Haustechniksysteme für Passivhäuser

Ähnliche Dokumente
Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Neu von Swegon: Der Cube. Bewohnerinformation

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

So funktioniert eine Komfortlüftung

Passivhaus in Neufahrn

Gesundheit und Behaglichkeit

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

NEU. Kontrollierte Wohnungslüftung. Gerätereihe Reco-Boxx 170. Die Komfort-Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Leise und hocheffizient

Effizienzhaus in Holzbauweise: Sparsam und gemütlich

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Heizen, Lüften und Warmwasser mit der neuen Generation AEREX PHK 180

Wohnungslüftung/ Haustechniksysteme

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

HAUSTECHNIKSYSTEM AEREX FÜR PASSIVHÄUSER - TECHNIK UND ERFAHRUNGEN

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

AccuFloW Zero DREI ZIELE EIN WEG

Individuell, effektiv, einfach

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter. So wohnt Frischluft!

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Lüftungssystem Uni-Box

MASTERwell- LüftungsWärmeHeizung

Gesundes Raumklima genießen.

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Leben mi t reiner Luft.

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie.

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

die zehn Aereco Vorteile

Sachliches, sparsames Hanghaus mit Einliegerwohnung

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient

Komfort-Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Was ist eine Komfortlüftung

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Plus-Energie-Haus. in Straubenhardt - Langenalb. Matthias Rupprecht

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft

activpilot Comfort PADK

Viega Fonterra Smart Control. Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Lüftungssysteme. Lüftungssysteme. für Apartments und Einfamilienhäuser

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Airon Grand. Produktinformationen

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

Produkte AEROline. Produkte Zentrales Deckengerät ALPH-25/40 mit Wärmerückgewinnung.

Ihr Bauträger...seit "LEBGUT NEUSIEDL" 4 PASSIVHÄUSER NEUSIEDL / BERNDORF. zertifizierter klima:aktiv Partner Kirchengasse 7 A-3170 Hainfeld

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Zehnder Nova Neo Effizient und zu kunfts ori en tiert heizen

Richtig heizen und lüften

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

eht doch ... maximaler Energiegewinn Optimale Lüftungsqualität... w geht-doch.at Mod für Ihr Eige

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Das sparsamste bedarfsgesteuerte Lüftungssystem JAGA OXYGEN DER ATMENDE LOW-H2O HEIZKÖRPER

NEU. Bau auf Uponor mit Comfort Air. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

vom Altbau zum Passivhaus?

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Was ist eine Komfortlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

So lüftet Deutschland

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die neue Generation der Frischluftsysteme

Die Luft ist rein! Zuhause frei durchatmen!

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Transkript:

Haustechniksysteme für Passivhäuser Das besondere Wohlfühlklima im eigenen Zuhause www.aerex.de Hoher Wohnkomfort mit der neuen Generation

Heizen, Lüften und Warmw Bewährte Technologie Das Haustechniksystem AEREX setzt in puncto Wohn komfort im Passivhaus angenehm neue Akzen te. Besonders die individuell einstell baren Komfortprogramme und das intelli gente Energiemanagement sorgen für unbe grenztes Wohlbefinden. Das Kompakt - system ermöglicht damit ein ganz beson deres Wohn erlebnis im neuen Heim. Das besondere Flair im eigenen Zuhause AEREX ist das perfekte System für Passivhäuser. Äußerst effizient und energiesparend zugleich, liefert AEREX Wärme, Warmwasser und gute Luft. Erstaunlich niedrig sind deshalb auch beim Passivhaus die jährlichen Kosten für die komplette Haustechnik, da fast die gesamte Wärme im Haus bleibt und das System selbst äußerst wirtschaftlich konzipiert ist. Alles in allem belaufen sich die Energiekosten auf ca. 300 Euro* im Jahr inklusive Warmwasser und Lüftung. Wohlfühlklima rund um die Uhr das ganze Jahr über. Alle Räume werden mit frischer und gefilterter Luft versorgt und wenn erforderlich mit dieser beheizt. Verbrauchte und feuchte Luft befördert das Haustechnik- system nahezu ohne Wärmeverluste ins Freie. Mehr Komfort sogar im Sommer, weil kühlere Luft über den Erdwärmetauscher ins Haus strömt. Das AEREX läuft im Sommer- wie Winterbetrieb voll- automatisch genauso wie bei einer herkömmlichen Heizung. Ganz nach Wunsch lassen sich auch verschiedene Einstellungen per Knopfdruck schnell modifizieren. *Siehe dazu Diagramm Seite 9, Passivhaus Neuenburg, Reihenmittelhaus 2

asser mit AEREX Dank des dichten Passivhauses und des Kompaktsystems wird eine optimale Luftwechselrate erreicht. Ein 0,4 bis 0,5-facher Luftaustausch pro Stunde garantiert einerseits hohen Wohnkomfort mit nahezu hygienisch einwandfreiem Raumklima. Andererseits ist der Energieverbrauch so niedrig wie bei kaum einem anderen Haustyp. Feuchte Luft hinausbefördern. Der ständige Luftaustausch ist zuallerletzt auch Garant dafür, dass bei gut gedämmter Bauweise Wände und Decken trocken sowie Schimmel und Stockflecken fern bleiben. Alles angenehm trocken Durch den kontrollierten Luftaustausch bleibt die Luftfeuchtigkeit immer im optimalen Bereich. Im Badezimmer oder in der Küche genauso wie im restlichen Haus. 3

