwt] nein ja Taele Hongkong [tlh] nein ja Taele Singapur [tls] nein ja Taele Tajwan [tlt] nein ja Taele Chiny [tlc] nein ja Momme [mom] nein ja Grain [gr] nein ja Newton [N] nein ja Tical [ti] nein ja AET / PET / ILT-BA-d-1530 39

7.6.4 Wägen mit Tara Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird. Wägebehälter auf die Wägeplatte stellen und ggf. Windschutztüren schließen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint, dann drücken. Die Nullanzeige und der Indikator (Net) erscheinen. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen und ggf. Windschutztüren schließen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( Nettogewicht ablesen. ) erscheint. Das Taragewicht kann einem Produkt in der Datenbank zugeordnet werden. Bei Auswahl des Produktes wird das Taragewicht automatisch geladen. Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen angezeigt. Das Tarieren von negativen Werten ist unzulässig. Wird versucht negative Werte zu tarieren, erscheint eine Fehlermeldung Err 3 Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden. Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist. Numerische Eingabe des Taragewichts Funktionstaste drücken, das numerische Eingabefenster wird angezeigt. Bekanntes Taragewicht eingeben und mit bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück in den Wägemodus. Das eingegebene Gewicht wird als Taragewicht gespeichert, der Indikator (Net) und das Taragewicht mit negativem Vorzeichen erscheinen. Gefüllten Wägebehälter aufstellen. Warten bis die Stabilitätsanzeige ( Nettogewicht ablesen. ) erscheint. 40 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Tara löschen 1. Wägeplatte entlasten und drücken. Der Indikator (Net) erlischt, die Nullanzeige erscheint. 2. Bei belasteter Wägeplatte drücken ist nur innerhalb des Nullstellbereichs 2% Max. möglich (>2% Max. erscheint Fehlermeldung Err 2 ). Der Indikator (Net) erlischt, die Nullanzeige erscheint. 3. Bei entlasteter oder belasteter (<2% Max.) Wägeplatte Funktionstaste <Tara ausschalten> drücken (Belegung der Funktionstaste s. Kap. 10.2.2.) Der Indikator (Net) erlischt, die Nullanzeige erscheint. Ist eine Funktionstaste mit <Tara wiederherstellen> belegt, wird der zuletzt benutzte Tarawert erneut aufgerufen (Belegung der Funktionstaste s. Kap. 10.2.2). 7.7 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 41

8 Systemeinstellungen (Menü) Mit den Systemeinstellungen wird das Verhalten der Waage an Ihre Anforderungen (z.b. Umgebungsbedingungen, besondere Wägeprozesse) angepasst. Die Systemeinstellungen gelten für alle Benutzerprofile und Applikationen. Um alle Einstellungen ändern zu können, muss als Benutzer die Einstellung <Administrator> gewählt sein. Bei Waagen mit Bauartzulassung sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Systemeinstellungen (Menü) aufrufen Um die Systemeinstellungen zu öffnen oder drücken, die Auswahl der Systemeinstellungen wird angezeigt. 42 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Menü-Übersicht Die Systemeinstellungen sind in folgende Menüblöcke gegliedert: JUSTIERUNG s. Kap. 8.1 BENUTZER s. Kap. 8.2 PROFILE s. Kap. 8.4 DATENBANKEN s. Kap. 21 KOMMUNIKATION s. Kap 8.5. GERÄTE s. Kap. 8.6 EIN- / AUSGÄNGE s. Kap. 8.7 BERECHTIGUNGEN s. Kap. 8.3 ANDERE s. Kap. 8.8 UMGEBUNG s. Kap. 8.9 UPDATE Nicht dokumentiert INFO ÜBER SYSTEM s. Kap. 8.10 Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. AET / PET / ILT-BA-d-1530 43

Navigation im Menü oder Menü aufrufen vorwärts blättern rückwärts blättern von oben nach unten scrollen. Eingabe bestätigen, zurück zur letzten Ansicht Eingabe abbrechen, zurück zur letzten Ansicht Position in der Datenbank hinzufügen In der Datenbank nach Datum suchen In der Datenbank nach Name suchen In der Datenbank nach Code suchen Position aus der Datenbank drucken Editierfeld löschen Tastatur aus- / einblenden Daten von USB-Speichermedium übernehmen Auswahlliste aller verfügbaren Variablen anzeigen Anzeige kehrt ein Schritt zur letzten Ansicht zurück Anzeige kehrt direkt zum Startbildschirm zurück 44 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Menü verlassen / zurück in den Wägemodus Mit kehrt die Anzeige einen Schritt zur letzten Ansicht zurück. Zurück zum Startbildschirm wiederholt drücken, oder in der oberen Leiste einmal drücken, das Gerät kehrt sofort zum Startbildschirm zurück. Die eingegebenen Änderungen werden automatisch, nach der Rückkehr zur letzten Ansicht bzw. zum Startbildschirm gespeichert. AET / PET / ILT-BA-d-1530 45

8.1 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren. Mit dem internen Justiergewicht kann die Justierung jederzeit per Tastendruck gestartet werden. Die Waagen sind werkseitig so eingestellt, dass sie eine Justierung zeit- oder temperaturgesteuert automatisch durchgeführt wird. Unter Verwendung eines Temperaturfühlers führt diese Funktion eine vollautomatische Justierung mit dem internen Justiergewicht durch, sobald eine Temperaturänderung festgestellt wird. Bei Waagen mit Bauartzulassung läuft die Justierung im Wägemodus unter nachfolgenden Umständen automatisch ab [Parameter (1) und (2) können nur im Servicemenü geändert werden, dabei wird die Gültigkeit der Eichung zerstört]. Bei Waagen ohne Bauartzulassung sind die Parameter (1) und (2) im Menü einstellbar. s. Kap. 8.1.5 <Automatische Justierung>. (1) wenn eine Veränderung in der Umgebungstemperatur vorliegt ( t 2 C) (2) wenn seit der letzten Justierung über vier Stunden vergangen sind (3) wenn die Waage vom Standby-Status in den Wägemodus umgeschaltet wird. Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. 46 AET / PET / ILT-BA-d-1530

<Justierung> antippen. Anzeigenbeispiel für Waagen mit Bauartzulassung Die Auswahlliste wird angezeigt. Auswahlliste für Waagen mit Bauartzulassung: Interne Justierung Justiertest Druckbeleg (Protkoll) GLP-Entwurf Justierungsgeschichte (Historie) Auswahlliste für Waagen ohne Bauartzulassung: Interne Justierung Externe Justierung Benutzerjustierung Justiertest Automatische Justierung Zeit autom. Justierung Druckbeleg (Protokoll) GLP-Entwurf Justierungsgeschichte (Justierhistorie) AET / PET / ILT-BA-d-1530 47

8.1.1 Interne Justierung (bei ILT 50K-4C nicht verfügbar) <Internal Adjustment> antippen. Der Justiervorgang wird gestartet. Nach erfolgter Justierung mit zurück ins Menü. Mit zurück in den Wägemodus. Bei Anschluss eines optionalen Druckers und Einstellung <Druckbeleg ja> wird automatisch ein Justierprotokoll ausgegeben. Ausdruckbeispiel KERN YKB-01N: - - - - - - - -- - - - - -Justierung intern - - - - - - - - - - Datum 2014.06.05 Uhrzeit 08:55.12 Typ der Waage PET ID der Waage 132012 Benutzer Admin Differenz 0.002 Temperatur 20 C - - - - - - - -- - - - -- - - - - - - -- - - - -- - - - - - - -- - - - Unterschrift 48 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.1.2 Externe Justierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar) Erforderliches Justiergewicht bereitstellen, s. Kap. 1. Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com In der Auswahlliste <External Adjustment > antippen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. antippen, <Bestimmung des Stargewichts> wird angezeigt. Warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichts angezeigt wird. Angezeigtes Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Ggf. Windschutztüren vollständig schließen. Mit bestätigen. Bei Anzeige <Belastung aus der Waagschale nehmen> das Justiergewicht abnehmen und ggf. Windschutztüren schließen. Warten bis die Anzeige <Nullstellen> gefolgt von <Beendet> erscheint. Justiergewicht abnehmen. Mit Mit zurück ins Menü. zurück in den Wägemodus. AET / PET / ILT-BA-d-1530 49

8.1.3 Benutzerjustierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar) Die Benutzerjustierung wird zum Justieren der Waage mithilfe eines vom Benutzer definierten Gewichtes (0.15 Max Max) verwendet. In der Auswahlliste <Benutzerjustierung > antippen. Im angezeigten Eingabefenster einen vom Benutzer definierten Wert eingeben und mit übernehmen. Bei Anzeige Belastung aus der Plattform (Waagschale) nehmen, darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. antippen, <Bestimmung des Stargewichts> Nullpunkts wird angezeigt. Warten bis der Gewichtswert des definierten Justiergewichts angezeigt wird. Angezeigtes Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Ggf. Windschutztüren schließen. Mit bestätigen. Bei Anzeige <Belastung aus der Waagschale Wägeplatte nehmen> das Justiergewicht abnehmen und ggf. Windschutztüren schließen. Warten bis die Anzeige Nullstellen gefolgt von Beendet erscheint. Mit Mit zurück ins Menü. zurück in den Wägemodus. 50 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.1.4 Justiertest Mit dieser Funktion wird das interne Justiergewicht mit dem gespeicherten Wert verglichen. Der Test wird automatisch ausgeführt. Das Ergebnis wird im Display angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers und Einstellung <Druckbeleg ja> über die RS 232 Schnittstelle ausgegeben. In der Auswahlliste <Justiertest> antippen. Der Justiertest wird gestartet. Nach erfolgtem Justiertest mit zurück ins Menü. Mit zurück in den Wägemodus. AET / PET / ILT-BA-d-1530 51

8.1.5 Automatische Justierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar) Mit dieser Funktion werden die Parameter für die automatische Justierung definiert. In der Auswahlliste <Benutzerjustierung > antippen. Verfügbare Parameter werden angezeigt: Kein Uhrzeit Temperatur Beide Automatische Justierung deaktiviert Automatische Justierung zeitgesteuerte. Eingabe der Zeit nach der die automatische Justierung startet siehe nachfolgendes Kapitel >Zeit automatischer Justierung Automatische Justierung nur bei Temperaturänderung. Automatische Justierung zeit- und temperaturgesteuert. 1. Zeit automatischer Justierung (nur bei Waagen ohne Bauartzulassung verfügbar) Mit dieser Funktion wird die Zeit, nach der die automatische Justierung startet definiert. In der Auswahlliste < Zeit automatischer Justierung > antippen. Gewünschte Zeit antippen, wählbar 1 12 h. 8.1.6 Justierprotokoll In der Auswahlliste <Druckbeleg> antippen. Bei Einstellung <ja> wird bei Anschluss eines optionalen Druckers nach erfolgter Justierung / Justiertest automatisch ein Justierprotokoll ausgegeben 52 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.1.7 GLP Entwurf In Qualitätssicherungs-Systemen werden Protkolle von Wägeergebnissen sowie der korrekten Waagenjustierung unter Angabe von Datum und Uhrzeit sowie der Waagen-Identifikation verlangt. Am einfachsten ist dies über einen angeschlossen Drucker möglich. Der Inhalt der Datenausgabe wird mit dieser Funktion festgelegt. Alle auf Ja gesetzten Parameter werden ausgegeben. < GLP Entwurf > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Alle auf Ja gesetzten Parameter werden ausgegeben. AET / PET / ILT-BA-d-1530 53

2. Justierhistorie Die Waage zeichnet alle Justierdaten und Testergebnisse, die durchgeführt wurden auf und speichert diese. Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten Daten automatisch gelöscht und durch die Neuen überschrieben. < Justierungsgeschichte > antippen. Die Liste der durchgeführten Justierungen wird angezeigt. Mit kann nach Datum der Justierung gesucht werden.. Datensatz wählen, alle spezifischen Daten für die Justierung werden angezeigt. Mit erfolgt die Ausgabe des Justierprotokolls. Mit können die Daten mit Hilfe eines USB-Speichermediums exportiert werden. 54 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.2 Benutzer Mit dieser Funktion können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Neues Benutzerprofil erstellen (nur als Administrator möglich) Benutzerprofile bearbeiten, kopieren, löschen <Benutzer> antippen. Die Auswahl der Benutzer wird angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 55

8.2.1 Neuen Benutzer anlegen (nur als Administrator möglich) antippen Die Benutzerdaten werden angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Name. Code Passwort Berechtigungen Sprache Profil Nummer der Karte Benutzerbezeichnung wird während des Betriebs oben auf dem Display angezeigt Benutzerbeschreibung (auch Barcode möglich) für schnelles Aufrufen. Definition Benutzer-Passwort für Benutzerprofil Benutzerrechte: Gast, Benutzer, fortgeschrittenen Benutzer, Administrator wählbar, s. folgende Tab. 1 Bedienersprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch wählbar s.kap. 8.4 <Profile> optionaler RFID Transponder, KERN KET-A07 56 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Tab. 1: Berechtigungsstufe Verfügbare Rechte und Funktionen Administrator Der Administrator kann alle Funktionen nutzen und hat alle Rechte. Es gibt nur einen Administrator. Fortgeschrittener Wägeprozesse starten und durchführen. Benutzer Alte Daten aus der Datenbank löschen Zugriff auf folgenden Funktionen: <Betriebsarten> <Profile Ablesung> <Kommunikation> <Geräte> <Andere> außer <Datum / Uhrzeit> Benutzer Wägeprozesse starten und durchführen. Universelle Variablen definieren Wägedaten exportieren Daten aus der Datenbank betrachten Zugriff auf folgenden Funktionen: <Profile Ablesung > <Andere> außer <Datum / Uhrzeit> Gast Wägeprozesse durchführen. Kein Zugang zum Menü und Datenbank. AET / PET / ILT-BA-d-1530 57

Benutzer aufrufen Die Benutzerbezeichnung wird während des Betriebs oben auf dem Display angezeigt. Durch Antippen dieser Schaltfläche wird die Benutzerauswahl angezeigt. Benutzer aus der Liste wählen. Falls der Benutzer passwortgeschützt ist, Passwort eingeben und mit bestätigen Die Anzeige wechselt in den Betriebsmodus, der gewählte Benutzer ist aktiviert und wird oben auf dem Display angezeigt. 58 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.2.2 Benutzerdaten bearbeiten Die zu verändernden Benutzerdaten antippen Einstellung anwählen und ändern 8.2.3 Benutzerdaten kopieren, löschen, bearbeiten Benutzername drücken und gedrückt halten. Option wählen: Bearbeiten Löschen Kopieren Abbrechen AET / PET / ILT-BA-d-1530 59

8.3 Berechtigungen Die Funktion < Berechtigungen > ist nur verfügbar, wenn Sie als <Administrator> eingeloggt sind. Mit dieser Funktion kann der Administrator Einstellungen an den Benutzerrechten vornehmen (s. Kap. 8.2.1/ Tab. 1) und Rechte an einen Benutzer der Waage vergeben, der nicht eingeloggt ist ( Anonymer Benutzer ). <Berechtigungen> antippen. 1. Anonymer Benutzer Mit dieser Funktion werden Rechte an einen Benutzer der Waage vergeben, der nicht eingeloggt ist. <Anonymer Benutzer> antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Verfügbare Rechte und Funktionen der jeweiligen Auswahl s. Kap. 8.2.1 / Tab. 1. 60 AET / PET / ILT-BA-d-1530

2. Datum und Uhrzeit Mit dieser Funktion kann dem Benutzer das Zugriffsrecht auf <Datum und Uhrzeit> erteilt werden < Datum und Uhrzeit > antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Benutzer wählen, welchem das Zugriffsrecht erteilt werden soll. 3. Ausdrucke Mit dieser Funktion wird dem Benutzer das Zugriffsrecht erteilt Protokolle zu definieren (s. Kap.10.2.4). < Ausdrucke > antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Benutzer wählen, welchem das Zugriffsrecht erteilt werden soll. AET / PET / ILT-BA-d-1530 61

4. Datenbank Mit dieser Funktion wird ausgewählt, auf welche Funktionen der Benutzer Zugriff in der Datenbank hat. <Datenbank> antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Datenbank wählen, auf welche das Zugriffsrecht erteilt werden soll. 62 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.4 Profile 8.4.1 Neues Profil anlegen (nur als Administrator möglich) Das Standardprofil hat die Bezeichnung <Home>. Zum Ändern gibt es zwei Möglichkeiten: Bestehendes Standardprofil kopieren und dann modifizieren Neues Profil hinzufügen 1. Bestehende Standardprofil kopieren <Profile> antippen. Bezeichnung des zu kopierenden Profils (z. B. Standardprofil <Home>) drücken und gedrückt halten. Option <Kopieren> wählen Die <Kopie Name > wird erstellt, alle Einstellungen vom Basisprofil werden übernommen. Weitere Einstellungen s. Kap. 8.4.2 AET / PET / ILT-BA-d-1530 63

2. Neues Profil hinzufügen <Profile> antippen. antippen. Weitere Einstellungen s. Kap. 8.4.2 3. Profil löschen <Profile> antippen. Name des zu löschenden Profils drücken und gedrückt halten. Option <Löschen> wählen. <Datensatz löschen> mit bestätigen. 64 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.4.2 Profil definieren Administratorrechte erforderlich. Sicherstellen, dass das Profil aktiv ist, dessen Einstellungen verändert werden sollen. Zu veränderndes Profil z. B. <Kopie Home> antippen. Folgende Datensätze werden angezeigt. Einstellungen Applikationen Wägeparameter Wägeeinheiten Einheiten Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 1. Einstellungen Hier wird der Name und Standardarbeitsmodus (Betriebsart, welche nach Auswahl eines Profils als Startmodus geladen wird) definiert. <Name> antippen. Das numerische Eingabefenster erscheint. Name für das Standardprofil eingeben und mit bestätigen. <Standardarbeitsmodus> antippen. Die verfügbaren Modi werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Bei Auswahl <kein> bleibt die Waage im zuletzt benutzten Modus. AET / PET / ILT-BA-d-1530 65

2. Applikationen Mit dieser Funktion stehen für jede gewählte Applikation folgende Einstellungen zu Verfügung: Zusätzliche Einstellungen für die Applikation Funktionstasten Informationstexte Protokoll definieren Applikation aus der Liste wählen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 10.2.1 Funktionstasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Protokoll definieren, s. Kap. 10.2.4 Mit zurück ins Menü. Nächste Applikation zum Ändern der applikationsspezifischen Einstellungen aufrufen. 66 AET / PET / ILT-BA-d-1530

