Rund um das Physik Studium Michael Kobel Institut für Kern-und Teilchenphysik Studiendekan und Studiengangskoordinator

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Fachrichtung Physik der TU Dresden!

Herzlich Willkommen! Fakultät Physik der TU Dresden

Herzlich Willkommen and Welcome! Fakultät Physik der TU Dresden

Master Physik Information für Erstsemester

Herzlich Willkommen and Welcome! Fachrichtung Physik der TU Dresden

Herzlich Willkommen and Welcome! Fakultät Physik der TU Dresden

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt)

Die neuen Studiengänge der Physik

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

Studieneinführung 2018

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt)

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationen zu Vertiefung und Bachelorarbeit für Studierende des 5. Semesters Bachelor Physik. am Mittwoch, , 6.

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Physik. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Das Studium der Mathematik in Bonn

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

Erstsemesterinformation

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Das Studium der Mathematik in Bonn

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. FAQ Physik Was zum Studienstart hilfreich sein kann

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Michael Kobel Technische Universität Dresden. Folien, 1. Vorlesung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

Prüfungsorganisation an der FMI

Master-Studiengang Mathematik

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung. Bachelor/ Master Psychologie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Fachbereichsinformation

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Information zum Master of Education Biologie

Mathematikstudium in Regensburg

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Master-Studiengang Mathematik

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Technische Universität Ilmenau

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Studienordnung für das Fach Physik

Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Beschreibung des Angebotes

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Erstsemesterinformation

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung. im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II. Universität Potsdam

Die neuen Studiengänge der Physik

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19

Fachbereich Informatik und Medien

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Prüfungsorganisation an der FMI

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Informationsveranstaltung Bachelor Mathematik Erstsemester SoSe 2016

Philosophische Fakultät Institut für Katholische Theologie. Kompass für Studienanfänger

Lehramt Gymnasium studieren

Transkript:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Rund um das Physik Studium Michael Kobel Institut für Kern-und Teilchenphysik Studiendekan und Studiengangskoordinator Erstsemestereinführung, 09.Oktober 2015

Was macht der Studiendekan? Vorsitzender aller Studienkommissionen (paritätisch besetzt von 6 Studierenden + 6 Proffs./Lehrende) Bachelor Physik Master Physik Expertenkommission Lehramt (Studienkommission ist fachübergreifend im ZLSB) Entwicklung neuer Studiengänge (Master, neues Staatsexamen) Vorsitzender aller Dokumentekommissionen Einer der beiden Studiengangskoordinatoren Monitoring der Studiengänge, Lehrbericht, Qualitätsmanagement Organisiert mit Fachschaft Physik das Mentoringsystem Koordination der Physik Webseiten: www.physik.tu-dresden.de Vorsicht: Web-Relaunch in April(?) 2016 Vorsicht: Ab ~ 2016 neue Student Lifecycle Software (SLM) TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 2

Die Webseiten sind *sehr* wichtig!! Kurze URL: www.physik.tu-dresden.de Anmerkungen/Verbesserungswünsche *jederzeit* willkommen! TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 3

Physik Bachelor + Master (Lehramt siehe Fr. Doicescu s Vortrag) TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 4

TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 5

Master bilingual (D+E): Sanftes Lernen der Fachsprache Englische Angebote in Vertiefung: in V/Ü/P(außer schriftl. Anleitung) immer vorhanden Exp/Th Schlüsselkonzepte: in Ü/S(Tutorium) immer vorhanden Deutsche Angebote in Vertiefung: in V/Ü/P immer vorhanden Exp/Th Schlüsselkonzepte: in Ü/S(Tutorium) immer vorhanden Ausschließlich in Deutsch: Beide Vorlesungen Experimentalphysik u. Theoretische Physik Schriftliche Anleitungen Laborpraktikum Konsequenz: Vielfältiges Angebot von Veranstaltungen in englischer Sprache Keine einzige ausschließlich englische Veranstaltung Deutsche Studierende benötigen keinen Englisch Sprachnachweis Minimale verpflichtend deutsche Elemente Ausländischen Studierenden können die gesamte Forschungsphase und alle Prüfungen auf Englisch bestreiten TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 6

Bachelor Physik: Ausgewählte Themen Nichtphysikalisches Nebenfach Bachelor Vorlesung(en) *und* Praktika/Seminar(e) Info auf Web: Lehrveranstaltungen Nebenfach Bachelor Auswahl: Chemie ( regulär: 3.+4. Semester) Elektronik (regulär: 3.+4. Semster) Informatik (regulär: 3. Semester) Philiosophie (regulär: 2.+3, oder 3.+4. Semester) In Planung: Infoveranstaltung für 3.Semester (wird im Web angekündigt) Interessierte Erstsemester gerne willkommen! Englischsprachiges Proseminar in Allgemeine Qualifikationen (AQUA) Typ. in jedem Semster 4-5 Seminare zur Auswahl, z.b. WiSe 14/15: Inst. of Nuclear and Particle Physics (IKTP): Modern Physics Experiments Institute of Structure Physics (ISP): Structure of Solids Institute for Theoretical Physics (ITP): Theory of everything classical Institute of Applied Physics (IAP): Waves Anmeldeinfo auf Web: : Lehrveranstaltungen AQUA Katalog Bachelor Regulär: 3. oder 4. Semester TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 7