Herzlich willkommen bei guter Gute Luft der Muntermacher in den eigenen vier Wänden Vor allem in wärmegedämmten Gebäuden sorgt ständiger Luftaustausch für Wohlbefinden. Und durch die gleichzeitige Be- und Entlüftung herrscht auch im Winter trotz geschlossener Fenster ein optimales und gesundes Raumklima. Immer gute Luft in den Schlafräumen, auch noch am nächsten Morgen. Die Raumluft ist nicht zu feucht. Schimmel, Stockflecken oder etwa Sporen bilden sich nicht. Dem Allergie-Risiko wird durch Filter vorgebeugt, Pollen und Staubpartikel bleiben draußen. Milben treten deutlich weniger auf, weil frische Luft das verhindert. Gesundheitsschädliche Ausdünstungen aus Möbeln, Teppichen oder sonstigen Materialien werden ständig ins Freie befördert. Energieverluste treten im Vergleich zur herkömmlichen Fensterlüftung kaum noch auf. Mehr Komfort dank individueller Möglichkeiten Das AEREX ist extrem bedienungsfreundlich. Alle Einstellungen können vom Wohnraumregler ausgeführt werden. Die Bedienung ist leicht verständlich und auch dann durchführbar, wenn Änderungen eher selten vorgenommen werden. Der Automatikmodus regelt das komplette Programm für Heizung, Warmwasser und Lüftung im Nenn- sowie im reduzierten Betrieb. Individuell einprogrammiert, läuft es völlig automatisch. 4

Luft und guter Laune Feste feiern wie sie fallen. Situationsbedingt können diverse Einstellungen auch rasch modifiziert werden. Per Knopfdruck am Wohnraumregler wird z. B. die Partyschaltung aktiviert. Der Absenkmodus empfiehlt sich bei längerer Abwesenheit, z. B. im Urlaub. Die Raumtemperatur ist dann um 2 C abgesenkt. Im Zuluftmodus ist die Wärme-Rückgewinnung so gut wie deaktiviert. Ideal für den Sommerbetrieb, weil bei Tag und Nacht über den Erdwärmetauscher kühlere Luft ins Gebäude strömt. Die Abluft strömt dann über ein geöffnetes Fenster ab. 5

Die neue Energie-Einsparver die Umwelt scho Unterm Strich jährlich ca. 300 Euro* für Heizung, Lüftung und Warmwasser Jahr für Jahr ergibt sich so eine Einsparung, die sich sehen lassen kann. Im Vergleich zum EnEV-Standardhaus sind für Nebenkosten etwa 500 Euro weniger zu kalkulieren. Äußerst gelassen kann man auch deshalb den zukünftigen Energie - preisen entgegensehen. Ein weiterer Vorteil: Das Passivhaus erfüllt nicht nur die Anforderungen der neuen Energie-Einspar - ver ordnung (EnEV), es übertrifft sie bei weitem. Vom Staat gibt es dafür günstige Kredite über die KfW Bank. *Siehe dazu Diagramm Seite 9, Passivhaus Neuenburg, Reihenmittelhaus AEREX Haustechniksystem Das AEREX wartet mit einer Reihe von technischen Finessen auf. So ist der Solarwärmetauscher und die Regelung bereits im Gerät integriert. Ausgefeilte Technik auch im Detail. Die Konstantmassenstrombalance reduziert die Wärmeverluste auf ein absolutes Minimum und spart somit weitere Primärenergie ein. Das AEREX-Kompaktsystem ist mit seiner Leistung für eine Wohnfläche von ca. 140 200 m 2 konzipiert. Geprüfte AEREX-Qualität. Mit dem Gerätepass dokumentieren wir den hohen Qualitätsanspruch. Jedes AEREX-Passivhaussystem lässt sich anhand der Gerätenummer eindeutig identifizieren. 6

ordnung schont die Umwelt nen zahlt sich aus In sämtlichen Wohnräumen strömt ständig frische Luft. Von hier aus gelangt die frische, und wenn erforderlich, warme Luft in Küche, Bad und WC und wird dort als verbrauchte Luft über das Kompaktsystem nahezu ohne Wärmeverluste ins Freie befördert. Warmwasser-Speicher Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Kaltwasser Warmwasser Das Fassungsvermögen des Speichers ist mit 300 l insgesamt so dimensioniert, dass stets warmes Wasser vorhanden ist. Die integrierte Wärmepumpe sowie die Solaranlage erzeugen ca. 90 % des Warmwasserbedarfs. Die restlichen ca.10% werden direkt im Speicher von einem Heizstab erbracht. Der Strom - bedarf übers Jahr liegt bei ca. 300 kwh. 7

