Stadt Volkach. Satzung über die Benutzung des Städt. Freischwimmbades in Volkach. Freischwimmbades in Volkach vom Inkrafttreten:

Ähnliche Dokumente
Benutzungssatzung. für das Naturfreibad Haunstetten. Zweck des Freibades

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad

Satzung für die Benutzung des Freibades mit Freizeit- und Erholungszentrum der Stadt Altötting, St. Georgen. (Freibadsatzung)

Satzung über die Haus- und Badeordnung für das Waldschwimmbad der Stadt Kronberg im Taunus in der Fassung der 1. Änderung vom

Neufassung. der Badeordnung für das städtische Freibad in Bad Oldesloe vom einschl.:

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Bergen

Haus- und Badeordnung für das Schwimmbad in Söhrewald Wattenbach

Gemeinde Waldstetten. Satzung über die Benutzung des Gemeindefreibads Waldstetten vom , zuletzt geändert am

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

S a t z u n g. für die Benutzung der Bäder der Stadt Dachau. (Bädersatzung)

Freibad Markt Erkheim e.v.

Satzung über die Benutzung des Freizeitbades VITAMAR der Gemeinde Kleinostheim (Badsatzung)

Benutzungsordnung für die städtischen Bäder der Stadt Neustadt (Hessen) (Badeordnung)

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

REGLEMENT. über die Benützung des Hallenbades Triesen

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Karlsbad

Satzung für die Benutzung des städt. Freibades Freyung (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung der Bäderbetriebe des Marktes Goldbach

Satzung zur Benutzung des Schwimmbades der Gemeinde Georgenthal Badeordnung

1 Zweck der Badeordnung

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Winterbach. Das Rechtsverhältnis zwischen Benutzer und Bad ist privatrechtlich.

S a t z u n g. über die Benutzung des Naturbades auf Grundstück Flst. Nr. 354/10, Weihermatte 10, (Badeordnung)

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g. für das Waldschwimmbad der Gemeinde Büchen

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines

-Lesefassung- Badeordnung

Badeordnung für das Hallenbad im Bürgerhaus "Kurhaus Bad Camberg"

Haus- und Badeordnung. des Landkreises Kelheim. für die landkreiseigenen Schulschwimmhallen. Abensberg, Mainburg und Riedenburg

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm

Haus- und Badeordnung

Satzung über die Benutzung des Freibades der Gemeinde Niedersachswerfen. - Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Dossenheim. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

Haus und Badeordnung für das Parkbad Gelderland

Satzung für die Benutzung des Freibades der Gemeinde Etzelwang

Haus- und Badeordnung für das Panoramabad Pappelsee

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.10

HAUS- UND BADEORDNUNG

Satzung über die Benutzung des Freischwimmbades der Gemeinde Neustadt - Badeordnung -

Der Stadtrat der Stadt Lebach hat in seiner Sitzung am die nachfolgende Badeordnung beschlossen: BADEORDNUNG

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Graben-Neudorf

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Haus- und Badeordnung. für das Freibad der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen

Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Freibad und die Hallenbäder

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Simonswald

Haus und Badeordnung

Benutzungsbedingungen

Haus- und Badeordnung für das Frei- und Hallenbad der Stadt Harsewinkel vom

Badeordnung für die Bäder (Frei- und Hallenbad) der Stadt Hattingen Neufassung vom I. Allgemeines. 1 Zweck der Badeordnung

Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO)

Haus- und Badeordnung für das Freibad

HAUS- und BADEORDNUNG für die Hallenbäder in Edingen-Neckarhausen vom 16. Oktober 2002

Haus- und Badeordnung für das Franz-Haberlander Freibad Traunreut

Satzung. über die Benutzung des. Hallenbades der. Stadt Bad Segeberg

(2) Diese Benutzungssatzung dient der Sicherheit, Ordnung und Hygiene in der Badestelle Keidenzell.

