ohnegrenzen Februar Ausstellung Deine Anne Kleist Forum

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Kirchentag Barrierefrei

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Sietland Friedrich Köster

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Ihr Rechercheergebnis

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lebensstil, für den Stefan Szczesnys Kunst ebenso steht wie die Marke Jaguar, so Axel Ecke, Brand Director Jaguar Deutschland.

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Hans die Geige

Jan Delay Für Immer und Dich

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr

music here and now thomas mann und

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN


Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Kunst mit guter Botschaft

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Annett Louisan Drück die 1

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Ich bin. von Kopfbis Fuß aufliebe eingestellt Sie auch?

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

18/19. Neigungs gruppe Theater besuch. Spiel zeit. Ich lasse abbuchen O. ich zahle bar O. OBA Neigungs gruppe Theater besuche. Name:.

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

Interview mit Oliver Scherz

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Unheilig Unter deiner Flagge

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

36 Fragen zum Verlieben

Newsletter Juli Marion Grunwald

Auf s Ganze gehen, der ganze Faust

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

3. Gothaer Kartenwochen

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

Transkript:

ohnegrenzen Februar 2019 Ausstellung Deine Anne 27.01 12.03 Kleist Forum doppelstadtprogramm

Liebe Leserinnen und Leser, der Februar bietet Zeit zum Luft holen, Zeit für besondere Themen, bevor es ab März wieder in die Frankfurt-Slubicer Festivalsaison mit Musikfesttagen, Brückenfest, Art an der Grenze, Pianodra, Unithea, Bunter Hering und vielem mehr geht. Im Kleist Forum ist bis Mitte März die große Anne-Frank-Ausstellung Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte zu Gast. Die Wanderausstellung war Anlass für viele Frankfurter sich zusammen zu tun und ein gemeinsames Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen. Lesungen und Stadtführungen, Film und Theater, Workshops und die Holocaust-Gedenkveranstaltung mit Ausstellungseröffnung am 27. Januar laden im Februar und März dazu ein, die Geschichte Anne Franks und die Spuren des jüdischen Frankfurts neu zu entdecken. Hanna Lech und Stephan Felsberg vom Team Stadtmarketing Ausstellungen & Kunst Musik & Party Messe & Tagungen Freier Eintritt Lesung und Vortrag Sport und Erholung Theater & Kabarett Feste & Märkte Kino & Film Konzert & Oper Kinder & Familie Touren & Führungen Alle Detailinfos und Programmvorschau: www.ohnegrenzen.eu Tickets für nahezu alle Veranstaltungen: Tourist-Info am Marktplatz. Veranstaltung melden: h.lech@muv-ffo.de Impressum: Herausgeber: Stadtmarketing Frankfurt (Oder), www.muv-ffo.de Redaktion: Hanna Lech Satz & Layout: Giraffe Werbeagentur Titel:

27 27.01., 15:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum, Foyer Holocaust-Gedenkveranstaltung mit Ausstellungseröffnung Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte Mand _Kloetzer Veranstaltung anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2019. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Ausstellung Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte durch Patrick Siegele, Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, eröffnet. Mit Begrüßung durch den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wolfgang Neumann und musikalischer Begleitung. 30 30.01., 16:00 Uhr, Mittwoch, Start: Kleist Forum Stolperstein Entdeckungstour mit Geschichten Stolpersteine Frankfurt (Oder) und Słubice Im Rahmen der einstündigen Tour werden Stolpersteine im Umfeld des Kleist Forums aufgesucht und die Geschichten hinter den Steinen erzählt. Treffpunkt für alle Touren ist das Kleist Forum. Anschließend (optional) Besuch der Ausstellung Deine Anne. 01 19:30 Uhr, Freitag, Theater des Lachens Folk im Fluss Celtic Affair & Hand aufs Herz Celtic Affair Celtic Affair das Duo Celtic Affair (Peter Apitz und Bernd Lüdtke) begeistert sein Publikum mit irischer und schottischer Folkmusik auf akustischen, traditionellen Instrumenten. Hand aufs Herz zwei Musiker, die handgemachte Musik lieben und spielen und das Ganze kommt von Herzen und soll zu Herzen gehen. Man darf auf mittelalterliche mehrstimmige Instrumentalstücke genauso neugierig sein wie auf freche Lieder über die Liebe.

01 19:30 Uhr, Freitag, Europa-Universität Viadrina / Gräfin-Dönhoff-Gebäude Kleines Kino: Der Dolmetscher www.filmstarts.de Ein Senioren-Roadmovie mit glanzvoller Besetzung: Jiri Menzel und Peter Simonischek spielen zwei alte Männer, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Der 80jährige Ali Ungàr (Jiri Menzel) will den mutmaßlichen Mörder seiner Eltern, den SS-Sturmbannführer Graubner, zur Rede stellen. Doch er trifft nur auf Graubners Sohn Georg (Peter Simonischek). Vorher läuft der Kurzfilm Was denkt die Welt über die Deutschen? von Sebastian Linbke. 01 20:00 Uhr, Freitag, Kleist Forum Magie der Travestie - Die Nacht der Illusionen Agentur Kultur Seien Sie dabei und genießen Sie eine fulminante Mischung aus Tanz, Gesang, Parodie und Erotik. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Glitzer und Pailletten. Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Stars Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. 01 01 20:00 Uhr, Freitag, Die Oderhähne Alles Balla Balla Die Showtherapie 20:00 Uhr, Freitag, Modernes Theater Oderland Aus der Reihe Wohnzimmerabende 02 11:00 Uhr, Samstag, Mehrgenerationenhaus MIKADO Folk im Fluss Workshop für Paartanz

02 15:00 Uhr, Samstag, Mehrgenerationenhaus MIKADO Folk im Fluss Folktanzworkshop für Neugierige Folk im Fluss Workshop für alle, die Bal Folk gern ausprobieren, sich erinnern oder einfach nur tanzen möchten. Dass europäischer Folktanz nichts mit Schunkeln und Musikantenstadl zu tun hat, kann man hier erfahren. Innerhalb kürzester Zeit könnt ihr mit uns Tänze zum träumen und feiern lernen und das Gelernte gleich mit Live-Musik ausprobieren. Eine_n feste_n Tanzpartner_in braucht ihr dafür nicht, aber am Besten bringt ihr einfach gleich alle eure Freunde mit. Die Tänze werden erklärt und gespielt von Marcus Fabian, Thomas Strauch und der Familie Gerstenberg. 02 02 15:00 Uhr, Samstag, Kleist Forum, Studiobühne Halbleiter Kinder machen Neues! 18:00 Uhr, Samstag, St. Marienkirche Solistenkonzert in der Sakristei von St. Marien Heise, Glass Der Violoncellist Constantin Heise gibt in der Sakristei der Frankfurter St.-Marien-Kirche sein Solodebüt. Zusammen mit der südafrikanischen Pianistin Erika Leroux erklingen in dem einstündigen Programm Werke von György Ligeti, Franz Liszt, Cesar Franck und Henri Wieniawski. Die Besucher erwarten virtuose Interpretationen, denn der 17-jährige Frankfurter hat bereits mit dem Brandenburgischen Staatsorchester gespielt, ist Bundes- Preisträger bei Jugend musiziert und Jungstudent an der Musikhochschule in Weimar.

