Möge der Stern, der die heiligen drei Könige nach Betlehem führt, an jedem Tag die Häuser und Herzen der Menschen heller machen.

Ähnliche Dokumente
09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Dienstplan für die Zeit vom

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Januar 2019 Nr. 1/2019

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Gottesdienste der Pfarrgruppe Liebfrauen und Heilig Kreuz in Darmstadt /

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

TERMINE. Dienstag, 1. Januar 2019

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis

K I R C H E N B L A T T

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Gottesdienst Ordnung

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

vom

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

SONNTAG IM JAHRESKREIS

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Gottesdienstordnung vom

Unsere Gottesdienste Juni 2018

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Ihnen allen und Ihren Angehörigen gesegnete und frohe Weihnachten

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarramt St. Edith Stein

Gottesdienstordnung vom

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor.

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Wir feiern Gottesdienst!

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Unsere Gottesdienste November 2017

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Darstellung des Herrn

Unsere Gottesdienste September 2018

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Transkript:

Nr. 11/2012 21.12.2012 03.02.2013 1 Möge der Stern, der die heiligen drei Könige nach Betlehem führt, an jedem Tag die Häuser und Herzen der Menschen heller machen. Lebendiger Adventskalender 2012// Zeichen des Baumes Herzliche Einladung zu den letzten Türchen des Lebendigen Adventskalender : Es ist die Einladung, den Advent bewusster zu erleben, sich mit anderen einzustimmen auf das große Fest, das wir an Weihnachten feiern. Herzlichen Dank jetzt schon allen, die sich an dieser Aktion mit ihrem Engagement beteiligten. für den Familiengottesdienstkreis, Jörg Mang, Gemeindereferent Do., 20.12. Weiskirchen Eichenlaubschule Place Bourbonne les Bains Fr., 21.12. Rappweiler Kindergarten Hochwaldstraße Sa., 22.12. Rappweiler Kommunionkinder Niederlosheimer Weg 1 So., 23.12. Heike Schramm Pfaffenweg 39 Mo., 24.12. Rappweiler Kinderkrippenfeier Pfarrkirche Sternsingeraktion 2013: Sternsinger aus der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen sind wieder unterwegs für Kinder in Not. Wir suchen tatkräftige Königinnen & Könige Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Am Samstag, 05. Januar (/ Rappweiler/ Weiskirchen) und Sonntag, 6. Januar 2013 (/ Weierweiler) sind die Sternsinger unserer Pfarreiengemeinschaft wieder in den Straßen der Dörfer unterwegs. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+13 bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern werden sich auch die Sternsinger aus der Pfarreingemeinschaft Weiskirchen auf ihre Aufgabe vorbereiten. Sie kennen die Nöte und Sorgen von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten. Einladung zur Gruppeneinteilung und zum Einkleiden der Königinnen & Könige Liebe Messdienerinnen & Messdiener, liebe Kinder, am 5./ 6. Januar findet die Sternsingeraktion in unserer Pfarreiengemeinschaft statt. Rund 120 Königinnen & Könige sind notwendig um diese große Aktion durchzuführen. Darüber hinaus brauchen wir in jedem Jahr die Unterstützung von 30 Jugendlichen und Erwachsenen, die die Gruppen begleiten, die Kinder ausstatten, sowie für die Verpflegung an diesem langen Tag sorgen. 2 Wir sind für jede Unterstützung aus den Dörfern dankbar melden sie sich einfach und unkompliziert an einem der nachstehenden Termine. Leider gelingt es uns nicht immer alle Haushalte zu besuchen. Auch hier brauchen wir im Vorfeld ihre Unterstützung, indem sie mit uns die Werbetrommel rühren und Kinder aus der eigenen Familie und Nachbarschaft ermuntern diese großartige Aktion weiter am Leben zu erhalten. Denn nur gemeinsam wird diese weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren, gelingen. Wir laden herzlich zum Einkleiden und zur Gruppeneinteilung ein für Mittwoch, 2. Januar: Weiskirchen: 9.30 Uhr Pfarrheim Rappweiler: 11.30 Uhr Begegnungsstätte : 15.00 Uhr Begegnungsstätte /Weierweiler: 16.30 Uhr Pfarrhaus Zur Sternsingeraktion treffen wir uns am Samstag, 5. Januar um 9.30 Uhr in (Kirche), Rappweiler (Begegnungsstätte) und Weiskirchen (Pfarrheim). Die Sternsinger von werden am Sonntag, 6. Januar in der hl. Messe um 9.15 Uhr ausgesandt. Anne Kiefer & Jörg Mang, Gemeindereferent Gebetsmeinungen im Januar:. unseres Papstes Benedikt XVI.: Wir beten, für einen tieferen Einblick in die Geheimnisse Christi und wachsende Glaubensfreude durch das Jahr des Glaubens. für die Christen im Nahen Osten: der Heilige Geist schenke ihnen in der Verfolgung Glaubens kraft und Durchhaltevermögen. unseres Bischofs von Trier: für die behinderten Menschen in unserem Bistum und für alle, die mit ihnen leben und arbeiten, dass ihr Miteinander zum Segen wird. für die jungen Menschen, die Entscheidungen zu treffen haben für ihr künftiges Leben: in der Suche nach dem richtigen Beruf, in der Entscheidung für ihren Lebenspartner. Unsere Termine: Friedenslicht von Bethlehem Das Friedenslicht von Bethlehem ist in unseren Pfarrkirchen eingetroffen. Es wurde von Pfadfindern über Österreich bis zu uns gebracht. Bitte bringen sie eine Kerze mit Windschutz/ Laterne mit und tragen Sie das Licht in (möglichst) alle Häuser, besonders zu Alten, Kranken oder Trauernden. Rosenkranz-Gebet In wird der Rosenkranz jeden Dienstag um 8.00 Uhr gebetet. Pfarrbüros geschlossen Die Pfarrbüros sind in den Ferien, bis Sonntag, 6. Januar geschlossen. Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter der Seniorenresidenz Die Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter der Seniorenresidenz St. Mattheis beginnt am Donnerstag, 20. Dezember um 17.00 Uhr mit einem Wortgottesdienst. Rorate Gottesdienst Rappweiler Der letzte Rorate Gottesdienst ist am Freitag, 21. Dezember um 6.00 Uhr in Rappweiler. Anschließend lädt die Pfarrei zum gemeinsamen Frühstück in die Begegnungsstätte ein. Gottesdienst für die Schüler der Grundschule Der Wortgottesdienst für die Schüler der Grundschule ist am Freitag, 21. Dezember, um 8.15 Uhr in der Pfarrkirche. Gottesdienst für Eichenlaubschule Am letzten Schultag, Freitag, 21.12. findet um 8.30 Uhr ein Wortgottesdienst für die Schüler der Eichenlaubschule in der Pfarrkirche Weiskirchen statt. Er wird von Schüler und Lehrern der Schule gestaltet. Konzert der Weiskircher Turmbläser im Trierer Dom Am Samstag, 22. Dezember spielen die Weiskircher Turmbläser um 15.30 Uhr vom Südwestportal des Trierer Domes. Mit adventlichen, sowie traditionellen Stücken aus der Turmmusik umrahmen sie das vielfältige Programm des Trierer Weihnachtsmarktes und bereichern mit ihren stimmungsvollen Einlagen die Vorweihnachtszeit. Beichtgelegenheit Beichtgelegenheit zur Vorbereitung auf Weihnachten für alle Gläubigen unserer Pfarreiengemeinschaft wird am Samstag, 22. Dezember um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche Weiskirchen sein. Bußgottesdienste Die Bußgottesdienste sind wie folgt: Donnerstag, 20.12. Sonntag, 23.12. 17.00 Uhr Abschluss des Lebendigen Adventkalenders 24. Dezember Natürlich wollen wir auch am 24.12. ein, bzw. das letzte Türchen am Lebendigen Adventskalender gemeinsam öffnen. Es ist gleichsam der Abschluss des Adventskalenders und Eröffnung der Kinderkrippenfeier. Schließlich handelt es sich um das wichtigste Türchen, auf das wir so lange gewartet haben. ER ist das Ziel unseres Weges, ER ist das Ziel unseres Wartens ER Jesus Christus ist das Licht der Welt. Wir laden besonders junge Familien um 15.00 Uhr zur Kinderkrippenfeier in Rappweiler herzlich ein. Jörg Mang, Gemeindereferent Gottesdienstzeiten und Zelebranten Wie in den vergangenen Jahren werden 2012 die Zeiten der Metten und die Zelebranten getauscht. Der Kindergottesdienst bleibt um 15.00 Uhr in der Jugendkirche unserer Pfarreiengemeinschaft, Rappweiler. 3 4

