Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Bekanntgabe der Wahlergebnisse

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Bekanntgabe der Wahlergebnisse

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Technischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Bekanntmachung der Ergebnisse der Gremienwahlen an der Fachhochschule Regensburg vom mit

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Schweineschießen 2013

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG. Nr. 3 Wahltermin

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 35. Jahrgang 20. Juni 2007 Nr. 6

Einzelwertung LP. Seite 1

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Bekanntgabe. des Wahlergebnisses zur Wahl des Senats am 25. und 26. November 2015

Bekanntgabe des Wahlergebnisses vom 20. Juni 2017

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 13 Stimmzettel 4 Sitze Wahlvorschlag 7 Stimmzettel 2 Sitze

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Amtliche Bekanntmachung Nr. 75

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen


Nachname Vorname Bogenklasse

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 6. Juli 2017

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Bataillons-Schießen. 8ter

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schützenfest 2018 Stand: :18

Stadtwerke Kö-Lauf Düsseldorf - 2. September 2012 Nordrhein-10km-Straßenlaufmeisterschaft

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Bekanntmachung. Wahlvorschlag: W2/C3 Professorinnen und Professoren 521 Gesamtstimmen

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.


Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Schützenkreis Dortmund-Schwerte

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

I. Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahlen an der Fachhochschule Brandenburg vom

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH

3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 1 35 Stimmzettel 6 Sitze Wahlvorschlag 2 37 Stimmzettel 6 Sitze

2086 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 20 vom 31.Mai 2011

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Kreismeisterschaft 2016

Ruhr-Universität Bochum

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Disziplin: 2.58-Gebrauchsrev..44M Klasse: 10 Schützen Platz Ergebnis Aus Teil-Erg. Name Verein AK Velte, Heiner SV Wallau

Bekanntmachung. des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2016 durchgeführten Wahl des

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Ergebnisliste. Schießgruppe Overberge 1960 e.v.

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T

W A H L E R G E B N I S

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

BDS-Pokalschießen in Bonn

Amtliche Bekanntmachung

Jahresbestenlisten 2011

Ergebnisliste. 2. Deutsche Gehörlosen- Skat & Rommé. Bundesländerkampf. am 15. Juni in Bremerhaven

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 48 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 21.12.2011 Inhalt: Bekanntgabe der Wahlergebnisse Seite für die Wahlen zum Senat und zu den Fachbereichsräten 547-547 -

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat und zu den Fachbereichsräten. Die Wahl zur Besetzung der Gleichstellungskommission wurde ausgesetzt. Die Wahlleiterin Gelsenkirchen, 21. Dezember 2011 Es wurden die Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen für die nachstehend aufgeführten Gremien der Fachhochschule Gelsenkirchen gewählt: - Senat - Fachbereichsrat Maschinenbau und Facilities Management - Fachbereichsrat Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften - Fachbereichsrat Wirtschaft/Gelsenkirchen - Fachbereichsrat Informatik und Kommunikation - Fachbereichsrat Wirtschaft und Informationstechnik - Fachbereichsrat des Fachbereiches Maschinenbau/Bocholt - Fachbereichsrat des Fachbereiches Wirtschaftsrecht - Fachbereichsrat des Fachbereiches Wirtschaftsingenieurwesen Ermittlung der Gewählten bei (personalisierter) Verhältniswahl : Gem. 24 der Wahlordnung der FH Gelsenkirchen werden die Summe der auf die einzelnen Vorschlagslisten jeder Gruppe entfallenen gültigen Stimmen nebeneinander gestellt und der Reihe nach durch 1, 2, 3 usw. geteilt. Auf die jeweils höchste Teilzahl (Höchstzahl) wird solange ein Sitz zugeteilt, bis alle der Gruppe zustehenden Sitze verteilt sind. Reicht die Anzahl der Sitze bei gleichen Höchstzahlen nicht aus, so entscheidet das Los. Die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten innerhalb einer Liste richtet sich nach der jeweils höchsten Zahl der auf sie entfallenen gültigen Stimmen; bei Kandidatinnen und Kandidaten mit gleicher Stimmenzahl und solchen, auf die keine Stimmen entfallen sind, ist die Reihenfolge im Wahlvorschlag maßgebend. Ermittlung der Gewählten bei Mehrheitswahl: Gem. 25 der Wahlordnung der FH Gelsenkirchen sind im Falle der Mehrheitswahl die Kandidatinnen und Kandidaten einer Gruppe in der Reihenfolge der jeweils höchsten auf sie entfallenen Stimmenzahlen gewählt. Reicht die Anzahl der Sitze bei Stimmengleichheit nicht aus, so entscheidet das Los. -548-