Mit richtigen Systemkomponenten eine maßgeschneiderte Lösung bis ins Detail Einfachere Planung und Installation Weitwurfdüsen für Wände und Decken werden im Bereich der Zimmertür, d. h. also in der Nähe zum Hauptstrang montiert.. Vorteil: Wesentlich kürzere Lüftungsleitungen und ein erheblich reduzierter Montageaufwand. Die Frischluft ist so dosiert, dass sie geräuschlos und ohne Zuglufterscheinung in die Räume gelangt. Frischluftzufuhr über Luft- oder Sole- Erdwärmetauscher Im Winter wird die Außenluft auf 0 C bis + 5 C erwärmt. Im Sommer hingegen wird die zugeführte Luft um ca. 8 10 K abgekühlt. Ein Filter sorgt dafür, dass die Luft gereinigt ins Haus kommt. Das platzsparende System reduziert Kosten Geringerer Raumbedarf, das AEREX benötigt gerade mal 2 m 2 und passt damit fast in jeden Wirtschaftsraum. Ein Lagerraum für Öl oder Holz ist ebenso wenig notwendig wie der Anschluß für Erdgas oder der Bau eines Kamins. Mehr Freiheit auch in der Raumgestaltung, weil Heizkörper und Kamin entfallen. 8

Luft, Wasser und Wärme, alles zusammen äußerst wirtschaftlich und umweltfreundlich 1. Speicher 2. Elektroerwärmung 3. Warmwasser-Kondensator 4. Solarwärmetauscher 5. Zuluftkondensator 6. Umschaltventil 7. Kompressor 8. Verdampfer 9. Expansionsventil 10. Abluft-/Fortluftventilator 11. Außenluft-/Zuluftventilator 12. Kreuzgegenstrom- Wärmetauscher 13. Gerätefilter 14. Schalldämpfer AU Außenluft FO Fortluft AB Abluft ZU Zuluft SV Solarvorlauf SR Solarrücklauf WW Warmwasser KW Kaltwasser Der durchschnittliche Jahres- Strombedarf für Lüftung, Warmwasser und Heizung liegt für ein 120 m 2 großes Passivhaus bei ca. 1200 kwh.* Bei einem freistehenden Ein fa - milienhaus ergibt sich, aus der Erfahrung heraus, ein Strom be - darf für Heizen, Lüften und Warm - wasser von ca. 15 18 kwh/m 2 a (Bei 160 m 2 Energiebezugsfläche = 2.500 3.000 kwh/a). Für die Solaranlage wird eine Fläche von 4 6m 2, je nach Sonnenausrichtung zugrunde gelegt. kwh 125 100 75 50 25 0 Wärmeerzeugung im Passivhaus mit AEREX und Solaranlage Juli / August September / Oktober November / Dezember *Daten aus Messungen Passivhaus Neuenburg im Jahr 2000/2001 Reihenmittelhaus Januar / Februar März / April Heizstab 300 kwh/a Wärmepumpe 2300 kwh/a Solaranlage 1500 kwh/a Mai / Juni Institut Solare Energiesysteme 9

Zufriedene Hausbesitzer sind unsere besten Referenzen Familie Rombach in Balingen / D Herr Rombach, was schätzen Sie an Ihrem Passivhaus besonders? Wilfried Rombach: Das sind die warmen Wände, die warmen Fensterflächen und die gesunde Frischluft. Im Winter kann man barfuß in der kurzen Hose in der Wohnung sitzen. Auch der Fußboden ist warm, weil es wegen der warmen Oberflächen keine Luftbwegung gibt. Der thermische Komfort ist durch die Dämmung und AEREX fantastisch. Wie geht es Ihnen mit der Lüftung? Die automatische Lüftung ist ein echter Vorteil. Wir haben eine offene Küche, die wäre ohne Lüftungsgerät nicht möglich, weil der Küchengeruch sonst im ganzen Haus zu riechen wäre. Meine Frau war anfänglich sehr skeptisch und heute ist sie überzeugt. Es gibt in unserem Haus keine Feuchtigkeit, kein Schimmel, ein trockenes Bad hervorragend. Zweifamilienhaus Baujahr 1998 Familie Mathis in Eckartsweiler / D Herr Mathis, was war für Sie der Hauptgrund, sich für ein Passivhaus zu entscheiden? Alfred Mathis: Wir wollten ein zukunftsfähiges Haus, unabhängig von fossilen Brennstoffen. Ich find es faszinierend, dass wir es in einem Passivhaus warm haben, ohne dass etwas verbrennt. Weil wir einen sehr günstigen Planer hatten, kostete unser Haus nicht mehr als genau das selbe in haustechnischer Standardausführung. Wo sehen Sie heute als Bewohner die größten Vorteile? Der Komfort der automatischen Belüftung, die Einfachheit und Verlässlichkeit der Lösung. Durch das Haustechniksystem haben wir ein Haus ohne Heizung mit mehr Behaglichkeit als wir es je hatten. Einmal kam ein Nachbar rein und sagte: Ihr habt es ja wirklich warm. Die meisten Leute glauben es kaum, dass es das wirklich gibt. Zweifamilienhaus Baujahr 1998 10

