Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen...

Ähnliche Dokumente
Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

175 Experimente. Elektronik Design Labor

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

IN DIESEM KAPITEL. Kapitel 1 Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

INHALTSVERZEICHNIS Seite Abbildungen der Einzelteile und Inhaltsverzeichnis der Baukästen Allgemeine Bauanleitung Einführung in die Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

5 Elektronik. Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände. Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Der Transistor (Grundlagen)

Technische Informatik

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Stoffplan ELT Wintersemester

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Systematische Fehlersuche

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Einführung... 19

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik

Schülerexperimente zur Elektronik

0 Inhalt der Laborübungen

Rechenbuch der Elektronik \ \

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Sensortaster N

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min

Technische Informatik

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Was ist ein Stromkreis?

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13

1 DigitaleSchaltkreise

1 Die elektrische Spannung

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik

Elektronische Bauelemente

Feuchtigkeitsmelder N

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhalt. 1 Einführung... 11

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst

Elektronik für Nebenfächler

Inhaltsverzeichnis 13

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

DAS GROSSE RADIOBASTELBUCH

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Vielfachmessgerät Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

ELEXBO A-Car-Engineering

Übersicht Physik Sek I

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

Lichtschranke N

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Basiswissen Elektronik

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Blinklicht verstellbar

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Vorbereitung zum Versuch

Transkript:

Auf einen Blick Über den Autor....11 Einführung....25 Teil I: Bauteile, Werkzeuge und was sonst noch benötigt wird.... 29 Kapitel 1: Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co.... 31 Kapitel 2: Werkzeuge und wichtige Utensilien fürs Elektronikbasteln frisch ans Werk... 45 Kapitel 3: Batterien, Netzteile und andere Stromquellen denn ohne Saft läuft nichts.... 61 Kapitel 4: Kaufen kann jeder hier werden auch Bauteile aus alten Schätzchen verwendet.... 71 Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie... 85 Kapitel 5: Viel mehr als Hieroglyphen: Schaltzeichen in Schaltbildern... 87 Kapitel 6: Der elektrische Stromkreis: Jetzt geht es rund.... 103 Kapitel 7: Spannung, Strom und Widerstand... 123 Kapitel 8: Einige Formeln und weitere wichtige Größen.... 143 Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen.... 161 Kapitel 9: Erste einfache Stromkreise und Schaltungen aufbauen... 163 Kapitel 10: Messen von Spannungen, Strömen und Widerständen in Schaltungen.. 183 Kapitel 11: Einfache Transistorschaltungen zum Nachbauen und Experimentieren.... 203 Kapitel 12: Blinken, schalten und tönen mit Transistoren.... 219 Kapitel 13: Starke Sache: Signale und Ströme mit Transistoren verstärken.... 235 Kapitel 14: Tausendfüßler und Tausendsassa: integrierte Schaltungen.... 251 Kapitel 15: Digitaltechnik und Digitale ICs: an oder aus, entweder oder.... 277 Teil IV: Einige Projekte zum Nachbauen und Experimentieren... 293 Kapitel 16: Ein paar Schaltungen mit dem Timer-IC NE555.... 295 Kapitel 17: Strom und Magnetismus: Elektromagneten und die elektromagnetische Induktion.... 321 Kapitel 18: Einige interessante Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren.... 343 ftoc.indd 13

14 Auf einen Blick Teil V: Weitere interessante Bauteile und Komponenten.... 363 Kapitel 19: Widerstände für spezielle Einsatzgebiete.... 365 Kapitel 20: Unterschiedliche Arten von Dioden und Transistoren und deren Einsatz.... 383 Kapitel 21: Diac, Triac und Co.: weitere wichtige Bauteile.... 401 Teil VI: Der Top-Ten-Teil.... 415 Kapitel 22: Zehn Dinge und weitere Informationen für (Hobby-)Elektroniker.... 417 Stichwortverzeichnis.... 431 ftoc.indd 14