Rahmenprogramm: 27.01. Sonntag, 15:00 Uhr Kleist Forum, Foyer 30.01. Mittwoch, 16:00 Uhr Start: Kleist Forum 01.02. Freitag, 19:30 Uhr Europa-Universität Viadrina / Gräfin-Dönhoff-Gebäude 19.02. Dienstag, 17:00 Uhr Kleist-Museum 20.02. Mittwoch, 16:00 Uhr Start: Kleist Forum 20.02. Mittwoch, 19:00 Uhr Friedenskirche 21.02. Donnerstag, 10:00 Uhr Kleist Forum, Probebühne 21.02. Donnerstag, 12:00 Uhr Kleist Forum, Probebühne 27.02. Mittwoch, 17:30 Uhr VHS, Wichernsaal (Luisenstr. 22) 01.03. Freitag, 16:00 Uhr Tourist-Info 01.03. Dienstag, 16:30 Uhr Beratungs- und Begegnungsstelle Peitzer Acht 06.03. Mittwoch, 17:00 Uhr Start: Kleist Forum 12.03. Dienstag, 10:00 Uhr Kleist Forum 12.03. Dienstag, 12:00 Uhr Kleist Forum Holocaust-Gedenkveranstaltung mit Ausstellungseröffnung Stolperstein Entdeckungstour mit Geschichten Kleines Kino: Film Der Dolmetscher Salon Kleist: Deine Anne Ihre Rahel. Emanzipation und Rassismus in autobiogra phischen Schriften junger jüdischer Frauen Stolperstein Entdeckungstour mit Geschichten Buchvorstellung von Gabriel Berger: Umgeben von Hass und Mitgefühl. Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945 1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns Film Das Tagebuch der Anne Frank (D, 2016) Film Das Tagebuch der Anne Frank (D, 2016) Vortrag: Euthanasie in Frankfurt (Oder): ein dunkles Kapitel wird aufgearbeitet Stadtrundgang durch das jüdische Frankfurt (Oder) mit Markus Nesselroth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Europa-Universität Viadrina Wer war Anne Frank? Lesung mit Comic Stolperstein Entdeckungstour mit Geschichten Theatervorführung: Anne Frank, Tagebuch Theatervorführung: Anne Frank, Tagebuch Führungen durch die Ausstellung (kostenlos): Montags und dienstags: jeweils um 10 und 13 Uhr Donnerstags: 15 Uhr oder nach Vereinbarung. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter: p.einenkel@muv-ffo.de oder 0335 40 10 201.

02 19:30 Uhr, Samstag, Mehrgenerationenhaus MIKADO Folk im Fluss Bal Folk mit Airu & Familie Gerstenberg Airu Airu spielen groovige Folk-Musik im Stil des Bal Folk eine Mischung aus Paartänzen wie rasanten Bourrées, rockenden Schottischen, feinfühligen Walzern und Kreistänzen, die zum Tanzen verführt und zum Lauschen einlädt. Familie Gerstenberg spielt traditionelle Musik zum Tanzvergnügen. Ob Walzer, Schottisch, Bourrée oder Mazurka, eigentlich braucht es nicht mehr als die zwei Herren an ihren Instrumenten. Für den Tanzabend bei Folk im Fluss hat sich das Duo zwei wundervolle MitspielerInnen eingeladen. 02 02 03 03 20:00 Uhr, Samstag, Die Oderhähne Alles Balla Balla Die Showtherapie 23:00 Uhr, Samstag, Kulturbahnhof Kamea XXL KAMEA PARTY 10:00 Uhr, Sonntag, Theater des Lachens Die Schneekönigin 11:00 Uhr, Sonntag, Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach 3. Wiener Klassik Konzert Berfin Aksu Die türkische Geigerin Berfin Aksu, 1998 geboren, spielte bereits als Achtjährige als Solistin öffentlich mit einem Orchester. Das BSOF setzt mit dieser bemerkenswerten jungen Geigerin seine Tradition der Förderung junger Künstler fort. Auch Gemma New passt wunderbar in diese Tradition: Die in Neuseeland geborene junge Dirigentin ist ein wunderbarer, lebender Beweis, dass Dirigentinnen zunehmend in die ehemalige Männer-Domäne der Pult-Dompteure verstoßen! 03 11:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum, Studiobühne Halbleiter Kinder machen Neues!

03 16:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum Frank Schöbel & Band: Hit auf Hit Wolf Lux Hätte es in der DDR diesen Begriff gegeben, wäre er als Superstar bezeichnet worden. Denn die nunmehr 55-jährige Karriere des FRANK SCHÖBEL ist wahrlich eine Karriere der Superlative. Was Frank Schöbels lang anhaltenden Erfolg ausmacht: er ist sich und seinen künstlerischen Ansprüchen über die Jahre treu geblieben und dabei trotzdem immer einen Schritt weitergegangen. Schöbel ist Unterhalter im besten Sinne des Wortes und in erster Linie für sein Publikum da. Freuen Sie sich auf Stunden voller bekannter Melodien und natürlich auf Fränkis Gags und unterhaltsame Videoeinspielungen eben Hit auf Hit. 04 05 05 15:00 Uhr, Montag, Stadt- und Regionalbibliothek, Haus 1 Das Leben erzählen 09:30 Uhr, Dienstag, Theater des Lachens Die Schneekönigin 13:00 Uhr, Dienstag, BLOK O SID 2019 Saver Internet Day 2019 Roman Wache Der weltweite Tag für mehr Sicherheit im Internet ist für alle Generationen die Gelegenheit für sich bei Vorträgen, verschiedenen Praxis-Tischen, Gesprächsmöglichkeiten, einem Medienquizz via Kahoot mit vielen spannenden Themen rund um Datenschutz, Prävention, Recht im Netz: Digitaler Nachlass und Erbe, sowie Wissenswertem zu Fakeshops auseinanderzusetzen und auszutauschen. 05 06 06 15:00 Uhr, Dienstag, Die Oderhähne Seniorenvorstellung: In Würde albern 09:30 Uhr, Mittwoch, Theater des Lachens Die Schneekönigin 16:00 Uhr, Mittwoch, Kleist-Museum Mittwochsführung Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung

07 08 09 08:00 Uhr, Donnerstag, Marktplatz am Rathaus grünermarkt 20:00 Uhr, Freitag, Die Oderhähne Friede Freude Eierphone 09:00 Uhr, Samstag, Messegelände Angel Expo: Messe für Raub-, Friedund Meeresfischen RMN Expo Event Die Angel Expo 2019 in Frankfurt (Oder) bietet auf 4000 m² alles rund um die Themen Raubfischen, Meeresangeln und Friedfischen. Hier wird der ambitionierte Angler alles finden was der Markt aktuell hergibt. Dazu haben wir auch einen extra hergerichteten Vortragsbereich, sauber abgetrennt vom Messegeschehen, in welchem die Stars der Szene um Stefan Seuss, etc. für beste Unterhaltung sorgen werden 09 09 09 16:00 Uhr, Samstag, Spectrum-Galerie Kunigam Vernissage der Ausstellung: Ingenieur Minister Maler Brandenburger Ansichten und mehr 18:00 Uhr,Samstag, Diskothek Bellevue 6. Ringerball 20:00 Uhr, Samstag, Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach New York Gospel Stars Makis Nach der grandiosen Jubiläumstournee der New York Gospel Stars 2017/2018 kommt die hochgepriesene und erfolgreiche Gospelformatierung auch in diesem Jahr wieder nach Deutschland, um Sie auf eine weitere mitreißende und spirituelle Reise mitzunehmen. Sie dürfen sich auf ein Gospelkonzert der Extraklasse freuen. Mit den schönsten Gospelklassikern wie»amazing Grace«,»Oh Happy Day«und»Oh When The Saints«sowie vielen weiteren Liedern zum Mitsingen und Mitklatschen werden die New York Gospel Stars die kalte Winterzeit mit Wärme erfüllen!

09 10 10 20:00 Uhr, Samstag, Die Oderhähne Friede Freude Eierphone 09:30 Uhr, Sonntag, Messegelände Angel Expo: Messe für Raub-, Friedund Meeresfischen 10:00 Uhr, Sonntag, Theater des Lachens Ronja Räubertochter Theater des Lachens Ronja Räubertocher und Birk Borkason sind gute Freunde. Das darf jedoch niemand wissen, denn ihre Väter sind verfeindete Räuberhauptmänner. So müssen sich Ronja und Birk heimlich im Wald treffen, umgeben von Wilddruden, Graugnomen und Rumpelwichten. Eine spannende und abenteuerliche Geschichte über Freundschaft und den Sprung über den eigenen Schatten. 10 10 11:00 Uhr, Sonntag, Kleist-Museum Filmfrühstück Die Dreigroschenoper. Deutschland, 1931 und BR Deutschland/Frankreich, 1963 15:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum Paul Holzmann & Die Begleitkapelle: In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine Frank Eidel»In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine.«wie viel Musik steckt eigentlich in dieser lapidaren Feststellung? Und wer war Franz Grothe? Seine Titel sind das, was man Evergreens nennt, einmal gehört, wird sich jede seiner Melodien in Ihrem Kopf, in Ihren Beinen, auf Ihren Lippen und überall niederlassen, wo sie swingen kann. Paul Holzmann und seine Begleitkappelle gehen an die Sache vielseitig heran. Hier wird charmant zum Tanze geladen, verführt und gewitzelt. Nebenbei wird gejodelt, a cappella harmonisiert und die Zwanziger ins einundzwanzigste Jahrhundert übertragen 10 18:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum, Darstellbar Zweiter Sonntag

12 09:30 Uhr, Dienstag, Theater des Lachens Schneewittchen Das Weite Theater Berlin Viele Jahre sind vergangen, seit Schneewittchen, vom Jäger im Wald mutterseelenallein gelassen, von den sieben Zwergen aus der Not gerettet wurde und bei ihnen Unterschlupf fand. Und nun treffen sie wieder zusammen: Schneewittchen, der Jäger und...der 7. Zwerg. Scheinbar zufällig, auf einem Bahnhof, von dem plötzlich durch einen geheimnisvollen Schneesturm keine Züge mehr fahren... Ein altes Märchen, voller Überraschung, Witz und Magie, erzählt mit Puppen und Menschen. 12 13 13 20:00 Uhr, Dienstag, Modernes Theater Oderland Bal Folk Tanzkurs mit Vergnügen 09:30 Uhr, Mittwoch, Theater des Lachens Schneewittchen 10:00 Uhr, Mittwoch, Kleist Forum, Hinterbühne In einem tiefen dunklen Wald Thomas M. Jauk Audora aus dem Königreich Großrieslingen ist keiner der Heiratskandidaten gut genug. Darum lässt sie sich von einem Untier entführen, mit dem Hintergedanken, dass ein schöner und mutiger Prinz sie retten wird. Als Prinzessin Simplinella im benachbarten Kleinwinzlingen von der Entführung erfährt, sieht sie ihre Chance: Endlich kann sie ihre Träume wahr machen und als Abenteurerin hinaus in die Welt ziehen verkleidet als Prinz. So macht sich Simplinella auf den Weg, Henriette zu befreien, nicht wissend, dass diese die Situation eigentlich ganz gut im Griff hat.