3. Wägeparameter festlegen Mit dieser Funktion kann das Verhalten der Waage an Umgebungsbedingungen oder spezifischen Bedürfnissen angepasst werden. Filter Bestätigung der Ergebnisse Autozero Autozero: Dosieren Letzte Ziffer Umgebung Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. Filter Mit dieser Einstellung kann das Verhalten der Waage an die Umgebungsbedingungen angepasst werden. <Filter> antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Wir empfehlen folgende Einstellungen: Analysenwaagen sehr schnell mittel Präzisionswaagen mittel sehr langsam <Sehr schnell> Waage reagiert empfindlich und schnell, ruhiger Aufstellungsort. <Sehr langsam> Waage reagiert unempfindlich aber langsam, unruhiger Aufstellungsort AET / PET / ILT-BA-d-1530 67

Stabilitätsanzeige Die Stabilitätsanzeige leuchtet auf, sobald das Wägeergebnis innerhalb eines definierten Bereiches konstant ist. Wählbar: schnell, schnell und genau, genau. <Bestätigung des Ergebnisses> antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Auto-Zero Die automatische Nullpunktkorrektur (Auto-Zero) korrigiert fortlaufend kleine Gewichtsschwankungen, z. B. Verschmutzungen auf der Wägeplatte. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene Stabilitätskompensation falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.b. langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten. < Auto-Zero > antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Nein Auto-Zero Funktion deaktiviert Ja Auto-Zero Funktion aktiviert Auto-Zero: Dosieren < Auto-Zero: Dosieren > antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Nein Auto-Zero Funktion deaktiviert Ja Auto-Zero Funktion aktiviert 68 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Anzeigegenauigkeit Eine geringere Anzeigengenauigkeit ergibt eine schnellere Anzeige. < Letzte Ziffer > antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Immer Nie Wenn stabil Alle Stellen an Letzte Stelle aus Letze Stelle nur bei stabilem Wägewert an Umgebung Mit dieser Einstellung kann die Waage an die Umgebung des Standorts angepasst werden. < Umgebung > antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Unstabil Unruhige Umgebung / Waage funktioniert langsamer Stabil Ruhige Umgebung / Waage funktioniert schneller Einheiten 4. Wägeeinheiten Mit dieser Funktion wird festgelegt, mit welchen Wägeeinheiten die Waage arbeitet. Einheiten Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. AET / PET / ILT-BA-d-1530 69

< Starteinheit > Einheit, welche nach dem Einschalten der Waage angezeigt wird. < Zusatzeinheit > Durch die Wahl unterschiedlicher Einheiten kann das Wägeergebnis gleichzeitig in zwei verschiedenen Einheiten angezeigt werden. <Definierbare Einheit 1> <Definierbare Einheit 2> <Erdbeschleunigung> In <Definierbare Einheit 1> und <Definierbare Einheit 2> kann eine eigene Wägeeinheit definiert werden. Hier wird festgelegt, mit welchem Faktor der Wägewert verrechnet werden soll. Lokale Gravitationskonstante einstellbar 70 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.5 Kommunikationsparameter Über die Schnittstellen können Wägedaten mit angeschlossenen Peripheriegeräten ausgetauscht werden. Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle des Peripheriegerätes verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit den optional erhältlichen KERN Schnittstellkabeln sichergestellt. Verfügbare Schnittstellen (s. Abbildung Kap. 1.2) COM 1 (RS 232) COM 2 (RS 232) Ethernet Tcp WiFi (nur Modelle AET 100-5AM und AET 200-5DAM) Je nach Peripheriegerät und gewünschter Funktion muss jede Schnittstelle konfiguriert werden. Kommunikationsmenü aufrufen: oder drücken. < Kommunikation > antippen. Schnittstelle wählen, die konfiguriert werden soll. AET / PET / ILT-BA-d-1530 71

8.5.1 COM 1 / COM 2 < COM 1 oder COM 2> antippen Die Konfigurationsmöglichkeiten werden angezeigt. Einstellungen wählen. Kommunikationsparameter von Waage und Peripheriegerät müssen übereinstimmen. 8.5.2 Ethernet / IP < Ethernet > antippen Die Konfigurationsmöglichkeiten werden angezeigt: DHCP IP-Adresse Maske Gate ja automatisch nein manuell Die Übertragungsparameter sind nach dem lokalen Netz einzustellen. Nach Übernahme der Änderungen mit einen Neustart durchführen. 72 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.5.3 TCP <TCP> antippen Im Eingabefenster den TCP-Port festlegen. Standardwert bei KERN-Geräten ist 4001. AET / PET / ILT-BA-d-1530 73

8.5.4 WiFi (nur Modelle AET 100-5AM und AET 200-5DAM) DHCP ja < WiFi > antippen Die Auswahlliste werden angezeigt: DHCP nein DHCP IP-Adresse Maske Gate DNS MAC Adresse ja automatisch gerätespezifisch (nicht veränderbar) nein manuell Die Übertragungsparameter sind nach dem lokalen Netz einzustellen. Nach Übernahme der Änderungen mit einen Neustart durchführen. 1. Netz-Status < Netz-Status > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt Name Wert Beschreibung Netz - Netz-Status RSSI Verbunden - dbm - % Netzbezeichnung (falls verbunden) Nicht verbunden / verbunden Signalstärke Netz löschen - Löschen 74 AET / PET / ILT-BA-d-1530

2. Zugängliche Netze / Netz wählen < Zugängliche Netze > antippen. Angezeigtes Netz wählen oder mit < Auffrischen> aktualisieren. SAMPLE NET Falls erforderlich Passwort eingeben und mit übernehmen. Verbindung abwarten. Nach erfolgreicher Netzverbindung Abfrage mit bestätigen. SAMPLE NET Im Arbeitsfenster wird das Symbol eingeblendet. AET / PET / ILT-BA-d-1530 75

8.6 Geräte <Geräte> antippen. Peripheriegerät wählen, welches konfiguriert werden soll. 8.6.1 Computer Computer-Schnittstelle auswählen / konfigurieren < Computer > antippen Die Konfigurationsmöglichkeiten werden angezeigt. 76 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1. Port <Port> antippen. Die verfügbaren Schnittstellen mit welchen das Gerät an den Computer angeschlossen werden kann, werden angezeigt. 2. Adresse <Adresse> antippen. Im Eingabefenster gewünschte Adresse eingeben und mit bestätigen. 3. Kontinuierliche Übertragung Einstellmöglichkeiten: nein ja Kontinuierliche Datenübertagung ausgeschaltet Kontinuierliche Datenübertagung eingeschaltet AET / PET / ILT-BA-d-1530 77

4. Ausdruck-Entwurf der Wägung Hier wird festgelegt, welche Informationen an den PC ausgegeben werden. < Ausdruck-Entwurf der Wägung > antippen. das Eingabefenster erscheint. Texte und Variablen (Variablenliste s. Kap. 25.1) eingeben und mit übernehmen. Variablen müssen in geschweiften Klammern dargestellt sein {x}. Durch Antippen von erscheint die Auswahlliste aller verfügbaren Variablen Mit <Enter> wird ein Zeilenumbruch eingefügt. Mit wird die Tastatur ausgeblendet / das Eingabefenster ausgezommt. Mit kann ein kompletter Entwurf von einem USB-Speichermedium übernommen werden. Mit löschen. den Inhalt des Editierfeldes 78 AET / PET / ILT-BA-d-1530

5. E2R System < E2R System > antippen. Werkseitig sind die Einstellungen <System aktiv> / <Produktauswahl sperren > gesperrt. Einstellungen können nur vom Hersteller vorgenommen werden! Einstellmöglichkeiten: nein ja System inaktiv System aktiv. Bei aktivierter Funktionen werden in der oberen Bildschirmleiste folgende Symbole dargestellt: System aktiv Aktive Verbindung mit PC-Software AET / PET / ILT-BA-d-1530 79

8.6.2 Drucker Drucker-Schnittstelle auswählen / konfigurieren <Drucker> antippen Die Konfigurationsmöglichkeiten werden angezeigt. 1. Port <Port> antippen. Die verfügbaren Schnittstellen mit welchen das Gerät an den Drucker angeschlossen werden kann, werden angezeigt. 2. Codepage <Codepage> antippen. Im Eingabefenster gewünschten Wert eingeben und mit bestätigen. 80 AET / PET / ILT-BA-d-1530

3. Steuercode < Steuercode > antippen. Im Eingabefenster gewünschten Wert eingeben und mit bestätigen. 4. Protokolle definieren <Ausdrucke> antippen. Protokolltyp wählen, das Eingabefenster erscheint. Texte und Variablen (Variablenliste s. Kap. 25.1) eingeben und mit übernehmen. Variablen müssen in geschweiften Klammern dargestellt sein {x}. Jede Zeile mit Enter abschließen Durch Antippen von erscheint die Auswahlliste aller verfügbaren Variablen Mit <Enter> wird ein Zeilenumbruch eingefügt. Mit wird die Tastatur ausgeblendet / das Eingabefenster ausgezommt. Anzeigenbeispiel: Standardprotokoll Produkt (Werkseinstellung) Mit kann ein kompletter Entwurf von einem USB-Speichermedium übernommen werden. Inhalt des Editierfeldes lö- Mit schen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 81

Weitere Werkseinstellungen für Standardprotokolle: Produkt {50} {51} Benutzer {75} {76} Kunde {85} {86} Lager {130} {131} Verpackung {80} {81} {82} Umgebungsbedingungen ----------- UMGEBUNGSBEDINGUNGEN-------------- Datum und Uhrzeit {275} Temperatur Sensor 1: {Wert} o C Temperatur Sensor 1: {Wert} o C Temperatur THBS: {Wert} o C Feuchtigkeit THBS: {Wert} % ---------------------------------------------------- Rezeptur --------------Rezeptur -------------- Name der Rezeptur: {165} Anzahl der Zutaten: {167} Zielgewicht der Rezeptur: {168} g Zutaten der Rezeptur: {169} -------------------------------------- 82 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.6.3 Barcode-Scanner Schnittstelle auswählen / konfigurieren Der Barcode-Scanner ermöglicht einen Schnellzugriff auf: Produkt Kunde Verpackung Lager Dosiervorgänge Rezeptur Zutaten der Rezeptur universelle Variablen Serienummer Losnummer Sicherstellen, dass die Kommunikationsparameter von Waage (Standard 9600 baud) und Barcode-Scanner übereinstimmen. < Barcode-Scanner > antippen Die Konfigurationsmöglichkeiten werden angezeigt. 1. Port <Port> antippen. Die verfügbaren Schnittstellen werden angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 83

2. Offset < Offset > antippen. Im Eingabefenster Wert eingeben und mit übernehmen.. 3. Codelänge < Codelänge > antippen. Im Eingabefenster Wert eingeben und mit übernehmen.. 84 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.6.4 Transponderkartenleser Schnittstelle auswählen / konfigurieren < Transponderkartenleser > antippen <Port> antippen. Die verfügbaren Schnittstellen werden angezeigt. Sicherstellen, dass die Kommunikationsparameter von Waage (Standard 9600 baud) und Transponderkartenleser übereinstimmen. 8.6.5 Zweitanzeige Schnittstelle auswählen / konfigurieren < Zusatzdisplay > antippen 1. Port <Port> antippen. Die verfügbaren Schnittstellen werden angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 85

2. Entwurf < Entwurf > antippen. Das Eingabefenster zur Definition des Kommunikationsprotokolls wird angezeigt. Werkseinstellungen: {141} KERN KET-A03 {142} KERN KET-A06 8.6.6 Umgebungsmodul Schnittstelle auswählen / konfigurieren < Umgebungsmodul > antippen Die Konfigurationsmöglichkeiten werden angezeigt. 1. Port <Port> antippen. Die verfügbaren Schnittstellen mit welchen das Gerät angeschlossen werden kann, werden angezeigt. 2. Adresse <Adresse> antippen. Im Eingabefenster gewünschte Adresse eingeben und mit bestätigen. 86 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.7 Eingänge / Ausgänge < Eingänge / Ausgänge > antippen. 8.7.1 Eingänge Pinbelegung IN1 IN4, s. Kap. 1.2 < Eingänge > antippen. Zu konfigurierenden Eingang (IN1 IN4) wählen. Werkseinstellungen aller Eingänge: <kein>. AET / PET / ILT-BA-d-1530 87

Aktion wählen, die bei Aktivierung des gewählten Einganges ausgeführt werden soll. 8.7.2 Ausgänge Pinbelegung OUT1 OUT4, s. Kap. 1.2 < Ausgänge > antippen. Zu konfigurierenden Ausgang (OUT1 OUT4) wählen. Werksseitig sind alle Parameter auf <kein> eingestellt. Ereignis wählen, das die Aktivierung des Ausgangs auslöst, s. nachfolgende Tabelle. Tabelle: Kein Ausgang deaktiviert Stabil Stabiler Wägewert über LO Gewicht MIN stabil Stabiler Wägewert unter Schwelle MIN MIN unstabil Instabiler Wägewert unter Schwelle MIN OK stabil Stabiler Wägewert zwischen Schwellen MIN und MAX OK unstabil Instabiler Wägewert zwischen Schwellen MIN und MAX MAX stabil Stabiler Wägewert über Schwelle MAX MAX unstabil Instabiler Wägewert über Schwelle MAX Zyklus-Ende Bestätigung Bestätigungssignal für Zyklusabschluss der Dosierung 88 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.8 Allgemeine Parameter Hier können Parameter gesetzt werden, welche die Bedienung der Waage beeinflussen, wie z.b. Bedienersprache, Datum / Uhrzeitanzeige, Tastentöne, Helligkeit der Anzeige usw. < Andere > antippen. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und wie nachfolgend beschrieben ändern. 8.8.1 Bedienersprache < Sprache > antippen. Sprache wählen. Die Anzeige wechselt direkt in die gewählte Sprache. AET / PET / ILT-BA-d-1530 89

8.8.2 Datum / Uhrzeit eingeben < Datum und Uhrzeit > antippen Im numerischen Eingabefenster Datum / Uhrzeit eingeben. Den Anweisungen der Anzeige folgen. Jahr, Monat, Tag, Stunde Minuten nacheinander eingeben und jeweils mit übernehmen. Zur Übernahme Abfrage mit bestätigen Die Datum- / Uhrzeiteinstellung kann auch direkt durch Antippen der Datum- /Uhrzeitanzeige im Hauptfenstervorgenommen werden, s. Kap. 3.2 [3] 8.8.3 Signalton bei Tastendruck Jedes Mal wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt zur Bestätigung ein kurzer Piepston. Diese Funktion kann wie folgt aktiviert / deaktiviert werden. < Beep Ton> antippen Die Auswahlliste wird angezeigt. Kein Taste Signalton deaktiviert Signalton ertönt bei jedem Tastendruck Sensoren Der Sensor bestätigt durch einen Piepston, dass er den Befehl erkannt hat und diesen ausführt. Alles Signalton ertönt beim Betätigen von Tasten und optischen Sensoren 90 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.8.4 Touchscreen-Ausrichtung einstellen Wenn die Ausrichtung der berührungsempfindlichen Bereiche der Anzeige nicht exakt mit der Position der Schaltflächen übereinstimmt, kann sie mit Hilfe dieser Funktion korrigiert werden. < Anzeigekalibrierung > antippen. Um den Touchscreen zu justieren, den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Mit einem Stift möglichst genau die Mitte des Kreuzes berühren. Solange gedrückt halten bis das nächste Kreuz erscheint. Diesen Vorgang für alle Punkte wiederholen. Zur Bestätigung der neuen Einstellungen PRINT-Taste drücken. Zum Verwerfen Bildschirm in der rechten oberen Ecke antippen. + Darauf achten, während der Justierung keine anderen Bereiche der Anzeige zu berühren. + Die Anzeige nicht mit der Hand berühren. + Die Justierung kann nicht abgebrochen werden. AET / PET / ILT-BA-d-1530 91

8.8.5 Empfindlichkeit der Sensoren einstellen < Empfindlichkeit von Sensoren > antippen. Empfindlichkeitsstufe wählen, wählbar 0 9 (Standardwert ist 5-7). 8.8.6 Autotest < Autotest > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt: GLP Autotest Autotest Filter Service Autotest (passwortgeschützt, nicht dokumentiert) 92 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1. GLP Autotest Mit dieser Funktion wird die Reproduzierbarkeit der Justierung überprüft. < GLP Autotest > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt: < Start > antippen, der Test wird automatisch gestartet. Prozedur: 12-maliges Auflegen und Abnehmen des internen Justiergewichts Justierung der Waage. Berechnung und Speicherung der Standardabweichung < Ergebnisse > antippen, Zum < Öffnen / Drucken > gewünschten Datensatz antippen. Mit erfolgt die Ausgabe eines Protokoll (siehe folgendes Ausdruckbeispiel). Mit Datensatz auf ein USB- Speichermedium übernehmen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 93

< Löschen > antippen. Löschvorgang mit bestätigen Ausdrucksbeispiel (KERN YKB-01N): ---------------GLP Autotest: Protokoll ------------- Typ der Waage PET ID der Waage 132012 Benutzer Admin Applikationsversion L1.3.30 S Datum 2015.03.05 Uhrzeit 11:11:29 ------------------------------------------------------- Anzahl der Messungen 10 Teilung der Waage 0.001 g Masse internes Justiergewicht 907.834 g Filter Mittel Bestätigung des Ergebnisses Schnell und genau Temperatur: Start 24.94 C Temperatur: Stop 24.97 C ------------------------------------------------------- Abweichung für Max. -0.009 g Wiederholbarkeit 0.0004 g Unterschrift... 94 AET / PET / ILT-BA-d-1530

