Amtliches Mitteilungsblatt

Ähnliche Dokumente
Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

STUDIENORDNUNG. und Kultur zur Kenntnis genommen.

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik (AMB Nr. 109/2014)

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Amtliches Mitteilungsblatt

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Erste Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsche Literatur (AMB Nr.

Studienordnung für den Master-Studiengang Nachhaltige Landnutzung

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Philosophie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden. Vom

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Masterstudiengang Logik an der Universität Leipzig

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Amtliches Mitteilungsblatt

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

L E S E F A S S U N G

Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 25. März 2003

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Sudanarchäologie als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Baubetriebsmanagement

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studiengangsprüfungsordnung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Vierte Änderung der Studienordnung und Zweite Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik

Studienordnung für den Masterstudiengang Namenkunde/Onomastik an der Universität Leipzig

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichtswissenschaften

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nr. 55 / 2005 14. Jahrgang / 5.Dezember 2005

2

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Präambel Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungsblatt der HU Nr. 08/2002) haben die Fakultätsräte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II am 12. Januar 2004 und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 18. Februar 2004 und 19. Mai 2004 folgende Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik erlassen. 1 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung 4 Dauer und Umfang des Studiums 5 Module 6 Lehrveranstaltungen 7 Studienpunkte 8 Studienplan 9 Pflichtbereich 10 Wahlpflichtbereich 11 Wahlbereich 12 Seminare 13 Masterarbeit 14 Studienberatung 15 Inkrafttreten Anhang 1: Studienplan Anhang 2: Modulbeschreibungen 1 Geltungsbereich Diese Ordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik am Institut für Informatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie gilt im Zusammenhang mit der Prüfungsordnung und der Zulassungsordnung des Studiengangs. 2 Studienziel (1) Ziel des Masterstudiums als zweitem berufsqualifizierenden Abschluss für das Gebiet der Wirtschaftsinformatik ist es, auf die berufliche Tätigkeit vorzubereiten bzw. die Basis für eine Promotion zu legen. 1 Diese Studienordnung wurde am 11. April 2005 gemäß 24 Abs. 4 BerlHG von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Kenntnis genommen. (2) Das Studium soll den Studierenden weiterführende fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Bereich der Wirtschaftsinformatik vermitteln, die es ihnen ermöglichen, in Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung verantwortliche Aufgaben zu übernehmen und zur Lösung technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. (3) Die Absolventinnen und Absolventen haben die für ein breites und sich ständig wandelndes Berufsfeld erforderlichen überfachlichen Schlüsselqualifikationen erworben. Sie können das erworbene Wissen kritisch einordnen, bewerten und vermitteln. Sie sind zu lebenslangem Lernen und zur Teamarbeit befähigt. (4) Sie haben die Möglichkeiten zum Erwerb und zur Anwendung fremdsprachiger Kenntnisse genutzt, auch durch die Wahl fremdsprachiger Lehrveranstaltungen. 3 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung (1) Die Zulassung zum Studium wird in der Zulassungsordnung geregelt. (2) Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache stattfinden. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden Deutsch und Englisch in Wort und Schrift beherrschen. 4 Dauer und Umfang des Studiums (1) Der Gesamtstundenumfang des Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik beträgt 3600 Stunden, die auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Umfang von 900 Stunden pro Semester verteilt sind. Die Lehrveranstaltungszeit (Präsenzzeit) beträgt in der Regel ein Drittel des Gesamtstundenumfangs. Die restliche Zeit ist der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, dem Literaturstudium bzw. der Absolvierung der Prüfungen vorbehalten. (2) Das Lehrangebot und die Prüfungsverfahren sind so zu gestalten, dass den Studierenden die Einhaltung der Regelstudienzeit ermöglicht wird. (3) Das Studium beginnt grundsätzlich im Wintersemester. (4) Ein Teilzeitstudium gem. 31 der Allgemeinen Satzung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungsblatt 40/03) ist möglich. 3