Inhaltsverzeichnis Über den Autor.... 11 Einführung.... 25 Über dieses Buch.... 25 Konventionen in diesem Buch.... 25 Was Sie nicht lesen müssen.... 26 Törichte Annahmen über den Leser.... 26 Wie dieses Buch aufgebaut ist.... 26 Teil 1: Bauteile, Werkzeuge und sonstige benötigte Dinge.... 26 Teil 2: Schaltzeichen und etwas Theorie.... 26 Teil 3: Die ersten praktischen Erfahrungen.... 27 Teil 4: Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren.............. 27 Teil 5: Weitere Bauteile und Komponenten zum Elektronikbasteln.... 27 Teil 6: Der Top-Ten-Teil.... 27 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden.... 27 TEIL I BAUTEILE, WERKZEUGE UND WAS SONST NOCH BENÖTIGT WIRD.... 29 Kapitel 1 Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co.... 31 Vorweg ein paar Grundbegriffe.... 31 Aktive und passive Bauteile.... 33 Die wichtigsten Bauteile einzeln vorgestellt... 34 Widerstand leisten.... 34 Kondensator.... 36 Richtungsweisend: die Diode.... 36 Aktiv schalten und verstärken mit dem Transistor.... 38 Leistungsstark: der Thyristor.... 38 Diac und Konsorten.... 39 Es werde Licht: die Leuchtdiode... 40 Alles in einem: die integrierte Schaltung (kurz IC).... 41 Integrierte Spannungsregler... 42 Als kleiner Vorgeschmack: Schaltzeichen einiger elektronischer Bauteile.... 44 ftoc.indd 15

16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Werkzeuge und wichtige Utensilien fürs Elektronik basteln frisch ans Werk.... 45 Vorweg ein paar Worte zu den Werkzeugen.... 45 Schraubendreher damit es auch rund geht... 46 Die wichtigsten Arten von Zangen.... 47 Löten und entlöten, eine heiße Sache... 49 Mit Multimeter und Oszilloskop messen, prüfen und testen.... 52 Kompakt und vielseitig einsetzbar: das Multimeter.... 52 Das Oszilloskop sorgt für den richtigen Durchblick.... 55 Bauteiletester für Kondensatoren, Transistoren und mehr... 56 Weitere praktische Handwerkzeuge.... 56 Die wichtigsten Werkzeuge und Utensilien für den Anfang.... 57 Die Werkzeuge einschließlich Lötwerkzeugen.... 57 Messwerkzeuge & Co... 57 Steckplatinen, Lochrasterplatinen und Zubehör.... 58 Der Stromverlauf auf einer Steckplatine... 59 Kapitel 3 Batterien, Netzteile und andere Stromquellen denn ohne Saft läuft nichts... 61 Die richtige Stromversorgung für Elektronikschaltungen.... 62 Akkus und Batterien mit begrenzter Lebensdauer.... 62 Netzgeräte als zuverlässige und sichere Stromquellen.... 63 Wann ist elektrischer Strom gefährlich?.... 68 Sauer macht (nicht nur) lustig: die Zitronenbatterie.... 68 Kapitel 4 Kaufen kann jeder hier werden auch Bauteile aus alten Schätzchen verwendet.... 71 Elektronische Bauteile einzeln und in Sortimenten kaufen... 72 Widerstände, Kondensatoren, Transistoren und mehr - vielfältig, aber nicht wahllos.... 73 Andere Quellen für Bauteile, denn kaufen kann ja schließlich jeder.... 78 Safety first: einige notwendige Warnhinweise.... 78 Bei welchen Geräten sich das Ausschlachten lohnt und wo eher nicht.... 80 Was für Bauteile Sie für Schaltungen aus diesem Buch benötigen.... 84 TEIL II SCHALTZEICHEN, SPANNUNG UND STROM SOWIE ETWAS THEORIE.... 85 Kapitel 5 Viel mehr als Hieroglyphen: Schaltzeichen in Schaltbildern. 87 Schaltbilder die Sprache der Elektroniker.... 87 Was sind eigentlich Schaltzeichen und wofür werden sie benötigt?.... 88 Die ersten Hieroglyphen: Schaltzeichen der wichtigsten Bauteile.... 88 ftoc.indd 16