Badeordnung. Hallenbad Weil im Schönbuch

Benutzungsordnung für das Freibad der Stadt Kellinghusen (Badeordnung)

Badeordnung für die "Rhybadi"

Benutzungsordnung für das Freibad und die Hallenbäder der Stadt Haigerloch

Benutzungsordnung für die städtischen Hallen- und Freibäder. vom 18. Mai 2004 in der Fassung vom 8. Mai 2007

Haus- und Badeordnung für das Krandelbad der Stadt Wildeshausen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

Nutzungsordnung für das Hallenbad

B A D E O R D N U N G für das Parkschwimmbad der Stadt-Holding Dreieich GmbH. Zweck der Badeordnung

ÖFFNUNGSZEITEN / EINTRITTSREGLEMENT

Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd

Haus- und Badeordnung. für das. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Benutzungs- und Entgeltordnung. für das Hallenbad der Verbandsgemeinde Lingenfeld. 1 Allgemeines

Satzung. über die Benutzung des Freibades der Stadt Aurich

Bade- und Benutzerordnung. den. Seite 1 von 8

Satzung für die Benutzung des Hallenschwimmbades der Stadt Zeil a. Main (Haus- und Badeordnung)

Satzung des Marktes Lappersdorf über den Betrieb und die Benutzung des Freizeitgeländes Am Regen in Pielmühle vom 27. April 2015

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Weilheim

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen

Haus- und Badeordnung für das Naturbad Zeven

Satzung über die Benutzung des Hallenbades der Gemeinde Michelau i.ofr. (Hallenbadsatzung)

Stadt Lügde Badeordnung für die städtischen Freibäder

B e n u t z u n g s o r d n u n g. für das Kunsteisstadion. der Stadt Deggendorf

Badeordnung für das Freischwimmbad der Stadt Kirchhain

S a t z u n g für die Benutzung des Freizeitzentrums des Marktes Schierling

Satzung für die Benutzung des Freibades der Stadt Vilseck (Freibadsatzung)

Satzung über die Erholungs- und Badegelände der Gemeinde Oy-Mittelberg. vom

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Seebadeanstalt Jahnbad der Fontanestadt Neuruppin (Benutzungs- und Entgeltordnung Jahnbad)

S A T Z U N G. über die Benutzung des Freibades der Stadt Bad Sulza. (Badeordnung)

sowie der sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen

Badeordnung für das städtische Thermal-Freibad Bad Lippspringe. Badeordnung. für das städtische Thermal-Freibad Bad Lippspringe

Gemeinde Kupferzell Hohenlohekreis. Benutzungs- und Entgeltordnung (Badeordnung) für das Hallenbad Kupferzell

Schwimmbad Villmergen

I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Transkript:

Stadt Volkach Satzung über die Benutzung des Städt. Freischwimmbades in Volkach Inkrafttreten: 14.05.04 Änderungen: 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung des Städt. Freischwimmbades in Volkach vom 17.04.2007 Inkrafttreten: 01.05.2007 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung des Städt. Freischwimmbades in Volkach vom 19.04.2011 Inkrafttreten: 01.05.2011 1