Vertiefungsgebiete Bachelor (und Master) Angebot derselben 6 Vertiefungsgebiete + Kataloge für Bachelor (4 SWS V/Ü im 6. Semester) Master (12 SWS V/Ü plus 4 SWS Prakt./Selbst. Arbeiten) Kennzeichnung der Wahlpflichtvorlesungen im Katalog VW : auch für Bachelor geeignet VWo : obligatorische Grundlagenvorlesung für jeweilige Vertiefung (auch für Bachelor geeignet) VWm : vorzugsweise für Master VF : weitere fakultative Vorlesung außerhalb der Prüfungsthemen Wahl der Vertiefung in Bachelor und Master unabhängig! Bachelorarbeit im Prinzip unabhängig von Vertiefungswahl Kann zur Orientierung für Vertiefungswahl beitragen Infoveranstaltung (für 5. Semester jeweils Ende Oktober) Masterarbeit normalerweise im Gebiet der Mastervertiefung TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 8

Liste der Vertiefungsgebiete 6 Vertiefungsgebiete 1. Angewandte Festkörperphysik und Photonik 2. Elektronische Eigenschaften von Festkörpern 3. Struktur kondensierter Materie 4. Weiche kondensierte Materie u. Biologische Physik 5. Teilchen- und Kernphysik 6. Theoretische Physik Veranstaltungskatalog der Vertiefungen für jedes Semester manche Veranstaltungen für mehrere Vertiefungen verwendbar Vertiefung ohne Notendruck zur Orientierung unbenotete schriftliche Problembearbeitung Regulär im 6. Semester Große Auswahl von Vorlesungen Vorziehen in z. B. 5. Semester möglich -> mehr Platz für Bachelorarbeit Unbedingt auf Kennzeichnung achten! (nur VW und Vwo ) TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 9

Allgemeine Qualifikationen 8 SWS, frei über 6 Semester verteilbar Die Leistungspunkte werden erworben, wenn alle 8 SWS einschließlich aller Prüfungsleistungen bestanden sind. Als Abschlussdatum des Moduls gilt das Abschlussdatum der letzten eingebrachten Veranstaltung bzw. der letzten bestandenen Prüfungsleistung. Für die Förderung des Studiums durch BAföG kann entscheidend sein, ob das Abschlussdatum vor der Prüfung der BAföG-Würdigkeit liegt (in der Regel Ende des 4. Fachsemesters) oder ob zwischen dem Abschlussdatum der letzten Leistungspunkte des Bachelor und dem Beginn des Master mehr als 2 ganze Kalendermonate liegen. Besonders zu erwähnen: Physikalisches Colloq (immer Dienstags 16:40, PHY/C213) Oft sehr verständliche Vorträge, z.b. Di 5.1.2016: Prof. Dr. Michael Esfeld Université de Lausanne, Schweiz: Was ist Materie? Die Naturphilosophie der klassischen und der Quantenphysik Programm (mit Abstract ) auf Physik Web Termine Wissenschaftskommunikation (auch *sehr* für Lehramt empfohlen!) Info Webseiten: Schüler/Lehrer - Physik am Samstag - Betreuung Teilchenphysik Masterclasses (Netzwerk Teilchenwelt: preisgekröntes Projekt mit Jugendlichen) http://iktp.tu-dresden.de/index.php?id=oeffentlichkeit TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 10

Freiversuche Bachelor Nicht Lehramt (mündl. Prüfung + Kompensation), nur im Hauptfach Bachelor! Große zusätzliche Korrekturbelastung für Dozenten Bitte NICHT unnötig ausnutzen!!! TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 11

Stundenplan und Einschreibungen Stundenpläne auf dem Web Enthalten *nur* die festen Vorlesungen, nicht Übungen, nicht Wahlfächer Extra Service für Lehramt (LA): Zuordnung Module <-> Lehrveranstaltungen Wichtig: kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Übungseinschreibung erfolgt entweder Experimentalphysik 1 (5 Gruppen Bachelor, 3 Gruppen Lehramt ) in e-learning Umgebung OPAL *SOFORT* (seit Mitte September): Login: Ihr ZIH Login (gleich wie WLAN, e-mail, etc.) Beginn aller Übungen in erster Woche ab Montag 12.10!! Rechenmethoden Bachelor (9 Übungsgruppen), Lehramt (5 Übungsgruppen) Einschreibung in der ersten Vorlesung (13.10. bzw 12.10) in der ersten Woche *keine* Übungen Grundsätzlich gilt für die Planung des Stundenplans: Überschneidungen von Vorlesungen werden nur in regulären Semestern (d.h. den in der Studienordnung festgelegten) vermieden. -> Bitte z.b. keinesfalls das Proseminar ins 5. Semester schieben, da Lernziel: Diskussion über Physik in Englisch in jeder Woche des Semesters Vorziehen von Vorlesungen (z.b. wegen Auslandsaufenthalt, Bachelorarbeit, ) u.u. möglich, wenn der Stundenplan es zufällig erlaubt TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 12