Gottesdienste an Heiligabend Die Kindermette (Wortgottesdienst) ist, wie in den vergangenen Jahren um 15.00 Uhr in Rappweiler. Sie wird gestaltet vom Familiengottesdienst-Kreis, unter Leitung des Gemeindereferenten Jörg Mang. Die Metten-Feiern an Heiligabend sind folgendermaßen: (die Zeiten werden jährlich getauscht) HW-Klinik 17.00 Uhr 17.00 Uhr Weiskirchen 17.00 Uhr Rappweiler Diese Regelung berücksichtigt, dass unsere Organisten/ Chorleiter/ Küster und Musiker zum Teil an mehreren Orten Dienst haben. Gottesdienst in der Seniorenresidenz Am ersten Weihnachtstag, 25. Dezember findet um 16.30 Uhr in der Seniorenresidenz St. Mattheis der Weihnachts-Gottesdienst statt. Hierzu sind neben den Heimbewohnern auch alle Gläubigen der Pfarrei herzlich eingeladen. Kindersegnung In ist die Kindersegnung bereits am zweiten Weihnachtsfeiertag. Am Fest der Heiligen Familie, am Sonntag, 30. Dezember werden in den hl. Messen in, Weiskirchen und Rappeiler die Kinder gesegnet. Herzliche Einladung zum Ewig Gebet in Die Pfarrei St. Johannes der Täufer feiert am Donnerstag, 29.12, in unmittelbarer Nähe von Weihnachten das Fest des Ewigen Gebetes. Wir wollen, wie schon im vergangenen Jahr, die Kurzfassung dieses Festtages begehen. Er beginnt mit der Eröffnung um. An diesen Gottesdienst schließt sich eine gestaltete Betstunde an. Um ist der feierliche Schluss. Rosenkranz-Gebet Rappweiler Das nächste Rosenkranz-Gebet in Rappweiler ist am Mittwoch, 2. Januar um 18.30 Uhr. PGR-Sitzung Weiskirchen Der Pfarrgemeinderat Weiskirchen trifft sich am Montag, 7. Januar um 18.00 Uhr zur Sitzung. Bibel-Abend Der nächste Bibel-Abend findet am Montag, 7. Januar um 19.00 Uhr in der Jugendhilfe St. Maria statt. Caritas Kaffee-Nachmittag Der Kaffee-Nachmittag des Caritas Kreises ist am Mittwoch, 9. Januar ab 15.00 Uhr in der Begegnungsstätte. Verwaltungsrat (Haushaltsberatungen) Die Termine für die Haushaltsberatungen unserer Kirchengemeinden sind an folgenden Terminen: (jeweils um 18.30 Uhr ): Donnerstag, 10.01. Freitag, 11.01. Rappweiler Mittwoch, 16.01. Weiskirchen Donnerstag, 17.01. Neujahrsempfang der Pfarreiengemeinschaft Der traditionelle Neujahrsempfang für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter unserer Pfarreiengemeinschaft findet am Sonntag, 13. Januar in statt. Er beginnt mit der Andacht um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche. Es ergehen schriftliche Einladungen. Alten- u. Krankenpflegeverein wählt neuen Vorstand Ein erneuter Anlauf zur Neu- bzw. Ergänzungswahl des Vorstandes ist am Mittwoch, 16. Januar 2013 um 15.30 Uhr in der Begegnungsstätte. Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Sollte bei dieser Sitzung kein satzungsgemäßer Vorstand gewählt werden, gilt der Verein satzungsgemäß als aufgelöst. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch Pastor Haupenthal 2. Wahl eines Versammlungsleiters 3. Neuwahl des Vorstandes i. A. d. amtierenden entlasteten Vorstandes: Joachim Haupenthal, Pfarrer Wahl der Mitarbeiterversammlung Der Wahlausschuss lädt alle kirchlichen Mitarbeiter zur Wahl der Mitarbeitervertretung für Mittwoch, 23. Januar um 18.30 Uhr ins Pfarrheim Weiskirchen ein. Seniorenresidenz Weiskirchen Die Eucharistiefeier in der Seniorenresidenz St. Mattheis findet am Montag, 28. Januar um 16.30 Uhr statt. Pastor Achim Heider lädt herzlich ein. Neuer Pfarrbrief Der neue Pfarrbrief erscheint am Donnerstag, 31. Januar (ab 10.00 Uhr). Er kann ab 10.00 Uhr von den Pfarrbrief- Trägern, bzw. Verteilern im Pfarrheim Weiskirchen abgeholt werden. Bitte Terminabsprachen und Messbestellungen bis zum 21. Januar einreichen. Frauengemeinschaft St. Helena Weiskirchen Die Frauengemeinschaft Weiskirchen lädt ein zu einem bunten Nachmittag in die Aula der Jugendhilfe St. Maria Weiskirchen. Termin: Donnerstag, 31. Januar um 15.11 Uhr. Der Nachmittag beginnt mit Kaffee & Kuchen. Anschließend wollen wir beim Schunkeln und singen sowie einigen humoristischen Vorträgen die Alltagssorgen vergessen und gemeinsam Fasenacht feiern. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Kostenbeitrag: 3 Euro. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bis Montag, 28. Januar bei: Frau Elfriede Hewer Tel.-Nr: 3509864 oder bei Theresia Hero Tel.- Nr: 555. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie an diesem Nachmittag begrüßen könnten. Der Vorstand Kerzenweihe und Blasiussegen Am Samstag/ Sonntag, 2./3. Februar werden in den hl. Messen Kerzen geweiht und der Blasiussegen gespendet. Mit zwei gesegneten und in Form des Andreaskreuzes gekreuzten Kerzen, die der Priester vor Gesicht und Hals der zu Segnenden hält, spricht er: Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Unheil. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Der Empfänger soll sich in die Heilszusage Gottes und in seine Fürsorglichkeit eingebunden erfahren. Einem alten Brauch zufolge kann/ soll jeder die Kerzen zum Segnen mitbringen, die er im Jahr braucht (Hochzeits-, Tauf-, 5 6 Kommunion-, Grabkerzen) oder verschenken möchte. In werden Kerzen zum Kauf angeboten (Preis: 0,30.) Frauenfastnacht Die Frauengemeinschaft lädt herzlich ein zur Fastnachtsveranstaltung am Samstag, 02. Februar um 20.11 Uhr in der Begegnungsstätte. Karten werden im Vorverkauf angeboten. Infos entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt. Frauengemeinschaft Rappweiler- Zwalbach Vorankündigung: Die Frauen feiern wieder Weiberfastnacht am Fetten Donnerstag, 07.02.2013 in der Begegnungsstätte. Auch Nichtmitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Für den Vorstand: Margret Bernhard Kinder- und Jugendinfo:: KEB-Spielkreis Der Spielkreis ist für alle Kinder ab einem Jahr und ihre Eltern. Anmeldung bitte bei Silke Laubenthal, Tel. 06876 1568 oder kommt einfach zum schnuppern vorbei. Chill- Out-Gottesdienst Die Fachkonferenz Jugend bietet zum Jahresabschluss einen ganz besonderen Gottesdienst für alle Jugendliche (und Interessierte) in der Jugendkirche Rappweiler an. Der -so genannte- Chill-Out- Gottesdienst ist am Sonntag, 30. Dezember um 18.15 Uhr. Der Termin im neuen Jahr ist am Sonntag, 20. Januar. Herzliche Einladung nicht nur an Jugendliche. Bildungsfahrt unseres Dekanates Unser Dekanat bietet wieder eine Bildungsfahrt für alle Jugendlichen ab 14 Jahre an. Sie findet vom 2.-5. Januar 2013 statt. Das Ziel ist diesmal Erfurt und Umgebung. (Erfurt (Altstadt, Festung, Domberg, Jüdische Geschichte), Umgebung (Weimar, Wartburg), Besuch der Gedenkstätte "Point Alpha" an der ehemaligen Innerdeutschen Grenze, Besuch des KZs "Buchenwald") Die Kosten betragen 99 Euro; inkl. Busfahrt, Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge, Eintritte, Materialien, etc.. Infos und Anmeldung bei: 06871-923010 oder thorsten.hoffmann @bistum-trier.de Sommerfreizeiten 2013 sind geplant Die Sommerfreizeiten 2013 sind weitgehend geplant. Die Ferienfreizeit für die 12-16 Jährigen ist vom 13.-20. Juli 2013 nach Dänemark (ausgebucht); für die Jugendlichen ab 15 Jahre vom 3.-14. August nach Norditalien. Gemeindereferent Jörg Mang bietet für alle 9-13 Jährigen eine Freizeit vom 5.-12. Juli nach Gran-Han in Belgien an. Bitte informiert euch auf unserer Homepage: www.pfarreien-weiskirchen.de Firmvorbereitung 2013 / Mitten im Aufbruch Mit diesem Titel hat das Firmteam der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen die Vorbereitung überschrieben. Die Jugendlichen des Kommunionjahrganges 2008 werden noch vor Weihnachten persönlich zur Anmeldung eingeladen. Starten wird die Vorbereitung am 17. Februar. itten m ufbruch MiA Alle anderen Termine und Erläuterungen erhaltet ihr bei der persönlichen Anmeldung. Am 15. Mai 2013 wird Herr Weihbischof Robert Brahm in der Jugendkirche Rappweiler das Sakrament der Firmung spenden. Das Firmteam freut sich auf eine spannende und abwechslungsreiche Vorbereitung. für das Firmteam: Jörg Mang, Gemeindereferent, Kontakt: joerg.mang@t-online.de Kommunionvorbereitung : Kommunionkinder stellen sich vor Inzwischen wurden in Absprache mit den Katechetinnen sowohl die Termine für die Vorstellung der Kommunionkinder 2013 und die Themen festgelegt. In nehmen 13 Kinder an der Erstkommunionvorbereitung teil. Sie stellen sich am Samstag, 19. Januar in der hl. Messe um vor. Ihr Thema: Unterwegs mit Jesus im Labyrinth des Lebens. Die Kommunionkinder aus / Weierweiler/ Weiskirchen (21) stellen sich Sonntag, 27. Januar um in Weiskirchen vor. Ihr Thema: Der Herr ist mein Hirt. Die Kinder aus Rappweiler/ Zwalbach feiern ihren Vorstellungsgottesdienst am Samstag, 2. Februar um in Rappweiler. Thema: Unter deiner Flagge mit Jesus in einem Boot. Termine z. Katechetentreffen Die nächsten Treffen sind wieder im Pfarrhaus Weiskirchen / Montag, 18.30 Uhr Weiskirchen / 14.01. Dienstag, 15.01. 19.30 Uhr Messdiener-Info: Adventsfeier der Messdienergemeinschaft Am Samstag, 22. Dezember findet ab 14 Uhr die diesjährige Adventfeier für die Messdiener unseres Dekanates in Rappweiler (Begegnungsstätte) statt. Weihnachten steht vor der Tür und es dauert nicht mehr lange bis zu den Weihnachtsferien. Für Euch als Messdienerinnen & Messdiener steht nun eine sehr abwechslungsreiche & arbeitsintensive Zeit bevor - die Weihnachtsgottesdienste und die Sternsingeraktion. Heute laden wir Euch zu unserer gemeinsamen Adventsfeier nach Rappweiler ein. Wir werden den Nachmittag mit Basten, Spielen und bei Gebäck und Kakao diesen Nachmittag verbringen. Natürlich wartet wie in jedem Jahr eine Überraschung auf euch. Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit. Jörg & Anne Eheschließungen:: Tag der Ehevorbereitung: Zusammen wachsen -zusammenwachsen Die Liebe zwischen zwei Menschen ist etwas ganz besonders Wertvolles. Die Hochzeit als der Moment, in dem sich Frau und Mann ihre Liebe zusagen, gilt deshalb nicht umsonst als der schönste Tag des Lebens. Diesen Tag, diese Freude möchte man gerne mit Freunden und Familie teilen. Einladungskarten werden geschrieben, eine festliche Garderobe gewählt, Speisen und Sitzfolgen festgelegt. Doch durch die vielen Vorbereitungen bleibt oftmals zu wenig Zeit für ausgiebige Gespräche über die gemeinsame 7 8