Inhaltsverzeichnis 17 Wie Schaltbilder aufgebaut sind.... 95 Schluss mit den Hieroglyphen: Schaltbilder lesen lernen für technische Laien.... 95 Hinweise und Hilfen zum Lesen von Schaltbildern.... 99 Beispielschaltbild eines Lauflichts wenn Lichter laufen lernen.... 100 Übung macht den Meister: Schaltbilder selber anfertigen.... 102 Computergestützte Schaltbilderstellung mit Freeware oder kommerzieller Software.... 102 Kapitel 6 Der elektrische Stromkreis: Jetzt geht es rund.... 103 Was ist ein elektrischer Stromkreis?.... 103 Der offene und der geschlossene Stromkreis.... 104 Es werde Licht: Stromkreis mit Batterie, Schalter und Lampe oder LED... 105 Ursache und Wirkung: Spannung, Strom und Widerstand im elektrischen Stromkreis.... 106 Alles zusammen: die Gesetzmäßigkeiten im Stromkreis.... 109 Immer schön der Reihe nach: die Stromrichtung im Stromkreis.... 111 Manchmal führen mehrere Wege zum Ziel: Parallelschaltungen in elektrischen Stromkreisen... 114 Stromkreise mit Reihenschaltungen.... 114 Alles sicher: die Sicherung im Stromkreis.... 115 Wechselspannung und Wechselstrom im Stromkreis.... 117 Kapitel 7 Spannung, Strom und Widerstand.... 123 Auf oder ab: die elektrische Spannung und das Spannungsgefälle.... 124 Spannende Sache: Spannungsunterschiede und Spannungsgleichheiten bei mehreren Spannungsquellen... 125 Stromquellen und Ströme in Stromkreisen.... 127 Alles hängt zusammen: Strom, Spannung, Widerstand und Leistung.... 128 Widerstand regt sich überall: Leiter, Nichtleiter und Etwas-abernicht-ganz-so-gut-Leiter... 128 Leistungsstark: Spannung, Strom und die elektrische Leistung.... 132 Von Knoten und Maschen: die kirchhoffschen Regeln.... 132 Spannungsquellen mit eingebautem Stromklau: der Innenwiderstand von Spannungsquellen.... 134 Stromfluss nach Maß: Strom und Spannung mit einem Widerstand gezielt beeinflussen.... 140 Kapitel 8 Einige Formeln und weitere wichtige Größen... 143 Einheitlich und übersichtlich: die wichtigsten Einheiten und dazugehörigen Formelzeichen.... 144 Spannung, Strom, Widerstand und Leistung die»basics«... 145 Ein Kapitel für sich: Widerstandsberechnungen in Reihen-, Parallel- und Mischschaltungen von Widerständen.... 147 Ladung, Kapazität, Induktivität und Leitfähigkeit weitere wichtige Größen.... 153 ftoc.indd 17

18 Inhaltsverzeichnis Leiter oder nicht - Stoffe und ihre elektrische Leitfähigkeit.... 157 Leistungsstark: verschiedene Arten von Leistung.... 157 Leistungen in Stromkreisen berechnen.... 158 TEIL III JETZT GEHT ES ENDLICH AN DIE PRAXIS PLANEN, AUFBAUEN UND MESSEN... 161 Kapitel 9 Erste einfache Stromkreise und Schaltungen aufbauen.... 163 Stromkreise im Schaltbild.... 164 Verdrahtungen in Geräten der Unterhaltungselektronik aus verschiedenen Epochen.... 166 Einige Grundschaltungen zum Ausprobieren und Experimentieren.... 168 Spannungsbegrenzer: die Z-Diode... 178 Kapitel 10 Messen von Spannungen, Strömen und Widerständen in Schaltungen.... 183 Die wichtigsten elektrischen Größen durch Messungen feststellen mit analogen und digitalen Messgeräten.... 184 Mittel zum Zweck: analoge und digitale Messgeräte und ihre Eigenheiten.... 185 Sicherheitshalber: einige grundsätzliche Hinweise zu den Messungen... 186 Grundlegend: erste Messungen an elektronischen Schaltungen.... 187 Mittendrin statt nur dabei: Ströme in elektronischen Schaltungen messen... 193 Weitere Messungen und Prüfungen, die Sie mit dem Multimeter durchführen können... 195 Das Multimeter als Durchgangsprüfer: Bahn frei für den elektrischen Strom.... 195 Dioden überprüfen mit dem Diodentester im Multimeter.... 196 Der Transistortest mit dem Multimeter.... 197 Multifunktional: weitere Messbereiche an modernen Multimetern... 199 Dinge, die Messungen und Bauteileprüfungen erleichtern können.... 199 Nicht von der Stange: selbst angefertigte Messleitungen und Prüfadapter.... 200 Universell einsetzbar: Testgeräte für unterschiedliche Bauteile.... 202 Kapitel 11 Einfache Transistorschaltungen zum Nachbauen und Experimentieren.... 203 Zur Grundfunktion eines Transistors.... 205 Anwendungsbereiche und unterschiedliche Arten von Transistoren.... 206 Vielseitig: Schalten, regeln oder verstärken mit dem Transistor.......... 207 Vielfältig: die wichtigsten Arten von Transistoren.... 207 Bauformen beziehungsweise Gehäuseformen von Transistoren... 209 Vielfältig einsetzbar: Transistortypen und ihre Eigenschaften.... 209 Schalten und walten: Transistoren als elektronische Schalter.... 210 ftoc.indd 18

