Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen

Ähnliche Dokumente
Fort- und Weiterbildungsprogramm Winter 2017

Fort- und Weiterbildungsprogramm Winter 2018

Ergänzende Schulungen

Fort- und Weiterbildungsprogramm Winter 2016

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

In allen Lagen einen kühlen Kopf bewahren.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017

AUSBILDUNGSNACHWEIS. für spezielle industriell-technische Berufe für Auszubildende über 18 Jahre

SEMINARFAHRPLAN 2018

SEMINARFAHRPLAN 2017

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

Fortbildungen. Kurzprogramm

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Newsletter II. Quartal 2016

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017

Steig- und GerüstSysteme

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Ganz sicher oben arbeiten!

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Schulungen bei Jungbluth

Ausbildungskonzept zur elektrotechnischen Qualifizierung für Arbeiten an und in Windenergieanlagen

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Steig- und GerüstSysteme

SEMINARFAHRPLAN 2019

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH

1.5 Downloadverzeichnis

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

BEDIENER VON HUBARBEITSBÜHNEN - SEMINARBESCHREIBUNG

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. IHK für München und Oberbayern

Seminartermine Bielefeld, Minden, Herford, Paderborn. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Sicherheitsbeauftragter

Kranlehrerausbildung

Durigo Lagertechnik. Montage Service Unser Produkt erhalten Sie unmontiert. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auf Wunsch eine fachgerechte

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Seminarprogramm 2017

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Leonardo da Vinci - Projekt W.E.v.Ketteler-Berufskolleg / Wolbecker Modell

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte:

weiter aus fort bilden

Unterweisungsentwurf Ausbildereignungsprüfung

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Daran erkennt man Lebensretter

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Transkript:

Kurs WB 01: Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen Wo immer in Höhe gearbeitet wird, werden Hubarbeitsbühnen verschiedenster Bauart genutzt. So sicher Arbeitsbühnen auch sind, die Unfallmeldungen hierzu häufen sich. Durch die BGG 966 werden von Seiten der Unfallversicherungsträger nun klare Ausbildungsgrundsätze für die Bediener von Hubarbeitsbühnen vorgeben. Demnach müssen diese in Theorie und Praxis unterwiesen sein. Ohne diese vorgeschriebene Unterweisung dürfen sie nicht für entsprechende Arbeiten ein-gesetzt werden. Immer mehr Auftraggeber fordern diesen Nachweis der Ausbildung von ihren Auftragnehmern ein. Wir führen die Unterweisung in Theorie und Praxis durch und führen so sowohl Unternehmer als auch Bediener in den rechtssicheren Bereich. Termin: Mittwoch, 06. Februar 2019 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Theorieraum / EG Unternehmer, Meister, Mitarbeiter Teilnehmer: Mind. 6 - max. 15 Herr Heinz Greuer - swirt und Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitskoordinator 159,00 zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Getränke Theorie: Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik; Aufbau; Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten; allgemein; Übernahme und Transport der Maschine am Arbeitsort; Arbeiten mit der Maschine; Prüfung Praxis: Einweisung an der Hubarbeitsbühne; Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung; standsicherer Aufbau; standsicheres Verfahren; Einüben der Steuerungsfunktionen; Einüben der Funktion Notablass heike.ernst@malerinnung-muenchen.de bis spätestens 25.01.2019 Hiermit melde ich mich zum Kurs WB 01 an: Datum/ Unterschrift

Kurs WB 02: Elektrisch unterwiesene Person für festgelegte Tätigkeiten Der Umgang mit elektrischem Strom immer wieder ein Thema in Handwerks-betrieben. Ob nun das Entfernen bzw. anschließende Abdecken von Schaltern und Steckdosen oder das An- und Abklemmen von Leuchten beim Kunden, all diese Tätigkeiten sind mit einer erhöhten Gefährdung verbunden und eigentlich nur von Elektrofachkräften durchzuführen. Um in diesem Bereich wenigstens etwas mehr in den rechtssicheren Bereich zu kommen und um Unfälle zu vermeiden, bieten wir dieses Seminar an. Im Anschluss an das Seminar erfolgt ein Test, um die Kenntnisse nachzuweisen und den Erfolg des Seminars festzustellen. Termin: Dienstag,12. Februar 2019 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Unternehmer, Meister, Mitarbeiter Teilnehmer: Mind. 6 - max. 15 Herr Heinz Greuer - swirt und Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitskoordinator 69,00 zzgl. MwSt. inkl. Kaffee - Grundlagen der Elektrotechnik - Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen - Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen - Maßnahmen zur Unfallverhütung, Grundlagen Erste Hilfe - Die 5 Sicherheitsregeln - Montage und Demontage von Schaltern und Steckdosen - Montage und Demontage von Lampen und Leuchten / Erfolgskontrolle heike.ernst@malerinnung-muenchen.de bis spätestens 01.02.2019 Hiermit melde ich mich zum Kurs WB 02 an: Datum/ Unterschrift