Zukunft und die Bedeutung, die die Eheschließung für die Partnerschaft und einen selbst hat. Daher: denken Sie daran in absehbarer Zeit zu heiraten? bereiten Sie gerade Ihre Hochzeit vor? oder haben Sie vor kurzem geheiratet? Dann sind Sie an diesem Nachmittag richtig. Das Ehevorbereitungsseminar findet statt am Samstag, 2. März. Beginn 14:00 Uhr/ Ende: gegen 19:00 Uhr im Dekanatsbüro (Pfarrhaus). Kosten: Pro Paar 15. Leitung: Karl Josef Schmitt, Pastoralreferent. Pastor Haupenthal informiert: Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt Rappweiler Einladung zur öffentlichen Pfarrgemeinderatssitzung am Sonntag, 20. Januar 2013 / 15.30 Uhr, Begegnungsstätte Rappweiler Die beiden Gremien der Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt Rappweiler, Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat, haben die Experimentierphase Jugendkirche mit drei gemeinsamen Sitzungen begleitet. Neben der Zusage das Experiment Jugendkirche in Rappweiler durchzuführen, wurde in zwei weiteren Sitzungen ( Halbzeitgespräch und Abschlussgespräch ) konstruktiv diskutiert und der Prozess reflektiert. In diesen Gesprächen flossen neben der persönlichen Meinung und Wahrnehmung der Ratsmitglieder, auch Stimmen der Bevölkerung mit ein. Allen beteiligten Verantwortlichen ist sehr bewusst, dass die mit dem Projekt verbundene räumliche Veränderung eine große Herausforderung darstellt. Eine Konzeption Jugendkirche mit den Gemeindegottesdiensten und dem Gemeindeleben im Kirchenjahr in Einklang zu bringen ist sehr spannend und herausfordernd. Für das wohlwollende Entgegenkommen und die vielfältige Unterstützung seitens der Pfarrgemeinde sei an dieser Stelle ein sehr herzliches Dankeschön gesagt. Mit der Einladung zur öffentlichen Pfarrgemeinderatssitzung möchten wir einerseits allen Mitchristen aus Rappweiler und allen Interessierten die Möglichkeit bieten, persönlich Stellung zu beziehen, Fragen zu stellen, Gerüchte anzusprechen bzw. auszuräumen und den Gremien ein Votum mit auf den Weg zu geben, sowie andererseits den Projektverlauf nochmals transparent darzustellen. Wir freuen uns auf ein gutes und konstruktives Gespräch. für die Gremien der Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt Rappweiler Pfr. Joachim Haupenthal Zieht euch warm an und ab in die Mitte In den Kirchen ist s eben genauso wie in normalen Häusern und Wohnungen: Ist die Hitze mal drin, merkt man s deutlich. Noch deutlicher merkt man in der inzwischen auch kältemäßig spürbaren Winterzeit, dass die Kälte sich in den Außenmauern festgesetzt hat und Kirchen haben eben nur Außenmauern. Vor gut 40 Jahren hat ein findiger Kaufmann bundesweit Bankheizungen (Heizungsspiralen unter den Kirchenbänken) verkauft, die sich aber nach kurzer Euphorie als zu teuer und unpraktikabel erwiesen haben. Deshalb unser persönlicher Rat: Zieht euch warm an, weg von den kalten Außenmauern, Abstand halten, ab in die Mitte! das gilt insbesondere für die Seitenschiffe in der Weiskircher Kirche und die Wandplätze in Weierweiler. Außerdem: die bleiver- glasten Kirchenfenster sind und bleiben Kältebrücken. Zwischen Kochdunst und Weihrauch : 5000er erklommen Wer im Bergsteigen einen 5000er (Puncak Jaya, Ozeanien, 5029m) erklommen hat, kann mit Recht stolz sein auf seine Leistung Die Auflage unseres Kochbuches hat diesen Gipfel inzwischen um vier Exemplare überschritten. Wo genau das 5000. Exemplar gelandet ist (in welcher Küche z.b.) lässt sich nicht genau verfolgen: Kirchenchor Münstermaifeld, Waldweiler und Umgebung oder Gresaubach? Egal wo, Hauptsache, dass. Ein schöner Erfolg zum Jahresabschluss. Nächstes Ziel: der Aconcogna mit 6960m der höchste Gipfel Amerikas. Sonderkollekte zur Deckung der Heizkosten Am Wochenende 24./25. November wurde in allen Kirchen eine Sonderkollekte zur Deckung der Heizkosten erhoben. Hier das Ergebnis: 148,30 : 230,-- Weiskirchen 341,80 Rappweiler 796,20 Was haben die Freiwillige Feuerwehr und Messdiener gemeinsam? Ein auf den ersten Blick wohl seltsame Frage: Der Gemeinsamkeiten gibt es einige: Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr haben sich die Feuerwehrleute seit jeher auf die Fahnen geschrieben. Omnia ad maiorem gloriam Dei Alles zur größeren Ehre Gottes, stand in meinen ersten Messdienerjahren unter jedem Plan. Frauen/Mädchen waren vor 40 Jahren weder bei der Feuerwehr noch beim Altardienst vorstellbar. Nicht wenige Feuerwehrleute haben ihre Ehrenamtskarriere bei den Messdienern gestartet. Und heute: Der Namen sind s gar Viele, doch im Ernstfall (Alarm Beerdigung) ist in beiden Gruppierungen die Arbeitszeit, bzw. die Schulzeit zeitlich im Wege. Bei der Feuerwehr wird mancherorts schon eine Pflichtwehr diskutiert, die Altersgrenze für Aktive wurde schon hochgesetzt. Bei den Messdienern gibt s inzwischen auch schon die Abteilung Ü60. Sport- und Musikvereine, Sport- und Musiklehrer beklagen inzwischen auch schon die zeitliche Überbeanspruchung durch die verschiedenen Schulformen und weichen auf die schulfreien Freitagnachmittage, bzw. Samstage aus. Folge: Selbst dann sind bei 15 Telefonaten kaum mehr Messdiener frei. Also bitte ich um Verständnis für die jungen Ehrenamtler im gottesdienstlichen Bereich. Kochbücher als Weihnachtsgeschenk Rund 40 Weiskircher Firmen und Geschäftspartner der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen haben wir seitens des Pfarramtes angeschrieben mit dem Hinweis, als Kundengeschenk in diesem Jahr unser Kochbuch zu nutzen. Zwei Firmen haben positiv reagiert: Die er Orthopädie/ Schuhtechnik Haßler GmbH und unser Opferlichtlieferant, Fa. Cerion, München. Wie üblich werden je Buch 1,50 an die Indienhilfe überwiesen, der Resterlös ist für die jeweilige Kirche bestimmt. Bei überörtlichen Käufen wird der Betrag gesplittet. Auch die Gresaubacher Metzgerei mit er Herkunft hat inzwischen 55 Bücher verkauft. Dank allen Vertriebspartnern, insbesondere denen außerhalb unseres Pfarrgebietes. 9 10 Kirchengemeindeverband: Haushalt 2013 Inzwischen wurde der Haushalt des Kirchengemeindeverbandes Weiskirchen für das Jahr 2013 beraten. Er liegt vom 7. bis 21. Januar während der Dienstzeiten in den Pfarrbüros zur Einsicht aus. Der Pfarreienrat wurde bei seiner Zusammenkunft am 10. Dezember über den Haushaltsentwurf informiert und hat ihn bei drei Enthaltungen einstimmig angenommen. Im Hinblick auf den Haushalt 2014 sollen sich die vier Pfarrgemeindräte intensiv mit der angespannten Haushaltslage auseinandersetzen und ihre seelsorgerlichen Schwerpunkte entsprechend festlegen. Pfarrer i.r. B.M. Schäfer: Habe mich inzwischen gut eingelebt. Trotz Alter und angeschlagener Gesundheit in den Ruhestand, von einem Pfarrhaus in eine Zwei-Zimmer-Wohnung, das war auch für Pfarrer Berthold Matthias Schäfer nicht leicht: Ich habe mich inzwischen gut eingelebt, plauderte er am Telefon und zeigte sich erfreut, dass seine ehemaligen Schäfchen auch im Pfarrbrief über ihren ehemaligen doppelten Schäfer informiert werden. Weihbischof Brahm grüßt zu Weihnachten mit Weiskircher Kirchenfenster Mit dem Weihnachtsfenster aus der Weiskircher Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere spricht Weihbischof Robert Brahm in diesem Jahr seine Segenswünsche zu Weihnachten aus. Er hat mich vor einigen Wochen telefonisch um Erlaubnis zur Verwendung des Motivs gefragt. Ich finde es toll, dass unser Regionalbischof auch auf diese Weise seine Verbindung mit unserer Pfarreiengemeinschaft zeigt. Das nicht mehr neueste Gerücht Ich wusste nicht, ob ich lachen, weinen oder mich ärgern sollte. Ist es Bosheit, ist Einfältigkeit, einfaches Nicht-Wissen? Das kann doch nicht sein. Wir haben vor 50 Jahren die Bänke gestiftet, dafür gespendet und jetzt kommen die in die er Kirche.! Dieses und ähnliche Gerüchte sind in Rappweiler-Zwalbach im Umlauf und das alles in Zusammenhang mit dem umgestalteten Kirchenraum in Rappweiler. Wer mal in der er Kirche war, fragt sich zu Recht Wohin noch mit weiteren Bänken? in die 2. Etage? Auch um diese oder andere Gerüchte auszuräumen lohnt es sich für alle Interessierte, am Sonntag, 20. Januar, nach Rappweiler zum hoffentlich nicht letzten Chill-out-Gottesdienst zu kommen. Um 15.30 Uhr findet eine öffentliche PGR- Sitzung statt, die sich mit diesem Thema befasst. Ihr Joachim Haupenthal Pfarrbrief-Beitrag Die Pfarrbrief Träger/innen von Weiskirchen und werden gebeten, mit dem Februar-Pfarrbrief den Jahresbeitrag von 8,- zu erheben. Pfarreien-Homepage Besuchen Sie die Homepage unserer Pfarreiengemeinschaft: www.pfarreien-weiskirchen.de. Bitte schreiben Sie die Adresse ins Browser-Fenster. Hochzeiten, Ehe- und Vereinsjubiläen melden Bitte melden Sie umgehend Hochzeitstermine, Ehe- und Vereinsjubiläen, die im nächsten Jahr im Rahmen einer Messfeier begangen werden sollen. Aus den Pfarreien: Frauengemeinschaft spendet für Blumen Die Frauengemeinschaft hat für den Blumenschmuck in der Pfarrkirche 100,- gespendet. Vielen Dank. Zwei Spenden für Begegnungsstätte Der Caritas Kreis hat der Kirchengemeinde für den Unterhalt der Begegnungsstätte 200,- gespendet. Der Berg-, Hütten- und Arbeiterverein hat für den gleichen Zweck 200,- gespendet. Herzlichen Dank. Missions- & Rosenkranzverein Der Mitgliedsbeitrag für den Missionsund Rosenkranzverein beträgt 12,-. Die regelmäßigen Beiträge des Missionsvereins, die an Missio Aachen weitergeleitet werden, garantieren den Diözesen und Gemeinden in den jungen Kirchen finanzielle Sicherheit und langfristiges Planen. Gerade in einer Zeit, in der diese Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeaniens immer selbständiger werden, ist dies eine unerlässliche Voraussetzung. Missio bedankt sich im Voraus für ihre Unterstützung. Der Beitrag kann ab 8. Januar (jeden Dienstag von 11.15 bis 12.00 Uhr) in der Sakristei der Pfarrkirche eingezahlt werden, oder in einem Briefumschlag beim Küster oder im Pfarrbüro Weiskirchen abgegeben werden. Missionsverein Rappweiler-Zwalbach Der Missionsverein Rappweiler-Zwalbach wird von Frau Rosemarie Wollscheid verwaltet. Die Beiträge (12,- ) werden im Januar 2013 an der Haustür kassiert. KiTa Rappweiler/ Zwalbach bedankt sich Die Kinder und das Personal der KiTa Rappweiler/ Zwalbach haben sich bei Pastor Haupenthal für die Spende von 887,50 durch die Autowerbung bedankt. Frauengemeinschaft spendet für Begegnungsstätte Die Frauengemeinschaft Rappweiler- Zwalbach hat für den Unterhalt der Begegnungsstätte Rappweiler 300,- gespendet. Vielen Dank. Berg- Hütten- und Arbeiterverein Rappweiler-Zwalbach Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, einige Tage der Ruhe, Entspannung und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Hans Reiter : Schriftführer Weiskircher Orgel noch (lange) nicht bezahlt Wer den SZ-Artikel am 5. Dezember gelesen hat, ist sicherlich über einen Abschnitt gestolpert, der für Jubel hätte sorgen können. Die ca. 71.000,- die seitens der Kirchengemeinde Weiskirchen zu stemmen sind, wurden halt nur zu einem kleinen Teil durch private Spender aufgebracht. Das Kirchenkonzert am 18. November erbrachte bei der Türkollekte einen Betrag von 11 12