2. Autotest Filter Mit den Parametern Reproduzierbarkeit und Einschwingzeit in Abhängigkeit von den Filtereinstellungen ermittelt die Waage die optimale Filtereinstellung für die aktuelle Umgebung.. < Autotest Filter > antippen, der Test wird automatisch gestartet. Prozedur: 10-maliges Auflegen und Abnehmen des internen Justiergewichts bei allen wählbaren Filtereinstellungen. Geprüft werden die Reproduzierbarkeit und die Einschwingzeit der Anzeige. Der ganze Test dauert ungefähr 1 Stunde. Das Resultat wird angezeigt. Mit erfolgt die Ausgabe eines Protokoll (siehe folgendes Ausdruckbeispiel). Die optimale Filtereinstellung ist mit gekennzeichnet. Beim Verlassen dieser Anzeige mit werden die Resultate automatisch gelöscht. AET / PET / ILT-BA-d-1530 95

gekennzeich- Zur Übernahme den mit neten Datensatz antippen. < > antippen. Zur Übernahme der optimalen Einstellung die Abfrage mit bestätigen- 96 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Ausdrucksbeispiel (KERN YKB-01N): ------------------- Autotest-Filter: Protokoll ----------------- Typ der Waage PET ID der Waage 132012 Benutzer Admin Applikationsversion L1.3.30 S Datum 2015.03.05 Uhrzeit 11:11:29 --------------------------------------------------------------- Teilung der Waage 0.001 g Masse internes Justiergewicht 907.834 g Temperatur: Start 24.94 C Temperatur: Stop 24.97 C ------------------------------------------------------------- Filter Sehr schnell Bestätigung des Ergebnisses Schnell Wiederholbarkeit 0.0008 g Stabilisierungszeit 4.635 s -------------------------------------------------------------- Filter Sehr schnell Bestätigung des Ergebnisses Schnell und genau Wiederholbarkeit 0.0009 g Stabilisierungszeit 3.7465 s ------------------------------------------------------- Filter Sehr schnell Bestätigung des Ergebnisses Genau Wiederholbarkeit 0.0011 g Stabilisierungszeit 3.933 s --------------------------------------------------------------- Filter Schnell Bestätigung des Ergebnisses Schnell Wiederholbarkeit 0.0012 g Stabilisierungszeit 4.635 s -------------------------------------------------------------- Filter Sehr schnell Bestätigung des Ergebnisses Schnell Wiederholbarkeit 0.0008 g Stabilisierungszeit 3.509 s ---------------------------------------------------------------- Filter Bestätigung des Ergebnisses Wiederholbarkeit Stabilisierungszeit Sehr langsam Genau 0.00098 g 5.193 s Unterschrift... AET / PET / ILT-BA-d-1530 97

8.8.7 Startlogo einstellen (Berechtigung erforderlich!) < Startlogo > antippen. Mit dieser Funktion kann das Startlogo individuell angepasst werden. USB-Speichermedium, auf welchem sich die Startlogo-Datei befindet, anschließen. Optimale Auflösung für die Startlogo- Datei (JPEG, PNG) 640 x 480 Pixel. < Startlogo > antippen und Datei übernehmen. Beim Neustart wird das Startlogo aktualisiert. 8.8.8 Fehlerspeicher auslesen (Berechtigung erforderlich!) USB-Speichermedium anschließen. < Systemereignisse exportieren > antippen und Datei übernehmen. Diese Datei zur Diagnose an die KERN Serviceabteilung weiterleiten. 98 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.9 Umgebung < Umgebung > antippen. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 1. Zeitintervall für Speichervorgang einstellen < Speicherungshäufigkeit > antippen. Im angezeigten Editierfenster gewünschtes Intervall wählen. Eingabe mit übernehmen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 99

2. Umgebungsmodul < Umgebungsmodul > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 100 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8.10 Info über System Mit dieser Funktion werden Waageninformationen abgerufen. < Info über System > antippen. Die Informationen werden angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 101

9 Applikationseinstellungen Übersicht der verfügbaren Applikationen: Wägen s. Kap. 10 Stückzählen s. Kap. 11 Kontrollwägen s. Kap. 12 Dosieren s. Kap. 13 Prozentbestimmung s. Kap. 14 Dichtebestimmung s. Kap. 15 Tierwägen s. Kap. 16 Rezeptieren s. Kap. 17 Statistik s. Kap. 18 Pipettenkalibrierung s. Kap. 19 Differentialwägen SQC (Statistische Qualitätskontrolle) Nicht dokumentiert, für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an KERN Nicht dokumentiert, für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an KERN 9.1 Applikation wählen Auf das Symbol in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters tippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Gewünschte Applikation antippen. 102 AET / PET / ILT-BA-d-1530

9.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Gewünschtes Menü antippen und die entsprechenden Einstellungen wählen. Weitere Beschreibungen sind in den Kapiteln der jeweiligen Betriebsart zu finden. AET / PET / ILT-BA-d-1530 103

10 Wägen Werkseitig befindet sich die Waage in der Applikation Wägen. Die Durchführung einer einfachen Wägung ist in Kap. 7.6 Basisbetrieb beschrieben. Neben den dort beschriebenen Arbeitsschritten (einfaches Wägen, Nullstellen, Tarieren, Wägeeinheit wählen) bietet das Wägesystem weitere Möglichkeiten zur Anpassung der Applikation Wägen an Ihre Anforderungen. 10.1 Applikation wählen Falls die Applikation Wägen nicht bereits aktiv ist, das Symbol. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Wägen (s. Kap. 9.1.). wählen Werkseitig sind folgende Funktionstasten sowie ein spezielles Infofeld für den Wägemodus aktiviert. Menü aufrufen, s. Kap. 8 Justierung starten Tarawert numerisch eingeben Produkt aus Datenbank wählen Kopfzeile ausdrucken Fußzeile ausdrucken Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 104 AET / PET / ILT-BA-d-1530

10.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 10.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 10.2.1 Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. AET / PET / ILT-BA-d-1530 105

1. < Taramodus > < Modus Tara > antippen. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Folge-Tara Summe aller aktiven Summer der allen Autotara Mit dieser Funktion kann mehrfache tariert werden. Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist. Beispiel: Ersten Behälter oder Verpackungsgut auflegen und TARE- Taste drücken. Das Taragewicht wird gespeichert, die Nullanzeige und der Indikator [Net] erscheinen. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Zweiten Behälter oder Verpackungsgut auflegen und TARE- Taste erneut drücken. Das aufliegende Gesamtgewicht wird als neues Targewicht gespeichert, die Nullanzeige erscheint. Wägegut in den 2. Behälter einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Für weitere Behälter / Verpackungsgut diese Schritte wiederholen. Bei Auswahl eines Produktes mit Tarawert aus der Datenbank, kann dieser Tarawert mit der Funktionstaste numerisch erhöht werden. Jede numerische Tarawert-Eingabe überschreibt den vorigen Tarawert. Basis ist immer der ursprüngliche Wert aus der Datenbank. Bei Auswahl eines Produktes mit Tarawert aus der Datenbank, kann dieser Tarawert mit der Funktionstaste numerisch erhöht werden. Jede numerische Tarawert-Eingabe wird zum vorigen Tarawert addiert. Jeder erste stabile Wägewert wird automatisch als Tarawert übernommen. Die Nullanzeige und der Indikator [Net] erscheinen. Gefüllten Wägebehälter auflegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Bei entlasteter Wägeplatte / Nullanzeige wird der Tarawert automatisch gelöscht. 106 AET / PET / ILT-BA-d-1530

2. < Automatischer Ausdruck der Fußzeile > < Automatischer Ausdruck der Fußzeile > antippen. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Modus Schwelle Kein Automatische Ausgabe deaktiviert Summe von Messungen Die Fußzeile wird automatisch ausgegeben, wenn der eingestellte Schwellenwert [g] überschritten wird. Anzahl der Messungen Die Fußzeile wird automatisch ausgegeben, wenn der eingestellte Schwellenwert [Anzahl von Messungen] überschritten wird. Damit eine Ausgabe erfolgt, muss der eingegebene Schwellenwert überschritten werden. Bei Auswahl <Summe von Messungen> wird der Schwellenwert in der Wägeeinheit [g] definiert Bei Auswahl <Anzahl von Messungen> wird der Schwellenwert dimensionsloser definiert [Anzahl von Messungen]. 3. < Manuelle/Automatische Datenausgabe > Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob und wie die Datenausgabe erfolgt, manuell oder automatisch. < Modus Ausdruck / Bestätigung > antippen. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Taste Ausdruck / Bestätigung Nie Nach Drücken der PRINT-Taste erfolgt keine Datenausgabe Erster stabil Nach Drücken der PRINT-Taste erfolgt eine Ausgabe des ersten stabilen Wägewertes. Erneute Ausgabe erst nach Nullanzeige und Stabilisierung. Jeder stabil Ausgabe stabiler Wägewerte nach Drücken der PRINT-Taste Jeder Ausgabe erfolgt sofort nach Drücken der PRINT-Taste unabhängig davon, ob der Wägewert stabil ist. AET / PET / ILT-BA-d-1530 107

Automatischer Modus Schwelle Kein Automatische Datenausgabe deaktiviert Erster stabil Automatische Ausgabe des ersten stabilen Wägewertes. Für eine erneute Ausgabe, muss der eingestellte Schwellenwert unter- und anschließend überschritten werden. Letzter stabil Ausgabe des letzten stabilen Wägewertes nach Entlasten der Wägeplatte. Für eine erneute Ausgabe, muss der eingestellte Schwellenwert unter- und anschließend überschritten werden. Einstellung des Schwellenwertes in [g], ab welchem die automatische Datenausgabe startet. 4. < Standardprotokoll / Benutzerdefiniert > Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob ein Standarad oder Benutzerdefiniertes Protokoll ausgegeben wird. Die Ausgabe erfolgt nach Drücken der PRINT-Taste < Ausdruck > antippen. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Standardprotokoll Standardprotokoll definieren, s. Kap. 10.2.4 Sonderausdruck Gewünschtes Protokoll aus der Auswahlliste laden. Benutzerdefiniertes Protokoll entwerfen, s. Kap. 10.2.4 108 AET / PET / ILT-BA-d-1530

5. < Kompensation des Luftauftriebs > < Kompensation des Luftauftriebs > antippen. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Kompensation des Luftauftriebs Probendichte Luftdichte Ja Nein Nicht dokumentiert Wert Bekannten Wert der Luftdichte eingeben. Während der Kompensation ist dieser Wert berücksichtigt. Online (Nur Modell AET 200-5DM) nach Auswahl der Option wird der Wert der Luftdichte aus den internen Sensoren der Waage geladen. Bei Wägewerten mit Luftauftriebskorrektur wird der Indikator [!] eingeblendet. Die Kompensation des Luftauftriebs ist nur bei der Applikation Wägen verfügbar. AET / PET / ILT-BA-d-1530 109

6. < Min. Einwage > < Min. Einwage > antippen. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt und durch Antippen übernommen. Methode Modus Kein Werkseitig ist die Funktion Minimaleinwaage gesperrt. Einstellungen können nur in Verbindung mit einer DAkkS- Kalibrierung vor Ort vorgenommen werden. Informationen sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Sperren Liegt der Wägewert unterhalb der Minimaleinwaage, kann dieser nicht gespeichert oder ausgedruckt werden. Warnen Liegt der Wägewert unterhalb der Minimaleinwaage, kann dieser trotzdem gespeichert oder ausgedruckt werden. Bei aktiver Funktion wird der gemessene Wägewert direkt mit der vorgegebenen Minimaleinwaage verglichen. An Hand der eingeblendeten Toleranzmarke wird die Unter- / Überschreitung der Minimaleinwaage angezeigt. Wägewert kleiner Minimaleinwaage Wägewert größer Minimaleinwaage 110 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Die eingeblendete Toleranzmarke liefert folgende Informationen: Wägewert liegt unter der Minimaleinwaage. Wägewert liegt über der Minimaleinwaage. Wägewert liegt unter der Minimaleinwaage. Die eingeblendete Uhr zeigt an, dass die Gültigkeit der Minimaleinwaage in zwei Wochen erlischt. Wägewert liegt über der Minimaleinwaage. Die eingeblendete Uhr zeigt an, dass die Gültigkeit der Minimaleinwaage in zwei Wochen erlischt. Die Gültigkeit der Minimaleinwaage ist erloschen. Die Funktion Minimaleinwaage ist nur bei der Applikation Wägen verfügbar. AET / PET / ILT-BA-d-1530 111

10.2.2 Tasten Hier wird festgelegt welche Funktion folgende Tasten ausführen sollen: Schnellbelegungstasten, s. Kap. 3.1 Berührungslose Sensoren, s. Kap. 3.1 Funktionstasten Die Funktionstasten ermöglichen einen direkten Zugriff auf häufig benötigte Funktionen und Einstellungen auf die aktive Applikation. Sie werden in der Applikation am unteren Rand der Anzeige dargestellt. Liste der Funktionstasten s. Kap. 26. <Tasten> antippen, um z.b. festzulegen welche Funktionstasten in der Applikation zur Verfügung stehen sollen. Die Nummern der Bildschirmtasten bestimmen die Reihenfolge in der Anzeige. Gewünschte Bildschirmtaste antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Mit dem Cursor vorwärts oder rückwärts blättern. Die Auswahl wird durch Antippen übernommen. Die Anzeige kehrt zum vorigen Bildschirm zurück. Zurück in die aktive Applikation wiederholt drücken Die ausgewählten Funktionstasten werden am unteren Rand der Anzeige dargestellt. 112 AET / PET / ILT-BA-d-1530

10.2.3 < Informationstexte wählen > Das Infofeld wird in der Applikation unterhalb des Wägewertes als graues Feld dargestellt. In diesem Bereich werden zusätzliche Informationen zur aktiven Applikation angezeigt. Durch Antippen dieser Schaltfläche können Sie auswählen, welche Infofelder angezeigt werden sollen. Im Infofeld können max. 6 Informationszeilen angezeigt werden. Werden mehr als 6 Zeilen gewählt werden nur die ersten sechs angezeigt. Das Infofeld entfällt, wenn der Wägewert ausgezommt dargestellt wird Die große Wägewertanzeige beansprucht den Platz des Infofeldes. <Informationen> antippen. Gewünschte Informationstexte in der Auswahlliste antippen. Einstellung mit <ja> oder <nein> übernehmen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 113

Zurück in die aktive Applikation wiederholt drücken Die ausgewählten Informationstexte werden im grauen Infofeld angezeigt. 10.2.4 Protokoll definieren Mit dieser Funktion wird festgelegt, welche Informationen gedruckt werden sollen. < Ausdrucke > antippen. Standard- oder benutzerdefiniertes Protokoll wählen. 114 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1. <Standardprotokoll> Gewünschtes Feld in der Auswahlliste antippen. Ausdruck-Entwurf der Kopfzeile In diesem Menüpunkt wird festgelegt, welche Informationen in der Kopfzeile ausgedruckt werden sollen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Alle mit <ja> übernommenen Informationen werden in der Kopfzeile ausgedruckt. Die Ausgabe erfolgt nach Drücken der Funktionstaste (Funktionstaste mit <Ausdruck der Kopfzeile> belegen s. Kap. 10.2.2). Auswahlliste Kopfzeile: Striche (Trennlinie - - - - -- - - einfügen) Betriebsart Datum Uhrzeit Typ der Waage ID der Waage Benutzer Nivellierung (korrekte Nivellierung ja / nein) Kunde Lager Produkt Verpackung universelle Variablen 1-5 Leere Linie GLP Protokoll Sonderausdruck (siehe Schritt 2. Benutzerdefiniertes Protokoll ) AET / PET / ILT-BA-d-1530 115

Ausdruck-Entwurf der Wägung In diesem Menüpunkt wird festgelegt, welche Informationen für das Wägeresultat ausgedruckt werden sollen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Alle mit <ja> übernommenen Informationen für das Wägeresultat werden ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt nach Drücken von oder der Funktionstaste (Funktionstaste mit <Drucken> belegen s. Kap. 10.2.2). Auswahlliste Wägeresultat: N Datum Uhrzeit Nivellierung Kunde Lager Produkt Verpackung universelle Variablen 1-5 Netto Tara Brutto Aktuelles Ergebnis Zusatzeinheit Gewicht Sonderausdruck Ausdruck der Anzahl Messungen Ausdruck des aktuellen Datums Ausdruck der aktuellen Uhrzeit korrekte Nivellierung ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein Ausdruck des Nettowerts der aktuellen Wägung Ausdruck des Tarawerts der aktuellen Wägung Ausdruck des Bruttowerts der aktuellen Wägung Wägeresultat in der aktuell angezeigten Einheit Das Wägeresultat wird zusätzlich in der gewählten Zusatzeinheit ausgedruckt Ausdruck des Gewichtswerts der aktuellen Wägung siehe Schritt 2. Benutzerdefiniertes Protokoll 116 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Ausdruck-Entwurf der Fußzeile In diesem Menüpunkt wird festgelegt, welche Informationen in der Fußzeile nach dem Wägeresultat ausgedruckt werden sollen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Alle mit <ja> übernommenen Informationen werden in der Fußzeile ausgedruckt. Die Ausgabe erfolgt nach Drücken der Funktionstaste (Funktionstaste mit <Fußzeile ausdrucken> belegen s. Kap. 10.2.2). Auswahlliste Fußzeile: Betriebsart Datum Uhrzeit Typ der Waage ID der Waage Benutzer Nivellierung Kunde Lager Produkt Verpackung universelle Variablen 1 5 Striche Leere Linie Unterschrift Sonderausdruck Ausdruck der aktiven Applikation Ausdruck des aktuellen Datums Ausdruck der aktuellen Uhrzeit Waagentyp wird aus der Elektronik der Waage übernommen, nicht einstellbar. Serien-Nr. wird aus der Elektronik der Waage übernommen, nicht einstellbar. ja / nein Korrekte Nivellierung ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein Gestrichelte Linie - - - - - wird eingefügt Ausdruck eine leeren Zeile Zeile zur Unterzeichnung des Protokolls wird eingefügt siehe Schritt 2. Benutzerdefiniertes Protokoll AET / PET / ILT-BA-d-1530 117

2. Benutzerdefiniertes Protokoll Für das Protokoll können individuelle Texte und Variablen (s. Kap. 25.1) definiert werden. Sonderausdruck antippen. Taste <Hinzufügen> antippen Name Bezeichnung für den Speicherplatz in der Datenbank Code Kennzeichen (auch Barcode möglich) für schnelles Aufrufen Entwurf Definition der Druckelemente 118 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Schaltfläche <Name> antippen, das Eingabefenster erscheint. Bezeichnung eingeben und mit übernehmen. Schaltfläche <Code> antippen, das Eingabefenster erscheint. Kennzeichen eingeben und mit übernehmen. Schaltfläche <Entwurt> antippen, das Eingabefenster erscheint. Texte und Variablen (Tabelle s. Kap. 24.1) eingeben und mit übernehmen. Variablen müssen in geschweiften Klammern dargestellt sein {x}. Durch Antippen von erscheint die Auswahlliste aller verfügbaren Variablen Mit <Enter> wird ein Zeilenumbruch eingefügt. Mit wird die Tastatur ausgeblendet bzw. das Eingabefenster ausgezommt. Mit kann ein kompletter Entwurf von einem USB- Speichermedium übernommen werden. Mit löschen. den Inhalt des Editierfeldes Im Menü <Einstellungen> <Ausdruck> wird festgelegt, ob als applikationsspezifische Einstellung das Standard- oder benutzerdefinierte Protokoll verwendet wird, s. Kap. 10.2.1 AET / PET / ILT-BA-d-1530 119