I. Senat Die Sitzverteilung innerhalb der Gruppe der Professorinnen und Professoren erfolgt auch unter Berücksichtigung des 4 Abs. 4 der Wahlordnung der Fachhochschule Gelsenkirchen. Demnach werden die Standorte (grundsätzlich) entsprechend ihrer Mitgliederzahl berücksichtigt. Sitzverteilung auf die Standorte: Gelsenkirchen 5 Sitze Bocholt 2 Sitze Recklinghausen 2 Sitze Gruppe der Professorinnen und Professoren (personalisierte Verhältniswahl) 1. Detlef Mansel 2. Timm Braasch 3. Andreas Böhm 4. Heinz Humberg 5. Ricarda Kampmann 6. Stephan Klöcker 7. Heinz-Josef Bontrup 8. Markus Löffler 9. Kurt Weichler Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (personalisierte Verhältniswahl) 1. Andrea Allekotte 2. Jochen Tuente per Los (personalisierte Verhältniswahl) 1. Heiner Bißlich 2. Jutta Goerick Gruppe der Studierenden (personalisierte Verhältniswahl) 1. Meik Martens 2. Nele Rüter 3. Thorsten Szukies 4. Matthias Pohl -549-

II. Fachbereichsräte Fachbereich Maschinenbau und Facilities Management Gruppe der Professorinnen und Professoren (personalisierte Verhältniswahl) Gewählte Kanidatin / 1. Ralf Holzhauer 2. Jürgen Dunker 3. Karin Kückelhaus 4. Alfred Tönsmann 5. Andreas Wichtmann 6. Friedrich Kerka 7. Uwe Kron 8. Klaus Mecking Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1. Bernd Schmiler 2. Agnes Tekle-Röttering 1. Marion Nelle Gruppe der Studierenden (personalisierte Verhältniswahl) 1. Karsten Wloch 2. Tristan Jansen 3. Stefan Unrein 4. Jörn Matzek -550-

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften Gruppe der Professorinnen und Professoren (personalisierte Verhältniswahl) 1. Heinrich-Martin Overhoff 2. Dieter Kohake 3. Michael Veith 4. Marion Gebhard 5. Wolfgang Oberschelp 6. Andreas Beyer 7. Lothar Howah 8. Martin Kluge Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (personalisierte Verhältniswahl) 1. Martin Pliete 2. Thomas Nierhoff (Mehrheitswahl) 1. Peggy Bruch Gruppe der Studierenden (personalisierte Verhältniswahl) 1. Boris Becker 2. Stephan Vobker 3. Inga Recker 4. Matthias Pohl -551-

Fachbereich Wirtschaft Gruppe der Professorinnen und Professoren (Mehrheitswahl) 1. Klaus Kampmann 2. Ulrich Kloster 3. Otto Heidemann 4. Johann Walter 5. Jürgen Propach 6. Ulrich Breilmann 7. Ricarda Kampmann Gewählte Nachrückerin / Gewählter Nachrücker: 1. Paul Reichart (per Los) 2. Anke Simon (per Los) Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gewählte Kandidatinnen: 1. Andrea Allekotte 2. Angela Kallweit 1. Doris Pawlowski Gruppe der Studierenden (Mehrheitswahl) 1. Stefan Heßbrügge 2. Ole Borgers 3. Andrea Sommer Gewählte Nachrücker: 1. Jörn Wallbrecher 2. Lukas Diekjobst -552-