821,25, die kleine Orgelchronik mit Programm und anderen Informationen brachte nach Abzug der Kosten (Druck, Plakate) einen Betrag von 500,-. Das Honorar für Domorganist Still (250,- ) hat der Kirchenchor Weiskirchen übernommen. Herzlichen Dank nochmals an alle Beteiligten. Das kleine Orgelheft wurde leider bisher nur einmal zum Selbstkostenpreis von 1,- an einen Mann gebracht. (Noch gut 100 Exemplare vorhanden). Weitere Spenden sind in Höhe von 980,- eingegangen. Der Rest kommt aus dem Eingemachten und muss refinanziert werden. Josef Still: Orgelrenovierung gelungen Josef Still, Orgelsachverständiger des Bistums Trier und Domorganist, hat sich noch mal kurz zur Orgelrenovierung geäußert. In seinem Brief vom 13. Dezember 2012 schreibt er u.a.: Sehr geehrter Herr Pfarrer Haupenthal, bereits bei der Abnahme am 28. Juni 2012 konnte ich feststellen, dass die Orgelrenovierung durch die Fa. Erz sehr gut gelungen ist und die Orgel sehr gewonnen hat.. Frauengemeinschaft St. Helena Weiskirchen: eintausend Euro erstrickt und gespendet Aktiv und spendabel war erneut der Strickkreis der Frauengemeinschaft St. Helena, Weiskirchen. Trotz mäßigem Besuch beim Weihnachtsmarkt wurde ein Erlös von 510,- erzielt. Weitere 125,- erbrachte der Verkauf von Strickwaren in der Seniorenresidenz St. Mattheis bei deren vorweihnachtlicher Feier. Mit Hilfe der Kaffeekasse wurde der Betrag auf 1.000,- aufgestockt und der Vorsitzenden des Förderkreises St. Jakobus, Irene Michels, übergeben. Weitere 500,- bekam Pfarrer i.r. Gerd Braun zur Weiterleitung an die Indienhilfe. Herzlichen Dank: Blick auf weihnachtliche Festtage Herzlichen Dank allen, die zur Gestaltung des Adventes und der Festtage besonders beigetragen haben/ bzw. beitragen werden: dem Familiengottesdienstkreis, dem Liturgiekreis, den Lektoren, den Kommunionhelfern (auch denen, die zu den Kranken gegangen sind oder noch gehen), den Messdienern und Chören, den Musikern, unseren Küstern, Organisten und Chorleitern. Dank auch allen Helfern beim Schmücken der Kirche und beim Auf- und Abbauen der Tannenbäume und Krippen. Grüße, gute Wünsche, Aufmerksamkeiten Schon jetzt sind im Pfarramt Grüße zu Weihnachten, gute Wünsche zum Neuen Jahr, Dankesworte und Aufmerksamkeiten angekommen. Danke sage ich im Namen der gesamten Besatzung. Weitere Angebote: Ökumenischer Bibelgesprächskreis Der nächste Termin zum ökumenischen Bibelgespräch ist am Dienstag 15. Januar um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Losheim. Er steht unter dem Bibeltext: Mk 1,1-15 Der Himmel reißt auf. Herzliche Einladung. www.katholisch.de www.katholisch.de ist das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland. Katholisch.de versucht, auf moderne Weise möglichst viele Menschen für die Welt der Kirche und des Glaubens zu interessieren. Schauen Sie doch mal rein. Infos der Liborius Verlagsgruppe In diesen Tagen findet in unseren Gemeinden eine Werbeaktion für die katholische Familienzeitschrift Liboriusblatt statt. Das wöchentlich erscheinende Magazin liefert interessante Berichte, Reportagen und Lebenshilfen von einem lebensbejahenden katholischen Standpunkt. Als überregionales Produkt ist diese Zeitschrift keine Konkurrenz zur Bistumszeitung oder zum örtlichen Pfarrbrief, sondern ergänzt diese als kompetente katholische Zeitschrift. Im Falle einer Bestellung gehen Sie daher auch keinen Vertrag mit unserer Gemeinde oder dem Bistum ein, sondern mit dem Verlag, der diese Zeitschriften vertreibt. 13 14 21.12. Freitag DER 3. ADVENTWOCHE, (LETZTER SCHULTAG) 6.00 Uhr Rorate-Gottesdienst in der Pfarrkirche Thema: anschließend gemeinsames Frühstück in der Begegnungsstätte Alle Orte 8.15 Uhr Wortgottesdienst für alle Grundschüler in der Pfarrkirche Alle Orte 8.30 Uhr Wortgottesdienst f. Schüler der Eichenlaubschule in der Pfarrkirche Weiskirchen Alle Orte Aktion: Lebendiger Adventkalender : Adventfenster: Kindergarten, Rappweiler 20.00 Uhr Konzert des Vokalensembles Canto in der Pfarrkirche 22.12. SAMSTAG DER 3. ADVENTWOCHE Alle Orte 14.00 Uhr Adventfeier für alle Messdiener unserer Pfarreiengemeinschaft in d. Begegnungsstätte Rappweiler Alle Orte 16.00 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche Weiskirchen Alle Orte Aktion: Lebendiger Adventkalender : Adventfenster: Niederlosheimer Weg 1, Rappweiler Vorabendmesse - gemeinsames Jahrgedächtnis für unsere Gemeindemitglieder die seit 2002 im Dezember verstorben sind: Helmut Steuer, Susanna Trierweiler, geb. Sauer, Herbert Kockelmann, Elisabeth Gehentges, geb. Glauben, Reimund Reimsbach, Veronika Lücke, geb. Becker, Marlene Gimmler, geb. Schneider, Luzia Gimmler, geb. Schommer, Achim Behles, Günter Steinbach, Josef Hoffmann, Andrea Koch; Herbert Herrmann, Werner Gehentges, Anna Koch, geb. Sauer, Barbara Knob, geb. Lauer, Irma Scholl, geb. Berwanger + Remy Hans, Leb. u. ++ d. Fam. Lauer-Hans Vorabendmesse + Maria Barth, geb. Straub (2. Sterbeamt), + Hans Scholl (3. Jahrgedächtnis), + Anneliese Scholl, ++ Ehel. Johann u. Margarethe Scholl, Christian Scholl u. + Helene Pricker, + Margarete Krawzyk u. ++ Ehel. Rosa u. + Zygfrid Matuschek u. Leb. u. ++ Angehörige, + Mathilde Brigitta Rau, geb. Hübschen (2. Jahrgedächtnis) 23.12. SONNTAG 4. ADVENTSSONNTAG HW-Klinik 9.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard Hl. Messe + Marco Schmitz u. + Vater Harald, +Maria Hoffmann, geb. Schäfer, Leb. u. ++ d. Fam. Hero-Schäfer, ++ Ehel. Christine u. Peter Schommer, ++ Ehel. Katharina u. Emil Kühner Hl. Messe + Eduard u. + Guido Roth, ++ Ehel. Peter u. Elisabeth Haas, ++ Kinder u. Schwiegerkinder, + Richard Hauch, ++ Ehel. Franz u. Rosa Graus 17.00 Uhr Bußgottesdienst Alle Orte Aktion: Lebendiger Adventkalender : Adventfenster: Pfaffenweg 39, 24.12. MONTAG HEILIGABEND 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier und Abschluss des Lebendigen Adventkalenders 17.00 Uhr Christmette in der Kapelle St. Hildegard 16.30 Uhr Die Turmbläser stimmen ein auf die Heilige Nacht 17.00 Uhr Christmette 17.00 Uhr Christmette, mitgestaltet vom Kirchenchor Christmette, mitgestaltet von den Christmas Singers Christmette, mitgestaltet vom Kirchenchor Die Kollekte ist für das Bischöfliche Hilfswerk ADVENIAT bestimmt. 15 16