10.2.5 Profil < Profil > antippen. Folgende Datensätze werden angezeigt. Einstellungen Applikationen Wägeparameter Wägeeinheiten Einheiten Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern, Kap. 8.4.2. 120 AET / PET / ILT-BA-d-1530

11 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Für die Ermittlung des Referenzstückgewichtes stehen verschiedene Methoden zur Verfügung (s. Kap. 11.3.1 oder Kap. 11.3.2). 11.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Stückzählen wählen Das Stückzählfenster mit der Einheit pcs wird angezeigt. Werkseitig sind zwei spezielle Funktionstasten < Infofeld für die Stückzählung aktiviert. > sowie ein spezielles Das Referenzstückgewicht wird als Zahlenwert eingegeben, s. Kap. 11.3.2 Das Referenzstückgewicht wird durch Wägung einer bekannten Referenzstückzahl ermittelt, s. Kap. 11.3.1 Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 AET / PET / ILT-BA-d-1530 121

11.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 11.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 11.2.1 Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 122 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1. Automatische Referenzoptimierung Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob das Referenzstückgewicht beim Zählen automatisch optimiert werden soll. Bei jeder Referenzoptimierung wird das Referenzstückgewicht neu berechnet. Da die zusätzlichen Teile die Basis für die Berechnung vergrößern, wird auch die Referenz genauer. 2. Mindestreferenzstückgewicht Bei Eingabe des Referenzstückgewichtes kleiner als die eingestellte Ablesbarkeit erscheint eine Fehlermeldung und kann nicht mit men werden. übernom- 3. Toleranzkontrolle Bei aktivierter Funktion werden nur Wägewerte gespeichert oder gedruckt, welche innerhalb der Toleranzgrenzen liegen. 4. Taramodus s. Kap. 10.2.1 5. Automatischer Ausdruck der Fußzeile s. Kap. 10.2.1 6. Manuelle / automatische Datenausgabe s. Kap. 10.2.1 7. Standardprotokoll / Benutzerdefiniertes Protokoll s. Kap. 10.2.1 AET / PET / ILT-BA-d-1530 123

11.3 Stückzählung durchführen 11.3.1 Ermittlung des Referenzstückgewichts durch Wägung Referenz ermitteln: Waage Nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. Funktionstaste drücken Die bekannte Anzahl an Referenzteilen (z. B. 100 Stück) über die Zifferntasten eingeben und mit übernehmen. Geforderte Anzahl an Referenzteilen auflegen (z. B. 100 Stück). Stabilität abwarten und mit übernehmen. 124 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Die Waage ermittelt das Referenzstückgewicht und zeigt dieses im Infofeld an. Referenzgewicht abnehmen. Stücke zählen: Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 125

11.3.2 Referenzstückgewicht als Zahlenwert eingeben Referenz setzen: Funktionstaste drücken Bekanntes Referenzstückgewicht (z. B. 0.1000 g) über die Zifferntasten eingeben und mit übernehmen. Das eingegebene Referenzstückgewicht wird im Infofeld angezeigt Stücke zählen Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. 126 AET / PET / ILT-BA-d-1530

11.3.3 Referenzstückgewicht aus der Produktdatenbank laden Referenz laden Wurde einem Produkt in der Datenbank ein Referenzstückgewicht zugeordnet kann dieses über die Funktionstaste geladen werden. Produkt wählen, das zugeordnete Referenzstückgewicht wird geladen Stücke zählen Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. 11.4 Referenzstückgewicht einem Produkt in der Datenbank zuordnen Referenzstückgewicht bestimmen, s. Kap. 11.3.1 oder Kap. 11.3.2 Funktionstaste drücken Finger auf der Auswahl gedrückt halten, bis das Kontextmenü angezeigt wird. < Bezugsgewicht zuordnen > antippen. Das Referenzstückgewicht wird in der <Datenbank Produkte> unter der Position < Gewicht > gespeichert. AET / PET / ILT-BA-d-1530 127

11.5 Einzählen mit Toleranzkontrolle Bei dieser Funktion ist nicht der Sollwert des Wägegutes die entscheidende Größe, sondern die Abweichung von diesem Sollwert. Solch eine Anwendung ist zum Beispiel die Prozesskontrolle von Teilen in einem Herstellungsprozess. Parameter wählen: Graues Infofeld antippen <Information> antippen Bargraph-Einstellung <Ja> wählen. Unter Schwelle <Ja> wählen Obere Schwelle <Ja> wählen Mit zurück zur letzten Ansicht 128 AET / PET / ILT-BA-d-1530

<Tasten> antippen Funktionstaste mit der Funktion <Wägeschwellen> belegen. Mit zurück zum Stückzählfenster Mit der Funktionstaste oberen und unteren Grenzwert für die Toleranzkontrolle eingeben. Mit zurück zum Stückzählfenster AET / PET / ILT-BA-d-1530 129

Stücke zählen Referenzstückgewicht bestimmen, s. Kap. 11.3.1 oder Kap. 11.3.2 Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Toleranzkontrolle starten. Anzeigenbeispiel: Anzeige Zustand Stückzahl unter der vorgegebenen Toleranz Stückzahl innerhalb der vorgegebenen Toleranz Stückzahl über der vorgegebenen Toleranz 130 AET / PET / ILT-BA-d-1530

11.6 Einzählen auf Zielwert Diese Funktion erleichtert das Einzählen auf einen Sollwert. Mit der zusätzlichen Eingabe einer ± Toleranz kann festgelegt werden, mit welcher Genauigkeit eingezählt werden soll. Parameter wählen: Graues Infofeld antippen <Information> antippen Bargraph-Einstellung <Ja> wählen. Zielwert <Ja> wählen Toleranz <Ja> wählen Mit zurück zur letzten Ansicht AET / PET / ILT-BA-d-1530 131

<Tasten> antippen Funktionstaste mit der Funktion Zielwert belegen. Mit zurück zum Stückzählfenster Mit der Funktionstaste Zielwert und falls erforderlich Toleranz (wählbar 0-100%) eingeben. Mit zurück zum Stückzählfenster 132 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Stücke zählen Referenzstückgewicht bestimmen, s. Kap. 11.3.1 oder Kap. 11.3.2 Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Einzählen starten. Die Bargraph-Anzeige erleichtert das Einwägen auf den Sollwert: Die Probe kann grob eingewogen werden bis der untere Toleranzwert erreicht ist und anschließend bei Bedarf bis zum Sollwert fein dosiert werden. Der Sollwert ist mit gekennzeichnet. Anzeigenbeispiel Zustand Stückzahl unter dem vorgegebenen Sollwert Sollwert erreicht und innerhalb der vorgegebenen Toleranz Stückzahl über dem vorgegebenen Sollwert / Toleranz AET / PET / ILT-BA-d-1530 133

12 Kontrollwägen Beim Kontrollwägen können Sie einen oberen und einen unteren Grenzwert (Untere / Obere Schwelle) festlegen und damit sicherstellen, dass das eingewogene Wägegut genau innerhalb der festgelegten Toleranzgrenzen liegt. Die Bargraph-Anzeige erleichtert das Kontrollwägen durch unterschiedlich farbige Anzeigen. 12.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Kontrollwägen wählen Werkseitig ist eine spezielle Funktionstaste < für das Kontrollwägen aktiviert. > sowie ein spezielles Infofeld Grenzwerte festlegen, s. Kap. 12.3.1 Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 134 AET / PET / ILT-BA-d-1530

12.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 12.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 12.2.1 Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. AET / PET / ILT-BA-d-1530 135

1. Ergebniskontrolle <Nein> Waage speichert / protokolliert jede Wägung <Ja> Waage speichert protokolliert nur die Wägungen, welche sich innerhalb der Grenzwerte befinden. 2. Taramodus s. Kap. 10.2.1 3. Automatischer Ausdruck der Fußzeile s. Kap. 10.2.1 4. Manuelle / automatische Datenausgabe s. Kap. 10.2.1 5. Standardprotokoll / Benutzerdefiniertes Protokoll s. Kap. 10.2.1 6. Min.Einwaage s. Kap. 10.2.1 136 AET / PET / ILT-BA-d-1530

12.3 Kontrollwägen durchführen 12.3.1 Grenzwerte über die Funktionstaste eingeben Grenzwerte festlegen: Funktionstaste drücken Unteren und oberen Grenzwert über die Zifferntasten eingeben und mit übernehmen. Folgende Informationstexte werden angezeigt (Werkseinstellung): Zusatzeinheit Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Differenz Diese gibt den ±Abstand zum optimalen Sollwert an. AET / PET / ILT-BA-d-1530 137

Kontrollwägen: Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Toleranzkontrolle starten. Die Bargraph-Anzeige zeigt das Probengewicht in Bezug auf die Toleranzgrenzen an. Anzeigenbeispiel Zustand Wägegut unter der vorgegebenen Toleranz Wägegut innerhalb der vorgegebenen Toleranz Wägegut über der vorgegebenen Toleranz 138 AET / PET / ILT-BA-d-1530

12.3.2 Grenzwerte aus der Datenbank laden Grenzwerte laden Wurde einem Produkt in der Datenbank ein oberer und unterer Grenzwert zugeordnet können dieses über die Funktionstaste geladen werden. Produkt wählen, die zugeordnete Grenzwerte werden geladen. Kontrollwägen durchführen s. Kap. 12.3.1 AET / PET / ILT-BA-d-1530 139

13 Dosieren Beim Dosieren kann ein Behälter auf ein vordefiniertes Zielgewicht gefüllt werden. Die Bargraph-Anzeige gibt den Füllstatus an. Mit der zusätzlichen Eingabe einer ± Toleranz kann festgelegt werden, mit welcher Genauigkeit eingefüllt werden soll. 13.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Dosieren wählen Werkseitig ist eine spezielle Funktionstaste < das Dosieren aktiviert. > sowie ein spezielles Infofeld für Zielgewicht festlegen, s. Kap. 13.3.1 Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 140 AET / PET / ILT-BA-d-1530

13.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 13.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 13.2.2 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 13.2.1 Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt, s. Kap.12.2.1. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. Mit zurück zur letzten Ansicht AET / PET / ILT-BA-d-1530 141

13.2.2 Informationstexte <Information> antippen Bargraph-Einstellung <Ja> wählen. Zielgewicht <Ja> wählen Toleranz <Ja> wählen Mit zurück zum Dosierfenster. 142 AET / PET / ILT-BA-d-1530

13.3 Dosieren durchführen 13.3.1 Zielgewicht manuell eingeben Zielgewicht festlegen: Funktionstaste drücken Mit der Funktionstaste Zielgewicht und falls erforderlich Toleranz (wählbar 0-100%) eingeben. Mit zurück zum Dosierfenster Der negative Wert des Zielgewichtes wird angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 143

Dosiervorgang starten: Falls nötig tarieren und Wägegut dosieren. Die Bargraph-Anzeige zeigt den Füllstatus an: Die Probe kann grob eingewogen werden bis der untere Toleranzwert erreicht ist und anschließend bei Bedarf bis zum Zielgewicht fein dosiert werden. Der Zielwert ist mit gekennzeichnet. Anzeigenbeispiel Zustand Wägegut unter dem vorgegebenen Zielgewicht, Zielgewicht erreicht und innerhalb der vorgegebenen Toleranz Wägegut über dem vorgegebenen Zielgewicht / Toleranz 144 AET / PET / ILT-BA-d-1530

13.3.2 Zielgewicht aus der Produktdatenbank laden Zielgewicht / Toleranz laden: Wurde einem Produkt in der Datenbank ein Referenzstückgewicht zugeordnet kann dieses über die Funktionstaste geladen werden. Produkt wählen, das zugeordnete Referenzstückgewicht wird geladen Dosieren: Dosiervorgang starten, s. Kap. 13.3.1 AET / PET / ILT-BA-d-1530 145

14 Prozentbestimmung Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht (100%). Für die Ermittlung der Referenz stehen verschiedene Methoden zur Verfügung (s. Kap. 14.3.1 und Kap. 14.3.2). 14.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Prozentbestimmung wählen Die Anzeige zur Prozentbestimmung mit der Einheit % wird angezeigt. Werkseitig sind zwei spezielle Funktionstasten < Infofeld für die Prozentbestimmung aktiviert. > sowie ein spezielles Das Referenzgewicht wird als Zahlenwert eingegeben, s. Kap. 14.3.2 Das Referenzgewicht wird durch Wägung ermittelt, s. Kap. 14.3.3 Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 146 AET / PET / ILT-BA-d-1530

14.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 12.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 AET / PET / ILT-BA-d-1530 147

14.3 Prozentbestimmung durchführen 14.3.1 Ermittlung des Referenzgewichts durch Wägung Referenz ermitteln: Waage Nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. Referenzgewicht, das 100 % entspricht auflegen, Stabilität abwarten und mit übernehmen. Das Gewicht wird als Referenz (100%) übernommen und im Infofeld angezeigt. Referenzgewicht abnehmen. Prozentwägen Wägegut auflegen. Das Gewicht des Wägeguts wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht angezeigt. 148 AET / PET / ILT-BA-d-1530

14.3.2 Referenzgewicht als Zahlenwert eingeben Referenz setzen: Funktionstaste drücken Bekanntes Referenzgewicht (z. B. 50 g) über die Zifferntasten eingeben und mit übernehmen. Das eingegebene Referenzgewicht wird im Infofeld angezeigt Prozentwägen Wägegut auflegen. Das Gewicht des Wägeguts wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 149

14.3.3 Referenzgewicht aus der Produktdatenbank laden Referenzgewicht laden: Wurde einem Produkt in der Datenbank ein Referenzstückgewicht zugeordnet kann dieses über die Funktionstaste geladen werden. Produkt wählen, das zugeordnete Referenzstückgewicht wird geladen Prozentwägen Wägegut auflegen. Das Gewicht des Wägeguts wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht angezeigt. 150 AET / PET / ILT-BA-d-1530

14.4 Toleranzkontrolle im Prozentbestimmungsmodus Parameter wählen: Graues Infofeld antippen <Information> antippen Bargraph-Einstellung <Ja> wählen. Untere Schwelle <Ja> wählen Obere Schwelle <Ja> wählen Mit zurück zur letzten Ansicht AET / PET / ILT-BA-d-1530 151

<Tasten> antippen Funktionstaste mit der Funktion Wägeschwellen belegen. Mit zurück zum Fenster Prozentbestimmung Mit der Funktionstaste oberen und unteren Grenzwert in [%] für die Toleranzkontrolle eingeben. Mit zurück zum Fenster Prozentbestimmung 152 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Prozentwägen Referenzgewicht festlegen, s. Kap. 14.3.1 oder Kap. 14.3.2 Falls nötig tarieren und Wägegut auflegen. Das Gewicht des Wägeguts wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht angezeigt. Anzeigenbeispiel Zustand Wägegut unter der vorgegebenen Toleranz Wägegut innerhalb der vorgegebenen Toleranz Wägegut über der vorgegebenen Toleranz AET / PET / ILT-BA-d-1530 153

14.5 Einwägen auf Zielwert [%] Diese Funktion erleichtert das Einwägen auf einen Zielwert in [%]. Mit der zusätzlichen Eingabe einer ± Toleranz kann festgelegt werden, mit welcher Genauigkeit eingewogen werden soll. Parameter wählen: Graues Infofeld antippen <Information> antippen Bargraph-Einstellung <Ja> wählen. Zielwert <Ja> wählen Toleranz <Ja> wählen Mit zurück zur letzten Ansicht <Tasten> antippen 154 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Funktionstaste mit der Funktion Zielwert belegen. Mit zurück zum Fenster Prozentbestimmung Mit der Funktionstaste Zielwert in [%] und falls erforderlich Toleranz (wählbar 0-100%) eingeben. Mit zurück zum zum Fenster Prozentbestimmung AET / PET / ILT-BA-d-1530 155

Prozentwägen Referenzgewicht festlegen, s. Kap. 14.3.1 oder Kap. 14.3.2 Falls nötig tarieren und Wägegut auflegen. Das Gewicht des Wägeguts wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht angezeigt. Die Bargraph-Anzeige erleichtert das Einwägen auf den Sollwert: Die Probe kann grob eingewogen werden bis der untere Toleranzwert erreicht ist und anschließend bei Bedarf bis zum Zielwert fein dosiert werden. Der Zielwert ist mit gekennzeichnet. Anzeigenbeispiel Zustand Wägewert unter dem vorgegebenen Zielwert Zielwert erreicht und innerhalb der vorgegebenen Toleranz Wägewert über dem vorgegebenen Zielwert / Toleranz 156 AET / PET / ILT-BA-d-1530

15 Dichtebestimmung Für die Durchführung der Dichtebestimmung bei den Modellen KERN AET und PET empfehlen wir mit den optionalen Dichtebestimmungssets zu arbeiten. Diese enthalten alle erforderlichen Aufbauten und Hilfsmittel für eine komfortable und präzise Dichtebestimmung. 15.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Dichte wählen > sowie ein speziel- Werkseitig sind spezielle Funktionstasten < les Infofeld für die Prozentbestimmung aktiviert. Spezielle Funktionstasten: Dichtebestimmung von Festkörpern, s.kap. 15.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten, s.kap. 15.3 Messung starten AET / PET / ILT-BA-d-1530 157

Spezielle Infofelder: Prozedur Wägung 1 Gewählte Art der Dichtebestimmung (Methode Festkörper oder Flüssigkeit ) Wägung der Probe an Luft Wägung 2 Referenzflüssigkeit Wägung der Probe in Flüssigkeit Hilfsflüssigkeit (Dest. Wasser, Ethanol oder Flüssigkeit Ihrer Wahl, deren Dichte bekannt ist. Temperatur Temperatur der Hilfsflüssigkeit. Dichte der Bei Dichtebestimmung von Festkörpern: Dichte der Hilfsflüssigkeit( wird bei Wasser oder Ethanol automatisch aus den integrierten Dichtetabellen ermittel und angezeigt) Bei Dichtebestimmung von Flüssigkeiten: Volumen des Senkkörpers Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 15.2 Dichtebestimmung von Festkörpern Bei der Dichtebestimmung von Festkörper wird der Festkörper zuerst in Luft und anschließend in einer Hilfsflüssigkeit gewogen, deren Dichte bekannt ist. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert der Auftrieb, aus dem die Software die Dichte berechnet. Als Hilfsflüssigkeit finden meist destilliertes Wasser oder Ethanol Verwendung. Zur Auswahl Methode Festkörper die Funktionstaste drücken 158 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Die Parameterauswahl für die Hilfsflüssigkeit wird angezeigt. Hilfsflüssigkeit Zur Auswahl der Hilfsflüssigkeit <Referenzflüssigkeit> antippen. 1. Bei Auswahl <Wasser> oder <Ethanol> im nächsten Schritt die Temperatur der Hilfsflüssigkeit eingeben 2. Bei Auswahl <Andere> im nächsten Schritt die bekannte Dichte der Hilfsflüssigkeit eingeben Temperatur Bei Auswahl <Wasser> oder <Ethanol> als Hilfsflüssigkeit erfolgt hier die Eingabe deren Temperatur <Temperatur> antippen. Im numerischen Eingabefenster Temperatur der Hilfsflüssigkeit eingeben und mit übernehmen AET / PET / ILT-BA-d-1530 159