Satzung über die Benutzung des Städt. Freischwimmbades in Volkach 1 Widmung als öffentliche Einrichtung Die Stadt Volkach betreibt und unterhält ein Freischwimmbad in Volkach als öffentliche Einrichtung. 2 Benutzungsrecht 1. Zur Benutzung des Freischwimmbades und seiner Einrichtungen ist im Rahmen dieser Satzung grundsätzlich jedermann zugelassen. 2. Kinder unter 6 Jahren dürfen das Bad nur in Begleitung eines Erwachsenen, der die Aufsichtspflicht übernimmt, betreten. Erwachsene, die ihnen unbekannte Kinder unter 6 Jahren aus Gefälligkeit mit ins Freibad nehmen, sind verpflichtet, per Unterschrift an der Kasse zu bestätigen, dass sie die Aufsichtspflicht übernehmen. Personen mit körperlichen oder geistigen Gebrechen, die hilflos sind oder beim Besuch eines Bades einer Aufsicht bedürfen, dürfen das Bad nur mit einer nichtbehinderten erwachsenen Begleitperson betreten. Dies gilt auch für Personen mit Neigungen zu Krampfund Ohnmachtsanfällen. In Zweifelsfällen entscheidet der aufsichtsführende Schwimmmeister. 3. Von der Benutzung des Bades und seiner Einrichtungen sind ausgeschlossen: a) Personen, die an einer übertragbaren Krankheit im Sinne des Infektionsschutzgesetzes leiden. b) Personen, die an offenen Wunden oder ansteckenden Krankheiten leiden. c) Personen, die mit Parasiten behaftet sind. d) Betrunkene und Personen, die unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln (Drogen, Rauschgift usw.) stehen. e) Personen, die Tiere mit sich führen. f) Personen, die gegen Ordnungsvorschriften dieser Satzung verstoßen haben und mit einer Sperrfrist belegt sind. Gleiches gilt für Personen, die für die restliche Badezeit des Tages aus dem Bad verwiesen wurden. Kann das Vorliegen einer Krankheit nach den Nummern 3a bis 3c nicht ausgeschlossen werden, darf der Besucher sofern er nicht durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen kann, dass ein entsprechendes Leiden nicht bzw. nicht mehr besteht die Bädereinrichtungen nicht nutzen. 4. Im Interesse der Sicherheit, insbesondere bei Überfüllung des Bades, darf das in Punkt 1 enthaltene Benutzungsrecht versagt werden. 2

3 Benutzungsgebühren Für die Benutzung des Städt. Freischwimmbades und seiner Einrichtungen werden Gebühren nach einer gesonderten Gebührensatzung erhoben. 4 Badesaison, Öffnungs- und Badezeiten 1. Die Stadt Volkach bestimmt Beginn und Ende der Badesaison. 2. Die Öffnungszeiten werden in den Zeitungen Die Kitzinger und Main-Post, an den Amtstafeln und durch Anschlag an den Kassenräumen des Freibades veröffentlicht.. 3. Öffnungszeiten Die Öffnungszeit wird durch den Stadtrat gesondert festgelegt. 3

5 Schulen, Vereine, Verbände und sonstige Gruppen, Veranstaltungen 1. Für die Benutzung des Freischwimmbades durch Schulen, Vereine, Verbände und sonstige Gruppen sowie für Veranstaltungen werden von der Stadt bestimmte Zeiten festgelegt. Im übrigen gelten die Satzungsbestimmungen auch für diese Personengruppen. 2. Bei Benutzung des Freischwimmbades durch die in Abs. 1 genannten Gruppen oder bei Veranstaltungen sind verantwortliche Aufsichtspersonen in ausreichender Zahl abhängig vom Alter bzw. den Fähigkeiten der Mitglieder mit entsprechender Ausbildung zu bestellen und dem Aufsichtspersonal des Bades zu benennen. Welche Ausbildung bzw. Rettungsnachweise notwendig sind, legt die Stadtverwaltung fest. Diese Aufsichtspersonen haben ihre Kenntnisse in Rettungsschwimmen sowie Erste Hilfe in angemessenen Zeitabständen aufzufrischen; Rettungsmaßnahmen müssen immer gewährleistet sein. Sie haben während der Benutzungszeit für den ordnungsgemäßen Betriebsablauf und Einhaltung der Vorschriften dieser Satzung zu sorgen sowie darauf zu achten, dass auch etwaige Anordnungen der Stadt und ihrer Bediensteten eingehalten werden. Deren eigene Aufsichtspflicht bleibt daneben unberührt. 3. Vereine, Verbände, Schulen und sonstige Gruppen sowie Veranstalter bei öffentlichen bzw. geschlossenen Veranstaltungen übernehmen für den Ablauf ihres Badebetriebes die volle Verantwortung und stellen die Stadt bei Schadensfällen von jeglichen Haftungs- und Ersatzansprüchen frei. 6 Eintrittskarten 1. Für das Betreten und die Benutzung des Freischwimmbades mit seinen Einrichtungen ist eine Eintrittskarte zu lösen. Dies gilt auch, wenn nur die Gaststätte besucht oder nur das Freibad besichtigt werden sollte. Die Eintrittskarte mit Ausnahme der Dauerkarte - berechtigt grundsätzlich nur zum einmaligen Eintritt und gilt nur an dem Tage, an dem sie gelöst ist. 2. a. Dauerkarten sind nur für eine Badesaison gültig. Es gilt der Aufdruck des Jahresstempels. b. 12-er Karten sind für Frei- und Hallenbad gültig. Sie sind gültig im Jahr des Erwerbs und im darauffolgenden Kalenderjahr. c. Ungültig gewordene Karten werden nicht zurückgenommen oder getauscht. d. Für den Verlust der Karten wird keine Haftung übernommen oder Ersatz geleistet. 4. Die Bezahlung sämtlicher Gebühren erfolgt ausschließlich an der Kasse oder am Kassenautomaten. 5. Mit dem Lösen der Eintrittskarte erkennt der Besucher die Bestimmungen dieser Satzung als für ihn verbindlich an. 4