AEREX Haustechniksysteme bereits in weit über 1000 Häusern installiert Familie Rohner-Dobler, Hard / A Herr Rohner-Dobler, Sie sind haustechnischer Laie, wie die meisten Bauleute. Wie geht es denn Ihnen mit der Bedienung von AEREX? Felix Rohner-Dobler: Das Gerät ist für jeden leicht verständlich. Der Bedienungskomfort ist sehr angenehm. Natürlich haben wir die Bedienungsanleitung durchgelesen. Das Tolle ist, dass man auch als Nicht-Techniker eine Reihe von Einstellungen vornehmen kann. Wo sehen Sie neben dem Wohngefühl die Vorteile von AEREX? Da gibt es eine Reihe: Einer ist z.b., dass keine Heizkörper herumhängen. Das ist für Kinder fein keine Verletzungsgefahr und macht die Wohnung attraktiver. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Raumbedarf der Heizung/Lüftung. Und natürlich, ich muss keinen Brennstoff wie z. B. Öl oder Holz lagern und wir brauchen keinen Kamin. Einfamilienhaus Baujahr 1998/99 Familie Bermich in Eberbach / D Herr Bermich, wo liegen für Sie die Hauptvorteile des haustechnischen Konzepts eines Passivhauses? Zuerst natürlich die Unempfindlichkeit gegenüber Energiepreis steigerungen. Aber es gibt auch ganz alltägliche Vorteile: Wenn wir früher über Nacht die Heizung ausgeschaltet haben, war es am nächsten Morgen kalt in der Wohnung ein Passivhaus kühlt nicht aus. Und im Sommer erhitzt es sich nicht so. Warum haben Sie sich gerade für AEREX entschieden? Ausschlaggebend war für dieses Produkt, dass es das einzige Gerät mit Gegenstromwärmetauscher, also hoher Wärme-Rückgewinnung und Wärmepumpe ist. Und diese Kombination hat uns den Gasanschluß erspart. Einfamilienhaus Baujahr 1998/99 11

Hersteller mit praktizierter Kundennähe Das Angebot Ihres Haustechnikfachbetriebs wird Sie von der Effektivität einer AEREX-Lüftungsbzw. Haustechnikanlage schnell überzeugen. Wir bieten Planungsunterstützung für Ihre Wohnungslüftung: Wenn Sie uns über Ihren Haustechnik-Fachbetrieb Grundrisse, Schnittzeichnungen, Angaben zur Raumnutzung und die Quadratmeterzahl zukommen lassen, erhält der Fachbetrieb die für die Installation notwendigen Angaben übermittelt. AEREX HaustechnikSysteme Kompetenzcenter Nord Königsweg 3 37534 Eisdorf Tel. 0 55 22 / 99 29-0 Fax 0 55 22 / 99 29-13 office.nord@aerex.de www.aerex.de AEREX HaustechnikSysteme Kompetenzcenter Süd Steinkirchring 27 78056 Villingen-Schwenningen Tel. 0 77 20 /995 88-370 Fax 0 77 20 /995 88-174 info@aerex.de www.aerex.de Schweiz CompetAir GmbH Raumluftkomfort Böhnirainstrasse 13 8800 Thalwil Tel. 044 722 51 00 Fax 044 722 51 05 info@competair.ch www.competair.ch Österreich AEREX HaustechnikSysteme Siblik Elektrik Ges.m.b.H. & Co.KG Murbangasse 6 1108 Wien Tel. 01 68 006 180 Fax 01 68 006 692 office@aerex.at www.aerex.at Förderprogramme der einzelnen Bundesländer Förderprogramme der regionalen Energieversorger Zinsgünstige Kredite Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Informationszentrum Tel. 0 18 01 / 33 55 77 www.kfw.de AEREX HaustechnikSysteme GmbH Steinkirchring 27 78056 Villingen-Schwenningen 0185.5052.0004/2./05.11 Es Technische Änderungen vorbehalten