13 20:00 Uhr, Mittwoch, Theater Frankfurt Der Geizige frei nach Molière Theater Frankfurt Harpagon hat mit dem Geld seine liebe Not! Nicht, dass er keines hätte - Nein, im Gegenteil! Viel hat er! Und er denkt an nichts anderes, als wie er es am sichersten Beisammenhalten könnte. Die Angst bestohlen zu werden, nagt tief in ihm, macht ihn unausstehlich und nimmt groteske Ausmaße an. Nun soll ihm die Liebe zu neuem Lebenseifer verhelfen! Die junge hübsche Marianne hat zwar nicht viel, doch sie ist sparsam, fleißig und bescheiden. Und das sind Tugenden, die der alte Geizhals sehr wohl zu schätzen weiß! Was er jedoch nicht weiß: Sein Sohn hat sich dasselbe Mädchen erwählt. Das Publikum erwartet eine rasant getanzte, gesungene Geschichte, die zum Staunen, Schmunzeln und Lachen verleitet. 14 14 08:00 Uhr, Donnerstag, Marktplatz am Rathaus grünermarkt 09:30 Uhr, Donnerstag, Theater Frankfurt Frau Holle Theater Frankfurt Schneeflocken wirbeln umher, federweiß und leicht. Mittendrin ein fröhlich-fleißig Kind. Angsterfüllt war es in den Brunnen gesprungen, seiner Spule hinterher. Es landete in einem grünen Garten, fand sich wieder, schlafend, im Blütenmeer. Doch der Backofen raucht und qualmt und von drinnen tönt es laut:»hol uns hier raus!«auch das Apfelbäumchen nebenan krümmt sich unter seiner süßen Pracht und fleht das Mädchen an:»schüttle mich, schüttle mich!«. So beginnt das Märchen von Frau Holle, das die Geschichte der fleißigen und faulen Schwester erzählt, die beide recht entlohnt werden. 14 14 10:00 Uhr, Donnerstag, Kleist Forum, Hinterbühne In einem tiefen dunklen Wald 15:00 Uhr, Donnerstag, Die Oderhähne Sondervorstellung zum Valentinstag: Alles Balla Balla Die Showtherapie

14 18:00 Uhr, Donnerstag, Theater Frankfurt Die Wolken frei nach Aristophanes Theater Frankfurt Kommt, Kommt ihr hochheiligen Wolken! Mit diesen Worten beschwört der Gelehrte Sokrates seine guten Geister, um den von Sorgen geplagten alten Strepsiades zu heilen. Dieser greift in seiner Not nach jedem Strohhalm und geht zu den Gelehrten, um jene Form des Redens zu erlernen, die aus Schulden Nichtschulden machen, während sein Sohn dem Spiele frönt. Die griechische Komödie stellt Ideale auf eine humorvolle Probe, schickt ureigene Eigenschaften des Menschseins in einen illustren Ringkampf: Hier stehen Strebsamkeit und Faulheit, Gutgläubigkeit und Gerissenheit, Arroganz und Unsicherheit, Eigennutz und Nächstenliebe mit funkelnden Blicken gegenüber. 14 19:00 Uhr, Donnerstag, Kleist-Museum Soirée zum Valentinstag Marlene Dietrich, die leidenschaftliche Diva. Mit Cora Chilcott und Volker Jaekel Cora Chilcott Marlene Dietrich, Schauspielerin mit überragender Ausstrahlung und personifizierte femme Fatale, war zeitlebens eine moderne, unabhängige Frau, die sich verführerisch-weiblich-androgyn-männlich selbstbewusst in Szene setzte. Mit illustren Anekdoten, umrahmt von bekannten Schlagern und Chansons der 1920er/30er Jahre, macht Cora Chilcott mit dem sogenannten Privatleben der Schauspiellegende bekannt, um Liebe geht es also allemal. Sie wird begleitet von dem Pianisten Volker Jaekel begleitet, mit dem sie literarisch-musikalische Programme in ganz Deutschland aufführt. 14 14 20:00 Uhr, Donnerstag, Die Oderhähne Alles Balla Balla Die Showtherapie 20:00 Uhr, Donnerstag, Theater des Lachens Valentinstagsspezial Glühweinabend mit dem 7. Zwerg

15 19:30 Uhr, Freitag, Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach 6. Philharmonisches Konzert Ferne Welt und Melancholie Marco Borggreve, Solea Management Der französische Komponist Henri Dutilleux schrieb mit seinem mystischen, faszinierenden Werk»Tout un monde lointain «- eine ganze ferne Welt eines der wichtigen Cellokonzerte des 20. Jahrhunderts. Der Solist Julian Steckel ist einer der interessantesten deutschen Cellisten seiner Generation. In dieser Saison ist er u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg, in München, London, Dresden, Istanbul, Brüssel, Antwerpen, Jerusalem und Moskau zu Gast. Jean Sibelius malerische»okeaniden«und Sergej Rachmaninows melancholische 2. Sinfonie vervollständigen das Programm. 15 16 20:00 Uhr, Freitag, Die Oderhähne Alles Balla Balla Die Showtherapie 19:30 Uhr, Samstag, Kleist Forum Faust in ursprünglicher Gestalt Steffen Rasche Faust glaubt nicht mehr daran, dass es noch Dinge gibt, die ihn überraschen können. Und an die Liebe schon gar nicht. Seines Lebens überdrüssig, taucht er in einer mysteriösen Bar in seine Erinnerungen ab und trifft den Teufel persönlich. Der gewährt Faust einen Blick in eine düstere Zukunft. Die persönliche Katastrophe ist nur abzuwenden, wenn er einen Pakt eingeht. Wie in Goethes späteren Bearbeitungen des Stoffes erleben wir auch in seiner ersten Fassung den Gelehrten auf der verzweifelten Suche nach Sinn und Wahrheit, die ihn über die Grenzen des Verstandes hinaus führt. 16 17 17 20:00 Uhr, Samstag, Die Oderhähne Alles Balla Balla Die Showtherapie 10:00 Uhr, Sonntag, Theater des Lachens Schneewittchen 15:00 Uhr, Sonntag, Theater Frankfurt Frau Holle

17 15:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum Karamba! Die 70er Schlagerrevue Oliver Fantitsch Die 70er das große Jahrzehnt der Schlagerstars mit Koteletten, Hippie-Frisuren, Schlaghosen, segelgroßen Hemdkragen und neongrellen Polyesterhemden und natürlich das ihrer Superhits: Fiesta Mexicana, Ein Festival der Liebe, Paloma Blanca, Im Wagen vor mir, Tanze Samba mit mir, Es war Sommer, Akropolis Adieu, Über den Wolken, Er gehört zu mir, Und dabei liebe ich Euch beide, Spaniens Gitarren... Diese und mehr als 50 weitere Super-Sahneschlager des letzten Jahrzehnts vor Helmut Kohl erwarten Sie beim Seventies-Revival vom Schmidt Theater! 17 17:00 Uhr, Sonntag, Die Oderhähne Gastspiel: Herbert Köfer mit,,nie war es so verrückt wie immer N.Kuzmanic, SUPERillu Herbert Köfer liest an seinem 98. Geburtstag! Der Name Köfer ist ein Garant für gute Unterhaltung, ob beim Fernsehen, im Film, beim Rundfunk, in den Synchronstudios oder auf der Bühne und viele Zuschauer kennen ihn noch von den großen Unterhaltungsshows. Herbert Köfer begann am 11. September 2017 sein 77 - jähriges Bühnenjubiläum. Aber damit nicht genug: Am selben Tag wurde er offiziell Weltrekordhalter. Das,,Rekord Institut für Deutschland aus Hamburg ehrte nach monatelangen und weltweiten Recherchen den Schauspieler mit dem Titel,,Ältester noch aktiver Schauspieler der Welt.

