Untersuchungen zum Materialzustand

Ähnliche Dokumente
Was ist eine notwendige Untersuchung? Allgemeine Einführung in ein weites Feld

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Einführung in die Geologie

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

Gesteinskunde Einführung

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Hartkalksteinwerk Hemer Stricker und Weiken GmbH & Co. KG Kreisstraße Warstein-Suttrop

FREIE HANSESTADT. Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen)

Flugasche und Sulfatwiderstand

Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich. 72

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi-Komponenten-Bindemittelsystemen

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 510-G

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

H mm. H mm

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G

MINI L Ejektor-Baureihe

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der.

3. Struktur des Festkörpers

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

MATERIALINFO QUARZSTEIN

GfBU-Zert Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH

Vom Molekül zum Material

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Ines von Hören Irina Nickel

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G

Ist Schrott von gestern der Rohstoff für die Hightech-Produkte von heute?

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte

Natursteinmauerwerk t Schäden und ihre Ursachen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgungs GmbH & Co. KG. gemäß 56 und 57 KrWG

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

GRESTONE DESIGN innovative Materialien

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Nr. Lage Höhe/m Fragestellung Nitrattest Ergebnis

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

TRANSLUCENT CONCRETE

Gebäudeaussteifung mit Knauf Diamant X Jörg Schröder I Marktmanager Trockenbau 1

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

Hartkalksteinwerk Hemer Stricker und Weiken GmbH & Co. KG Kreisstraße Warstein-Suttrop

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300

amore mio! mijo dolce

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgung GmbH & Co. KG. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen

Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

MINTHE Sand und Kies Schifffahrt

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-Kunststoff-Geräte Fon +49 (0) 2351 / Fax +49 (0) 2351 /

Prüfzeugnisse - ISO F 25 HM, SKZ Würzburg - EN Klasse 25 HM (CC), SKZ Würzburg - EMICODE EC1PLUS R, sehr emissionsarm

cand.-geologe Martin Ziegler

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge Dipl. Ing. (FH) Erich Lanicca Bäumerweg 5 Im Holzerhurd 46/93

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Prüfbericht Mauersteine

Kontrollprüfungen. Preisliste 2011

Produktbeschreibung Containerdienst

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB

Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich

Baustofftechnologie Eine Einführung

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Gebäudehülle - Basics

VARESE PRO. Qualität im Detail QUALITÄT

Einführung in die Baustoffkunde

BETON-AKZENTE FÜR DIE MODERNE ARCHITEKTUR. a brand of CRE Panel

Gregor Schneider Arbeiten

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 18. Oktober 2017 Dr.S./Dr.K. Prüfzeugnis Nr /17 (A)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Otto Vetterolf Containerdienst GmbH Altwingertweg 17a, DE Hockenheim

Leistungsverzeichnis 2016 inklusive Preise

Transkript:

Deutsches Bergbau-Museum Bochum Stefan Brüggerhoff

Materialien am Industriedenkmal: Metalle: Eisen/Stahl (Konstruktion), Buntmetalle (Versorgung, Maschinen) Mineral. Bausubstanz: Ziegel, Beton, Naturstein, Glas, Mörtel, Asbest/KMF Kunststoffe: Elastomere, Kabelmaterialien, Lacke, Kühl- und Schmierstoffe Natürliche organische Stoffe: Holz, Dicht-/Dämmfasern, etc.

Ziele der Untersuchung: technische Sicherheit: Standfestigkeit, Betriebssicherheit, Schadstoffe (Gesundheit) Originalität: Art und Alter des Materials Dauerhaftigkeit: Schädigungsgrad, Aufwand im Hinblick auf die Erhaltungsmaßnahme, zukünftiger Aufwand an Pflege Konservierbarkeit: Verträglichkeit mit Konservierungsverfahren und -materialien

Beispiel: Landschaftspark Duisburg, Kraftzentrale

1, 2 5,6 3, 4 Untersuchung der verbauten e und Mörtel

Petrographische Untersuchungen Probe 1, Nordseite Feld 6 (SM 1); schräges Auflicht; Metalleinschlüsse in dem (hellgraue Einschlüsse mit Riefen). 2mm