Dichte der Referenzflüssigkeit 1. Bei Auswahl Wasser oder Ethanol wird deren Dichte automatisch aus den integrierten Dichtetabellen ermittel und angezeigt: 2. Bei Auswahl Andere Schaltfläche <Dichte der Referenzflüssigkeit> antippen: Im numerischen Eingabefenster die bekannte Dichte der Hilfsflüssigkeit eingeben und mit übernehmen. Nach Drücken der Funktionstaste wird die Dichtebestimmung gestartet. 160 AET / PET / ILT-BA-d-1530

15.2.1 Dichte von sinkenden Festkörpern (d >1 g/cm3) bestimmen 1. Tauchkorb abnehmen und das mit Hilfsflüssigkeit gefüllte Becherglas mittig auf die Plattform stellen. Die Füllhöhe sollte ca. ¾ der Kapazität betragen. Darauf achten, dass es keine Berührung mit dem Gestell hat. Tauchkorb wieder einhängen. Darauf achten, dass er das Becherglas nicht berührt. Waage nullstellen. 2. Festkörper in die obere Probenschale geben. Abb.1: Dichtebestimmungsset YDB-03 Wägung in Luft Das Gewicht der Probe in Luft wird angezeigt. AET / PET / ILT-BA-d-1530 161

3. Stabilitätsanzeige abwarten und mit übernehmen. Der Gewichtswert Probe in Luft wird unter <Wägung 1> angezeigt. 4. Festkörper in die untere Siebschale geben. Dazu den Tauchkorb aus dem Gestell entnehmen. Unbedingt darauf achten, dass beim Wiedereintauchen in die Flüssigkeit keine zusätzlichen Luftbläschen anhaften; besser die Probe mit Pinzette o.ä. direkt auf die Siebschale geben. Darauf achten, dass die Probe mindestens 1 cm eingetaucht ist. Abb.2: Dichtebestimmungsset YDB-03 Wägung in Hilfsflüssigkeit 5. Stabilitätsanzeige abwarten und mit übernehmen. Die Waage ermittelt die Dichte des Feststoffes und zeigt diese an. 162 AET / PET / ILT-BA-d-1530

6. Bei Anschluss eines optionalen Druckers wird das Resultat ausgegeben. Ausdruckbeispiel s. Kap.15.4. 7. Vorgang mit abschließen. Probe entnehmen. Weitere Messungen bei Schritt 2 starten. Zur Vermeidung von Korrosionsschäden Tauchkorb nicht über einen längeren Zeitraum in Flüssigkeit eingetaucht stehen lassen. 15.2.2 Dichte von schwimmenden Festkörpern (d <1 g/cm 3 ) bestimmen Bei Feststoffen mit einer Dichte kleiner als 1 g/cm 3 ist eine Dichtebestimmung mit zwei unterschiedlichen Methoden möglich. Methode 1: Durchführung siehe Kap. 15.2.1 Als Hilfsflüssigkeit wird eine Flüssigkeit mit geringerer Dichte als die des Feststoffes verwendet, z.b. Ethanol ca. 0,8 g/cm 3. Diese Methode sollte angewendet werden, wenn die Dichte des Feststoffes sich nur geringfügig von der des dest. Wassers unterscheidet. Von der Verwendung von Ethanol sollte abgesehen werden, wenn der Feststoff angegriffen wird. Bei Arbeiten mit Ethanol müssen unbedingt die geltenden Sicherheitsbestimmungen beachtet werden. Methode 2: Durchführung siehe Kap. 15.2.1, bei Schritt 4 Probe nicht auf sondern unter die Siebschale geben. AET / PET / ILT-BA-d-1530 163

15.3 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten wird ein Senkkörper verwendet, dessen Dichte bekannt ist. Der Senkkörper wird zuerst in Luft und anschließend in der Flüssigkeit gewogen, deren Dichte zu bestimmen ist. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert der Auftrieb, aus dem die Software die Dichte berechnet. Die Dichte des beiliegenden Stahlsenkkörpers kann wie in Kap. 19.2.1 beschrieben ermittelt werden und dessen Volumen nach folgender Formel berechnet werden: V M ρ V = = Volumen Senkkörper = Gewicht der Probe in Luft = Dichte Senkkörper M ρ Oder schnell und kostengünstig in unserem DKD-Kalibrierlaboratorium. Informationen sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Bei der Dichtebestimmung von Festkörper wird der Festkörper zuerst in Luft und anschließend in einer Hilfsflüssigkeit gewogen, deren Dichte bekannt ist. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert der Auftrieb, aus dem die Software die Dichte berechnet. Als Hilfsflüssigkeit finden meist destilliertes Wasser oder Ethanol Verwendung. Vorbereitung: Zur Auswahl Methode Flüssigkeit die Funktionstaste drücken 164 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Die Anzeige zur Eingabe des Senkkörper-Volumens wird angezeigt. Volumen des Senkkörpers < Volumen des Tauchkolbens > antippen. Volumen des Senkkörpers eingeben und mit übernehmen. Nach Drücken der Funktionstaste wird die Dichtebestimmung gestartet. AET / PET / ILT-BA-d-1530 165

Dichte der Prüfflüssigkeit bestimmen: 1. Prüfflüssigkeit in das Becherglas füllen. 2. Senkkörper in die obere Probenschale geben. Abb.1: Dichtebestimmungsset YDB-03 Wägung in Luft Das Gewicht des Senkkörpers in Luft wird angezeigt. 166 AET / PET / ILT-BA-d-1530

3. Stabilitätsanzeige abwarten und mit übernehmen. Der Gewichtswert Senkkörper in Luft wird unter <Wägung 1> angezeigt. 4. Senkkörper in die untere Siebschale geben. Abb.2: Dichtebestimmungsset YDB-03 Wägung in Prüfflüssigkeit AET / PET / ILT-BA-d-1530 167

5. Stabilitätsanzeige abwarten und mit übernehmen. Die Waage ermittelt die Dichte der Flüssigkeit und zeigt diese an 6. Bei Anschluss eines optionalen Druckers wird das Resultat ausgegeben. Ausdruckbeispiel s. Kap.15.4. 7. Vorgang mit abschließen. Probe entnehmen. Weitere Messungen bei Schritt 1 starten. 168 AET / PET / ILT-BA-d-1530

15.4 Dichtebestimmung protokollieren Ausdrucksbeispiele Standardprotokoll (KERN YKB-01N): 1. Dichtebestimmung von Festkörpern ---------------------- Dichte ------------------- ---------------------- Festkörper ------------------- Benutzer Mustermann ID der Waage 132012 Datum 2015.03.05 Uhrzeit 11:12:30 Referenzflüssigkeit Wasser Temperatur 20 C Dichte der Referenzflüssigkeit 0.99823 g/cm 3 Wägung 1 6.757 g Wägung 2 4.999 g Dichte 3.836769 g/cm 3 ------------------------------------------------------- Unterschrift... 2. Dichtebestimmung von Flüssigkeiten ---------------------- Dichte ------------------- ---------------------- Flüssigkeit ------------------- Benutzer Mustermann ID der Waage 132012 Datum 2015.03.05 Uhrzeit 11:12:30 Volumen des Tauchkolbens 2.493 g/cm 3 Wägung 1 20.001 g Wägung 2 17.000 g Dichte 1.203771 g/cm 3 ------------------------------------------------------- Unterschrift... AET / PET / ILT-BA-d-1530 169

Bei Ausgabe eines Messprotokolls wird der Datensatz automatisch in der Datenbank unter <Protokoll der Dichte> gespeichert. Zum <Öffnen / Drucken> Finger auf dem gewünschten Datensatz gedrückt halten, bis das Kontextmenü angezeigt wird. 170 AET / PET / ILT-BA-d-1530

16 Tierwägen Mit dieser Funktion können unruhige Wägegüter z. B. lebende Tiere gewogen werden. Zwei verschiedene Start- / Rücksetzmodi stehen zur Verfügung: Manuell (per Tastendruck) oder Automatisch (automatisches Starten nach Überschreitung eines Mindestgewichtes). 16.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Tierwägen wählen Werkseitig sind zwei spezielle Funktionstasten <, > sowie ein spezielles Infofeld für das Tierwägen aktiviert. Applikationsspezifischen Einstellungen wählen, s. Kap. 16.3.1 Messzyklus starten / beenden (wird nur bei Einstellung Manueller Start angezeigt, (s. Kap. 16.3.2) Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 AET / PET / ILT-BA-d-1530 171

16.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 12.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 172 AET / PET / ILT-BA-d-1530

16.3 Tierwägen durchführen 16.3.1 Voreinstellungen Funktionstaste drücken Die Liste der Voreinstellungen wird angezeigt. Mittelungszeit Autostart / manueller Start Schwelle 1. Mittelungszeit Dauer des Messzyklus, nach welcher die Waage den Mittelwert errechnet. 2. Autostart / manueller Start Autostart: Der Messzyklus wird automatisch gestartet sobald das Wägegut aufgelegt wird und dieses die festgelegt Schwelle (Mindestgewicht) überschreitet. Manueller Start: Der Messzyklus muss manuell gestartet werden. Das Auflegen und Abnehmen des Wägegutes muss mit bestätigt werden. 3. Schwelle Festlegung eines Mindestgewichtes, nach dessen Überschreitung der Messzyklus startet AET / PET / ILT-BA-d-1530 173

16.3.2 Tierwägen mit manuellem Start Bei Einsatz eines Wägebehälters mit TARE-Taste tarieren. Wägegut auflegen und mit den Messzyklus starten Der Bargraph zeigt den Fortschritt des Messzyklus an. Mit kann die Messung abgebrochen werden. Das Resultat wird angezeigt. Wägegut entfernen und mit bestätigen. Anschließend ist die Waage für weitere Messungen bereit. 174 AET / PET / ILT-BA-d-1530

16.3.3 Tierwägen mit automatischem Start Bei Einsatz eines Wägebehälters mit TARE-Taste tarieren. Wägegut auflegen, der Messzyklus wird automatisch nach Erreichen der Schwelle gestartet. Der Bargraph zeigt den Fortschritt des Messzyklus an. Mit kann die Messung abgebrochen werden. Das Resultat wird angezeigt. Wägegut entfernen. Anschließend ist die Waage für weitere Messungen bereit. AET / PET / ILT-BA-d-1530 175

17 Rezeptieren Mit dieser Funktion können mehrere Komponenten, die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen nacheinander eingewogen werden. Die Wägewerte aller Einzelkomponenten sowie das Gesamtergebnis werden erfasst und können protokolliert werden. Rezeptieren verfügt über zwei Modi: 1. Rezeptieren ohne Verwendung der Datenbank ( Freies Rezeptieren ) 2. Rezeptieren unter Verwendung der Datenbank In der Datenbank können komplette Rezepturen mit allen Komponenten und den dazugehörigen Parameter (z. B. Bezeichnung, Toleranzen, Taragewichte) abgespeichert werden. Beim Abarbeiten dieser Rezepturen aus der Datenbank führt Sie die Waage Schritt für Schritt durch das Einwägen der Komponenten. Die praktische Rückrechenfunktion ermittelt bei einer überwogenen Komponente automatisch die neuen Sollgewichte der anderen Komponenten. 17.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Rezeptieren wählen 176 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Werkseitig sind nachfolgende Funktionstasten, sowie ein spezielles Infofeld für das Rezeptieren aktiviert. Menü aufrufen, s. Kap. 8 Kopfzeile ausdrucken Fußzeile ausdrucken Rezeptur aus der Rezept-Datenbank abarbeiten, s. Kap. 17.5 Multiplikationsfaktor Rezeptur aus der Rezept-Datenbank auf Zielwert einwägen, s. Kap. 17.6 Freies Rezeptieren - ohne Nutzung der der Rezept-Datenbank, s. Kap. 17.3 Bestätigen Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 17.2.2 AET / PET / ILT-BA-d-1530 177

17.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 17.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 17.2.2 Ausdrucke, s. Kap. 17.2.3 Profil, s. Kap. 10.2.5 17.2.1 Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 178 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Name der Komponente automatisch anzeigen, wählbar ja / nein Dem Produkt zugeordneten Tarawert aus Produktdatenbank übernehmen, wählbar ja / nein Festlegung der Einwägekontrolle für die Komponenten Toleranz Vorgabe beim Einwägen ist der prozentuale Sollwert jeder Komponente bezogen auf das Gesamtgewicht der Rezeptur. Schwelle Mit der Festlegung eines oberen und eines unteren Grenzwertes (Untere / Obere Schwelle) wird sichergestellt, dass die eingewogene Komponente genau innerhalb der festgelegten Toleranzgrenzen liegt. Multiplikationsfaktor, wählbar ja / nein Bei Einstellung <ja> wird die Abfrage aktiviert, um welche vielfache Menge die Rezeptur erstellt werden soll (z.b doppelte Menge = Faktor 2). Entsprechend werden die einzuwägenden Sollgewichte der Komponenten angepasst. Standardprotokoll oder benutzerdefiniertes Protokoll wählen, s. Kap. 17.2.3 17.2.2 Informationstexte Werksseitig werden beim Rezeptieren folgende Informationstexte angezeigt: Rezeptur Nummer der Zutat Gewicht der Zutat Zielwert Summe Bargraph-Anzeige: Die Bargraph-Anzeige erleichtert die Einwaage der Komponenten. Mit der zusätzlichen Eingabe einer ± Toleranz kann festgelegt werden, mit welcher Genauigkeit eingewogen werden soll. Einwägekontrolle Toleranz, s. Kap. 17.2.1 Einwägekontrolle Schwelle s. Kap. 17.2.1 AET / PET / ILT-BA-d-1530 179

Bargraph-Anzeige aktivieren: <Information> antippen Bargraph-Einstellung <Ja> wählen. Zur Anzeige weiterer Informationstexte jeweils Einstellung <Ja> wählen. Mit zurück zur letzten Ansicht 180 AET / PET / ILT-BA-d-1530

17.2.3 Ausdrucke Mit dieser Funktion wird festgelegt, welche Informationen gedruckt werden sollen. Standard- oder benutzerdefiniertes Protokoll wählen. 1. <Standardprotokoll> <Protokoll der Rezeptur> antippen. Alle mit <ja> übernommenen Informationen werden ausgedruckt. Weitere Einstellungen für <Ausdruck -Entwurf der Kopfzeile> <Ausdruck-Entwurf der Wägung> <Ausdruck-Entwurf der Fußzeile> siehe Kap. 10.2.4 2. Benutzerdefiniertes Protokoll Für das Protokoll können individuelle Texte und Variablen definiert werden. Taste <Hinzufügen> antippen Weitere Information zur Bearbeitung des Datensatzes siehe Kap. 10.2.4 AET / PET / ILT-BA-d-1530 181

17.3 Freies Rezeptieren (ohne Verwendung der Rezept-Datenbank) Bei Einsatz eines Wägebehälters tarieren. Funktionstaste drücken Im angezeigten Editierfenster Bezeichnung für die Rezeptur eingeben und mit übernehmen. Das Programm geht automatisch zur Auswahl der Komponenten Entweder eine neue oder eine Komponente aus der Produktdatenbank wählen. Bei Auswahl <Neue Zutat> Bezeichnung für die erste Komponente eingeben und mit übernehmen. 182 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Erste Komponente einwägen mit übernehmen. Das Programm geht automatisch zur Auswahl der zweiten Komponente. Entweder neue oder eine Komponente aus der Produktdatenbank wählen. Bei Auswahl <Neue Zutat> Bezeichnung für die zweite >Komponente eingeben und mit übernehmen. Zweite Komponente einwägen mit übernehmen. Weitere Komponenten auf dieselbe Art und Weise einwägen. Sind alle Komponenten eingewogen entweder <Beenden> ohne die Rezeptur zu speichern. oder <Speichern und beenden> AET / PET / ILT-BA-d-1530 183

17.4 Rezeptur in Datenbank definieren Rezept-Datenbank aufrufen: Menü mit oder aufrufen <Datenbank> antippen. <Rezepturen> antippen Neue Rezeptur definieren: Zum Hinzufügen eines neuen Datensatzes < > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Durch Antippen der einzelnen Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen wie nachfolgend beschrieben aufrufen und ändern. 184 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1. Name In der Auswahlliste <Name> antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Name der Rezeptur eingeben und mit übernehmen. 2. Code In der Auswahlliste <Code> antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Code der Rezeptur eingeben und mit übernehmen. 3. Bestandteile In der Auswahlliste < Komponente > antippen. Zum Hinzufügen einer Komponenten < > antippen. Entweder eine neue oder eine Komponente aus der Produktdatenbank wählen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 185

Parameter für die 1. Komponente (z.b. Milch) definieren: Bei Auswahl <Neue Zutat> Bezeichnung für die erste Komponente eingeben und mit übernehmen. Sollgewicht der Komponente eingeben und mit übernehmen. + Parameter für weitere Komponente wie bei 1. Komponente beschrieben definieren. Sind alle Komponenten der Rezeptur definiert mit zurück ins Menü. oder Einwägetoleranzen für die Komponenten wie nachfolgend beschrieben festlegen. Komponente antippen und gewünschte Grenzwerte festlegen. Mit zurück ins Menü. Die Anzahl der Komponenten und das Gesamtgewicht angezeigt. werden 186 AET / PET / ILT-BA-d-1530

17.5 Rezeptur aus Datenbank abarbeiten Voraussetzung: Rezeptur ist bereits in der Datenbank definiert, s. Kap. 17.4. oder beim Freien Rezeptieren gespeichert worden, s. Kap.17.3.. Einstellungen für Anzeigenbeispiel, s. Kap. 17.2.1: Durchführung: 1. Funktionstaste drücken und gewünschtes Rezept z. B. MiHo-Creme (s. Kap. 17.4) aus der Datenbank wählen. 2. Mit das Abarbeiten der Rezeptur starten AET / PET / ILT-BA-d-1530 187