19 17:00 Uhr, Dienstag, Kleist-Museum Salon Kleist - Deine Anne Ihre Rahel. Emanzipation und Rassismus in autobiographischen Schriften junger jüdischer Frauen Kupferstich nach dem Bild von Moritz Daffinger Rahel Levin (1771-1833), Freundin und Gastgeberin auch Heinrich von Kleists, ist heute bekannt als die berühmteste Salonfrau Berlins. Davor und währenddessen war sie auch immer Autorin der Emanzipation, die sich mit Stereotypen und wachsendem Rassismus auseinandersetzen musste und brieflich sowohl Konfrontationen benannte wie Brücken baute. Der Salon präsentiert Emanzipationsdebatten, die erschreckend? zeitlos sind und O-Töne deutscher Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft aus 200 Jahren. 20 09:30 Uhr, Mittwoch, Theater des Lachens Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt Das Weite Theater Berlin Eine kleine Geschichte für ziemlich kleine Menschen die davon erzählt, warum die Feuerwehrleute einfach nicht dazu kommen, ihren Kaffee zu trinken. Wir löschen jedes Feuer, ersäufen jeden Brand, kaum werden wir gerufen, komm wir schon angerannt. Der eine dreht die Leiter, die and re hält den Schlauch und wenn Du erst mal groß bist, dann kannst Du das auch! (Lied der Feuerwehrleute) Spannend und lustig mit Puppen, Mensch und Feuerwehr nach dem bekannten Kinderbuch von Hannes Hüttner.

20 10:00 Uhr, Mittwoch, Kleist Forum, Hinterbühne Das Herz eines Boxers Udo Krause Das ging gründlich daneben. Für einen missglückten Moped-Diebstahl muss der sechzehnjährige Jojo nun Sozialstunden ableisten im Altersheim! Dort trifft er auf den betagten Leo, der im Rollstuhl sitzt, kein Wort spricht und auch sonst nicht auf den jungen Wichtigtuer zu reagieren scheint. Aber das ändert sich bald und Jojo erfährt, dass der alte Mann einmal eine Berühmtheit im Boxsport war, bekannt als»der rote Leo«. Die vorsichtige Annäherung der beiden Männer gleicht einem spannenden Kampf, in dem die Kontrahenten Stück für Stück ihre Deckung aufgeben und ihr Herz offenbaren. 20 20 16:00 Uhr, Mittwoch, Start: Kleist Forum Stolperstein Entdeckungstour mit Geschichten 18:00 Uhr, Mittwoch, Mehrgenerationenhaus MIKADO, Raum 210 Workshop (FSK 16): Vulva im Dialog Joanna Bajohr Themen wie sexuelle Selbstbestimmung, Kommunikation über Sexualität und geschlechterspezifische Machtverhältnisse spielen im sozialen Miteinander eine große Rolle. In unserem Workshop gibt es eine kunst- und kulturtheoretische Einführung in die Themen durch eine Vulva-Künstlerin. Auf dieser Basis gehen die Teilnehmenden gemeinsam mit einer Regisseurin und einer Schauspielerin vom Modernen Theater Oderland auf die Reise zum bewussten Selbst. Hinweis: Die Veranstaltung findet bekleidet statt. Thema im Februar: Sprache ist Macht, also lasst uns reden! Wie finde ich meine eigene Stimme um selbstbewusst mit mir und meinen Mitmenschen zu kommunizieren? Anmeldung unter: Dialog@Doppelstadtkultur.de 20 19:00 Uhr, Mittwoch, Friedenskirche Buchvorstellung von Gabriel Berger: Umgeben von Hass und Mitgefühl. Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns

20 19:30 Uhr, Mittwoch, Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Besonders Mittwochs Harfe, Jazzpiano und Gesang Artinia Agentur Musicaldarstellerin, Sängerin, Schauspielerin, Sprecherin, Dozentin für Gesang, Schauspiel und Musical - Femke Soetenga ist ganz schön vielseitig. Sie hat schon auf so manchen Bühnen gestanden und große Rollen verkörpert - unter anderen in»miss Saigon«,»Les Misérables«,»Cats«,»Hair«. Mit Thomas Christ ist es nicht anders:»the Black Rider«,»Elisabeth«,»Evita«. Wenn sich zwei solche Profis mit einem unglaublich virtuosen Jazz-Pianisten zusammentun und dann noch eine Harfe dazu kommt, dann kann dabei eigentlich nur etwas Aufregendes herauskommen! 21 21 21 08:00 Uhr, Donnerstag, Marktplatz am Rathaus grünermarkt 09:30 Uhr, Donnerstag, Theater des Lachens Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt 10:00 Uhr und 12:00 Uhr, Donnerstag, Kleist Forum, Probebühne Film Das Tagebuch der Anne Frank Universal Pictures Mit Das Tagebuch der Anne Frank hat Regisseur Hans Steinbichler die weltberühmte Geschichte neu verfilmt. Das Drehbuch orientiert sich sehr eng am Original- Tagebuch und anderen persönlichen Aufzeichnungen von Anne Frank, ihrer Familie und anderen Zeitzeugen. (Universal Studios) 21 21 15:00 Uhr, Donnerstag, Die Oderhähne Seniorenvorstellung: In Würde albern 19:00 Uhr, Donnerstag, Kleist-Museum Buchpremiere: Ausbruch aus der Vormundschaft. Erinnerungen