Probe Beschreibung Foto 1 Nordseite, Feld 6 ca. 6 m Höhe; Schadensklasse SM 1 (Festigkeit: leicht porös/brüchig) 3 Nordseite, Feld 6 ca. 9 m Höhe; Schadensklasse SM 2 (Festigkeit: mittel porös/brüchig) 5 Nordseite, Feld 7 ca. 7 m Höhe; Schadensklasse SM 3 (Festigkeit: stark porös/brüchig) 7 BK 1 Nordseite, Testfläche Feld 5 in ca. 3 m Höhe; Schadensklasse SM 1 (Festigkeit: leicht porös/brüchig) Bei dem handelt es sich um ein Konglomerat aus Schlackenbestandteilen, die folgenden Mineralbestand aufweisen ( in abnehmender Reihenfolge): Akermanit [Ca 2 Mg(S 2 O 7 )], Quarz [SiO 2 ], Calcit [CaCO 3 ], Larnit [Ca 2 (SiO 4 )] Zusätzlich wurde Gips [CaSO 4 ] identifiziert. In unregelmäßiger Anordnung sind metallische Einschlüsse zu erkennen(siehe Foto 11). Das Gefüge zeigt nur wenige Mikrorisse. Bei dem handelt es sich um ein Konglomerat aus Schlackenbestandteilen, die folgenden Mineralbestand aufweisen ( in abnehmender Reihenfolge): Akermanit [Ca 2 Mg(S 2 O 7 )], Quarz [SiO 2 ], Calcit [CaCO 3 ], Aragonit [CaCO 3 - Modifikation], Dolomit [Ca(Mg,Fe)(CO 3 ) 2 ], Baryt [BaSO 4 ] Zusätzlich wurde Gips [CaSO 4 ] identifiziert. In unregelmäßiger Anordnung sind metallische Einschlüsse zu erkennen Das Gefüge lässt bis in eine Tiefe von 30 mm Mikrorisse erkennen. Bei dem handelt es sich um ein Konglomerat aus Schlackenbestandteilen, die folgenden Mineralbestand aufweisen ( in abnehmender Reihenfolge): Akermanit [Ca 2 Mg(S 2 O 7 )], Quarz [SiO 2 ], Calcit [CaCO 3 ], Larnit [Ca 2 (SiO 4 )] Zusätzlich wurde Gips [CaSO 4 ] identifiziert. In unregelmäßiger Anordnung sind metallische Einschlüsse zu erkennen. Das Gefüge lässt bis in eine Tiefe von 30 mm Mikrorisse erkennen und ist aufgelockert. Die Zusammensetzung ist identisch mit den en Probe 1 und 3. Das Gefüge zeigt oberflächennah Mikrorisse bis in ca. 1 mm Tiefe. Veränderungen durch die Behandlung mit dem Steinfestigungsmittel ließen sich nicht feststellen. 10 und 11 12 13 14 Petrographische Untersuchungen Zusammenfassende Zustandsbeschreibung

Schadensklassen und Wasseraufnahme Probe Entnahmebereich Schadensklasse Wasseraufnahme [M.-%] 1 3 5 9 Nordseite, Feld 6 ca. 9 m Höhe Nordseite, Feld 6 ca. 6 m Höhe Nordseite, Feld 7 ca. 7 m Höhe Nordseite, Feld 5 Testfläche, ausgebauter Stein ca. 3 m Höhe SM 1 1) A 14,4 I 14,0 SM 2 2) A 15,8 I 13,6 SM 3 3) A 13,0 I 16,0 SM 1 1) A 11,5 I 11,7 1) SM 1 = Festigkeit: leicht porös/brüchig 2) SM 2 = Festigkeit: mittel porös/brüchig 3) SM 3 = Festigkeit: stark porös/brüchig

Schadensklassen und Druckfestigkeit Probe Entnahmebereich Schadensklasse Druckfestigkeit [MPa] 1 Nordseite, Feld 6 ca. 9 m Höhe SM 1 1) Oberfläche: 6,2 Kern: 10,1 3 Nordseite, Feld 6 ca. 6 m Höhe SM 2 2) Oberfläche: 15,0 Kern: 11,4 5 Nordseite, Feld 7 ca. 7 m Höhe SM 3 3) Oberfläche: 16,3 Kern: 10,6

Beispiel: Kokerei Zollverein, Kammgebäude Untersuchung der Salzbelastung

Chlorid [M.-%] Sulfat [M.-%] Kammgebäude - Schutzgaserzeugeranlage Süden Außen 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 M.P. 86 (30 cm) M.P. 85 (80 cm) M.p. 84 (150 cm) M.P. 74 (300cm) M.p. 73 (450 cm) M.P. 72 (550 cm) M.P. 71 (650 cm) M.P. 70 (750 cm) M.P. 69 (787 cm) Kammgebäude Schutzgaserezeugeranlage Südseite Außen 0-0,5 cm 0,5-1 cm 1-2 cm 2-5 cm 5-8 cm 8-10 cm 2,00 1,00 0,00 0,120 0,100 0,080 0,060 M.P. 69 (787 cm) M.P. 70 8750 cm) M.P. 71 (650 cm) M.P. 72 (550 cm) M.P. 73 (450 cm) M.P. 74 (300 cm) M.P. 84 (150 cm) M.P. 85 (80 cm) M.P. 86 (30 cm) 0,040 Verteilung von Salzen über die Gebäudehöhe und die Eindringtiefe 0,020 0,000 0-0,5 cm 0,5-1 cm 1-2 cm 2-5 cm 5-8 cm 8-10 cm

Schlussfolgerungen: baugeschichtliche Zusammenhänge notwendiger Materialaustausch (Umfang) kompatible Materialien Behandlungen wie z.b. Entsalzung Nutzungsmöglichkeiten des Objektes (im Ausgangszustand)