3. Mit oder bei aktivierter Funktion <Multiplikator bearbeiten ja> (Einstellung, s. Kap. 17.2) erfolgt die Abfrage, um welche vielfache Menge die Rezeptur erstellt werden soll (z.b. doppelte Menge = Faktor 2). Entsprechend werden die einzuwägenden Sollgewichte der Komponenten angepasst. 4. Die Waage ist für das Einwägen der ersten Komponente bereit. Die Nummer der Komponente und deren Sollgewicht werden im Infofeld angezeigt. 5. Wägebehälter auflegen und mit TARE-Taste tarieren. 6. Erste Komponente einwägen. Die grafische Einwägehilfe mit den Toleranzmarken erleichtert die Einwaage auf den Sollwert. Die Probe kann grob eingewogen werden bis der untere Toleranzwert erreicht ist und anschließend bei Bedarf bis zum Sollwert fein dosiert werden. Der Sollwert ist mit gekennzeichnet. Einwaage der Komponente liegt unter dem Sollgewicht Einwaage hat das Sollgewicht erreicht und liegt innerhalb der Toleranzen Einwaage der Komponente liegt über dem Sollgewicht 7. Das erreichte Sollgewicht mit übernehmen. Die Anzeige wird automatisch auf null gesetzt. 188 AET / PET / ILT-BA-d-1530

8. Die Waage ist jetzt bereit für das Einwägen der zweiten Komponente 9. Weitere Komponenten wie bei ersten Komponente beschrieben einwägen. 10. Bei Übernahme der letzten Komponente wird das Resultat der Rezeptur automatisch angezeigt. Bei Anschluss eines optionalen Druckers erfolgt die Ausgabe eines Messprotokolls. Ausdrucksbeispiel siehe Kap.17.7. 11. Rezeptur mit abschließen. Eine neue Rezeptur kann gestartet werden. Rückrechenfunktion: Beim Bestätigen eines überschrittenes Sollgewichts mit Abfrage: < Rezeptur umrechnen? >: erscheint die Nach Bestätigung mit werden die neuen Sollgewichte der anderen Komponenten proportional zum überschrittenen Gewichtswert berechnet. AET / PET / ILT-BA-d-1530 189

17.6 Rezeptur aus der Datenbank auf Zielwert einwägen Voraussetzung: Rezeptur ist bereits in der Datenbank definiert, s. Kap. 17.4. oder beim Freien Rezeptieren gespeichert worden, s. Kap.17.3. Funktionstaste drücken und gewünschtes Rezept z. B. MiHo-Creme (s. Kap. 17.4) aus der Datenbank wählen. Zielwert des gewünschten Gesamtgewichtes eingeben und mit übernehmen. Entsprechend werden die einzuwägenden Sollgewichte der Komponenten angepasst. Rezeptur abarbeiten, s. Kap. 17.5, Schritt 4-11. 190 AET / PET / ILT-BA-d-1530

17.7 Rezeptur protokollieren Ausdrucksbeispiel Standardprotokoll (KERN YKB-01N): ---------------------- Rezepturen ------------------- Benutzer Mustermann Rezeptur Mischung 1 Startdatum 2015.03.05 11:06:54 Abschlussdatum 2015.03.05 11:11:29 Anzahl von Zutaten 5 Anzahl der Messungen 5 ---------------------- Messung 1 -------------------- Netto 19.994 g ---------------------- Messung 2 -------------------- Netto 49.993 g --------------------- Messung 3--------------------- Netto 9.999 g ---------------------- Messung 4 -------------------- Netto 1.001 g ---------------------- Messung 5 -------------------- Netto 19.995 g Zielwert 101.000 g Summe 100.982 g Differenz der Rezeptur -0.018 Status OK ------------------------------------------------------- Unterschrift... AET / PET / ILT-BA-d-1530 191

Bei Ausgabe eines Messprotokolls wird der Datensatz automatisch in der Datenbank unter <Protokoll der Rezepturen> gespeichert. Zum <Öffnen / Drucken> Finger auf dem gewünschten Datensatz gedrückt halten, bis das Kontextmenü angezeigt wird. 192 AET / PET / ILT-BA-d-1530

18 Statistik 18.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Statistik wählen Werkseitig sind zwei spezielle Funktionstasten < Infofeld für die Prozentbestimmung aktiviert. Spezielle Funktionstasten: > sowie ein spezielles Einstellungen für die statistische Erfassung wählen Aktuellen, stabilen Gewichtswert in Statistik übernehmen Aktuellen, stabilen Gewichtswert in Statistik übernehmen und ausdrucken Spezielle Infofelder: N SUM X MIN MAX SDV Anzahl eingewogener Proben Summe der Gewichtswerte Durchschnittsgewicht aller Proben Kleinster Messwert der aktuellen Messreihe Größter Messwert der aktuellen Messreihe Standardabweichung Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 AET / PET / ILT-BA-d-1530 193

18.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 10.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 18.3 Einstellungen für die statistische Erfassung Funktionstaste drücken 194 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. Ergebnis betrachten Protokoll ausdrucken Letzten Gewichtswert der Messreihe löschen Alle statistischen Informationen löschen Diagramm der Messreihe Beispiel: AET / PET / ILT-BA-d-1530 195

Diagramm der Wahrscheinlichkeitsverteilung Beispiel: In der unteren Leiste unter dem Diagramm sind folgende Optionen zugänglich: Ansicht ganzes Diagramm Einzoomen Rückkehr zum vorigen Fensters Diagrammausdruck bei Anschluss eines optionalen Druckers (Typ PCL) Diagramm als Datei (*.bmp) auf externen Datenträger über USB Port speichern. 196 AET / PET / ILT-BA-d-1530

19 Pipettenkalibrierung Mit dieser Funktion werden die Genauigkeitswerte von Pipetten (Einkanal- oder Mehrkanal) durch Gewichtsanalyse überprüft. Entweder gemäß den Anforderungen ISO 8655 oder benutzerdefiniert. Die Software beinhaltet eine Datenbank mit Herstellerspezifikationen für verschiedene Pipettentypen. Pipette, Pipettenspitzen, Probengefäß und Testflüssigkeit (z.b. dest. Wasser) solange temperieren bis die Temperatur konstant ist. Die Norm empfiehlt die Einhaltung einer Anwärmzeit von mindestens 2 Stunden. Dabei sollte die Umgebungstemperatur im Bereich von 20 25 C liegen, die Luftfeuchtigkeit 50 75 % betragen. Bei Auswahl Wasser als Testflüssigkeit ist destilliertes Wasser zu benutzen. Für Pipetten mit variablem Volumen können max. fünf Werte gewählt werden. Vor Start der Kalibrierung sind der Pipettentyp und die Parameter für die Kalibrierung in der Datenbank <Pipetten> zu definieren, Kap. 20.3. 19.1 Applikation wählen Symbol z.b. in der linken oberen Ecke des Anzeigenfensters antippen und die Applikation Pipettenkalibrierung wählen > sowie ein spezielles Info- Werkseitig sind spezielle Funktionstasten < feld für die Prozentbestimmung aktiviert. Spezielle Funktionstasten: Pipettentyp wählen: Nach Auswahl eines Pipettentyps sind sofort die entsprechenden Spezifikationen verfügbar. Kalibrierung starten / Bestätigen AET / PET / ILT-BA-d-1530 197

Spezielle Infofelder: Pipette Prüfvolumen Mittleres Volumen Systematischer Fehler [ES] Zufälliger Fehler [SR] Status Pipettentyp Gewähltes Testvolumen für den Prüfzyklus Durchschnittswert der Im Prüfzyklus ermittelten Volumen Abweichung des Mittelwertes vom Sollwert [%] Wiederholpräzision [µl] (Ein Maß für die Wiederholpräzision ist die Standardabweichung) Positiv / negativ Weitere Funktionstasten wählen s. Kap. 10.2.2 Weitere Informationstexte wählen s. Kap. 10.2.3 19.2 Parameter wählen Graues Infofeld antippen Das Menü wird angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Menüpunkte aufrufen und ändern. Einstellungen, s. Kap. 20.2.1 Tasten, s. Kap. 10.2.2 Informationstexte, s. Kap. 10.2.3 Ausdrucke, s. Kap. 10.2.4 Profil, s. Kap. 10.2.5 198 AET / PET / ILT-BA-d-1530

19.2.1 Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt. Durch Antippen der Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. Anzahl Messungen, wählbar 2-99 Abfrage Seriennummer, wählbar ja / nein Betrieb gemäß den Anforderungen ISO 8655, wählbar ja / nein. Bei Einstellung <Ja> nimmt das Programm automatisch die Werte der Fehler gemäß ISO 8655 während der Pipettenkalibrierung an. Umgebungsbedingungen (Luftdruck, Temperatur) aus dem optionalen THB-Modul laden (momentan nicht verfügbar). Ja Während der Messung werden die aktuellen Daten (Temperatur / Luftdruck) aus dem THB-Modul übernommen und gespeichert (nur Modell AET 200-5DM). Nein Die aktuellen Daten müssen extern ermittelt und eingegeben werden (alle Modelle außer AET 200-5DM). Automatisches Tarieren, wählbar ja / nein Taramodus wählen, s. Kap. 10.2.1 Automatischer Ausdruck der Fußzeile, s. Kap. 10.2.1 Manuelle / automatische Datenausgabe, s. Kap. 10.2.1 Standardprotokoll / Benutzerdefiniertes Protokoll,s. Kap. 10.2.1 AET / PET / ILT-BA-d-1530 199

19.3 Pipette in Datenbank definieren Datenbank <Pipette> aufrufen: Menü mit oder aufrufen <Datenbank> antippen. <Pipetten> antippen Neue Pipette definieren: Zum Hinzufügen eines neuen Datensatzes < > antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Durch Antippen der einzelnen Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen wie nachfolgend beschrieben aufrufen und ändern. 200 AET / PET / ILT-BA-d-1530

1. Name In der Auswahlliste <Name> antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Name der Pipette eingeben und mit 2. Code In der Auswahlliste <Code> antippen. übernehmen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Code eingeben und mit 3. Modell übernehmen. In der Auswahlliste <Modell> antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Modell eingeben und mit 4. Pipettenspitzen übernehmen. In der Auswahlliste < Pipettenspitzen > antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Bezeichnung für die Spitzen eingeben und mit 5. Volumentyp übernehmen. In der Auswahlliste < Volumentyp > antippen, wählbar konstant oder variabel. 6. Nominales Volumen In der Auswahlliste < Nominales Volumen > antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. 7. Minimalvolumen In der Auswahlliste < Minimalvolumen > antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. Bei Pipetten mit variablem Volumen das minimale Volumen eingeben und mit übernehmen. Bei Pipetten mit festem Volumen ist der Wert 0 einzugeben. 8. Anzahl Kanäle In der Auswahlliste < Anzahl Kanäle > antippen. Das alphanumerische Eingabefenster wird angezeigt. über- Anzahl Kanäle der zu prüfenden Pipette eingeben und mit nehmen. Bei Pipetten mit einem Kanal ist der Wert 1 einzugeben. über- Nennvolumen der zu prüfenden Pipette eingeben und mit nehmen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 201

9. ISO 8655 Typ In der Auswahlliste < ISO 8655 Typ > antippen, wählbar kein, A, D1, D2. Für das gewählte Prüfvolumenen nimmt das Programm automatisch die Werte der Fehlergrenzen gemäß ISO 8655 während des Pipettentests an. 10. Prüfvolumen In der Auswahlliste < Prüfvolumen > antippen. < > antippen. Prüfvolumen eingeben und mit übernehmen. Das Prüfvolumen mit den Fehlergrenzen für die systematische Messabweichung [Es] und zufällige Messabweichung [CV] werden in % angezeigt. Zum Ändern der Fehlergrenzen die Schaltfläche antippen und gewünschte Werte eingeben. 202 AET / PET / ILT-BA-d-1530

19.4 Pipettentest durchführen Voraussetzung: Pipette ist bereits in der Datenbank <Pipetten> definiert, s. Kap. 20.3. Einstellungen für Anzeigenbeispiel, s. Kap. 20.2.1: Durchführung: 1. Funktionstaste drücken und Pipettentyp z.b. <RP-AF1000> aus der Liste wählen. 2. Unter <Pipette> wird der gewählte Typ angezeigt. Vorgang mit Taste starten. AET / PET / ILT-BA-d-1530 203

3. Bei aktivierter < > Funktion (s. Kap. 20.2.1) erfolgt die Abfrage der Seriennummer. Ggf. im Editierfenster Seriennummer eingeben und mit übernehmen. 4. Die Einstellungen für die Umgebungsdaten werden angezeigt. Bei aktivierter < > Funktion (s. Kap. 20.2.1) werden die aktuellen Umgebungsdaten ( Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck) vom THB- Modul übernommen und angezeigt. Den Wert für die Temperatur der Testflüssigkeit unter eingeben mit übernehmen. Bei deaktivierter Funktion sind die aktuellen Daten extern zu ermitteln und einzugegeben. 204 AET / PET / ILT-BA-d-1530

5. Schaltfläche antippen, die Anzeige kehrt zurück zum Arbeitsfenster. Das Infofeld liefert folgende Informationen. Pipette (gewählter Typ) RP-AF1000 Prüfvolumen 1000 µl Status in Durchführung Probewägung C1 / V1 / N1 C1 V1 N1 Kanal-Nr. Volumen-Nr. des Kanals Nr. des aktuellen Prüfzyklus 6. Ein mit Testflüssigkeit (z.b. dest. Wasser) gefülltes Wägegefäß aufstellen, Stabilitätsanzeige abwarten, dann tarieren. 7. Für den ersten Prüfzyklus gewähltes Prüfvolumen mit der Pipette aufziehen und in das Gefäß dosieren. Stabilitätsanzeige abwarten und Messwert mit übernehmen. Bei gewähltem Tariermodus <automatisch> wird die Waage automatisch tariert. Bei gewähltem Tariermodus <manuell> Waage mit TARE-Taste tarieren. Einstellung s. Kap. 20.2.1 Diesen Prüfzyklus so oft wiederholen, wie unter < definiert, s. Kap. 20.2.1. Anzahl der Messungen> 8. Nach Übernahme des letzten Messwertes erfolgt die erneute Abfrage der Umgebungsbedingungen, s. Schritt 4. Dies ist erforderlich, da sich die Daten während des Tests geändert haben könnten. Schaltfläche antippen. Bei Anschluss eines optionalen Druckers erfolgt die Ausgabe eines Messprotokolls, Ausdruckbeispiel s. Kap. 20.5. 9. Test mit abschließen. Die Waage ist für weitere Messungen bereit. AET / PET / ILT-BA-d-1530 205

19.5 Pipettentest protokollieren Ausdrucksbeispiel Standardprotokoll (KERN YKB-01N): ----------------------------Pipettenkalibrierung----------------------- Benutzer Mustermann Kunde Test Pipette RP-AF1000 Losnummer 7777 Anzahl der Kanäle 1 Anzahl der Messungen 10 Betrieb mit ISO 8655 Ja Anfangsdatum 2015.03.05 11:12:30 Abschlussdatum 2015.03.05 11:17:30 Wassertemperatur 21 C Temperatur 21 C Feuchtigkeit 48 % Druck 1007hPa Z Faktor 1.00283 --------------------------------Prüfvolumen: 1000 µl ------------------------ 1 0.998 g 1000.82389 µl 2 0.998 g 1000.82389 µl 3 0.998 g 1000.82389 µl 4 0.998 g 1000.82389 µl 5 0.998 g 1000.82389 µl 6 0.998 g 1000.82389 µl 7 0.998 g 1000.82389 µl 8 0.998 g 1000.82389 µl 9 0.998 g 1000.82389 µl 10 0.998 g 1000.82389 µl Mittleres Volumen 1000.82389 µl Differenz [%] 100.08 % Systematischer Fehler 0.82389 µl Systematischer Fehler [%] 0.082389 % Zulässiger Fehler ± 16 µl Zufälliger Fehler 0 µ Zufälliger Fehler [%] 0 % Zulässiger Fehler ± 6 µl Status positiv ----------------------------------------------------------------------------- Unterschrift... 206 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Bei Ausgabe eines Messprotokolls wird der Datensatz automatisch in der Datenbank unter <Protokolle der Pipettenkalibrierung> gespeichert. Zum <Öffnen / Drucken> Finger auf dem gewünschten Datensatz gedrückt halten, bis das Kontextmenü angezeigt wird. AET / PET / ILT-BA-d-1530 207

20 Datenbank Datenbankmenü aufrufen: oder drücken. < Datenbank > antippen. Die Auswahlliste der Datenbanken wird angezeigt: Produkte, s. Kap. 20.3 Wägungen, s. Kap. 20.3 Kunden, s. Kap. 20.3 Rezepturen, s. Kap. 17.4 Protokoll der Rezepturen, s. Kap. 17.7. Protokoll der Dichte, s. Kap. 15.4 208 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Pipetten, s. Kap. 19.3 Protokoll aus Pipettenkalibrierung, s. Kap. 19.5 Serien, nicht dokumentiert SQC, nicht dokumentiert Umgebung, nicht dokumentiert Verpackung, nicht dokumentiert Lager, nicht dokumentiert Ausdrucke, nicht dokumentiert Universelle Variablen, nicht dokumentiert Datenbanken verwalten, s. Kap. 20.3 AET / PET / ILT-BA-d-1530 209

20.1 Allgemeine Datenbank-Operationen (nur für berechtigte Benutzer möglich) <Datenbank> antippen. Die Auswahlliste wird angezeigt. Symbol der zu bearbeitenden Datenbank drücken und gedrückt halten. Die wählbaren Optionen sind abhängig von der Auswahl. Die Datenbanken können bei entsprechender Belegung auch über die Funktionstasten aufgerufen werden z. B. für <Produkte>. 210 AET / PET / ILT-BA-d-1530

< Öffnen> Bestehende Datenbankdatei öffnen < Import > Datenbankdatei von USB-Speichermedium importieren: USB-Speichermedium an USB-Port anschließen. Zu importierende Datei wählen. Der Import wird automatisch gestartet. Nach beendetem Vorgang die Meldung <Beendet> mit bestätigen. < Export > Datenbankdatei auf USB-Speichermedium exportieren: USB-Speichermedium an USB-Port anschließen. Der Expoer wird automatisch gestartet. Nach beendetem Vorgang die Meldung <Beendet> mit bestätigen. <Informationen> <Abbrechen> Inhalt der Datenbank anzeigen Zurück zur vorigen Ansicht AET / PET / ILT-BA-d-1530 211

20.2 Allgemeine Datensatz-Operationen (nur für berechtigte Benutzer möglich) Symbol der zu bearbeitenden Datenbank abtippen. Die wählbaren Optionen sind abhängig von der Auswahl. Durch Antippen der Symbole in der rechten oberen Ecke stehen folgenden Optionen zur Verfügung: Neuen Datensatz hinzufügen Datensatz nach Datum suchen Datensatz nach Name suchen Datensatz nach Code suchen Datensatz auf USB-Speichermedium exportieren 212 AET / PET / ILT-BA-d-1530