Schon leuchtet deine Krippe auf, es haucht die Welt ein neues Licht, das keine Nacht mehr trüben kann, das stets im Glauben uns erhellt. Die ADVENIAT-Festkollekte für Lateinamerika ist an Heiligabend und am ersten Weihnachtstag. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen (Matthäus 18,20) Spendenbescheinigungen werden gerne ausgestellt, wenn Sie ihrer Spendentüte die Anschrift beifügen. Danke. 26.12. aus dem Weihnachtshymnus Intende, qui regis Israel, Ambrosius von Mailand (339 397) MITTWOCH 9.00 Uhr 9.15 Uhr 9.15 Uhr Wir wünschen allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest Für den Pfarreienrat: Hans Walter Gasiorowski Für die Verwaltungsräte: Heinz Jennewein, Heinrich Wollscheid, Horst Schneider, Manfred Barth Ihr Seelsorgeteam: Gemeindereferent Jörg Mang, Pfarrer Achim Heider, Pfarrer Joachim Haupenthal, Pfarrer Ulrich Schäfer, Pfarrer Gerd Braun Ihr Pfarrbüroteam: Rita Herrmann, Anja Jennewein, Silvia Scherer 25.12. DIENSTAG HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN feierliches Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Weierw. Festmesse + Hedwig Schmitt 16.30 Uhr Hl. Messe in der Seniorenresidenz Weiskirchen 17.00 Uhr Andacht in der Kapelle St. Hildegard Die Kollekte ist für das Bischöfliche Hilfswerk ADVENIAT bestimmt. 17 ZWEITER WEIHNACHTSTAG, FEST DES HL. STEPHANUS, ERSTER MÄRTYRER Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard Festmesse Leb. u. ++ d. Fam. Mainusch-Bedrunka, + Rosel Philippi u. ++ Eltern, + Hubert Schonarth u. Leb. u. ++ d. Fam. Schonarth-Herrig, + Fritz Weyand, + Albert Fett, + Karl Kaiser, Leb. ++ d. Fam. Ernst Meyer, + FranzJosef Finkler Festmesse + Wilma Ehl, geb. Hübschen (30er Amt) u. ++ Eltern Anna u. Klaus Hübschen u. ++ Schwiegereltern Gertrud u. Josef Ehl, Leb. u. ++ d. Fam. Scherer-Hübschen, Leb. u.++ d. Fam. Oswald-Nimmesgern, ++ Ehel. Adi u. Thea Jass, + Sohn Christian u. Leb. u. ++ Angehörige Festmesse mit Kindersegnung, mitgestaltet v. Frauenchor + Anna Sauer, geb. Müller (3. Sterbeamt), + Susanna Trierweiler u. + Tochter Verena, f. eine Verstorbene, Leb. u. ++ d. Fam. Hoffmann-Thomas, bes. f. + Peter Hoffmann u. + Justina Thomas, + Helmut Hess, + Alois Sauer + Andrea Koch, + Walter Gehentges u. bds. ++ Angehörige Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor + Alois Trampert u. ++ Eltern u. Schwiegereltern, + Josef Rein, + Theresia Stadermann u. ++ Ehel. Maria u. Ernst Schmidt, ++ Ehel. Peter u. Margaretha Gimmler u. + Sohn Josef, + Gerhard Rauls u. + Sohn Josef Rauls u. + Ella Messerig, Leb. u. ++ d. Fam. Ludwig Bies-Oswald, + Ludwin Rauls, + Claus Wollscheid, + Änni Becker u. + Matthias Becker, + Fridolin Klauck u. Leb. u. ++ d. Fam. Klauck-Schommer, + Josef Langefeld, ++ Ehel. Peter Berna u. Katharina, geb. Thein, + Alfred Schäfer u. Leb. u. ++ d. Fam. Schäfer-Brausch, + Regina Dietzen, geb. Kolz Die Kollekte ist für die Familienseelsorge bestimmt. 18 Die Deutsche Bischofskonferenz hat im Juni 2012 beschlossen, den 26. Dezember (Fest des Hl. Stephanus) als einen jährlich wiederkehrenden über diözesanen Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen zu begehen. In den Gottesdiensten an diesem Tag soll der Verbundenheit mit den Mitchristen, die vielerorts in der Welt Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung sind, verliehen werden. Wir bitten um Ihr persönliches Gebet für dieses Anliegen. 27.12. DONNERST. 18.30 Uhr FEST DES APOSTELS JOHANNES Totengebet f. + Ludwig Zimmer 28.12. FREITAG 14.30 Uhr anschließend FEST DER UNSCHULDIGEN KINDER 1. Sterbeamt f. + Ludwig Zimmer Beerdigung 29.12. SAMSTAG HOCHFEST DES EWIGEN GEBETES IN KONFELD Hl. Messe zur Eröffnung des Hochfestes des Ewigen Gebetes mit eucharistischem Segen und Aussetzung des Allerheiligsten Leb. u. ++ d. Fam. Barbian-Bierbrauer, + Josef Hoffmann, Leb. u. ++ d. Fam. Hoffmann-Konz, + Irma Scholl, geb. Berwanger (1. Jahrgedächtnis) anschließend gestaltete Betstunde Feierlicher Abschluss des Bettages mit Te Deum Die Kollekte ist für die Familienseelsorge bestimmt. Freud und Leid in unserer Pfarreiengemeinschaft im Jahr 2012 Jakobus der St. Johannes der St. Martin Maria Königin Ältere Täufer Weierweiler Rappweiler Weiskirchen Es wurden im Sakrament der Taufe in das neue Leben mit Christus aufgenommen: Maria Himmelfahrt 11 Kinder 10 Kinder 1 Kind 21 Kinder 10 Kinder Es haben im Sakrament der Eucharistie erstmals das Brot des Lebens empfangen: 17 Kinder 10 Kinder 0 Kinder 16 Kinder 12 Kinder Es haben im Sakrament der Ehe ihr JA zu einem gemeinsamen Leben in Liebe und Treue gesagt: 2 Paar 0 Paare 0 Paare 3 Paare 4 Paare Im Sakrament des Heiligen Geistes wurden gefirmt: 9 Jugendliche 7 Jugendliche 0 Jugendliche 15 Jugendliche 7 Jugendliche Es sind aus unserer Gemeinschaft von Gott heimgerufen worden: 21 Verstorbene 18 Verstorbene 1 Verstorbene 19 24 Verstorbene 8 Verstorbene 20