Inhaltsverzeichnis 19 Dimmer selbstgemacht: stufenlos regeln statt schalten.... 212 Hochempfindlich: Sensortaster mit dem Transistor.... 213 Eile mit Weile: LED mit einem NPN-Transistor langsam hochund herunterregeln.... 214 Zwei NPN-Transistoren in der Darlingtonschaltung: Zwei sind besser als einer.... 216 Der Stromfluss bei PNP-Transistoren mit Beispielen.... 217 Kapitel 12 Blinken, schalten und tönen mit Transistoren.... 219 Auf der Kippe: monostabile, bistabile und astabile Kippschaltungen.... 219 Die bistabile Kippstufe: entweder oder.... 220 Die monostabile Kippstufe: nur einseitig stabil.... 221 Die astabile Kippstufe: eine unstete Sache... 223 Beispielschaltungen zur astabilen Kippstufe als Blink- und Blitzlicht.... 224 Schluss mit der Ruhe: astabile Kippstufen zur Tonerzeugung verwenden... 227 Mit Licht und Transistoren schalten.... 228 Einfache Lichtschranke mit LDR.... 228 Dreifach-Lauflicht mit LEDs... 231 Zur Beschaltung von PNP-Transistoren.... 232 Kapitel 13 Starke Sache: Signale und Ströme mit Transistoren verstärken.... 235 Vielseitig: verschiedene Anwendungsgebiete für Verstärkerschaltungen... 236 Aufbau einer Verstärkerschaltung mit einem Transistor... 237 Einfache Verstärkerschaltungen mit Transistoren.... 237 Aus leise wird laut: Audiosignale und Wechselspannungen verstärken.... 239 Ein konkretes Beispiel für eine Verstärkerschaltung... 240 Gemeinsam sind sie stark: mehrere Verstärkerstufen in einer Verstärkerschaltung.... 241 Einfache Geräuschanzeige mit Mikrofon und LED.... 244 Darf es etwas mehr Leistung sein? Gegentaktverstärker mit Transistoren.... 245 Einfach praktisch: der Gegentaktverstärker für den Batteriebetrieb.... 247 Verstärkerschaltungen mit Feldeffekttransistoren (FETs).... 249 Kapitel 14 Tausendfüßler und Tausendsassa: integrierte Schaltungen.... 251 Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen.... 252 Analoge und digitale ICs.... 253 Wie sehen integrierte Schaltungen aus?.... 253 Richtig identifiziert: die Anschlüsse von integrierten Schaltungen.... 255 Deutlich gekennzeichnet: ICs in Schaltbildern.... 256 Einfach stark: Verstärkerschaltungen mit ICs... 257 ftoc.indd 19

20 Inhaltsverzeichnis Zeitmaschine: das Timer-IC NE555.... 260 Zu den wichtigsten Anschlüssen des NE555... 260 Monostabil, bistabil und astabil schalten mit dem NE555.... 262 Weitere Möglichkeiten, die der NE555 bietet.... 272 Die Tonerzeugung mit dem NE555.... 272 Kapitel 15 Digitaltechnik und Digitale ICs: an oder aus, entweder oder.... 277 Und-, Oder-, Nicht-Schaltungen und deren buckelige Verwandtschaft.... 277 Von UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen die einfachsten Digitalgatter... 278 Bits und Bytes: 1 und 0, an oder aus... 282 IC-Logikgatter: logische Funktionen in einem Gehäuse.... 285 Starke Familien: TTL- und CMOS-ICs.... 285 Logik-ICs in der Praxis einsetzen.... 287 Logikgatter in Schaltbildern.... 288 TEIL IV EINIGE PROJEKTE ZUM NACHBAUEN UND EXPERIMENTIEREN.. 293 Kapitel 16 Ein paar Schaltungen mit dem Timer-IC NE555.... 295 Bezeichnungen und Gehäuseformen des NE555.... 296 Der NE555 hört auf viele Namen und Bezeichnungen.... 296 Andere Ausführungen des NE555.... 297 Damit alles reibungslos funktioniert: wichtige Hinweise zum Einsatz der Timerbausteine... 298 Schaltungen mit dem NE555 bauen.... 299 Effektvoll: Blink- und Lauflichter mit dem NE555.... 299 Empfindlich: Sensortaster mit dem NE555... 300 Immer in Bewegung: Lauflicht mit NE555 und CMOS-IC 4017.... 302 Effektvolles Fünffach-Lauflicht.... 304 Zweckentfremdet: NE555 als Verstärker... 306 Schmitt-Trigger mit dem NE555: an und aus statt viel und wenig.... 307 Lautstark: Beispiele für Tongeneratoren mit dem NE555.... 309 NE555 mit Nachbrenner: hohe Lasten und Lautsprecher mit dem IC ansteuern... 314 Kapitel 17 Strom und Magnetismus: Elektromagneten und die elektromagnetische Induktion.... 321 Anziehend und abstoßend: der Elektromagnetismus.... 322 Ein einfacher selbst gebauter Elektromagnet.... 322 Praktische Sache: Elektromagneten in der Praxis.... 323 Die elektromagnetische Induktion: Strom aus Magneten.... 325 Allgegenwärtig: elektrischer Strom und Magnetismus... 326 ftoc.indd 20