20.3 Beschreibung einzelner Datenbanken 1. Produkte Für die Erstellung neuer Datensätze, entweder mit neuen Datensatz hinzufügen oder bestehenden Datensatz aus der Liste wählen, umbenennen und dann modifizieren. Die Auswahlliste wird angezeigt. Durch Antippen der einzelnen Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 2. Wägungen (Alibispeicher) Sofern durch nationale Vorschriften vorgeschrieben, können im Alibispeicher alle Wägeaktivitäten rückverfolgt werden. In die Alibi-Protokolldatei werden alle Wägungen mit den vorgeschriebenen Daten gespeichert. Alibi-Protokolldateien aufrufen: < Wägung > antippen, s. Kap. 20.2 Die Alibi-Datensätze der letzten fünf Wägevorgänge werden angezeigt. Zur Anzeige von Informationen der ausgeführten Wägung die entsprechende Position antippen. Schnellsuche nach Datum: antippen. Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute nacheinander eingeben und mit übernehmen. Die Liste der Protokolldateien wird angezeigt. Die gesuchte Datei steht am Anfang der Liste. AET / PET / ILT-BA-d-1530 213

3. Kunden Für die Erstellung neuer Datensätze, entweder mit neuen Datensatz hinzufügen oder bestehenden Datensatz aus der Liste wählen, umbenennen und dann modifizieren. Die Auswahlliste wird angezeigt. Durch Antippen der einzelnen Symbole lassen sich die einzelnen Einstellungen aufrufen und ändern. 214 AET / PET / ILT-BA-d-1530

4. Datenbank verwalten < Datenbanken verwalten > antippen, s. Kap. 20.2 Die drei verfügbaren Optionen werden angezeigt. Wägedaten auf USB-Speichermedium exportieren USB-Speichermedium an USB-Port anschließen. < Basis der Wägungen in Datei exportieren > antippen. In der Auswahlliste die Optionen für den Export wählen. In der Optionen <Daten wählen> kann der Benutzer definieren, welche Daten für die Messungen exportiert werden sollen. Nach Auswahl der Optionen die Schaltfläche <Basis der Wägungen in Datei exportieren> antippen. Der Export wird automatisch gestartet. Nach Abschluß des Exports erscheint die Meldung: Beendet zusammen mit der Information über die exportierte Datenmenge und Dateiname (mit der Erweiterung *.txt). Danach kehrt die Waage zum vorigen Fenster zurück. AET / PET / ILT-BA-d-1530 215

Datenbanken löschen < Datenbank löschen > antippen. In der Auswahlliste gewünschte Datenbank wählen. Löschvorgang mit bestätigen. Wägungen und Protokolle löschen < Wägungen und Protokolle löschen > antippen. Datum eingeben, bis zu welchem die Daten gelöscht werden sollen: Jahr, Monat, Tag nacheinander eingeben und mit übernehmen. Löschvorgang mit bestätigen. Informationen der gelöschten Datensätze werden angezeigt. Mit erneut bestätigen 216 AET / PET / ILT-BA-d-1530

21 Kommunikation 21.1 Übersicht Schnittstellenbefehle Nachfolgende Befehle werden von der Waage erkannt. Befehle Funktion Z Nullstellen T Tarieren OT Tarawert abfragen UT Tarawert setzen S Stabilen Gewichtswert in Standardwägeinheit senden SI Gewichtswert sofort in Standardwägeeinheit senden SIA Gewichtswerte aller Plattformen in Standardwägeeinheit sofort senden SU Stabilen Gewichtswert in aktueller Wägeeinheit senden SUI Gewichtswert sofort in aktueller Wägeeinheit senden C1 Start der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit C0 Stop der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit CU1 Start der kontinuierlichen Ausgabe in aktueller Wägeeinheit CU0 Stop der kontinuierlichen Ausgabe in aktueller Wägeeinheit DH Wert für untere Schwelle setzen UH Wert für obere Schwelle setzen ODH Wert für untere Schwelle abfragen OUH Wert für obere Schwelle abfragen SS Simulation PRINT-Taste drücken PC Alle implementierten Befehlen senden LOGIN Benutzer einloggen LOGOUT Benutzer ausloggen Befehle mit CR/LF-Zeichen abschließen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 217

21.2 Generelles Antwortformat Befehle XX A CR LF XX D CR LF XX I CR LF XX ^ CR LF XX v CR LF XX OK CR LF ES CR LF XX E CR LF Funktion Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Ausführung des zuvor gestarteten Befehls wurde abgeschlossen (tritt nur nach XX_A auf) Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden. Befehl gültig, jedoch Bereichsgrenze überschritten Befehl gültig, jedoch Bereichsgrenze unterschritten Befehl akzeptiert und ausgeführt ungültige Eingabe Zeitlimit für Stabilisierung der Waagenanzeige überschritten. XX Befehl, z.b. Z = Nullstellen Leerzeichen (20h, 0x20) 218 AET / PET / ILT-BA-d-1530

21.3 Detaillierte Informationen zu den Schnittstellenprotokollen 21.3.1 Nullstellen Befehl: Z CR LF Mögliche Antworten: Z A CR LF Z D CR LF Z A CR LF Z ^ CR LF Z A CR LF Z E CR LF Z CR LF Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Ausführung des zuvor gestarteten Befehls wurde abgeschlossen Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Befehl gültig, jedoch Nullstellbereich überschritten Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Zeitlimit für Stabilisierung der Waagenanzeige überschritten Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden. 21.3.2 Tarieren Befehl: T CR LF Mögliche Antworten: T A CR LF T D CR LF T A CR LF T ^ CR LF T A CR LF T E CR LF T I CR LF Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Ausführung des zuvor gestarteten Befehls wurde abgeschlossen Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Befehl gültig, jedoch Tarierbereich überschritten Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Zeitlimit für Stabilisierung der Waagenanzeige überschritten Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden AET / PET / ILT-BA-d-1530 219

21.3.3 Tarawert abfragen Befehl: OT CR LF Antwort: 1 2 3 4-12 13 14-16 17 18 19 O T Tara Einheit CR LF Tarawert: Einheit: - 9 Zeichen mit rechtsbündiger Ausrichtung - 3 Zeichen mit linksbündiger Ausrichtung Der Tarawert wird immer in der Justiereinheit ausgegeben. 21.3.4 Tarawert setzen Befehl: UT TARA CR LF, (TARA = Tarawert) Mögliche Antworten: UT OK CR LF UT I CR LF ES CR LF Befehl ausgeführt Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden ungültige Eingabe Tarawert setzen: Nachkommastellen mit einem Punkt kennzeichnen Ohne Wägeeinheit 21.3.5 Stabilen Gewichtswert in Standardwägeeinheit senden Befehl: S CR LF Mögliche Antworten: S A CR LF S E CR LF S I CR LF Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Zeitlimit für Stabilisierung der Waagenanzeige überschritten Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden 1 2-3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S Stabilitätszeichen* Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF 220 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Beispiel: S CR LF S A CR LF S - 8. 5 g CR LF Gesendeter Befehl: Stabilen Gewichtswert in Standardwägeinheit senden Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Befehl ausgeführt, Gewichtswert wird in der Standardwägeeinheit ausgegeben Stabilitätszeichen*? instabil (3Fh, 0x3F) stabil (20h, 0x20) 21.3.6 Gewichtswert sofort in Standardwägeeinheit senden Befehl: SI CR LF Mögliche Antworten: SI I CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden 1 2 3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S I Stabilitätszeichen Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF Beispiel: S I CR LF Gesendeter Befehl, s. Kap. 21.1 S I? 1 8. 5 k g CR LF Befehl ausgeführt, Gewichtswert wird in der Standardwägeeinheit ausgegeben AET / PET / ILT-BA-d-1530 221

21.3.7 Gewichtswerte aller Plattformen in Standardwägeeinheit sofort senden Befehl: SIA CR LF Mögliche Antwort SIA I CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden 1 2 3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S I Stabilitätszeichen Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF n Gewicht Einheit - Nummer der Plattform - 9 Zeichen mit rechsbündiger Ausrichtung - 3 Zeichen mit linksbündiger Ausrichtung Beispiel (zwei angeschlossene Plattformen): S I A CR LF Gesendeter Befehl, s. Kap. 21.1 P 1? 1 1 8. 5 g CR LF P 2 3 6. 2 k g CR LF Befehl ausgeführt, Gewichtswerte der Plattformen werden in der Standardwägeeinheit ausgegeben 21.3.8 Stabilen Gewichtswert in aktueller Wägeeinheit senden Befehl: SU CR LF Mögliche Antworten: SU A CR LF SU E CR LF SU I CR LF SU A CR LF Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Zeitlimit für Stabilisierung der Waagenanzeige überschritten Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen 1 2 3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S U Beispiel: Stabilitätszeichen Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF S U CR LF Gesendeter Befehl, s. Kap. 21.1 S U _ A CR LF S U - 1 7 2. 1 3 5 N CR LF Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Befehl ausgeführt. Gewichtswert wird in der aktuellen Wägeeinheit ausgegeben 222 AET / PET / ILT-BA-d-1530

21.3.9 Gewichtswert sofort in aktueller Wägeeinheit senden Befehl: SUI CR LF Mögliche Antworten: SUI I CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden 1 2 3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S U I Beispiel: Stabilitätszeichen Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF S U I CR LF Gesendeter Befehl, s. Kap. 21.1 S U I? - 5 8. 2 3 7 k g CR LF Befehl ausgeführt. Gewichtswert wird in der aktuellen Wägeeinheit ausgegeben 21.3.10 Start der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit Befehl: C1 CR LF Mögliche Antworten: C1 I CR LF C1 A CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Gewichtswerte werden in der Standardwägeeinheit ausgegeben 1 2 3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S I Stabilitätszeichen Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF 21.3.11 Stop der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit Befehl: C1 CR LF Mögliche Antworten: C0 I CR LF C0 A CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen AET / PET / ILT-BA-d-1530 223

21.3.12 Start der kontinuierlichen Ausgabe in aktueller Wägeeinheit Befehl: CU1 CR LF Mögliche Antworten: CU1 I CR LF CU1 A CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen Gewichtswerte werden in der aktuellen Wägeeinheit ausgegeben 1 2 3 4 5 6 7-15 16 17-19 20 21 S U I Stabilitätszeichen Vorzeichen Gewicht Einheit CR LF 21.3.13 Stop der kontinuierlichen Ausgabe in aktueller Wägeeinheit Befehl: CU0 CR LF Mögliche Antworten: CU0 I CR LF CU0 A CR LF Befehl gültig, kann aber momentan nicht ausgeführt werden Befehl akzeptiert, Ausführung des Befehls wurde begonnen 21.3.14 Wert für Untere Schwelle setzen Meldung: DH XXXXX CR LF (XXXXX = Schwellenwert) Mögliche Antworten: DH OK CR LF ES CR LF Befehl wurde ausgeführt Befehl nicht akzeptiert 21.3.15 Wert für Obere Schwelle setzen Befehl: UH XXXXX CR LF (XXXXX = Schwellenwert) Mögliche Antworten: UH OK CR LF ES CR LF Befehl wurde ausgeführt Befehl nicht akzeptiert 224 AET / PET / ILT-BA-d-1530

21.3.16 Wert für Untere Schwelle abfragen Befehl: ODH CR LF Mögliche Antworten: DH MASA CR LF Befehl wurde ausgeführt 1 2 3 4-12 13 14-16 17 18 19 D H Gewicht Einheit CR LF Gewicht Einheit - 9 Zeichen mit rechsbündiger Ausrichtung - 3 Zeichen mit linksbündiger Ausrichtung 21.3.17 Wert für Obere Schwelle abfragen Befehl: OUH CR LF Mögliche Antworten: UH MASA CR LF Befehl wurde ausgeführt 1 2 3 4-12 13 14-16 17 18 19 D H Gewicht Einheit CR LF Gewicht Einheit - 9 Zeichen mit rechsbündiger Ausrichtung - 3 Zeichen mit linksbündiger Ausrichtung 21.3.18 Simulation PRINT-Taste drücken Befehl: SS CR LF Mit den Befehl S S CR LF wird die Wägung automatisch in der Datenbank gespeichert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. 21.3.19 Alle implementierten Meldungen senden Befehl: PC CR LF Antwort: PC A "Z,T,S,SI,SU,SUI,C1,C0,CU1,CU0,DH,ODH,UH,OUH,OT,UT,SIA,SS, PC" AET / PET / ILT-BA-d-1530 225

21.4 Datenformat 1 2 3 4-12 13 14-16 17 18 Stabilität Vorzeichen Wägewert Einheit CR LF Stabilitätszeichen Vorzeichen Wägewert Einheit [ ] stabil [? ] instabil [ ^ ] Überlast [ v ] Unterlast [ ] positive Werte [ - ] negative Werte 9 Zeichen mit rechsbündiger Ausrichtung 3 Zeichen mit linksbündiger Ausrichtung Beispiel (Stabiler/positiver Wägewert): 1 8 3 2. 0 g CR LF 226 AET / PET / ILT-BA-d-1530

22 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der Betriebsspannung trennen. 22.1 Reinigen Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.) benutzen. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 22.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Sicherstellen, dass die Waage regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. Prüfmittelüberwachung. 22.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen. AET / PET / ILT-BA-d-1530 227

23 Kleine Pannenhilfe / Fehlermeldungen Mögliche Fehlerursachen: Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch Keine Datenübermittlung zwischen Drucker und Waage. Mögliche Ursache Das Anzeigegerät ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Luftzug/Luftbewegungen Vibrationen des Tisches/Bodens Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern. Elektromagnetische Felder/ Statische Aufladung(anderen Aufstellort wählen/ falls möglich störendes Gerät ausschalten) Die Waagenanzeige steht nicht auf Null Die Justierung stimmt nicht mehr. Es herrschen starke Temperaturschwankungen. Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten. Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung (anderen Aufstellort wählen / falls möglich, störendes Gerät ausschalten ) Falsche Kommunikationseinstellungen Menüeinstellung kann nicht geändert werden. Menüpunkt ist bei Modellen mit Bauartzulassung gesperrt. Fehlermeldungen: Err2 Wert außerhalb Nullstellbereich Err3 Wert außerhalb Tarierbereich Err8 Zeitüberschreitung bei den Vorgängen tarieren oder nullstellen NULL Fehler AD Wandler FULL Wägebereich überschritten no level Waage nicht nivelliert Err 100 Neustart erforderlich 228 AET / PET / ILT-BA-d-1530

24 Anhang A Variablen für Ausdrucke 24.1 Variablenliste Symbol Beschreibung {0} 1) Standardausdruck in Justiereinheit {1} 1) Standardausdruck in aktueller Einheit {2} Datum {3} Uhrzeit {5} Mathematische Formeln {4} Datum und Uhrzeit {6} Nettogewicht in aktueller Einheit {7} Nettogewicht in Justiereinheit {8} Bruttogewicht {9} Tara {10} Aktuelle Einheit {11} Justiereinheit {12} Min. Schwelle {13} Max. Schwelle {14} Serienummer {15} Statistik: Anzahl {16} Statistik: Summe {17} Statistik: Mittelwert {18} Statistik: Min {19} Statistik: Max {20} Statistik ZZ: Anzahl {21} Statistik ZZ: Summe {22} Statistik ZZ: Mittelwert {23} Statistik ZZ: Min {24} Statistik ZZ: Max {25} Gewicht: [lb] {26} Ergebniskontrolle {27} Wert {28} Wert Z {29} Wert ZZ {30} Bruttowert AET / PET / ILT-BA-d-1530 229

{31} Nummer der Plattform {32} Herstellernummer {33} Teilung der Waage {34} Bereich {35} Stückzählen: Masse des Referenzgewichts {36} Abweichungen: Masse des Referenzgewichts {37} Statistik: Standardabweichung {38} Statistik ZZ: Standardabweichung {39} Universelle Variable {40} Textinformationen {41} Losnummer {42} Statistik: Zähler von Wägungen {43} Gewicht der Plattform {44} Waage-Typ {45} Stückzählen: Referenzstückzahl {46} Statistiken ZZ: Anzahl der Messungen {47} Statistiken: Bruttosumme {48} Statistiken ZZ: Bruttosumme {50} Produkt: Name {51} Produkt: Code {52} Produkt: EAN-Code {53} Produkt: Gewicht {54} Produkt: Tara {55} Produkt: Preis {56} Produkt: Min {57} Produkt: Max {58} Produkt: FPVO Modus {59} Produkt: Anzahl der Verfallstage {60} Produkt: MwSt {61} Produkt: Datum {62} Produkt: Verfallsdatum {63} Produkt: Dichte {64} Produkt: Zutaten {65} Produkt: Beschreibung {66} Produkt: Untere Abweichung {67} Produkt: Obere Abweichung {68} Produkt: Kategorie {75} Benutzer: Name {76} Benutzer: Code 230 AET / PET / ILT-BA-d-1530

{77} Benutzer: Berechtigungen {80} Verpackung: Name {81} Verpackung: Code {82} Verpackung: Gewicht {85} Kunde: Name {86} Kunde: Code {87} Kunde: Steuer-Identifikationsnummer {88} Kunde: Adresse {89} Kunde: Postleitzahl {90} Kunde: Ort {91} Kunde: Rabatt {100} Raport ważeń: Messungen {101} Protokoll der Wägung filtern: Anfangsdatum {102} Protokoll der Wägung filtern: Abschlussdatum {103} Protokoll der Wägung filtern: Produkt {104} Protokoll der Wägung filtern: Benutzer {105} Protokoll der Wägung filtern: Kunde {106} Protokoll der Wägung filtern: Verpackung {106} Protokoll der Wägung filtern: Produkt {107} Protokoll der Wägung filtern: Min {108} Protokoll der Wägung filtern: Max {110} Protokoll der Wägung filtern: Partie-Nr {111} Protokoll der Wägung filtern: Ziellager {112} Protokoll der Wägung filtern: Quellenlager {113} Protokoll der Wägung filtern: Ergebniskontrolle {114} Protokoll der Wägung filtern: Plattform-Nr {115} Protokoll der Wägung filtern: Anzahl der Wägungen {116} Protokoll der Wägung filtern: Summe der Wägungen {117} Protokoll der Wägung filtern: Wert {118} Protokoll der Wägung filtern: Bruttowert {119} Protokoll der Wägung filtern: Mittelwert {120} Protokoll der Wägung filtern: Min {121} Protokoll der Wägung filtern: Max {122} Protokoll der Wägung filtern: Fahrzeug {130} Quellenlager: Name {131} Quellenlager: Code {132} Quellenlager: Beschreibung {135} Ziellager: Name {136} Ziellager: Code AET / PET / ILT-BA-d-1530 231