30.12. SONNTAG FEST DER HEILIGEN FAMILIE HW-Klinik. 9.00 Uhr Hl. Messe der Kapelle St. Hildegard 9.15 Uhr Hl. Messe mit Kindersegnung ++ Ehel. Johann u. Franziska Krikava, ++ Ehel. Theo u. Sonja Brandl, geb. Krikava, + Emma Kirchesch (2. Jahrgedächtnis), + Ehemann Sigurd u. + Sohn Franz-Jürgen, ++ Ehel. Franz u. Barbara Klasen, geb. Scholl u. gefallenen Sohn Franz, ++ Ehel. Franz u. Anna Nimmesgern, geb. Scholl u. + Enkelkind Edgar Engel Hl. Messe mit Kindersegnung + Karl Nimmesgern (2. Sterbeamt), + Josef Uder (2. Sterbeamt) + Margret Kühner, geb. Mehrfeld, ++ Ehel. Anna u. Nikolaus Mehrfeld, ++ Ehel. Katharina u. Emil Kühner, Leb. u. ++ d. Fam. Kühner Hl. Messe mit Kindersegnung + Alois Behres u. + Bruder Ludwig, + Josef ZimmerRauls, + Edgar Klasen, + Christa Maring, geb. Hassler Alle Orte/ 18.15 Uhr Chillout-Gottesdienst in der Jugendkirche Rappweiler 31.12. MONTAG 17.00 Uhr 7. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV Dankgottesdienst in der Kapelle St. Hildegard Dankgottesdienst zum Jahresschluss mit Te Deum und eucharistischem Segen, mitgestaltet vom Männerchor + Ernst Naumann, + Josef Lauer, + Josephine Klein, + Magdalena Lehnert, + Klaus Cartus Dankgottesdienst zum Jahresschluss mit Te Deum und eucharistischem Segen + Jules Collé u. + Bruder Pierre u. + Schwiegervater Peter Artz Dankgottesdienst zum Jahresschluss mit Te Deum und eucharistischem Segen, mitgestaltet vom Frauenchor Dankgottesdienst zum Jahresschluss mit Te Deum und eucharistischem Segen, mitgestaltet vom Kirchenchor ++ Ehel. Emil u. Theresia Leidinger u. + Tochter Gabi Leidinger 01.01. 2013 DIENSTAG NEUJAHR, WELTFRIEDENSTAG, OKTAVTAG VON WEIHNACHTEN, HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Hochamt Leb. u. ++ d. Fam. Lemir-Faust Weierw. Hl. Messe in den Anliegen des neuen Jahres Die Kollekte ist für die Familienseelsorge bestimmt. Wir läuten das Neue Jahr ein! Mit Gottes Segen klinge aus, des alten Jahres Bürde, das neue tritt mit Gott heraus, wir grüßen es mit Würde! 2013 17.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard Die Kollekte ist für das Maximilian-Kolbe Werk bestimmt. 21 22 Neujahrswunsch Nicht Jahre voller, sondern Jahre erfüllter Zeit stillen den Hunger nach Leben. 05.01. SAMSTAG 9.30 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr Peter Hahne Vorabendmesse + Leo Klinkner (2. Sterbeamt), ++ Ehel. Johann u. Maria Bauer u. + Sohn Hans-Gerd, + Siegbert Mehrfeld, + Marco Schmitz u. + Vater Harald Vorabendmesse ++ Ehel. Langefeld-Zimmer, +Ludwig Bies, ++ Ehel. Robert u. Erika Laux, geb. Thome 06.01. SONNTAG 02.01. MITTWOCH Alle Orte HL. BASILIUS DER GROßE (+379) UND HL. GREGOR VON NAZIANZ (+389/390) Abfahrt am Busbahnhof Wadern zur Bildungsfahrt für Jugendliche nach Erfurt /WW 9.30 Uhr 11.30 Uhr 15.00 Uhr 16.30 Uhr Pfarrheim Treffen zum Einkleiden und in der Begegnungsstätte zur Gruppeneinteilung der in der Begegnungsstätte Sternsingeraktion im Pfarrhaus 18.30 Uhr Rosenkranz-Gebet 03.01. DONNERST. HL. IRMINA VON TRIER, ÄBTISSIN (+UM 710) Hl. Messe in der Kapelle der Jugendhilfe St. Maria mit eucharistischem Segen Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft Leb. u. ++ d. Fam. Hammes-Schaefer 04.01. FREITAG 9.00 Uhr HERZ-JESU FREITAG Hl. Messe mit eucharistischem Segen Lebenden und Verstorbenen des Missions- und Rosenkranzvereins 23 Treffen der Sternsinger zur in der Begegnungsstätte in der Begegnungsstätte Aussendung in die Gemeinde im Pfarrheim HOCHFEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN (EPIPHANIE) 9.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard 9.15 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger + Maria Barth, geb. Straub (30erAmt), ++ Ehel. Alfons u. Josefine Koltes, geb. Herrig Hl. Messe + Karl Heinz Serwe (2. Sterbeamt), + Gertrud Görgen, geb. Heinrich, + Maria Bies (1. Jahrgedächtnis) u. ++ d. Fam. Bies Hassler u. ++ Geschwister, Leb. u. ++ d. Fam. Maus-Bies, + Irma Scholl, geb. Berwanger u. + Willi Berwanger, Leb. u. ++ d. Fam. Lugger, ++ d. Fam. Berwanger-Wiesen, Leb. u. ++ d. Fam. VeauthierHassler, zur Mutter Gottes f. Fam. Helmut Veauthier 14.30 Uhr Hl. Messe mit eucharistischem Segen Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft, + Gilbert Hoff, + Gerhard Rauls u. + Sohn Josef u. + Ella Messerig, + Anita Erbel, geb. Thiel Wie die Sehnsucht des Auges das erhellende Licht, ist die Sehnsucht des Herzens der liebende Gott. DER WEIHNACHTSZEIT Taufe des Kindes Mattheo Della Polla 24