7 Abstellen der Fahrräder und Kraftfahrzeuge 1. Fahrräder und Kraftfahrzeuge sind auf dem dafür vorgesehenen Fahrradbzw. Mopedabstellplatz sowie Parkplatz abzustellen. 8 Badebekleidung Beim Aufenthalt auf dem Freibadgelände ist nur ordnungsgemäße, Sitte und Anstand entsprechende, Badebekleidung erlaubt. Der Schwimmmeister entscheidet, ob die Badebekleidung diesen Anforderungen entspricht. Ist dies nicht der Fall, kann der Badegast aus dem Bad verwiesen werden. Das Tragen von Bademützen ist nicht vorgeschrieben. 9 Duscheinrichtungen 1. Jeder Badegast hat sich vor Benutzung der Badebecken abzubrausen. Unnötiger Wasserverbrauch ist zu vermeiden. 2. Die Schwimmbecken sind nur durch die Durchschreite-Becken zu betreten. 10 Benutzung der Badeinrichtungen 1. Der Allgemeinheit stehen - mit Ausnahme bei sportlichen oder sonstigen Veranstaltungen und Übungsstunden der Schulen, Vereine, Verbände und sonstigen Gruppen - die gesamten Badeflächen und sonstigen Flächen, (Startblöcke, Rutsche) zur Verfügung. Kinder und Nichtschwimmer haben die vorhandenen besonderen Becken zu benutzen. Die Benutzung dieser Einrichtungen erfolgt auf eigene Gefahr. 2. Beim Springen von den Startblöcken ist unbedingt darauf zu achten, dass der Sprungbereich frei ist. 3. Die Badeinrichtungen sind pfleglich zu behandeln. 4. Turn- und Spielgeräte sowie -einrichtungen werden den Badegästen auf eigene Gefahr zur Benutzung überlassen. 5. Bei Benutzung der Rutsche sind die Anordnungen des Aufsichtspersonals sowie die sonstigen Hinweise zu beachten. Das Rutschen ist nur einzeln, sitzend mit den Füßen voran erlaubt. Beim Rutschen ist auf genügend Abstand zum Vordermann zu achten, der Bereich am Auslauf der Rutsche ist schnell zu verlassen. Kinder unter 6 Jahre dürfen nur in Begleitung einer verlässlichen Vertrauensperson rutschen. Allein dürfen sie die Rutsche nicht benutzen. 6. Die Stadt kann die Benutzung des Bades oder Teile davon einschränken. 5