Fachbereich Informatik und Kommunikation Gruppe der Professorinnen und Professoren (personalisierte Verhältniswahl) Gewählte Kandidatinnen und Kandidaten: 1. Ulrike Griefahn 2. Arno Niemietz 3. Christine Fackiner 4. Detlef Mansel 5. Ekkehard Schrey 6. Karl-Martin Obermeier 7. Gregor Lux 8. Wolfgang Engels Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1. Marcus Rüddenclau 2. Volker Goerick Gewählter Kandidat: 1. Ansgar Haglauer Gruppe der Studierenden (personalisierte Verhältniswahl) 1. Marc Kasper 2. Maik Heidisch 3. Silke Latzel 4. Stephan Rathgeber -553-

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Gruppe der Professorinnen und Professoren (Mehrheitswahl) 1. Christian Kruse 2. Bernhard Convent 3. Karin Christof 4. Heinz Humberg 5. Martin Schulten 6. Gerhard Juen 7. Raymond Figura 8. Stephan Kress Gewählte Nachrückerinnen und Nachrücker: 1. Jürgen Priemer 2. Silke Landgrebe 3. Susanne Frey (per Los) 4. Martin Guddat (per Los) 5. Gregor Kroesen 6. Friedhelm Adolfs Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1. Stefanie Hölsken 2. Norbert Dirks 1. Marianne Harborg Gruppe der Studierenden 1. Sebastian Thiems 2. Mathias Holten 3. Fabian Siegel 4. Martin Kahle -554-

Fachbereich Maschinenbau Gruppe der Professorinnen und Professoren (Mehrheitswahl) 1. Horst Toonen 2. Franz-Josef Peitzmann 3. Peter Kerstiens 4. Stephan Klöcker 5. Antonio Nisch 6. Klaus Wollhöver (per Los) 7. Manfred Külkens (per Los) Gewählte Nachrücker: 1. Martin Lübbert (per Los) 2. Udo Ossendoth (per Los) 3. Tobias Seidl (per Los) 4. Martin Maß (per Los) Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Mehrheitswahl) 1. Susanne Morlo 2. Michael Engelmann Gewählte Nachrücker: 1. Olaf Scholten (per Los) 2. Jochen Tuente (per Los) Es greift die Sonderregelung des 11 der Wahlordnung 1. Christine Büning Gruppe der Studierenden (Mehrheitswahl) 1. Martina Trogrlic 2. Moritz Milde 3. Dirk Bernemann Gewählter Nachrücker: 1. Martin Deiters -555-

Fachbereich Wirtschaftsrecht Gruppe der Professorinnen und Professoren (Mehrheitswahl) 1. Mike Wienbracke 2. Achim Albrecht 3. Thomas Heide 4. Ralf-Michael Marquardt 5. Bernhard Bergmans 6. Andreas Müglich 7. Peter Pulte Gewählte Nachrücker: 1. Heinz Bontrup (per Los) 2. Thomas Korenke (per Los) Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Mehrheitswahl) 1. Mareike Frey 2. Bernd Sauer (per Los) Gewählter Nachrücker: 1. Dirk Poets (per Los) 1. Jutta Goerick Gruppe der Studierenden (personalisierte Verhältniswahl) 1. Abdul Majid Sabri-Youssef 2. Stefan Lütkestratkötter 3. Thomas Birkner -556-

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Gruppe der Professorinnen und Professoren (personalisierte Verhältniswahl) 1. Charles McKay 2. Klaus-Uwe Koch 3. Manfred Patz 4. Guido Mihatsch 5. Sibylle Planitz-Penno 6. Henrik Passinger 7. Holger Frenz 8. Karl-Heinz Schweig Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Mehrheitswahl) 1. Ursula von Bohlen 2. Robert Ollesch Gewählte Nachrücker: 1. Etienne Krämer 2. Heiko Tewes 1. Brigitte Goldmann Gruppe der Studierenden 1. Robin Legner 2. Sebastian Braas 3. Rouven Rebacz 4. Leif Jacobs Die Stimmenauszählung erfolgte öffentlich am 16.12.2012 in Raum O 1.01 ( alter Senatssaal) am Standort Gelsenkirchen (Neidenburger Straße 43). -557-