07.01. MONTAG DER WEIHNACHTSZEIT Weierw. Hl. Messe + Katharina Schmitt-Dörr 18.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Alle Orte Bibelabend in der Jugendhilfe Weiskirchen 08.01. DIENSTAG DER WEIHNACHTSZEIT 8.00 Uhr Rosenkranz-Gebet Hl. Messe + Lothar Schaaf, ++ Schwiegereltern Franz u. Anna Barth u. + Sohn Gerd Alle Orte 20.00 Uhr Neujahrskonveniat für die Seelsorger/ innen in Büschfeld 09.01. MITTWOCH DER WEIHNACHTSZEIT 15.00 Uhr Kaffee-Nachmittag des Caritas-Kreises in der Begegnungsstätte Hl. Messe in der Kapelle der Jugendhilfe St. Maria Leb. u. ++ d. Fam. Baus-Gindorf 10.01. DONNERST. DER WEIHNACHTSZEIT Hl. Messe Leb. u. ++ d. Fam. Kolz-Zimmermann 18.30 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates (Haushaltsberatung) 11.01. FREITAG DER WEIHNACHTSZEIT 18.30 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates (Haushaltsberatung) Hl. Messe Am 12./ 13. Januar 2013 findet in unserem Bistum die Kollekte zum Afrikatag statt. Seit dem 1891 wird in jedem Januar diese älteste gesamtkirchliche Missionskollekte der katholischen Kirche gehalten. Ursprünglich eine Solidaritätsaktion der Katholiken zur Befreiung von Sklaven in Afrika, werden die Einnahmen heute dafür eingesetzt, Katechisten und Katechistinnen für afrikanische Gemeinden auszubilden. Afrikas Kirche kann auf die Mitarbeit von fast 400.000 Katechisten zählen. Sie sind der Motor der missionarischen Kirche. Kirchliches Leben ist in den meisten Ländern ohne sie nicht denkbar. 25 12.01. SAMSTAG DER WEIHNACHTSZEIT Vorabendmesse Vorabendmesse + Maria Laub, geb. Schuh (1. Jahrgedächtnis), + Karl Kaiser, Leb. u. ++ d. Fam. Finkler-Theobald Vorabendmesse + Günther Mohm (2. Sterbeamt), + Pastor Wilhelm Speicher Die Kollekte am Samstag und Sonntag ist für afrikanische Katechisten bestimmt. 13.01. SONNTAG FEST DER TAUFE DES HERRN 9.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard, mitgestaltet vom Chor Russische Seele Weierw. 9.15 Uhr Hl. Messe Hochamt Hl. Messe + Ludwig Zimmer (2. Sterbeamt), + Karl Wendels (1. Jahrgedächtnis), + Egon Barbian Alle Orte 17.00 Uhr Andacht mit Musik und Text in der Pfarrkirche anschließend Neujahrsempfang für die Mitarbeiter der Pfarreiengemeinschaft in der Begegnungsstätte Die Kollekte am Samstag und Sonntag ist für afrikanische Katechisten bestimmt. 14.01. MONTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS / 18.30 Uhr Treffen der Katecheten zur Kommunionvorbereitung 26 15.01. DIENSTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS 8.00 Uhr Rosenkranz-Gebet Hl. Messe + Erika Thome, geb. Schlicker / 19.30 Uhr Treffen der Katecheten zur Kommunionvorbereitung 16.01. MITTWOCH DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS 15.30 Uhr Mitgliederversammlung des Alten- und Krankenpflegevereins mit Vorstandneuwahl in der Begegnungsstätte Hl. Messe in der Kapelle der Jugendhilfe St. Maria 18.30 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates (Haushaltsberatung) 17.01. DONNERST. HL. ANTONIUS, MÖNCHSVATER IN ÄGYPTEN (+356) Hl. Messe + Werner Gehentges 18.30 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates (Haushaltsberatung) 18.01. FREITAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS Hl. Messe + Josef Zimmer-Rauls, + Edgar Klasen u. ++ Eltern u. + Schwester 19.01. SAMSTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder ++ Ehel. Jakob u. Katharina Kiefer, Leb. u. ++ d. Fam. Becker-Kiefer, + Helmut Hess, + Veronika Wendels, geb. Glauben (1. Jahrgedächtnis) u. + Ehem. Jakob Wendels, Leb. u. ++ d. Fam. Wendels-Christian Vorabendmesse + Klaus Cartus, ++ Ehel. Leni u. Peter Wollscheid, ++ Ehel. Karl u. Maria Berres, Leb. u. ++ d. Fam. Louis- Bierbrauer Vorabendmesse ++ Ehel. Nikolaus u. Anna Mühlhausen, ++ Ehel. Josef u. Erna Lay u. + Tochter Brünhild u. ++ Angehörige, + Pastor Wilhelm Speicher u. + Renate Mannigel 27 In der Zeit vom 18. bis 25. Januar 2013 findet traditionell die Gebetswoche für die Einheit der Christen statt. Das Geleitwort zur Gebetswoche 2013 lautet: Mit Gott gehen. Für dieses Wort stand Pate der Text aus dem Buch Micha 6, 6-8. 20.01. SONNTAG 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard Hl. Messe + Raphael Harig Hl. Messe 14.30 Uhr Taufe des Kindes Jonas Glowick 15.30 Uhr Öffentliche Pfarrgemeinderatsitzung in der Begegnungsstätte Alle Orte/ 18.15 Uhr Chillout-Gottesdienst in der Jugendkirche Rappweiler 19.30 Uhr Sitzung der Gremien in der Begegnungsstätte Die Kollekte ist für Unterhalt der jeweiligen Pfarrkirche bestimmt. 28