22 19:30 Uhr, Freitag, Kleist Forum Multivision: Kanada und Alaska Robert Neu Der weitgereiste Abenteurer, Fotojournalist und Buchautor Robert Neu nimmt Sie mit in die Wildnis: Über sieben Monate ist er alleine im hohen Norden unterwegs und zeigt in beeindruckenden Bildern die Schönheit von Kanada und Alaska. Alleine und mit eigener Kraft reist er auf dem Yukon mit einem Packraft von Kanada über die legendäre Goldgräberstadt Dawson City einmal quer durch Alaska bis zur Beringsee. In lebendig erzählten Geschichten berichtet er vom Leben am Fluss, monatelanger Abgeschiedenheit, Überleben in der Wildnis und von den Träumen, die den Reisenden immer wieder in die Welt aufbrechen lassen. 22 22 23 19:30 Uhr, Freitag, Theater Frankfurt Kleines Kino: Berlin um die Ecke 20:00 Uhr, Freitag, Die Oderhähne Alles Balla Balla Die Showtherapie 10:00 Uhr, Samstag, Messegelände Oderlandbau Messe für Haus, Energie und Umwelt mcd - messe consult dankert Die Messe mit den Schwerpunkten Bauen, Wohnen und erneuerbare Energien umfasst die gesamte Bandbreite des Bau- und Dienstleistungsgewerbes. Ob Standard- oder Architektenhaus, Villa oder Bungalow, Niedrigenergie- oder Passivhaus, für alle Ansprüche und Vorstellungen gibt es auf der Messe das entsprechende Projekt. Passend dazu werden Finanzierungsleistungen zur Realisierung der Vorhaben präsentiert. Für Diejenigen, die bereits gebaut haben, werden verschiedenste Erzeugnisse und Leistungen zur Renovierung, Sanierung und Erweiterung vorhandener Gebäude sowie zur Vervollkommnung des Grundstücks angeboten. 23 17:00 Uhr, Samstag, Restaurant Schroffenstein Benefizessen mit Detlef Mangelow

23 14:00 Uhr, Samstag, BLOK O CoderDojo - Programmierwerkstatt für Jungen und Mädchen Coder Dojo CoderDojo ist ein kostenloser Club für Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 17 Jahren, die Programmieren lernen und Spaß haben wollen. Teilnehmen könnt ihr, indem ihr ein kostenloses Ticket bucht. Bringt bitte etwas kleines zu Essen für das Buffet mit, einen Laptop bzw. leiht euch ein Gerät bei Familie oder Freund*innen. Wir versuchen auch noch Laptops zusammen zu trommeln, Unterstützung ist herzlich willkommen. Und bitte beachten: Wenn ihr 12 oder jünger seid, braucht ihr eine*n Begleiter*in für die gesamte Zeit. 23 23 14:00 Uhr, Samstag, Haus der Musik Benefizkonzert zu Gunsten der Löwenkinder Frankfurt (Oder) e.v. 19:30 Uhr, Samstag, Kleist Forum Tamara Udo Krause In der neuen Musicalproduktion der Uckermärkischen Bühnen Schwedt begibt sich ein Autorenteam auf die Spuren der Sängerin Tamara Danz, die als Frontfrau der DDR-Rockband Silly das Lebensgefühl einer ganzen Generation prägte. Dabei bekommen die drei Schreiberlinge unerwartete Unterstützung aus der Hölle: Mephisto 23, Abteilungsleiter der Fachgruppe Seelenfang, führt sie in die Vergangenheit und lässt Tamara in verschiedenen Phasen ihres Lebens und ihrer Karriere leibhaftig erscheinen. Aber natürlich erwartet so ein Teufel eine Gegenleistung 23 23 23 20:00 Uhr, Samstag, Modernes Theater Oderland Karaoke Abend der 60er und 70er Jahre 20:00 Uhr, Samstag, SMOK Słubice, Klub Prowincja Karneval-Disco für Erwachsene 20:00 Uhr, Samstag, Die Oderhähne Alles Balla Balla - Die Showtherapie

23 24 24 24 26 26 27 27 27 22:00 Uhr, Samstag, Diskothek Bellevue Die große 90er Party 10:00 Uhr, Sonntag, Messegelände Oderlandbau Messe für Haus, Energie und Umwelt 10:00 Uhr, Sonntag, Theater des Lachens Ronja Räubertochter 15:00 Uhr, Sonntag, Kleist Forum Tamara 09:30 Uhr, Dienstag, Theater des Lachens Ronja Räubertochter 20:00 Uhr, Dienstag, Modernes Theater Oderland Bal Folk Tanzkurs mit Vergnügen 09:30 Uhr, Mittwoch, Kleist Forum, Studiobühne Frau Holle 09:30 Uhr, Mittwoch, Theater des Lachens Ronja Räubertochter 15:00 Uhr, Mittwoch, Die Oderhähne Lothar Bölck mit,,pfortissimo Rest of Pförtner 27 Mittwoch, 27.02.2019, 17.30 Uhr, VHS, Wichernsaal (Luisenstr. 22) Euthanasie in Frankfurt (Oder): ein dunkles Kapitel wird aufgearbeitet Patrick Pleul Über Opfer der sogenannten Euthanasie in Frankfurt (Oder) ist bis heute wenig bekannt. Dabei verloren mehrere Duzend FrankfurterInnen im Rahmen dieser Mordaktion ihr Leben. Verschiedene Institutionen waren an der Registrierung und Misshandlung von Kranken oder als krank Erklärter beteiligt, Opfer der Mordaktionen ruhen in Frankfurter Erde. Dr. Tschäpe wird über seine Forschungen zu den verschiedenen Facetten des Krankenmords in Frankfurt (Oder) berichten.

27 18:30 Uhr, Mittwoch, BLOK O Orte der Arbeit Unternehmen stellen sich vor Vom Fass Orte der Arbeit ist eine monatlich wiederkehrende Veranstaltung immer am letzten Mittwoch des Monats, bei der sich Unternehmen aus Frankfurt (Oder) vorstellen, Fragen zu ihrer Branche beantworten und somit Einblick in ihr Geschäftsmodell, in ihre spezielle Arbeitswelt sowie die jeweiligen Herausforderungen bieten. Zum Auftakt dieser Veranstaltungsreihe freuen wir uns auf Kathleen und Detlef Scheibner vom FASS aus unserer Magistrale und auf alle, die neugierig sind zu erfahren, wie andere so arbeiten. 27 28 28 28 28 20:00 Uhr, Mittwoch, Kleist Forum Der Blaue Mittwoch 08:00 Uhr, Donnerstag, Marktplatz am Rathaus grünermarkt 17:00 Uhr, Donnerstag, Kleist-Museum Eröffnung und Gespräch: Was vom Drama übrigbleibt: Wie sammelt man Theater? 20:00 Uhr, Donnerstag, Kleist Forum, Darstellbar Open Stage in der Darstellbar 20:00 Uhr, Donnerstag, Die Oderhähne In Würde albern