{137} Ziellager: Beschreibung {140} Nettogewicht in Justiereinheit: Summe {141} Zusatzdisplay: WD {142} Zusatzdisplay: WWG {143} Hex {144} Hex UTF-8 {145} Teilgewicht {146} Bruttogewicht in aktueller Einheit {147} Tara in aktueller Einheit {148} Zusatzdisplay: PUE7 {149} IP Adresse {155} Dichte: Anfangsdatum {156} Dichte: Abschlussdatum {157} Dichte: Methode {158} Dichte: Referenzflüssigkeit {159} Dichte: Dichte der Referenzflüssigkeit {160} Dichte: Temperatur {161} Dichte: Volumen des Senkkörpers {162} Dichte {163} Dichte: Einheit {164} Dichte: Probenummer {165} Dichte: Wägung 1 {166} Dichte: Wägung 2 {167} Dichte: Wägung 3 {168} Dichte: Volumen {169} Dichte: Masse des Pyknometers {170} Dichte: Volumen des Pyknometers {175} Dosiervorgang: Name {176} Dosiervorgang: Code {177} Dosiervorgang: Zyklus-Nummer {178} Dosiervorgang: Anzahl von Zyklen {180} Dosierprotokoll: Anfangsdatum {181} Dosierprotokoll: Abschlussdatum {182} Dosierprotokoll: Ergebnis {183} Dosierprotokoll: Anzahl von Messungen {184} Dosierprotokoll: Summe {185} Dosierprotokoll: Messungen {186} Messungen: Sollgewicht 232 AET / PET / ILT-BA-d-1530

{187} Messungen: Differenz {190} 3) Komparator: Protokoll-Nummer {191} 3) Komparator: Anfangsdatum {192} 3) Komparator: Abschlussdatum {193} 3) Komparator: Auftrag-Nummer {194} 3) Komparator: Nummer des Prüfgewichts {195} 3) Komparator: Nummer des Referenzgewichts {196} 3) Komparator: Messungen {197} 3) Komparator: Mittlere Differenz {198} 3) Komparator: Standardabweichung {199} 3) Komparator: Anzahl von Zyklen {200} 3) Komparator: Methode {205} Justierhistorie: Nenngewicht {206} Justierhistorie: Nummer der Plattform {209} Fahrzeug: Benutzer {210} Fahrzeug: Name {211} Fahrzeug: Code {212} Fahrzeug: Beschreibung {213} Fahrzeug: Anfangsdatum {214} Fahrzeug: Abschlussdatum {215} Fahrzeug: Gewicht der Einfahrtsrampe {216} Fahrzeug: Gewicht der Ausfahrtsrampe {217} Fahrzeug: Gewicht der Ladung {218} Fahrzeug: Transaktionsart {219} Fahrzeug: Status {220} Rezeptur: Name {221} Rezeptur: Code {222} Rezeptur: Zyklus-Nummer {223} Rezeptur: Anzahl von Zyklen {224} Rezeptur: Vorgangsfortschritt {225} Rezeptur: Vorgangsfortschritt in % {226} Rezeptur: Name der Komponente {227} Rezeptur: Differenz {228} Rezeptur: Dosis {229} Rezeptur: Sollgewicht {230} Rezeptur: Nummer aktueller Zutat {231} Rezeptur: Anzahl von Zutaten {232} Rezeptur: Nummer aktueller Charge {233} Rezeptur: Anzahl von Chargen AET / PET / ILT-BA-d-1530 233

{234} Rezeptur: Status {235} Rezeptur: Min {236} Rezeptur: Max {237} Rezeptur: Code der Zutat {240} Rezepturprotokoll: Anfangsdatum {241} Rezepturprotokoll: Abschlussdatum {242} Rezepturprotokoll: Ergebnis {243} Rezepturprotokoll: Anzahl von Messungen {244} Rezeptur: Gesamtgewicht {245} Rezepturprotokoll: Messungen {246} Messungen: Sollgewicht {247} Messungen: Differenz {248} Rezepturprotokoll: Code der Zutat {295} Protokoll Mittlere Tara: Datum {296} Protokoll Mittlere Tara: Ergebnis {297} Protokoll Mittlere Tara: Standardabweichung {298} Protokoll Mittlere Tara: 0,25T1 {299} Protokoll Mittlere Tara: Anzahl von Messungen {300} Protokoll Mittlere Tara: Messungen {301} Protokoll Mittlere Tara: Protokoll-Nr {302} Protokoll Mittlere Tara: Mittlere Tara {303} Protokoll Mittlere Tara: Notiz 234 AET / PET / ILT-BA-d-1530

24.2 Variablen formatieren Der Benutzer hat die Möglichkeit, Zahlvariablen, Textvariablen und Datum beliebig zu formatieren, die zum Ausdruck oder als Informationen im Arbeitsbereich des Displays bestimmt sind. Arten der Formatierung: Linksbündige Ausrichtung Rechtsbündige Ausrichtung Anzahl Zeichen zum Ausdruck / Anzeige Anzahl Nachkommastellen für Zahlvariablen, Datum-/ Uhrzeit-Format, Konvertieren der Zahlvariablen in Form des Code EAN13, Konvertieren der Zahlvariablen und Datum in Form des Code EAN128. Definition der Formatierung: Alle Formatelemente weisen die folgende Form auf und bestehen aus folgenden Komponenten: { Variablennummer } { Variablennummer,Feldbreite } { Variablennummer:Formatzeichenfolge} { Variablennummer,Feldbreite :Formatzeichenfolge} Die übereinstimmenden geschweiften Klammern ("{" and "}") sind erforderlich. Variablennummer, s.kap. 25.1 Variablenliste Ausrichtungskomponente Bei der Komponente Ausrichtung handelt es sich um eine ganze Zahl mit Vorzeichen, die die gewünschte formatierte Feldbreite angibt. Wenn der Wert für Ausrichtung kleiner als die Länge der formatierten Zeichenfolge ist, wird Ausrichtung ignoriert, und die Länge der formatierten Zeichenfolge wird als Feldbreite verwendet. Die formatierten Daten im Feld werden bei einem positiven Wert für Ausrichtung rechtsbündig und bei einem negativen Wert für Ausrichtung linksbündig ausgerichtet. Wenn Füllzeichen erforderlich sind, werden Leerzeichen verwendet. Das Komma ist erforderlich, wenn Ausrichtung angegeben wird. Formatzeichenfolgen-Komponente Die optionale Komponente Formatzeichenfolge beschreibt, wie die angegebene Variable formatiert ausgegeben wird. Sie kann folgende Angaben enthalten: Geben Sie eine standardmäßige oder eine benutzerdefinierte numerische Formatzeichenfolge an, wenn das entsprechende Objekt ein numerischer Wert ist. Geben Sie eine standardmäßige oder eine benutzerdefinierte Formatvorlage für Datum und Uhrzeit an. Geben Sie eine entsprechende Reihenfolge an. Wenn die Formatzeichenfolge nicht festgelegt ist, wird der allgemeine Formatbezeichner ("G") verwendet. Der Doppelpunkt ist erforderlich, wenn die Formatzeichenfolge angegeben wird. AET / PET / ILT-BA-d-1530 235

Spezielle Zeichen der Formatierung: Zeichen Beschreibung Beispiel, Trennzeichen für Variablen mit Linksbündige Ausrichtung - Trennzeichen für Variablen mit Rechtsbündige Ausrichtung : Trennzeichen für Zeit (Stunden, Minuten, Sekunden) mit der entsprechenden Formatierung. Erster Punkt nach einer Zahl wird als Trennzeichen von der Dezimalstelle betrachtet. Jeder nächste Punkt wird ignoriert. F V Festkomma Ganze Zahlen und Dezimalzahlen mit optionalem Minuszeichen. Formatierung des Gewichtswerts in den Barcode EAN13 {7,10} Nettogewicht mit Einheit, Feldbreite 10 Zeichen linksbündige Ausrichtung {7,-10} Nettogewicht mit Einheit, max. 10 Zeichen mit rechtsbündiger Ausrichtung {7:0.000} Nettogewicht mit Einheit und drei Nachkommastellen; {3:hh:mm:ss} Aktuelle Zeit im Format: Stunde : Minute : Sekunde {55:0.00} Einzelpreis des Produkts immer mit zwei Nachkommastellen; {17:0.0000} Mittelwert von den Messungen immer mit vier Nachkommastellen {7:F2} Nettogewicht mit Einheit immer mit zwei Nachkommastellen {7,9:F2} Nettogewicht mit Einheit immer mit zwei Nachkommastellen mit einer Feldbreite von 9 Zeichen mit rechtsbündiger Ausrichtung {7:V6.3} - Nettogewicht als Barcode EAN13 (Code mit 6 Zeichen) mit drei Nachkommastellen T Formatierung des Gewichtswerts als Barcode EAN128 / Trennzeichen des Datums zwischen den Tagen, Monaten und Jahren \ Zeichen escape beseitigt die Formatierungsfunktion vom nächsten Zeichen. Das Zeichen wird als Text betrachtet. {7:T6.3} - Nettogewicht als Barcode EAN128 mit drei Nachkommastellen {2:yy/MM/dd} - Aktuelles Datum im Format: Jahr - Monat - Tag, Wobei yy die zwei letzten Ziffern des Jahres bedeutet {2:yy\/MM\/dd} Aktuelles Datum im Format: Jahr / Monat / Tag; {2:yy\:MM\:dd} - Aktuelles Datum im Format: Jahr : Monat : Tag. 236 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Beispiele: CODE {7:V6.3} {7:V7.3} {27:V6.3} {27:V7.3} Beschreibung Nettogewicht als EAN 13 (Code mit 6 Zeichen) Nettogewicht als EAN 13 (Code mit 7 Zeichen) Nettowert als EAN 13 (Code mit 6 Zeichen) Nettowert als EAN 13 (Code mit 7 Zeichen) {7:T6.3} Nettogewicht in EAN Code 13 {16:T6.3} Nettogewicht K in EAN Code 128 {21:T6.3} Nettogewicht KK in EAN Code 128 {25:T6.3} Nettogewicht (lb) in EAN Code 128 {8:T6.3} Bruttogewicht Kin EAN Code 128 {55:T6.2} Produktpreis in EAN Code 128 {2:yyMMdd} Datum in EAN Code 128 {61:yyMMdd} Produkt-Datum in EAN Code 128 {62:yyMMdd} Verfallsdatum des Produkts in EAN Code 128 {16:V6.3} {16:V7.3} {28:V6.3} {16:V7.3} {21:V6.3} {21:V7.3} {29:V6.3} {29:V7.3} Nettogewicht K in EAN Code 13(Code mit 6 Zeichen) Nettogewicht K in EAN Code 13(Code mit 7 Zeichen) Nettowert K in EAN Code 13 (Code mit 6 Zeichen) Nettowert K in EAN Code 13 (Code mit 7 Zeichen) Nettogewicht KK in EAN Code 13 (Code mit 6 Zeichen) Nettogewicht KK in EAN Code 13 (Code mit 7 Zeichen) Nettowert KK in EAN Code 13 (Code mit 6 Zeichen) Nettowert KK in EAN Code 13 (Code mit 7 Zeichen) AET / PET / ILT-BA-d-1530 237

24.3 Mathematische Formeln Die Funktion von mathematischen Formeln mit der Variablen <{5} Mathematische Formel> ermöglicht es beliebige Rechnungen durchzuführen. Folgende mathematische Grundoperationen sind möglich: Addieren (+) Subtrahieren (-) Multiplikation (*) Division (/) Es ist ebenso möglich bestehende Variablen für die Berechnung zu nutzen. Es ist dadurch möglich, das Gewicht aus der Plattform zu laden und es richtig zu verarbeiten. Beispiel: {5: ([43:1] + [43:2]) / 2} Bei obigen Anwendung der Variablen <{43} Gewicht der Plattform> wird das Gewicht aus der Plattform (:1 und :2) geladen. Es wird durch 2 geteilt, Die Klammern ermöglichen es die Rechnung in richtiger Reihenfolge nach mathematischen Grundprinzipien durchzuführen. Hinweis: Die Variablen von mathematischen Rechenoperationen werden zwischen eckigen Klammern [ ] gespeichert, und nicht wie bis bisher zwischen geschweiften Klammern { }. Der Benutzer kann fortgeschrittene Funktionen auch anwenden, die die Daten auf erweiterte Weise modifizieren können. Fortgeschrittene Funktionen sind als Textzeichen und Beschreibungen in Klammern gesetzt: round (Zahlwert, Präzision der Abrundung (Zahl)) - Abrundung abs (Zahlwert) - Absolutwert sin (Zahlwert) - Sinus cos (Zahlwert) - Kosinus tan (Zahlwert) - Tangens sqrt (Zahlwert) - Wurzel pow (Zahlwert, Basis der Potenz (Zahl)) - Potenz log (Zahlwert) - Logarithmus log10 (Zahlwert) Logarithmus mit Basis 10 238 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Es bestehen zusätzliche Funktionen, welche die Textwerte modifizieren. Diese Funktionen ermöglichen es auch einen Text bei der Ausgabe zu verändern: remove ( Text, Anfangsstelle (Zahl), Zeichenanzahl zum Löschen (Zahl)) Nach dieser Eingabe wird der Rest des Textes ausgegeben. Der Satz oder der Text von der definierten Anfangsstelle zur bestimmten Zeichenanzahl wird entfernt. Beispiel: {5:remove("Beispieltext,8,4)} = Beispiel substring ("Textwert, Anfangsstelle (Zahl), Zeichenanzahl zum Kopieren (Zahl)) Mit dieser Funktion werden nur bestimmte Wörter aus einem Gesamttext gezogen. Beispiel: {5:substring("Beispieltext,1,8)} = Beispiel tolower ("Textwert ) Wandelt den entsprechenden Text komplett in Kleinbuchstaben um. Beispiel: {5:tolower("BEISPIEL )} = beispiel toupper ("Textwert ) Wandelt den entsprechenden Text komplett in Großbuchstaben um. Beispiel: {5:toupper("beispiel )} = BEISPIEL replace ("Textwert, alter Text, neuer Text) kehrt den Text mit gewechselten Buchstaben oder den Textteilen aus zweitem und drittem Parameter zurück. Beispiel: {5:replace("2.000, "0, "1 )} = 2.111 Hinweis: Die Textwerte müssen mit Anführungsstrichen gesetzt werden " ". WICHTIG: Textangaben immer in Anführungszeichen schreiben. Wenn bestehende Variablen aus der Datenbank verwendet werden bitte eckige Klammern verwenden [ ]. Dazu siehe unteres Beispiel mit der Variable 50 (Produktname): Toupper([50]) = APFEL AET / PET / ILT-BA-d-1530 239

25 Anhang B Liste Funktionstasten Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Profil Bestätigen / Messung starten Justierung Abbrechen Nullstellen Benutzer Tarieren Systemeinstellungen aufrufejn Pre-tare Produkte Tara ausschalten Lager Tara einschalten Kunden Verpackung Hilfe Drucken Kopfzeile ausdrucken Referenzstückgewicht als Zahlenwert eingeben Referenzstückgewicht durch Wägung ermitteln Fußzeile ausdrucken Referenzstückzahl 5 Einheiten Referenzstückzahl 10 Universelle Variable 1 Referenzstückzahl 20 Universelle Variable 2 Referenzstückzahl 50 Universelle Variable 3 Universelle Variable 4 Universelle Variable 5 Prozentbestimmungsmodus: Referenzgewicht (100%) als Zahlenwert eingeb en Prozentbestimmungsmodus: Referenzgewicht (100%) durch Wägung ermitteln Pipettenkalibrierung 240 AET / PET / ILT-BA-d-1530

Grenzwerte für Toleranzkontrolle festlegen Differentialwägen: Serie Statistik Differentialwägen: Probe Zu Statistik hinzufügen Differentialwägen: Tarieren Zielwert festlegen D Differentialwägen: Wägung A Dichtebestimmung von Festkörpern Differentialwägen: Wägung B Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Differentialwägen: Wägung T + A Luftdichte Differentialwägen: Werte löschen Tierwägen Differentialwägen: Tara kopieren Rezeptieren Differentialwägen: Probe hinzufügen Multiplikationsfaktor Rezeptur Rezeptur auf Zielwert einwägen Freies Rezeptieren AET / PET / ILT-BA-d-1530 241

26 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EC- Déclaration de conformité EC-Dichiarazione di conformità EC- Declaração de conformidade EC-Deklaracja zgodności D Konformitätserklärung GB Declaration of conformity CZ Prohlášení o shode E Declaración de conformidad F Déclaration de conformité I Dichiarazione di conformitá NL Conformiteitverklaring P Declaração de conformidade PL Deklaracja zgodności RUS Заявление о соответствии KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Konformitätserklärung Tel: 0049-[0]7433-9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.de EC-Declaration of -Conformity EC-Declaración de Conformidad EC-Conformiteitverklaring EC- Prohlášení o shode EC-Заявление о соответствии Wir erklären hiermit, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den nachstehenden Normen übereinstimmt. We hereby declare that the product to which this declaration refers conforms with the following standards. Tímto prohlašujeme, že výrobek, kterého se toto prohlášení týká, je v souladu s níže uvedenými normami. Manifestamos en la presente que el producto al que se refiere esta declaración está de acuerdo con las normas siguientes Nous déclarons avec cela responsabilité que le produit, auquel se rapporte la présente déclaration, est conforme aux normes citées ci-après. Dichiariamo con ciò che il prodotto al quale la presente dichiarazione si riferisce è conforme alle norme di seguito citate. Wij verklaren hiermede dat het product, waarop deze verklaring betrekking heeft, met de hierna vermelde normen overeenstemt. Declaramos por meio da presente que o produto no qual se refere esta declaração, corresponde às normas seguintes. Niniejszym oświadczamy, że produkt, którego niniejsze oświadczenie dotyczy, jest zgodny z poniższymi normami. Мы заявляем, что продукт, к которому относится данная декларация, соответствует перечисленным ниже нормам. Electronic Balance: KERN AET, ILT_NM, PET EU Directive Standards 2004/108/EC EN 61326-1:2006 2006/95/EC EN 61010-1:2010 Datum Date Ort der Ausstellung Place of issue 22.12.2015 Signatur Signature 72336 Balingen Albert Sauter KERN & Sohn GmbH Geschäftsführer Managing director KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@kern-sohn.com, Internet: www.kern-sohn.com 242 AET / PET / ILT-BA-d-1530