Inhaltsverzeichnis 21 Tonempfindlich: das Mikrofon.... 326 Wandlungsfähig: Transformatoren als Spannungswandler... 327 Kraftwerk für die Hosentasche: Elektromotor als Stromgenerator.... 329 Aus weniger wird mehr: Spulen als Energiespeicher.... 330 Die Induktivität von Spulen.... 332 Was es mit dem induktiven Widerstand auf sich hat.... 334 Spannungsvervielfachung durch Selbstinduktion.... 334 Der elektrische Schwingkreis.... 337 Gute Schwingungen: der Schwingkreis im Oszillator.... 339 Oszillatorschwingungen einfach erzeugt mit dem Differenzverstärker- Oszillator.... 339 Drahtlose Energieübertragung... 341 Kapitel 18 Einige interessante Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren.... 343 Lichtblick: Audiosignale mithilfe von Licht übertragen... 344 Ohne Sender kein Empfang: der optische Sender... 344 Allzeit guten Empfang: die Empfängerschaltung.... 346 Die Reichweite dieser Schaltung und weitere Versuche... 346 Unsichtbar: Infrarot-LEDs statt superheller LEDs verwenden.... 347 Experimentieren Sie ruhig mit dieser Schaltung.... 348 Warum so umständlich? Warum Modulationsverfahren angewandt werden.... 348 Kommunikationsfreudig: Sprechanlage für mehrere Teilnehmer.... 349 Zur Sternverteilung und Busverteilung.... 350 Die Sprechanlage bietet flexible Anschlussmöglichkeiten.... 351 Kommunikation ist alles: senden und empfangen mit der Sprechanlage... 352 Wenn die Schaltung mit weiteren Sprechstellen versehen wird.... 354 Musikalische Bastelei: Tonfolgegenerator mit NE555 und Zählerbaustein 4017.... 355 Mögliche Modifikationen dieser Schaltung... 357 Die Tonhöhe für jeden Ton stufenlos einstellen.... 358 TEIL V WEITERE INTERESSANTE BAUTEILE UND KOMPONENTEN.... 363 Kapitel 19 Widerstände für spezielle Einsatzgebiete... 365 Unscheinbar und unverzichtbar:»normale«widerstände.... 366 Verschiedene Materialien bedeuten unterschiedliche Eigenschaften.... 367 Ganz speziell: Widerstände mit besonderen Eigenschaften.... 368 Heiß und kalt: temperaturabhängige Widerstände... 368 Licht und Widerstand: Fotowiderstände oder auch lichtempfindliche Widerstände.... 370 Spannung und Widerstand: spannungsabhängige Widerstände.... 371 Künstliche Last für Energiequellen: Lastwiderstände.... 372 ftoc.indd 21 7/10/2018 12:26:13 PM