Ausstellungen Dauerausstellung, Kleist-Museum Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung Horst Drewing Heinrich von Kleists Dichtungen und Schriften werden unabhängig von ihren Entstehungskontexten betrachtet, um sie als eigenständige Kunstwerke zu würdigen. Der Fokus liegt zunächst auf der einzigartigen Sprache Kleists, deren spezifische Merkmale herausgestellt werden. Ohne vorgefertigte Bilder anzubieten, ermöglicht die Ausstellung dadurch persönliche Zugänge zu Kleists Werk, die den individuellen Akt des Lesens spiegeln. Kleists Leben wird in seinem historischen Kontext präsentiert. Dauerausstellung, Gedenkstätte, Musikschule Gedenk- und Dokumentationsstätte Opfer politischer Gewaltherrschaft Museum Viadrina Das Hauptanliegen der Gedenk- und Dokumentationsstätte Opfer politischer Gewaltherrschaft ist es, die Schicksale von Personen zu dokumentieren und öffentlich zu machen, die durch ihre politische Überzeugung, durch ihren Glauben, durch ihre Rasse, ihr widerständiges Verhalten oder einfach nur auf Verdacht hin in die Lager kamen bzw. in die Mühlen der politischen Strafjustiz gerieten. Dauerausstellung, Museum Viadrina Frankfurter Stadtgeschichte Museum Viadrina Hier lässt sich die Geschichte der alten Kaufmanns- und Hansestadt Frankfurt (Oder) von der Stadtgründung 1253 bis ins 20. Jahrhundert verfolgen. In einzelnen Abteilungen erhält der Besucher thematische Einblicke in die Stadtgeschichte: Frankfurt als Standort der ersten Landesuniversität in Brandenburg seit 1506, Frankfurt als Garnisonsstadt sowie die Frankfurter Schulgeschichte mit historischem Klassenzimmer.

Dauerausstellung, Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Carl Philipp Emanuel Bach: Leben, Werk und Nachwirken In der Sakristei der Konzerthalle befindet sich die weltweit einzige Dauerausstellung über den Komponisten und Kirchenmusiker Carl Philipp Emanuel Bach (1714 1788). Der zweite Sohn von Johann Sebastian Bach studierte von 1734 bis 1738 an der Frankfurter Universität Alma Mater Viadrina und beeinflusste während dieser Jahre maßgeblich das Musikleben der Oderstadt. bis 04.02.19, Volkshochschule 10 Jahre Lebendiger Adventskalender Quartiersmanagement Am Samstag, dem 01. Dezember 2018, öffnet der,,lebendige Adventskalender Frankfurt (Oder) Słubice sein erstes Türchen. Nunmehr zum zehnten Mal werden sich unter diesem Label bis zum 24. Dezember 2018 tagtäglich Einrichtungen in unserer Doppelstadt präsentieren und Begegnungsmöglichkeiten in vorweihnachtlicher Atmosphäre ermöglichen. Die Ausstellung hält Rückschau und zeigt Highlights der letzten 10 Jahre. bis 10.02.19, Kleist Museum Durch Krieg und Miswachs eine begehbare Rauminstallation zu Heinrich von Kleists Bettelweib von Locarno Judith Philipp 1810 wurde die Geschichte in den Berliner Abendblättern erstmals veröffentlicht: Eine Bettlerin erhält von einer Marquise Obdach in einem Zimmer, wird vom Marchese jedoch hinter den Ofen befohlen. Auf dem Weg dorthin stürzt sie und verletzt sich so schwer, dass sie stirbt. Als die Herrschaften, in finanzielle Bedrängnis geraten, das Schloss verkaufen wollen, beginnt die Bettlerin am Orte ihres Todes zu spuken... An Kleists Erzählung knüpfen sich bis heute intensive Debatten und ganz gegensätzliche Interpretationen: Ist es nur eine Schauermär oder Ironie, nur moralische oder auch soziale Kritik?

17.01. - 14.02.19, Galerie B, Haus der Künste Gregor Wiest / Berlin Broz ä kroschn Duslik im Rahmen des Projektes Regenerativverfahren Gregor Wiest möchte der skulpturalen Steinbearbeitung nachgehen, d.h., er wird auf dem Hofgelände im Freien arbeiten. In den Innenräumen wird sich der Künstler mit Zeichnungen und Monotypien beschäftigen. Besucher können mit dem Künstler oder auch selbstständig an einem fragmentarischen Hörspiel arbeiten, dessen Produktionszeit sich über die Zeit seines Aufenthaltes erstrecken würde. Es wird ergebnisoffen sein, zweifelhafte Geschichten sind willkommen! Ein Mustertape soll entstehen, das zur Vervielfältigung dann vorliegt. Gregor Wiest sagt über seine Arbeiten: Thematisch taucht bei mir doch immer der Mensch oder die Kreatur auf, nicht das Quadrat oder die Konstruktion, und wenn, dann als scheiternde. Der Künstler kann täglich, dienstags bis freitags, von 14 bis 18 Uhr, im Offenen Atelier bei der Entstehung seiner Kunstwerke über die Schulter geschaut werden, um so am Prozess des unmittelbaren Entstehens direkt teil zu nehmen. 27.01. 12.03.19, Kleist Forum, Wandelhalle und Foyer Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte Fotosammlung Anne Frank Haus Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929 1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. In der Ausstellung erzählen große Bildwände und kurze Filme von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck bis zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde. Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus.