Kurs WB 03: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern, Tritten und Rollgerüsten Leitern, Tritte und Fahrgerüste, die nicht in arbeitssicherem Zustand sind, stellen eine große Gefahr für die Mitarbeiter dar. Die ssicherheitsverordnung, (BetrSichV), verlangt daher, dass in jedem Unternehmen Leitern und Tritte wiederkehrend auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Dafür fehlen im oft die zur Prüfung befähigten Personen. Dieses eintägige Fachseminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie als befähigte Person für die Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten gemäß BetrSichV; TRBS 2121 Teil 1 und 2 sowie DGUV-Information 208-016 und 201-011 benötigen. Termin: Dienstag, 19. Februar 2019 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Unternehmer, Meister, Gesellen mit Berufserfahrung Teilnehmer: Min. 6 - max. 15 Herr Heinz Greuer, swirt - Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitskoordinator 169,00 zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Getränke ssicherheitsverordnung (BetrSichV) Regelwerke der Berufsgenossenschaft Normen und Vorschriften Verantwortung und Haftung Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Grundlagen der Prüfung von Leitern, Tritten und Rollgerüsten Bestimmungsgemäße Verwendung heike.ernst@malerinnung-muenchen.de bis spätestens 08.02.2019 Hiermit melde ich mich zum Kurs WB 03 an: Datum/ Unterschrift

Kurs WB 04: Ausbildergesellenschulung Ausbildung ist das Herzstück eines zukunftsorientierten Handwerksbetriebes. Sie sichert nicht nur die Zukunft des eigenen s, sondern des ganzen Berufsstandes. Verantwortlich für die Ausbildung ist der Meister. Letztlich sind es aber die Gesellen auf den Baustellen, von denen die Auszubildenden im täglichen Alltag die Praxis erlernen. Damit diese Ausbildungsgesellen bestmöglich gerüstet sind für ihre Aufgabe, vermittelt dieses Seminar sowohl theoretischen Input als auch praktische Übungen, um das Gelernte gleich anwenden zu können. Termin: Dienstag, 20. Februar 2019 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Gesellen Teilnehmer: Max. 10 Frau Julia Gustavus,Dipl.-Kffr. Hauptgeschäftsführerin des BV der Konditoren, zuvor u.a. Geschäftsführerin der Malerinnung Berlin 180,00 inkl. Verpflegung und Getränken Die Generation Ausbildung verstehen Die 5-Stufen-Methode der Ausbildung Methodisch-pädagogische Grundlagen der Ausbildung Motivation von Auszubildenden Geduld in der Ausbildung trainieren Grundlagen der Kommunikation Umgang mit Konflikten heike.ernst@malerinnung-muenchen.de bis spätestens 06.02.2019 Hiermit melde ich mich zum Kurs WB 04 an: Datum/ Unterschrift

Kurs WB 05: Allgemeine jährliche Sicherheitsunterweisung auf der Grundlage/Arbeitsschutzgesetz und DGUV Gemeinsame jährliche Sicherheitsunterweisung allgemeiner Themen des Arbeitsschutzgesetzes und der DGUV Vorschrift 1 Termin: Freitag, 15.März 2019 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr Unternehmer, Meister, Mitarbeiter Teilnehmer: Mind. 6 - max. 20 Herr Heinz Greuer - swirt und Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitskoordinator 30,00 zzgl. MwSt. inkl. Kaffee Rechtliche Rahmenbedingungen Die Rolle der Berufsgenossenschaft Arbeitsunfall und Wegeunfall Unfallgeschehen Beispiele aus der Praxis für die Praxis Persönliche Schutzausrüstung Lagerung und Transport Flucht- und Rettungswege Unfall was nun? Verantwortung - Film der SUVA Schriftliche Erfolgskontrolle heike.ernst@malerinnung-muenchen.de bis spätestens 06.02.2019 Hiermit melde ich mich zum Kurs WB 05 an: Datum/ Unterschrift

Kurs WB 06: Sparen am Objekt durch effizienten Maschineneinsatz auf der Baustelle UND Aktuelle Einblicke in dekorative Wandgestaltungen Detaillierte Seminarbeschreibung ab Mitte Januar 2019 auf unserer Homepage! Termin: wird noch bekanntgegeben, s. oben Ca. 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Unternehmer, Meister, Gesellen Auszubildende Teilnehmer: Ca. 10 Herr Tobias Bühler Referent der Fa. Caparol wird noch bekanntgegeben, s. oben wird noch bekanntgegeben, s. oben heike.ernst@malerinnung-muenchen.de bis spätestens Hiermit melde ich mich zum Kurs WB 06 an: Datum/ Unterschrift