21.01. MONTAG HL. AGNES, JUNGFRAU, MÄRTYRIN (3./4. JH) Weierw. gemeinsames Jahrgedächtnis für unsere Gemeindemitglieder die seit 2003 im Januar verstorben sind: Katharina Schmitt, geb. Dörr + Peter Barth u. + Sohn Stefan u. ++ Angehörige 22.01. DIENSTAG HL. VINZENZ, DIAKON, MÄRTYRER (+ UM 394) 8.00 Uhr Rosenkranz Gebet gemeinsames Jahrgedächtnis für unsere Gemeindemitglieder die seit 2003 im Januar verstorben sind: Dorothea Schnur, geb. Naumann, Erwin Kolles, Anna Maria Röder, geb. Lesch, Erhard Röder, Veronika Lehnen, geb. Brosius, Rosalia Zintel, geb. Kastler, Gertrud Rech, geb. Spang, Rolf Scherer, Amalia Waschbüsch, geb. Backes, Manfred Naumann, Edith Michels, geb. Kuhn, Maria Josefine Emmerich, Heinrich Groß, Mathilde Naumann, geb. Grünewald, Rainer Kirtz 23.01. MITTWOCH SEL. HEINRICH SEUSE, ORDENSPRIESTER, MYSTIKER gemeinsames Jahrgedächtnis in der Pfarrkirche für unsere Gemeindemitglieder die seit 2003 im Januar verstorben sind: Maria Sauer, geb. Erford, Magdalena Buchheit, geb. Scherer, Anita Merziger, geb. Kiefer, Maria Bauer, geb. Behles, Regina Reuter, geb. Schäfer, Peter Thomas, Günter Bernardy, Maria Glauben, geb. Johannes, Alois Zimmer, Ferdinand Salm, Helmut Kuhn, Wolfgang Mohm, Paul Barth, Karl Kaiser, Helmut Weber, Arnold Geib, Maria Laub, geb. Schuh, Heinz Grünewald Alle Orte 18.30 Uhr Wahl der Mitarbeitervertretung im Pfarrheim 24.01. DONNERST. HL. FRANZ VON SALES, BISCHOF VON GENF, (+1622) gemeinsames Jahrgedächtnis für unsere Gemeindemitglieder die seit 2003 im Januar verstorben sind: Regina Stecher, geb. Schimmelpfennig, Gottfried Glauben, Alfred Veauthier, Alfred Breidt, Gottfried Haupenthal, Johann Marx, Maria Bies, geb. Hassler, Veronika Wendels, geb. Glauben 25.01. FREITAG FEST DER BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS Alle Orte Kabarett für ehrenamtlich Engagierte in Beckingen gemeinsames Jahrgedächtnis für unsere Gemeindemitglieder die seit 2003 im Januar verstorben sind: Klara Schneider, Walter Hoff, Hans-Josef Nimmesgern, Lorenz Hübschen, Anna Amann, geb. Scherer, Peter Reinhold Gastauer, Jürgen Müller, Anna Marx, geb. Barbian, Matthias Hoff, Wanda Lauer, geb. Stübinger, Werner Feist, Edgar Trampert, Erna Reiplinger, geb. Schuster, Erich Hoff, Karl Wendels, Paul Hoff, Maria Katharina Barbian, geb. Lauer ++ Ehel. Robert u. Erika Laux, geb. Thome 26.01. SAMSTAG DER 2. WOCHE IM JAHRESKREIS Vorabendmesse + Karl Heinz Serwe (3. Sterbeamt) Vorabendmesse + Arnold Geib (2. Jahrgedächtnis), + Franz-Josef Finkler, + Klaus Cartus u. ++ d. Jahrgangs 1943 Vorabendmesse + Günther Mohm (30er Amt), + Rolf Scherer, + Franz Clemens jun., + Maria Josefine Emmerich (4. Jahrgedächtnis) Die Kollekte ist für die Caritas bestimmt! 27.01. SONNTAG 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Mit Jesus gehen die alten Worte des Propheten Jesaja in Erfüllung. Der Glaube an die Verheißungen Gottes wird alltagstauglich. 29 30 27.01. SONNTAG 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard Weierw. 9.15 Uhr Hl. Messe + Waldemar Majewski Hochamt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder von Weiskirchen, und Weierweiler + Hans-Gerd Bauer u. Leb. u. ++ d. Fam. Bauer- Göttert, ++ Ehel. Johann u. Maria Bauer, ++ Ehel. Peter u. Barbara Schneberger, + Margret Kühner, geb. Mehrfeld, ++ Ehel. Anna u. Nikolaus Mehrfeld Hl. Messe + Ludwig Zimmer (30er Amt), ++ Ehel. Albert u. Maria Kohn, geb. Bies, + Alois Behres u. + Bruder Ludwig, + Erich Schwindt, +Maria Schwindt, geb. Hammes u. Leb. u. ++ d. Familien Die Kollekte ist für die Caritas bestimmt! 28.01 MONTAG HL. THOMAS VON AQUIN, ORDENSPRIESTER, KIRCHENLEHRER (+ 1274) 16.30 Uhr Hl. Messe in der Seniorenresidenz St. Mattheis 01.02. FREITAG HERZ-JESU FREITAG 9.00 Uhr Hl. Messe mit eucharistischem Segen Leb. u. Verstorb. des Missions- und Rosenkranzvereins Hl. Messe mit eucharistischem Segen Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft, + Gerhard Rauls u. + Sohn Josef u. + Ella Messerig 02.02. SAMSTAG FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN (LICHTMESS) Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen und Vorstellung der Erstkommunionkinder Leb. u. ++ d. Fam. Ludwig Bies-Oswald, ++ Ehel. Emil Theresia Leidinger u. + Tochter Gabi Leidinger, + Raimund Hassler u. + Tochter Christa 20.11 Uhr Fastnachtsveranstaltung der Frauengemeinschaft in der Begegnungsstätte Die Kollekte ist für Unterhalt der jeweiligen Pfarrkirche bestimmt. 03.02. SONNTAG 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 29.01. DIENSTAG SEL. FRANZ JOSEF PEY, PRIESTER, MÄRTYRER (+1792) 8.00 Uhr Rosenkranz-Gebet Hl. Messe mit eucharistischem Segen Leb. u. ++ d. Fam. Könen-Diederich 30.01. MITTWOCH HL. ADELGUNDIS, STIFTERIN VON MAUBEUGE (HENNEGAU) (+ UM 700) Hl. Messe mit eucharistischem Segen in der Kapelle der Jugendhilfe Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft 31.01. DONNERST. HL. JOHANNES BOSCO, PRIESTER, ORDENSGRÜNDER (+1888) Alle Orte 10.00 Uhr der neue Pfarrbrief liegt im Pfarrheim bereit 15.11 Uhr Närrischer Nachmittag der Frauengemeinschaft Weiskirchen in der Aula der Jugendhilfe St. Maria 31 9.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle St. Hildegard Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Die Kollekte ist für Unterhalt der jeweiligen Pfarrkirche bestimmt. Die nächsten Pfarrbriefe erscheinen: 31. Januar &0 7. März 32

Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Achtung: während der Weihnachtsferien sind die Büros nicht besetzt! Montag 15.00-17.00 Uhr Pfarrhaus Weiskirchen Tel. 06876-3 25 Dienstag 11.15-12.00 Uhr Sakristei Tel. 0163-25 07 044 Dienstag 14.30-15.30 Uhr Begegnungsstätte Rappweiler Tel. 06872-92 22 08 Dienstag 16.00-17.00 Uhr Pfarrhaus Pfarrsekretärinnen: Rita Herrmann, Anja Jennewein Vorgesehene Tauftermine: 3. Februar Weiskirchen 24. Februar 3. März Rappweiler 17. März 7. April Weiskirchen 28. April Die Taufen sind jeweils um 14.30 Uhr. Darüber hinaus sind Taufen in (nahezu) jeder Messe möglich. (2) Gem. can. 874 1 CIC (Taufe) und can. 893 1 CIC (Firmung) ist zur Übernahme einer Patenschaft in der katholischen Kirche befähigt, wer der katholischen Kirche angehört, zur Kommunion zugelassen und gefirmt ist, in der Regel das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat und das Patenamt als kirchlichen Auftrag ernst nehmen will. Vater und Mutter können nicht Pate sein. Paten bekennen sich zum Glauben der Kirche und versprechen, dem Getauften bzw. dem Gefirmten bei der Verwirklichung eines christlichen Lebens zur Seite zu stehen. (3) Bei der Taufe können auch nicht katholische Christen zugelassen werden und zwar als Taufzeugin oder als Taufzeuge. Wer keiner christlichen Kirche angehört, wie etwa Ungetaufte oder aus der katholischen Kirche Ausgetretene, kann weder als Patin oder als Pate noch als Taufzeugin oder Taufzeuge zugelassen werden. (4) Wenn keine Patin oder kein Pate zugegen ist, muss gem. can. 875 CIC wenigstens eine Zeugin oder ein Zeuge zur Verfügung stehen, durch den die Taufspendung bewiesen werden kann. (5) Der zuständige Wohnsitzpfarrer stellt denjenigen, die eine Tauf- oder Firmpatenschaft übernehmen wollen, einen Patenschein aus In die Ewigkeit wurden abberufen: St. Johannes der Täufer Anna Sauer, geb. Müller (96 Jahre) Karl Heinz Serwe (69Jahre) St. Jakobus der Ältere - Leo Klinkner (72 Jahre) Karl Nimmesgern (86 Jahre) Josef Uder (82 Jahre) Maria Himmelfahrt Rappweiler Ludwig Zimmer (70 Jahre) St. Martin Wilma Ehl, geb. Hübschen (68 Jahre) Maria Barth, geb. Straub (46 Jahre) Dieter Ettelbrück (73 Jahre) Helga Berang, geb. Naumann (82 Jahre) Günther Mohm (84 Jahre) Der Herr schenke Ihnen die d Auferstehung zum Ewigen Leben. Weitere Angebote.: Lebenscafé Wadern Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr ist das Lebenscafé im ev. Gemeindehaus, Kräwigstr. 21, in Wadern für Menschen in Trauer und Verlustsituationen geöffnet.es möchte Treffpunkt sein und Möglichkeiten zum Gespräch oder zum Zuhören und miteinander stille sein bieten. Jeden vierten Donnerstag im Monat findet eine Impulswanderung statt. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Konfession oder Religionszugehörigkeit gebunden. Info. bei Pastoralreferent Rainer Stuhlträger, Tel. 06871-923010. Umweltfreundliche Entsorgung Sie tun Gutes und es kostet Sie keinen Cent. Anstatt leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen aus Kopierern und Faxgeräten und alte Handys über den Restmüll zu entsorgen, können Sie diese im Pfarrbüro Weiskirchen oder im Kindergarten abgeben (bitte in Folie verpackt, ohne Karton). Letzterer bekommt dafür Punkte gutgeschrieben, für die z.b. Bücher, Bastelmaterial oder Spielgeräte angeschafft werden können. Katholische Öffentliche Bücherei: 33 34