20.01. - 24.02.19, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Packhof Jochen Plogsties Yang Cheng Jochen Plogsties Bilder von berühmten Künstlern wie Picasso, Vermeer van Delft, da Vinci, Dürer, Jan van Eyck, Botticelli, Magritte oder Rembrandt sind die Vorlagen für Plogsties Malerei. Hinzu kommen ikonische Plattencover, zum Beispiel vom Beatles-Album Abbey Road. Dabei sind nicht die originalen Gemälde die Impulsgeber, sondern deren Reproduktionen in Kunstbüchern, Katalogen, im Internet und auf Postkarten. Als postpostmoderner Konzeptmaler tangiert und negiert Plogsties zugleich mit seiner Vorgehens-weise die Fragen nach künstlerischer Urheberschaft, nach Authentizität und Originalität eines Kunstwerkes sowie nach dem, was mal als Künstlergenie galt. Plogsties (*1974) studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2003 bis 2006 bei Arno Rink und war bis 2008 Meisterschüler von Neo Rauch. bis 28.02.19, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle REAL POP 1960 1985. Malerei und Grafik zw. Agit Pop und kapitalistischem Realismus Wasja Götze (Ausschnitt) Die Ausstellung setzt sich aus etwa 150 Werken von rund 30 Künstlern und Künstlerinnen aus Ost- und Westdeutschland zusammen. Das Spektrum der künstlerischen Positionen bewegt sich stilistisch zwischen kritischem Realismus, Pop und Neo-Dada. Im inhaltlichen Fokus stehen gesellschaftliche Fragen, die durch Veränderungen von politischen, medialen und ökonomischen Systemen, dem Nachkriegswirtschaftswunder in der BRD und der Wunderwirtschaft in der DDR bedingt wurden.

bis 28.02.19, SMOK Słubice, Galerie OKNO Kalender der Galerie OKNO AKFA Seit mehreren Jahren ist es Tradition, dass die Galerie OKNO künstlerische Kalender herausgibt, die illustriert sind mit Fotografien der Fotogruppe AKFA, welche im Rahmen von gemeinsamen Treffen und gegenseitiger Inspiration entstanden sind. Die diesjährige Ausgabe ist gefüllt mit poesiereichen Foto- und Luxogrammen. Gewidmet wird sie dem häuslichen Hospiz des Heiligen Vinzenz von Paul (Słubice), um deren Mission zu unterstützen sowie Anerkennung zu schenken für ihr Herzblut und das Engagement, mit welchem sie sich für ihre Schutzbefohlenen einsetzen. Jeder, der etwas spendet, erhält einen Kalender. bis 30.06.19, Bibliothek des Collegium Polonicum Ausharren in der Eremitage. Henryk Bereska 1926-2005 Privatarchiv Henryk Bereska gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Übersetzern der polnischen Literatur ins Deutsche. Das Verzeichnis der von ihm übersetzten Werke umfasst alle literarische Gattungen und alle Epochen: von Kochanowski und Mickiewicz über Witkacy und Różewicz bis Tokarczuk und Goerke. Die Ausstellung präsentiert die interessanteste Dokumente aus dem Nachlass des Übersetzern: Materialien zu seiner Biographie und Korrespondenzen mit den bekanntesten polnischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, darunter Tadeusz Różewicz, Zbigniew Herbert und Wisława Szymborska. bis 24.02.19, Museum Viadrina Nussknacker aus Metall Museum Viadrina Wer kennt sie nicht, die hölzernen Nussknacker aus dem Erzgebirge? Doch halt! Wir zeigen Ihnen Handnussknacker und Nusspressen aus Metall und zwar aus einer Sammlung, die bisher noch nie öffentlich ausgestellt wurde. Sie umfasst 300 Stücke, die 100 Jahre Industriegeschichte zeigen. Das Werkzeug, das schon seit der Antike bekannt ist, gibt es in verschiedenen Varianten besonders aus Eisen.

bis 15.03.19 Europa-Universität Viadrina / Gräfin-Dönhoff- Gebäude Digitale Kunst von Keith Koan Keith Koan Über 2 Etagen werden die besten Kunstwerke von Keith Koan aus drei verschiedenen Kunst-Serien ausgestellt: Social Jungle Series, Surreal Series und Botanic Series.. 09.02. 23.03.19, Spectrum-Galerie Kunigam Ingenieur Minister Maler Brandenburger Ansichten und mehr Hartmut Meyer Vom Minister zum Maler: So könnte man in Kurzform den Werdegang des in Thüringen aufgewachsenen und bekennenden Wriezeners Hartmut Meyer beschreiben. Seine ersten Werke waren liebevoll auf die Leinwand gebrachte Motive seiner brandenburgischen Wahlheimat. Was aus einer Laune heraus entstand, entwickelte sich für Hartmut Meyer seit seinem Ruhestand zu einem ernsthaften Hobby. Die anfänglich sehr detailgetreue Abbildung ist freier geworden, bis hin zu abstrakten Motiven, hinter denen man die fast kindliche Freude Hartmut Meyers am Malen erkennt. bis 31.03.19, Gedenkstätte, Musikschule 70 Jahre Jahr der Heimkehr 20 Jahre Ausstellung Willkommen in der Heimat in Frankfurt (Oder) Museum Viadrina Die Sonderausstellung erinnert an das Jahr der Heimkehr 1948, für das die endgültige Rückkehr sämtlicher deutscher Kriegsgefangener verkündet worden war. Frankfurt (Oder) kam dabei eine Schlüsselrolle zu, wurde doch der weit überwiegende hier in die Freiheit entlassen und betrat in der Oderstadt nach Jahren äußerster Entbehrungen zum ersten Mal wieder deutschen Boden.

06 05 07 Biblioteka CP 08 18 3 Km 01 11 10 03 02 04 4 Km 12 15 13 14 16 17 1 Km

SMOK 09 Veranstaltungsorte 01 Marktplatz & Rathaus Deutsch-polnische Tourist-Information Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst, Rathaushalle Kabarett Die Oderhähne St. Marienkirche Stadtbibliothek, Haus 1, Frankfurt Hansesaal im Bolfrashaus Kino Cinestar 02 Brunnenplatz 03 Kleist Forum 04 Messegelände 05 Theater Frankfurt 06 Gerstenberger Höfe Modernes Theater Oderland Theater des Lachens Frosch Der Club 07 Konzerthalle Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewaltherrschaft Stadtarchiv Friedenskirche Stadtbibliothek, Haus 2, Frankfurt 08 Collegium Polonicum 09 Słubicer Kulturhaus SMOK Galeria OKNO Klub Prowincja 10 Holzmarkt Kleist-Museum Museum Viadrina Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst, Packhof Schiffsanlegestelle Oder-Ausstellung 11 Brückenplatz 2.0 12 Campus Europa-Universität Viadrina Hauptgebäude Gräfin-Dönhoff-Gebäude Auditorium Maximum Logenhaus 13 Volkshochschule 14 St. Gertraud-Kirche 15 Haus der Künste Galerie B Kulturbüro Infopunkt Europe direct 16 Stadion der Freundschaft 17 Planetarium 18 Heilandskapelle