Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren



Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Our Vision is Your Future.

Entwicklung modular strukturierter sensorischer Mikrosysteme (MODSYS)

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Angewandte Signalverarbeitung

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Studienrichtung Eingebettete Systeme

NeuerStyleguide im O nline-banking

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführung in die Informatik II

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

MORES Technologieplattform für optoelektronische Sensorik

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar Gültig ab: Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Task: Nmap Skripte ausführen

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

JETZT VORBESTELLEN! GELD SPAREN, KOMFORT GEWINNEN! KONTROLLIEREN SIE IHRE KLIMAANLAGE ODER WÄRMEPUMPE MIT DEM HANDY!

Aktualisierung des Internet-Browsers

Letzte Meile & Drohnen

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

Meisterhaft für mobile Produktivität gemacht. HP Elite x2 1012

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Kapazitive Schalter zur Verwendung unter Glas. Und Ihre Frontplatte wird aktiv!

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Jährliches Dokument 2011

Moderne Druckmesstechnik: Differenzdrucksensoren Ein mehrdeutiger Begriff

Praktika-/Masterarbeits-/Diplomarbeitsstellen für Studentinnen

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Stapelverarbeitung Teil 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

DS 26 DS 34 DS 44 DS 57 DS 80 DS

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

Silizium in Forschung und Anwendung

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg

Zug-Toiletten-System. Std Toilette

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Automatisieren mit Varius

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Neues Online-Banking. Einführung des neuen Styleguides Style 2014

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Sonderforschungsbereich 379

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

GIGATRONIK Automotive

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Transkript:

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Im Rahmen verschiedener Projekte suchen wir Studenten (m/w) für die Untersuchung der folgenden Themen: Piezoresistive Messbrücke für verschiedene Messgrößen, wie Druck, Massenfluss, Volumenfluss, Kraft, geometrische Größen und andere. Kapazitive Sensoren, insbesondere Streufeldkapazitäten für die Messgrößen: relative und absolute Luftfeuchtigkeit, chemische und biologische Größen, geometrische Größen. 1

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Die Tätigkeit kann umfassen, Arbeiten im Labor, Programmierung von Messaufgaben (LABVIEW), Simulation von Multiphysikaufgaben mit ANSYS oder COMSOL Multiphysics, Konstruktion und Recherche Die Tätigkeiten können den Neigungen und Wünschen des Ausführenden angepasst werden. Im Nachfolgenden sind einige aktuelle Themen und Beispiele aus dem Forschungsinstitut aufgeführt. 2

Randbedingungen im CiS Tätigkeitsfeld Praxis/Labor Theorie Art der Tätigkeit Zeitdauer möglicher Zeitraum Vergütung Arbeitsort Aufwand 70% 30% Studienarbeit, Praktikum, Bachelorarbeit, Masterarbeit min. 5 Monate ab sofort, nach Vereinbarung ja Erfurt Arbeitzeit Vollzeit 3

MEMS im CiS, ein Überblick Piezoresistive Sensoren Strahlungs- Detektoren Kapazitive Sensoren (Impedanz) Mikromechanische Module MEMS = Mikro- Elektro- Mechanische Systeme 4

MEMS im CiS, ein Überblick hochstabile Industrie-Drucksensoren kundenspezifische Lösungen Kraftsensoren Taupunkt Mikrofluidik Impedanzspektroskopie Piezoresistive Sensoren Strahlungs- Detektoren Kapazitive Sensoren (Impedanz) Mikromechanische Module hohe Strahlenhärte geringe Leckströme hohe Spannungsfestigkeit Cantilever, Kraftsensorik, Tastspitzen leistungslose Mikrosensorik Aufbau- und Verbindungstechnik 5

MEMS im CiS, ein Überblick Komplette Lösung für MEMS, von Simulation Layout Waferprozess Aufbau- und Verbindungstechnik 0.6 0.5 Responsivity in A/W 0.4 0.3 0.2 rev. bias=20v - red rev. bias=5v - green rev. bias=10mv - blue Kalibrierung 0.1 0 300 400 500 600 700 800 900 wavelenght in nm 6

