Upcycling-Stick UPCYCLING

Ähnliche Dokumente
Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA)

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Bereich: Technisches Werken Klasse: 7 Arbeitszeit: ca. 3 x 2 Stunden

Ladestation für ein Smartphone

Acryl-Klebefilm-Abroller

M E M O - B

Pocket-Kegelbahn

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

O s t e r h a s e Hinweis

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std.

Geheimnisvolle Würfelspardose

Originelle Tasche. was bedeutet, dass diese wesentlich einfacher und rascher anzufertigen

Kugelspiel. Bereich: Technisches Werken ab Klasse 8 Arbeitszeit: ca. 3 Doppelstunden

Montageanleitung Einbau-Kamera horizontale Montage FVK vertikale Montage FVK

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Bauanleitung Bell Ranger für den DF60

Zauber-Kreisel. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

H a n d y - H a l t e r Hinweis

Kleiner Tisch Bereich: Technik Klasse 7/8 Arbeitszeit: ca. 5 x 2 Stunden

Montageanleitung, so gelingt es Ihnen ganz einfach.

Wandregal für CDs und DVDs

Klebefolien an Fenster anbringen in 5 Schritten

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

DIY-Kit Ukulele. bedienungsanleitung

Bauanleitung Bell UH-1C für den T-Rex Auch Online in Farbe unter: -> Bauanleitungen

Bauteile aus Metall verkleben im Geländerbau

D V D - R

F l a s c h e n t r ä g e r Hinweis

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Adventstanne Schmuckstück

LED-Leselampe Metall

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Flügeluntersetzer. Bereich: Technisches Werken Klasse 8/9 Arbeitszeit: ca. 180 Minuten

H e l i k o p t e r Hinweis

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Wassertransferdruck- Anleitung

Bauanleitung. Alpin-Flex-Fräse. Benötigte Materialien: Achtung! Stand:

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

B ü r o - S e t m i t

ANWENDUNGSGEBIETE FINELINE TAPE ABKLEBEN BAUEN UND REPARIEREN BODENVERLEGUNG UND MONTAGE VERPACKEN WARNBÄNDER

Weihnachtspyramide. Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!

Halbkugel Winterzauber

S c h l ü s s e l a n h ä n g e r Hinweis

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Technik und Computer

Lichterbogen " Weihnacht"

Flur-Kommode Wandfest

LED-Leselampe Metall

Einlegeböden für Kleiderschrank

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig

Plexi - Obstschale Bistro

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton.

Metall-Sonnenuhr


Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

ANLEITUNG Verklebung der Folie (Typ: Adhesive)

Plexi - Serviettenbox Bistro

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

mmw/sd ze04. Anleitung für das Verlegen von TBS-Decksbelag

Bauanleitung für Rumpfbausatz EC145 (BK117-C2) für 600er-Klasse

3 Top-Hat Programm SJ-6115 SJ-6125

Verarbeitung, leicht und sicher:

Oberflächenveredelung mit Carbon

Metall Flugzeug mit Solarantrieb

Praktische Lokomotive

Bearbeitungsrichtlinien für Acrylglas

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Metall-Sonnenuhr

Savonius-Windkraftfahrzeug

/ Z

Bernd Megger 2015 Seite 1 von 11

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Gebrauchsanweisung. resinence. Versiegelung. Schutzharzlack transparent Matt, seidenmatt und glänzend Für alle Untergründe.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

K o g g e Hinweis

POLYPEX AMBIENTE. MONTAGEANLEITUNG Duschrückwände mounting instruction ÜBERSICHT. Das benötigen Sie S 2. Hinweise vor Montage S 3. Pflegehinweise S 3

Polyurethan einkomponentig, durch Luftfeuchtigkeit, härtend weiss, grau und schwarz

Infoblatt 208 Verklebung von Fensterscheiben mit Sabatack 760 (XL)

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

So wird der Rumpf geliefert, bitte grob an den Kanten ausschneiden. Leitwerk ist in neuer Form geändert.

Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009

Samsung Galaxy S6 Edge Mittelrahmen-Einheit

Transkript:

Upcycling-Stick Bereich: Technik Klasse 7 Arbeitszeit: ca. 5 x 2 Stunden Aufgabe und Motivation Im täglichen Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) immer häufiger mit Aufgaben aus dem Bereich EDV konfrontiert. Da diese Aufgaben teilweise auch zu Hause vor- bzw. nachbereitet werden sollen, kommt es regelmäßig zur Nutzung eines möglichst flexiblen Speichermediums dem USB-Stick. Aus Kostengründen können alte Modelle bzw. Werbeartikel durch die vorgestellte Werkaufgabe ansehnlich und individuell gestaltet werden. Diese Personalisierung fördert die Wertschätzung des eigenen Sticks und führt dazu, dass die SuS ihren Stick öfter im Unterricht dabeihaben als zuvor. Die Neuanschaffung eines Sticks ist nicht erforderlich und widerspräche sogar dem Gedanken des Upcyclings. Lernziele und Kompetenzen Sachgemäßes Planen und Skizzieren (Größen- und Bedarfsermittlung) Genaues Anzeichnen auf Acrylglas Fachgemäß mit materialabhängigen Sägeformen und -typen arbeiten Fachgerecht mit der Tischbohrmaschine bohren (UVV!) Kunststoffe maschinell und von Hand schleifen und polieren Klebstoffe fach- und sachgerecht einsetzen (UVV!) Individuell gestaltete Sticks werden nicht so oft zu Hause vergessen wie handelsübliche. UPCYCLING Die meisten unserer Gebrauchsgegenstände und Lebensmittel sind beim Kauf verpackt und der Müllberg wächst ständig. Müllvermeidung muss das erste Ziel sein. Man kann den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, dass wir Dinge wegwerfen, die mit ein bisschen Kreativität wieder zu etwas Nützlichem und Schönen gemacht werden können. Der Materialwert von Abfällen soll bewusster wahrgenommen werden. airart Fotolia.com 1

Material und Hilfsmittel Stückliste (für das vorgestellte Beispiel) Position Bezeichnung Anzahl Abmessungen (lxbxd) Material 1 Mittellage 1 ca. 50 x 30 x 3 PMMA/ABS 2 Deckschicht 2 ca. 50 x 30 x 3 PMMA 3 diverse Restmaterialien zur Herstellung der Hülle 4 Werbe-USB-Stick 1 Werkzeug- und Hilfsmittelliste Werkzeuge/Hilfsmittel Folienstift Klebeunterlage fusselfreies Tuch div. Sägen ggf. Metallbohrer UHU ALLPLAST UHU PLUS ENDFEST Feilen, Schleifpapier, Schleifklotz, Ziehklinge Aceton Einweghandschuhe (evtl. latexfrei) Kunststoffpolitur/Hartwachs Malerkrepp Paketklebeband Tätigkeit zum Anreißen von Veränderungen zum Auflegen des Materials/Schutz vor Klebstoff zum Säubern der Kunststoffflächen zum Zuschnitt der Rohlinge/der Nuten zum Bohren der Ecken im Nutgrund zur Flächenverklebung der Einzelteile zum Einkleben des USB-Sticks zum Feilen und Schleifen der Kanten zum Säubern der Klebeflächen zum Schutz der Hände zum Polieren der Kanten zum Fixieren der Klebestelle zum Abdecken UHU ALLPLAST 4 Kraftvoller Universalkleber für Kunststoffe 4 Die zu beklebenden Oberflächen müssen trocken, sauber und frei von Staub, Öl und Fett sein. 4 Bildet eine feste, aber zugleich flexible Klebeverbindung mit thermoplastischen Eigenschaften. 4 Wasserfest 4 Resistent gegen Öl und Alkohol 4 Je nach Erfordernis nur ein Teil oder beide zu verbindenden Teile mit Klebstoff bestreichen und sofort zusammen fügen. Die Anfangshaftung wird nach 5 bis 10 Minuten erreicht. UHU PLUS ENDFEST 4 Universeller, starker Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff 4 Die zu verklebenden Materialien müssen trocken, sauber, staubund fettfrei sein. 4 Verarbeitungshinweise auf der Packung lesen. 4 Es wird empfohlen, Handschuhe zu tragen. 4 Das Produkt härtet aus, sobald Binder und Härter vermischt werden. 4 Nach dem Gebrauch gut schließen.