Besondere Kurse: Treffpunkt der Besten - Leistungskurs der Maler und Lackierer Innung München Der Leistungskurs ist ein Kurs für begabte Maler-Lehrlinge des 3. Ausbildungsjahres, welche Freude am Beruf mitbringen und gewillt sind, neben ihrer betrieblichen Unterweisung zusätzliche Gelegenheiten zum Erlernen spezieller Techniken aufgreifen. In erster Linie dient der Leistungskurs einer allgemeinen Vertiefung handwerklicher Fertigkeiten, wie z.b. dem Erlernen und Üben von Spezial- und Schmucktechniken. Im Kursablauf ist auch die Überbetriebliche Unterweisung des 3.Ausbildungsjahres integriert, dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Ebenfalls ist der Berufsschulunterricht durch Fachlehrer der städtischen Berufsschule München abgedeckt. Der Berufsschulunterricht findet im hauseigenen Bildungszentrum statt. Lehrgangsdauer: 25. November 2019 06. März 2020 Täglich 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Vollzeitkurs Auszubildende im 3. Lehrjahr Teilnehmer: Max. 12 Herr Hans Fichtl, Ausbilder Maler- und Lackierermeister Vergoldermeister 2.480,00 Goldgravurtechnik Maserieren in verschiedenen Holzarten Marmorieren Sandsteinimitation Schleiflacktechnik Ölvergoldung und Versilberung Nähere Auskünfte zum Leistungskurs unter: Tel: 089 / 680 782 35 / Herr Leupold

Projekt: Erasmus+ Projekt: Gewerkübergreifendes Lehrlingsprojekt: Renovierung von Kirchenburgen in Martinsdorf und Mardisch in Siebenbürgen, Rumänien Seit 2014 führt die Maler und Lackierer Innung München das genannte EUgeförderte Erasmus+ Projekt in Zusammenarbeit mit anderen bayerischen Handwerksinnungen mit großem Erfolg in Siebenbürgen / Rumänien durch. Lehrgangsdauer: Im Zeitraum 10.05. 31.05.2019 Täglich 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Lehrlingsbaustelle in Martinsdorf und Mardisch, Siebenbürgen / Rumänien. Auszubildende im 1./2./3. Lehrjahr Teilnehmer: Max. 10 Ausbilder Praxis und Theorie): Herr Ludwig Bareuther, Maler- und Lackierermeister Herr Hans Fichtl, Maler- und Vergoldermeister Frau Heike Ernst, Dipl.-Soz.päd., Theoretischer Unterricht Es fallen keine Gebühren / Kosten für die Teilnahme am Projekt an. Für Transport /Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt. Lediglich Dinge des persönlichen Bedarfs, wie z.b. Süßigkeiten, Zigaretten müssen vom Teilnehmer selbst getragen werden. Schon seit 2011 werden Auslandsaufenthalte zur Instandhaltung der historischer Kirchenburgen in Mardisch und Martinsdorf/Rumänien durchgeführt, damals initiiert von der städtischen Fachschule für Bautechnik. Seit 2014 wird dieses Projekt von der Maler und Lackierer Innung in München als Träger der Maßnahme weitergeführt. Ziel ist die Bestandserhaltung dieser historischen Gebäude, die vom Zerfall bedroht waren bzw. sind. Die erforderlichen Maßnahmen wurden unter Einbeziehung aller beteiligten Innungen bzw. Gewerke, wie z.b. der Bauinnung München, der Dachdeckerinnung München-Oberbayern, der beruflichen Schule für Glasbautechnik/Vilshofen und Weiteren fachgerecht geplant und seitdem fortlaufend mit großem Engagement der Beteiligten und Verantwortlichen durchgeführt. Die Maßnahmen werden im Rahmen der Meisterausbildung vor Ort vorbereitet, im Mai des Folgejahres erfolgt dann der Arbeitseinsatz der Auszubildenden. Vor Ort setzen die Auszubildenden verschiedener Gewerke bei ihrem dreiwöchigen Aufenthalt Gebäudeteile instand und führen Restaurierungsarbeiten an diesen in Europa einmaligen, denkmalgeschützten Bauwerken unter Anleitung von Fachlehrern und Ausbildern aus. Das Projekt wurde u.a. als Best-Practice-Projekt in Europa ausgezeichnet. In der Projektphase Mai 2018 wurden die Arbeiten der Auszubildenden auf der Baustelle im Rahmen eines EU-Filmbeitrags für besondere EU-Projekte ausgewählt und filmisch dokumentiert. Weitere Informationen und Anmeldung:unter Email: heike.ernst@malerinnung-muenchen.de / Tel: 089 / 680 782 42