11 Ordnungsvorschriften 1. Die Badegäste haben aufeinander Rücksicht zu nehmen und alles zu unterlassen, was gegen Sitte und Anstand, Sicherheit und die Ordnung des Badebetriebes verstößt oder eine Belästigung bzw. Gefährdung anderer darstellt. 2. Nicht gestattet ist: a. zu lärmen, b. Badeinrichtungen und Sachen Dritter zu beschädigen, c. innerhalb des Beckengeländes zu rauchen oder zu essen und zu trinken, d. das Ausspucken sowie auch jede andere Verunreinigung des Badgeländes, der Einrichtungen oder des Beckenwassers, e. Gegenstände aller Art wegzuwerfen oder liegen zulassen, f. in den Becken Seife oder sonstige Reinigungsmittel zu gebrauchen sowie Wäsche auszuwaschen oder auszuwringen, g. Gläser, Flaschen, Blechdosen u. a. in die Becken zu werfen oder derartige Gegenstände innerhalb des Badegeländes liegen zu lassen, h. Erklettern von Bäumen, Zäunen, Gebäuden, und Betreten gesperrter Bereiche. i. Mitbringen von Hunden und sonstigen Tieren, j. Baden mit T-Shirts oder sonstigen Bekleidungsstücken, die nicht Badebekleidung im Sinne von 8 sind, k. andere Badegäste in das Badebecken zu stoßen, unterzutauchen oder durch schwimmerische oder sportliche Übungen zu belästigen, l. an Einstiegsleitern, Haltestangen und Absperrungen zu turnen, m. Schnorchelgeräte, Schwimmflossen, Taucherbrillen, Luftmatratzen, Schwimmhilfen oder ähnliches im Schwimmerbecken zu benutzen, n. Badeschuhe in den Badebecken zu benutzen, o. Einspringen in den nicht hierfür vorgesehenen Beckenbereichen. 3. Beim Singen, Musizieren und bei der Benutzung von Rundfunkgeräten, Cassettenrekordern usw. ist auf das Ruhebedürfnis der anderen Badegäste Rücksicht zu nehmen. 4. Spiele sind nur auf den dafür bestimmten Plätzen gestattet (Spielwiese). 5. Abfälle aller Art sind in die aufgestellten Abfallbehälter zu werfen. 6. Nichtschwimmern ist das Benutzen des Schwimmerbeckens untersagt. Das Kinderplanschbecken darf nur von Kindern bis zum 6. Lebensjahr benutzt werden. 7. Beschädigungen und Verunreinigungen sind dem Schwimmmeister unverzüglich zu melden. 6

8. Die Anordnungen des Badpersonals - insbesondere des Schwimmmeisters und der Aufsichten - sind zu befolgen. 9. Das Fotografieren und Filmen fremder Personen und Gruppen ohne deren Einwilligung ist verboten. 12 Haftung 1. Die Benutzung des Freischwimmbades und seiner Einrichtungen erfolgt auf eigene Gefahr. (vgl. 10) 2. Jeder Besucher haftet für den Schaden, den er der Stadt Volkach durch sein satzungswidriges Verhalten zufügt. 3. Die Stadt Volkach haftet nicht für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden sowie den Verlust von Gegenständen, insbesondere durch Diebstahl, die den Besuchern des Bades durch Dritte zugefügt werden. Dies gilt auch für die in den Garderobenbehältnissen ordnungsgemäß verwahrten Sachen sowie für die auf dem Parkplatz oder Fahrrad-/ Mopedabstellplatz abgestellten Fahrzeuge. 4. Im übrigen haftet die Stadt Volkach für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Bades, bei dessen Benutzung oder durch Maßnahmen im Vollzug dieser Satzung entstehen, nur dann, wenn die Stadt bei Auswahl, Leitung oder Überwachung der dafür verantwortlichen Personen ein Verschulden trifft. Die Haftung ist auch in diesem Fall ausgeschlossen, wenn es sich nur um leichte Fahrlässigkeit handelt oder wenn der Schaden auch bei Anwendung der Sorgfalt entstanden wäre, die unter Berücksichtigung aller Umstände verlangt werden kann. 5. Ansprüche gegen die Stadt Volkach sind unverzüglich beim aufsichtsführenden Schwimmmeister oder bei der Stadtverwaltung geltend zu machen. 13 Garderobenschränke Die Garderobenschränke sollen möglichst zur Aufbewahrung der Kleidung benutzt werden. Sonstige Aufbewahrung erfolgt auf eigenes Risiko. Der Badegast hat den Garderobenschrank selbst zu verschließen und den Schlüssel während des Bades bei sich zu behalten. Für verlorengegangene Schlüssel sind vor Aushändigung der Kleidung 20,00 Euro zu entrichten. In derartigen Fällen ist vor Aushändigung der Kleidung das Eigentum an den Sachen nachzuweisen. Der Verlierer erhält den Betrag zurück, wenn der Schlüssel gefunden wird. 14 Fundsachen Gegenstände, die im Bereich des Freischwimmbades gefunden werden, sind an der Kasse abzuliefern. Die Funde werden sechs Wochen aufbewahrt. Über Fundgegenstände, die innerhalb dieser Zeit nicht abgeholt werden, wird nach den gesetzlichen Bestimmungen durch das Fundamt der Stadtverwaltung verfügt. 7