Gestaltungsablauf Der vorgestellte Gestaltungsablauf bezieht sich auf das verwendete Material und zeigt die Entstehung des blauen und des roten Sticks von Seite 1. Je nach Ausprägung und Individualisierung verändern sich die Abläufe geringfügig. Einzel teile herstellen & bearbeiten 1. USB-Stick vorbereiten: Den alten USB-Stick vorsichtig vom Gehäuse trennen bzw. etwaige vorhandene Klebereste entfernen. 4 Als Grundmaterial verwenden wir mit Logos bedruckte USB-Sticks, die es als Werbegeschenke gibt, oder alte Sticks, die nicht mehr benutzt werden. 4 Schicken Sie Ihre Schüler schon einige Zeit vor der Realisierung des Projekts auf die Suche nach geeigneten Sticks. Werbung Danach sollte unbedingt eine Funktionsprüfung erfolgen weist der Stick eine Beschädigung auf, muss er jetzt ersetzt werden, da ein Austausch im späteren Arbeitsprozess nicht mehr möglich ist. 2. Mittellage: Die Auswahl der richtigen Mittellage ist ein wesentlicher Faktor für eine gelungene, stimmige Umsetzung. Die Dicke des zu wählenden Materials ist von den Abmaßen (der Dicke) des USB-Sticks abhängig. Je nach Ausführung sind die Dicken zwischen 3 und ca. 5 mm zu wählen. Den Umriss des USB-Stick-Rohlings mit einem Folienstift auf die Mittellage übertragen. Mit einer Laubsäge bzw. einer Dekupiersäge aussägen. 4 Kunststoffe können beim (schnellen) Sägen mit dem Sägeblatt verkleben. Damit das nicht passiert, die Sägeschnitte kühlen oder absaugen. 4 In den Ecken des Ausschnittes kleine Bohrungen anbringen, um das Drehen des Sägeblattes in diesem Bereich deutlich zu vereinfachen. Ist der Ausschnitt ausgeführt, den USB-Stick einlegen und die Passung überprüfen. 3

3. Klebung vorbereiten: Die zu verklebenden Flächen des Kunststoffes (PVC, ABS bedingt PMMA) von der Folie befreien und an schließend mit Aceton und einem staub- sowie fusselfreien Tuch reinigen. Achtung: Einweghandschuhe verwenden und für ausreichend Belüftung sorgen. SuS auf Allergien befragen und gegebenenfalls latex freie Handschuhe verwenden. Die Teile auf einer sauberen Fläche anschließend in einer den Klebeschritten stimmigen Reihenfolge auflegen, damit der folgende Klebstoffauftrag zügig und rationell erfolgen kann. UHU ALLPLAST bereitlegen. 4. Kleben Einweghandschuhe anziehen. Die Tube UHU ALLPLAST am Tubenfalz mit einer Hand festhalten und mit der anderen den Schraubverschluss vorsichtig öffnen. Der Klebstoff ist zähflüssig und die Tube sollte senkrecht nach oben gehalten werden. Die erste Fläche der Mittellage gleichmäßig und dünn einstreichen. 4 Einen übermäßigen Klebstoffauftrag unbedingt vermeiden. Zum einen geht es um den sparsamen Einsatz von Klebstoffen und zum anderen bewirkt zu viel aufgebrachter Klebstoff beim Spannen des Werkstückes ein Schwimmen der Einzelteile. Nach dem ersten Auftrag sofort die erste Abschlussseite auf die Mittel lage legen und im Bereich des Ausschnittes auf Bündigkeit achten. Danach den Klebevorgang auf der zweiten Seite der Mittellage zügig wiederholen. Das anschließende Pressen der Klebeverbindung erfolgt in einem Schraubstock. Die Klebung sollte bis zum Ende der Unterrichtseinheit fertiggestellt sein. 4