22 Inhaltsverzeichnis Hochpräzise Bauteile: Messwiderstände.... 373 Widerstand mit Sicherheit: Sicherheitswiderstände.... 375 Widerstandsnetzwerke - mehrere auf einmal.... 375 Anwendungsbeispiele für Spezialwiderstände.... 376 Temperaturabhängig schalten mit einem NTC.... 376 Spannungsabhängige Widerstände als Schutzelemente.... 379 Kapitel 20 Unterschiedliche Arten von Dioden und Transistoren und deren Einsatz.... 383 Zur Funktion der Diode als Gleichrichterbauteil.... 384 Die Ventilwirkung der Diode bei Wechselstrom... 384 Spannungsimpulse glätten mit einem Ladekondensator... 385 Viel effektiver: die Zweiweggleichrichtung mit der Graetzbrücke.... 386 Eine weitere Möglichkeit: der Mittelpunktgleichrichter.... 388 Stabile Sache: die Spannungsstabilisierung mithilfe einer Z-Diode.... 389 Spannungsbegrenzung und Spannungsstabilisierung mit der Z-Diode... 389 Nur gemeinsam stark: Z-Dioden und Vorwiderstand.... 390 Wichtige Kenndaten einer Z-Diode.... 391 Die Berechnung des Vorwiderstandes.... 391 Die Verlustleistung am Vorwiderstand.... 392 Schnelle Dioden: Schottky-Dioden und ihre speziellen Eigenschaften.... 393 Der Unterschied zu herkömmlichen Dioden.... 393 Was beim Einsatz von Dioden zu beachten ist... 393 Bauformen von Transistoren.... 394 Wichtige Arten von Transistoren für spezielle Einsatzgebiete.... 394 Leistungsstark: Transistoren für hohe Leistungen.... 396 Immer cool bleiben: Leistungstransistoren mit Kühlkörpern.... 396 Wichtig für die Wärmeableitung: Wärmeleitpaste... 398 Leistungstransistoren ansteuern.... 398 Kapitel 21 Diac, Triac und Co.: weitere wichtige Bauteile.... 401 Der Diac: unscheinbar und oft nicht beachtet... 402 Der Durchbruch: die Durchbruchspannung bzw. Zündspannung von einem Diac....................................................... 404 Der Haltestrom: was es damit auf sich hat... 404 Der Triac: anschlussfreudiger als ein Diac.... 404 Einsatzbereit: der Triac und seine Funktion in einer Schaltung... 405 Einen Triac in Betrieb nehmen.... 406 Der Triac und der Gleichstrom.... 407 Die Schaltung funktioniert nicht?.... 408 Schalten mit Licht: der Optotriac oder auch Fototriac.... 409 Der Thyristor als elektronischer Schalter.... 410 Das Abschalten des Thyristors.... 410 Einsatzgebiete von Thyristoren.... 411 Ersatzweise: die Thyristor-Ersatzschaltung mit Transistoren.... 411 Eine kleine Versuchsschaltung mit Transistoren.... 412 ftoc.indd 22 7/10/2018 12:26:13 PM

Inhaltsverzeichnis 23 TEIL VI DER TOP-TEN-TEIL.... 415 Kapitel 22 Zehn Dinge und weitere Informationen für (Hobby-) Elektroniker.... 417 Entdeckungsreise: das Internet als Informations- und Ideenquelle nutzen.... 418 (Bewegte) Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Elektronikvideos.... 418 Simulant: Elektroniksimulationen helfen beim Verstehen... 419 Die Elektroniksimulation online.... 419 Die Klassiker: mit Elektronikbaukästen Theorie und Praxis lernen.... 420 Ohne Handbuch geht es (vorerst) nicht.... 421 Schnellstart für Ungeduldige: Bausätze und Elektronikkits nutzen.... 421 Genügend Spielraum zum Experimentieren.... 422 Ausschlachten und (nicht nur) elektronische Bauteile gewinnen.............. 423 Bei welchen Geräten lohnt es sich?.... 423 Klein, kleiner, SMD.... 424 Sichere Erkenntnis: Messungen helfen beim Verstehen von elektronischen Schaltungen.... 424 Auch Widerstandsmessungen und Strommessungen sind wichtig.... 424 Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Oszillogramme lesen (und) lernen... 425 Wann Oszillogramme für Sie besonders interessant sein können.... 425 Für alle Fälle gewappnet: die Fehlersuche mit Signalgebern... 426 Signale mit dem NE555 erzeugen.... 426 Spezielle ICs als Signalgeneratoren nutzen.... 426 Den Computer als Signalgenerator verwenden... 426 Mikrocontroller verwenden.... 427 Mikrocontroller als kleine und unsichtbare Helfer.... 427 Vorteile von Mikrocontrollern... 427 Zu guter Letzt: testen, testen, testen... 428 Ein bisschen Schwund gibt s immer... 429 Stichwortverzeichnis.... 431 ftoc.indd 23 7/10/2018 12:26:13 PM

ftoc.indd 24 7/10/2018 12:26:13 PM