5 Module (1) Module sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Module werden grundsätzlich mit einer Prüfung abgeschlossen. (2) Für Module können gem. 16 der Prüfungsordnung andere Module als Vorbedingung definiert werden. In diesem Fall wird die Kenntnis der entsprechenden Lehrinhalte vorausgesetzt. 6 Lehrveranstaltungen Folgende Lehrveranstaltungsformen werden u.a. angeboten: Vorlesung (VL): Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden in der Regel anhand breiter Themenstellungen zur Systematik und Methodik des Faches hingeführt werden. Seminar (SE): Ein Seminar setzt fachliche und methodische Kenntnisse voraus. In ihm werden die Studierenden in der Regel anhand der Erarbeitung des Forschungsstandes zu oder an speziellen Problemstellungen zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit angeleitet. Forschungsseminar (FS): Ein Forschungsseminar ist in der Regel eine Lehrveranstaltung mit erhöhtem Stundenumfang, die verstärkt der Vermittlung forschungstypischer Arbeitsweisen dient und die Themenfindung und methodische Anlage von Abschlussarbeiten unterstützt. Studienprojekt (SPJ): Ein Studienprojekt ist in der Regel eine Lehrveranstaltung mit erhöhtem Stundenumfang, die in besonderem Maße die selbstständige Arbeit an zusammenhängenden Themen bzw. Problemstellungen ermöglicht. Übung (UE): Eine Übung ist in der Regel eine Lehrveranstaltung, in der die in einer Vorlesung oder in einer der sonstigen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse exemplarisch geübt und vertieft werden. Kolloquium (KO): Kolloquien zielen auf die Reflexion und Diskussion grundsätzlicher Fragestellungen des Faches und dienen der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Darüber hinaus begleitet ein Kolloquium die abschließende Phase des Studienganges, in der die schriftliche Arbeit erstellt wird. Dafür bieten sie ein Arbeitsforum. 7 Studienpunkte (1) Ein Studienpunkt entspricht 30 Zeitstunden. Die Anzahl der Studienpunkte je Modul richtet sich nach dem in den einzelnen Lehrveranstaltungen zu erbringenden zeitlichen Arbeitsaufwand. (2) Im Laufe des Studiums sind bei einer Arbeitsleistung von 30 Studienpunkten je Semester in vier Semestern Regelstudienzeit insgesamt 120 Studienpunkte zu erbringen. Davon entfallen 90 Studienpunkte auf das Fachstudium und die freie Wahl und 30 Studienpunkte auf die Masterarbeit. (3) Die Bescheinigung erbrachter Studienpunkte kann in Form von Lehrveranstaltungsnachweisen erfolgen. (4) Ein Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle erforderlichen Lehrveranstaltungsnachweise vorliegen und die Modulprüfung bestanden wurde. 8 Studienplan Der im Anhang 1 und in den 9-12 ausgeführte Studienplan gibt den Studierenden Hinweise für eine zielgerichtete Gestaltung ihres Studiums. Er berücksichtigt inhaltliche Bezüge zwischen Modulen und organisatorische Bedingungen des Studienangebots. Bei der Studienplanung ist zu unterscheiden zwischen Modulen des Pflichtbereichs gem. 9, des Wahpflichtbereichs gem. 10 und des Wahlbereichs gem. 11. 9 Pflichtbereich Es sind die folgenden drei Module im Umfang von 25 Studienpunkten (SP) aus dem Bereich der Allgemeinen Wirtschaftsinformatik nachzuweisen: a) Einführung in Datenbanksysteme (DBS I) (8 SP) b) Methoden und Modelle des Systementwurfs (8SP) c) Information Systems and E-Business (9 SP) 10 Wahlpflichtbereich (1) Es sind Module aus dem Bereich dreier Vertiefungsgebiete gem. Anhang 2 im Umfang von je 6 bis 10 Studienpunkten nachzuweisen. Die Anforderungen in jedem dieser Vertiefungsgebiete werden von den zuständigen Fachvertretern festgelegt. Auf Beschluss des Prüfungsausschusses können Vertiefungsgebiete und Module hinzugefügt, gestrichen oder modifiziert werden. (2) Es sind Module in Betriebswirtschaftslehre (ohne Wirtschaftsinformatik und Operations Research) im Umfang von wenigstens 12 Studienpunkten und in Volkswirtschaftslehre und den Quantitativen Fächern (Ökonometrie, Operations Research, Statistik) im Umfang von je wenigstens 6 Studienpunkten nachzuweisen. Die Module müssen dem Studienangebot der jeweils einschlägigen Masterstudiengänge entnommen sein. 11 Wahlbereich (1) Es sind Module im Umfang von 17 Studienpunkten aus dem Studienangebot für Masterstudiengänge bzw., falls vorhanden, aus dem Hauptstudium der Studiengänge der Humboldt-Universität nachzuweisen. 6 dieser Studienpunkte sind aus dem Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder des Instituts für Informatik zu wählen. 4