Die folgenden mechanischen Arbeitsschritte erzeugen auf die Verklebung einen hohen Druck bzw. Scherwirkungen. Daher ist es äußerst wichtig, dass der Klebstoff genügend Zeit zum Trocknen hatte. 5. Formgebung Die Kontur mit einem Folienstift auf den geklebten Rohling übertragen. Die Trocknungs-/Aushärtungszeit von UHU ALLPLAST beträgt 5 bis 10 Minuten, sie kann jedoch abhängig von den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit 24 h variieren. Die Endfestigkeit ist nach ca. 24 Stunden erreicht. Mit einer Metallbügelsäge/Laubsäge/ Dekupiersäge zuschneiden. Die Kantenbearbeitung mit einer Auswahl an Feilen (Flach-, Halbrund-, Rund- oder Schlüsselfeile) fortsetzen. 4 Gelegentlich fehlen bei dem verwendeten Restmaterial die Schutzfolien auf der Außenseite der Rohlinge. Daher unbedingt Schutzbacken oder Kartonstreifen beim Einspannen im Schraubstock verwenden. Nachdem die Vorarbeit mit der Feile abgeschlossen ist, die Kanten mit der Schleiffeile oder Schleifpapier und Schleifklotz trocken schleifen. Ein weiterer Arbeitsgang kann das Einbringen einer Bohrung sein, die zusätzlich von beiden Seiten gesenkt wird. Hier wird später ein Schlüsselring angebracht. Als nächstes folgen weitere Kantenbearbeitungen je nach vorhandenem Werkzeug zum Beispiel ist ein Abziehen mit einer Ziehklinge oder Nassschleifen denkbar. Abschließend die Kanten mit Politur bzw. einem speziellen Hartwachs polieren. 5

6. Den USB-Stick einbauen Den Rohling unter Berücksichtigung der UVV mit Aceton säubern. 4 Um die fertige Kante mit dem Ausschnitt vor überschüssigem Klebstoff zu schützen, vorher ein Paketklebeband anbringen, das nach der vollständigen Aushärtung des Klebstoffs vorsichtig abgezogen bzw. mit einer scharfen Klinge entfernt wird. Den USB-Stick mit UHU PLUS ENDFEST in die Tasche des Kunststoffrohlings kleben und mit Malerklebeband für mindestens sieben Stunden fixieren. Drücken Sie von beiden Komponenten die gleiche Menge Klebstoff in die mitgelieferte Mischwanne. Vermischen Sie die beiden Komponenten mit einer Kunststoffspatel, bis sich eine Mischung mit homogener Farbe bildet. Verteilen Sie die Mischung, die sich bei Zimmertemperatur (+20 C) für die nächsten 1,5 Stunden bearbeiten lässt, in einer dünnen Schicht auf einer der beiden Materialien. Verbinden Sie die Materialien und halten Sie die Verbindung für sieben Stunden in der gleichen Position. Härter und Binder dürfen nur bei der Verwendung miteinander in Kontakt kommen. 4 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten Der Umgang mit Restmaterial soll den Schülerinnen und Schülern einen ressourcen schonenden Umgang mit Kunststoffen näherbringen. Die Gestaltung der Außenseite kann durch die Verwendung von weiteren Materialien wie edlen Furnieren oder Blechen erweitert werden. Der Einsatz von Metall muss jedoch von der Lehrkraft geprüft werden, da es nicht an jeder Stelle im Werkstück verwendet werden kann, sonst droht Kurzschlussgefahr mit dem USB-Port am PC! 2018 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox. Fotos Seite 1 oben: Elke Fox und Timo Menning. Arbeitsfotos: Timo Menning. 4 Differenzierung Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen bzw. differenziert zu arbeiten, ist es denkbar, den Ausschnitt für den USB-Stick innerhalb einer Fläche einzubringen. Dann wird der Stick vollständig vom Material um schlossen und es kann aus dem Rohling nach der Laminierung gleichzeitig eine Kapsel hergestellt werden. Diese ist jedoch in den seltensten Fällen gut steckbar, sodass sie beispielsweise mit einem Nylonfaden o. Ä. gesichert werden muss. Das Einbringen eines Dorns (Nagel) in der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite des Ausschnittes kann den Deckel an einer Stelle fixieren und ist somit eine steckbare Verbindung. 4 Personalisierung Die Individualisierung des Sticks erfährt einen zusätzlich positiven Charakter, wenn ein eigenes Symbol, die Initialen oder der Vorname in die Außenhülle des neuen USB-Sticks eingraviert wird. Dies geschieht am besten vor der Verklebung auf einer Außenseite diese sollte transparent sein. Redaktion und Illustrationen: Elke Fox. Fotonachweis Seite 1 unten siehe dort. Timo Menning 6