15 Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen, Unfälle 1. Zur Sicherheit der Badegäste sind Rettungsringe und Rettungsstangen vorhanden, deren unbefugte Benutzung untersagt ist. In erster Linie leistet das Aufsichtspersonal Hilfe. 2. Zur Sicherheit der Badegäste ist bei Gewitter bzw. bevorstehendem Gewitter der Aufenthalt im Wasser, und auf der Rutsche am Nichtschwimmerbecken nicht gestattet. Den Anweisungen des Aufsichtspersonals ist umgehend Folge zu leisten. 3. Bei Unfällen, Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen eines Badegastes wird durch das Aufsichtspersonal Erste Hilfe geleistet und alles Nötige veranlasst. 4. Badegäste können im Notfall zur Unterstützung des Aufsichtspersonals zur Hilfeleistung herangezogen werden. 16 Gaststätte 1. Die Badgaststätte wird von einem Pächter betrieben; sie ist für alle Besucher während dessen Öffnungszeiten geöffnet. 2. Aus der Gaststätte Tische, Stühle, Geschirr, Gläser u. ä. in das Badegelände mitzunehmen, ist untersagt. 17 Aufsicht 1. Das Badpersonal hat für die Aufrechterhaltung von Ruhe, Sicherheit und Ordnung zu sorgen sowie auf die Einhaltung der Bestimmungen dieser Satzung zu achten. 2. Wünsche, Beschwerden und sonstige Anliegen, die den Badebetrieb betreffen, können von den Besuchern beim Aufsichtspersonal oder direkt bei der Stadt Volkach vorgebracht werden. 18 Zuwiderhandlungen 1. Das Aufsichtspersonal übt das Hausrecht aus und ist befugt, Personen, die im Freibad gröblich gegen die Bestimmungen dieser Satzung verstoßen, für den Rest des Tages aus dem Bad zu verweisen. 2. Bei wiederholten oder groben Verstößen gegen die Satzung kann der betroffene Badegast zeitweise vom Badebesuch ausgeschlossen werden. 8

3. Widersetzungen können Strafantrag wegen Hausfriedensbruch nach sich ziehen. Bei Verweisung aus dem Bad werden bereits entrichtete Eintrittsgebühren nicht erstattet. 19 Sonstiges 1. Sofern es der Sicherheit und Gesundheit der Badegäste dienlich und für einen geregelten Betriebsablauf erforderlich ist, kann die Stadt weitere Anordnungen treffen, die dann ortsüblich bekannt gemacht werden. 2. Unbefugten ist der Zutritt zu den technischen und betrieblichen Einrichtungen nicht gestattet. 3. Gewerbliche Tätigkeiten durch Dritte bedürfen der Genehmigung durch die Stadt Volkach. 20 Inkrafttreten 1. Diese Satzung tritt am 14. Mai 2004 in Kraft. 2. Gleichzeitig tritt die Satzung für die Benützung des Schwimmbades in Volkach genehmigt am 30.05.1967 außer Kraft. Volkach, 11.05.2004 Kornell 1. Bürgermeister Vorstehende Satzung wurde am in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Volkach zur Einsichtnahme niedergelegt. Hierauf wurde durch Anschlag an allen Amtstafeln hingewiesen. Die Anschläge wurden am angeheftet und am wieder abgenommen. 9