Webseiten der Physik www.physik.tu-dresden.de Bitte *intensiv* nützen und vor allem: Unklarheiten rückmelden! Wichtigste Quellen: Studien und Prüfungsordnungen (oft sehr formal) Kataloge und Hinweise (AQua, Nebenfach, Vertiefung) HISQIS Prüfungsanmeldung (Bitte *sehr* häufig besuchen!) Stundenpläne Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (nur Physik Vorlesungen) Online bereits Ende des vorherigen Semesters (Februar/August) - Alle Zeiten, Orte und Dozenten stimmen! - Weiterer Inhalt je nach Datensatz (NICHT) aktualisiert - Inhalt, Literatur, Webseite: alt oder aktuell - Ermöglicht rechtzeitige Planung, insb. rechtzeitige Einschreibung in Proseminare! Aufbau nach Semestern (Bachelor und Master) Exklusive Lehramtsvorlesungen extra (alle Semester gemeinsam) Praktika (auch Lehramt Didaktik) TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 13

Unterstützung für Sie! Studienberater: PD Dr. Dörr (Hauptfach) Prof. Dr. Pospiech (Lehramt) Prüfungsamt: Andrea Spiller Praktikum: Dr. Rainer Schwierz und Dr. Andreas Schwab Studiengandskoordinatoren: M.K., Sebastian Schmidt Mentoringsystem!!! Einschreibung online über FSR Angebot für *alle* Studierenden (Hauptfach und Lehramt) Mentee -Gruppe aus 3 Bachelor Jahrgängen 1-2 Studentische Mentoren / Gruppe 1 lehrender Mentor / Gruppe Regelmäßige Treffen zu Gesprächen u.a. Win-Win für Lehrende und Lernende Hilft bei Einordnung eigener Probleme Hilft den Dozent/inn/en als Rückmeldung NB: gedacht für *alltägliche* Fragen (sonst: s.o.) Lernraum (Mo-Do, 6+7. DS, PHY/D16) TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 14

Physikalisches Praktikum Wintersemester 2015/2016 Herzlich Willkommen Erstsemester! In der ersten Vorlesungswoche werden viele Informationen zu Ihrem Studium auf Sie einstürmen. Auch das Physikalische Praktikum möchte sich da nicht ausschließen und alle Erstis der Studienrichtungen Bachelor Physik und Staatsexamen Lehramt Physik am Montag, 12.10.2015, 6. DS (16:40 Uhr), POT/81H (Potthoff-Bau, Hettnerstraße 1) mit allen Information und Hinweisen versorgen, die Ihnen den Start ins Praktikum erleichtern sollen.

Physikalisches Praktikum Wintersemester 2015/2016 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf des Einführungspraktikums und der Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika Teil I KW42 12.10.2015 Einführung in und Organisation des Praktikums 6. DS POT/81/H 13.-20.10. 15 Onlineeinschreibung für das Einführungspraktikum http://praktikum.phy.tu-dresden.de/ep KW43 19.10.2015 1. Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika 6. DS POT/81/H 23.10.2015 Unterweisung zum Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz 1. + 4. DS TRE/PHYS KW44 26.10.2015 2. Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika 6. DS POT/81/H Ziel: Einführung in das Physikalische Praktikum, Zusammenfassung der grundlegenden Verfahren der Analyse der Messdaten und deren Messunsicherheiten Teil II KW44 + KW45 30.10.2015 06.11.2015 Durchführung des Versuchs Fehleranalyse (FA) 8:00 bzw. 13:00 Uhr PHY/D- Flügel Teil III KW46 09.11.2015 3. Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika 6. DS POT/81/H KW47 16.11.2015 4. Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika 6. DS POT/81/H KW48 23.11.2015 5. Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika 6. DS POT/81/H KW49 30.11.2015 6. Vorlesung Statistische Datenanalyse für Praktika 6. DS POT/81/H Ziel: Vermittlung der Statistischen Grundlagen zum Verständnis der im Physikalischen Praktikum angewandten Auswertemethoden Teil IV ab KW46 jew. freitags 13.11.2015 Durchführung von drei einfachen Versuchen 8:00 bzw. 13:00 Uhr PHY/D- Flügel

Die TU Dresden ist weltoffen! http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/rektoratskollegium/prorektor_universitaetsplanung/dm/weltoffenheit_tud Mailingliste Flüchtlingshilfe: https://mailman.zih.tu-dresden.de/groups/listinfo/um-refugee TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 17

VIEL ERFOLG! PS: alle Folien von heute kommen aufs Web www.physik.tu-dresden.de --> STUDIUM TU Dresden, 10.10.2014 Michael Kobel Folie 18