Die verbleibenden 11 Studienpunkte können auch außerhalb der beiden Fakultäten gewählt werden. (2) Übersteigt der Umfang der im Wahlpflichtbereich gem. 10 belegten Module 48 Studienpunkte, so verringert sich der Umfang des Wahlbereichs entsprechend. 12 Seminare Es sind wenigstens zwei Seminare im Umfang von insgesamt wenigstens 6 Studienpunkten nachzuweisen. Die Seminare müssen dem Studienangebot für Masterstudiengänge bzw., falls vorhanden, aus dem Hauptstudium der Studiengänge entnommen sein. Sie bilden Teil des Wahlpflicht- oder des Wahlbereichs. 13 Masterarbeit (1) Zum Abschluss des Studiums ist von den Studierenden eine Masterarbeit anzufertigen. Mit der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie ein Thema aus der Wirtschaftsinformatik eigenständig und mit a- däquaten wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und anschaulich vermitteln können. (2) Die Ergebnisse der Masterarbeit sind in einem Kolloquium zu präsentieren. Das Kolloquium muss in der Regel spätestens einen Monat nach Abgabe der Masterarbeit stattfinden. Auf Wunsch des Kandidaten kann das Kolloquium auch vor Einreichung der Masterarbeit stattfinden, damit eventuelle Rückmeldungen in der Endversion Berücksichtigung finden können. (3) Der Arbeitsumfang für die Masterarbeit einschließlich Kolloquium entspricht insgesamt 30 Studienpunkten. 14 Studienberatung Die Studienberatung erfolgt allgemein durch die zentrale Studienberatungsstelle der Universität sowie fachspezifisch durch die Studienfachberatung der zuständigen Fakultäten; sie wird ergänzt durch die studienbegleitende Fachberatung durch die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fakultäten bieten den Studierenden des Masterprogramms die Möglichkeit zur individuellen Fachberatung. 15 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. 5

Anhang 1: Studienplan 1. Semester DBS I (Pfl, 8 SP) MMS (Pfl, 6 SP) Q (WP, 6 SP) BWL (WP, 6 SP) 2. Semester ISEB MMS VG I VG II VG III BWL (Pfl, 5 SP) (Pfl, 2 SP) (WP, 4 SP) (WP, 4 SP) (WP, 4 SP) (WP, 6 SP) 3. Semester ISEB VG I VG II VG III VWL (Pfl, 4 SP) (WP, 4 SP) (WP, 4 SP) (WP, 4 SP) (WP, 6 SP) 4. Semester Masterarbeit (WP, ) SP 25 SP 48 SP insgesamt Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Masterarbeit Wa, 4 SP Wa, 5 SP Wa, 8 SP 17 SP Wahlbereich 120 SP Abkürzungen: SP: Studienpunkte Pfl: Pflichtbereich WP: Wahlbereich VG: Vertiefungsgebiet (i.s.v. 10 Abs. 1) BWL: Betriebswirtschaftslehre VWL: Volkswirtschaftslehre Q: Quantitative Fächer (i.s.v. 10 Abs. 2) DBS I: Einführung in Datensysteme ISEB: Information Systems and E-Business (in English) MMS: Methoden und Modelle des Systementwurfs Anhang 2: Modulbeschreibungen Die aktuellen Modulbeschreibungen zu dieser Studienordnung befinden sich auf folgender Internetseite: http://www.wiwi.hu-berlin.de/pa/ (Link: Ordnungen) 6