Forschungsschwerpunkt Sensoren und Anwendungen Material- und Energieeffizienz durch den Einsatz von Sensoren Messgrößen Druck Luftfeuchtigkeit Konzentration Kraft und Weg (Nano- & Kilo- Skala) Zusatzfunktionen Hochleistungswandler Drahtlose Datenübertragung Signalverarbeitung Selbstkalibrierung Fehlererkennung Energy Harvesting 7

Forschungsschwerpunkt Technologien Material- und Energieeffizienz durch den Einsatz von Sensoren Simulation 3D-Strukturierung Waferbondtechnik Aufbau- u. Verbindungstechnik. Durchkontaktierungen Analysetechnik 8

Forschungsschwerpunkt Technologie: Simulation 2d-ATHENA-Simulation des Dotierungsprofils im Silizium FEM Simulation Elektrische und mechanische Simulation 9

Forschungsschwerpunkte Technologie:Analysetechnik SIRD Analysis: Transmission, Doppelbrechung TEM-Aufnahme: Silizium SDB-Verbindung Analysetechnologien REM-Aufnahme: Poröses Silizium 10

Forschungsschwerpunkte Technologie:3D-Strukturierung, ICP DRIE Silizium Tiefenätzung piezoresisitive Mikrotaster Durchkontaktierungen Düsenstrukturen Mikrokraftsensoren S. Völlmeke 11

Forschungsschwerpunkte Technologie:3D-Strukturierung, 3D Photolithographie Photoresist-Maske S. Völlmeke 12

Forschungsschwerpunkte Technologie:3D-Strukturierung, 3D Photolithographie Photoresist-Maske S. Völlmeke 13

Forschungsschwerpunkte Technologie: Weitere Beispiele Silizium-Direkt-Bonden: Hochtemperatur- und Niedertemperaturverfahren Anodisches Bonden Eutektisches Waferbonden Glasfritte-Bonden Thermokompressionsbonden Adhäsives Bonden 14

Forschungsschwerpunkte Sensoren und Anwendung: Piezoresistive Sensoren Hochstabiler Mikrotaster zur Analyse von Mikrobohrungen und Oberflächen 30-2 00µm 20 250µm Wheatstone bridge 30µm 1.5 5 mm 15

Forschungsschwerpunkte Sensoren und Anwendung: Piezoresistive Sensoren Weitere Beispiele Packaging für chemisch resistente Drucksensoren Totvolumenarme Messzelle für die Zustandsgrößen Druck, Temperatur, Volumenstrom, Konzentration für die Mikroverfahrenstechnik DLC-Drucksensor (Diamond-Like-Carbon) Hochtemperatur-Druckwandler Kraft und Wegnormal für die Nano-Skala Ätzqualität und Berstverhalten piezoresistiver Drucksensoren DMS-Halbleiter, insbesondere für Wägezellen 16

Forschungsschwerpunkte Sensoren und Anwendung: Taupunkttemperatur Taupunkttemperatur unter extremen Umweltbedingungen Fig. 1 Sensorsystem for dewpoint-measurement CCC* - Condensate Controlled Capacitance acc. to HEINZE Fig. 4. The dew point temperature is determined by the change in the output signal frequency during condensation Fig. 2 Interdigitated electrodes made of TiN to build the stray-field capacitor Fig. 3 The principle of the stray-field capacitor 17

Forschungsschwerpunkte Sensoren und Anwendung: Impedanz Anwendungen für die Streufeldkapazität Kapazitiver Mikroschalter zum Wecken autonomer Sensorsysteme Modellbasierte Prozesssteuerung von Biogasanlagen Multivalentes Sensorarray mit implantierten Interdigitalelektroden für die Gasdetektion in der Atmosphäre Temperaturdiode für Präzisionsmessungen, ohne Kalibrierung Mikrosensorik auf Basis von Nano- und Mikrokondensation Drahtloser Sensor für harsche Umweltbedingungen 18