Ventilstellantrieb, elektromotorisch AP 562/02 5WG AB02

Ähnliche Dokumente
Produkt- und Funktionsbeschreibung "01 07 Energie 1-Phasig " und für 3-

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information.

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008

1. Funktionsbeschreibung. Verwendung des Applikationsprogramms. 1.1 Allgemein. 1.2 Verhalten bei Spannungsausfall und Spannungswiederkehr

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikationsprogramm.

Produkt DELTA i-system DELTA profil

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012

584 5WG AB_1 DELTA

DELTA profil Taster mit IR-Empfänger, 1fach UP 233 5WG AB_1. DELTA style Taster mit IR-Empfänger, 1fach UP 285E 5WG EB_1

Produkt DELTA i-system DELTA profil

V ACHTUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Installationshinweise. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. Dezember 2018

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Anschlussbeispiel. Installationshinweise. Laststromkreis AC 230/400V L1 L2 L3 N

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April 2014

AP 255/12 Helligkeitsregler (zur Aufputz-Montage) V GEFAHR

Produkt- und Funktionsbeschreibung

KNX Stellantrieb mit Status LED und 2 Eingängen

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise. Applikationsprogramme WARNUNG

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011

Produkt- und Funktionsbeschreibung

theben Stetiger Stellantrieb CHEOPS DRIVE Stetiger Stellantrieb CHEOPS DRIVE CHEOPS DRIVE

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Mai 2010

Produkt und Funktionsbeschreibung

Produkt DELTA i-system DELTA profil. aluminiummetallic 5WG HB31 anthrazit 5WG AB21 silber

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

EIB Gerät. EIB Gerät. EIB Gerät

588/21 5WG AB21

V WARNUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Technische Daten. Applikationsprogramme

Wetterzentrale GPS AP 257/61 Wetterstation AP 257/51

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA style Taster 1-fach UP 285/2, 5WG AB_2. UP 287/5, mit IR-Empfängerdecoder

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA profil Taster 1fach UP 241/2 5WG AB_2. UP 245/5, mit IR-Empfängerdecoder

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25, AME 35

Produkt- und Funktionsbeschreibung

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2010

ABB i-bus KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1 Produkthandbuch

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1

Bewegungsmelder UP 255, UP 256, UP 257, UP 258 5WG AB 5WG AB 5WG HB

ABB i-bus KNX SUG/U 1.1 Split Unit Gateway

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bedienung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar 2005

Produkt- und Funktionsbeschreibung

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise WARNUNG. Applikationsprogramme

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Hinweis: instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Juni 2005

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

A1 A1 Schalt- oder Dimmer Einsatz sys A2 Rahmen A3 Taste wave UP 210 *) A4 LED *)

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise WARNUNG. Applikationsprogramme. Hinweis

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25 SD Antriebsstange ausfahrend AME 25 SU Antriebsstange einfahrend

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramm. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April (6 x AC 230V, 0,05A)

UP-Raumtemperaturregler x - 102

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

Produkt- und Funktionsbeschreibung

UP-Raumtemperaturregler GJ B A0142 für ABB Powernet EIB und ABB i-bus EIB

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME G3005 AME G3015 AME V 082G3017. Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME 13 AME 23 AME 33

ABB i-bus KNX SV/S KNX-Spannungsversorgungen

LCN-AVN/AVC. Installationsanleitung

Bedienung. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar 2005

RL 513D23 Schaltaktor (Relais), 3 x 6A

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME G3005 AME G3015 AME V 082G3017. Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME 13 AME 23 AME 33

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Tastsensor Standard TSM

588/21 5WG AB21

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 15(ES), AME 16, AME 25, AME 35

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 - mit Sicherheitsfunktion

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

Tastsensor Standard TSM

Transkript:

Produkt- und Funktionsbeschreibung Der Stellantrieb verfügt über einen Ventilschutz, der immer dann aktiviert wird, wenn sich 7 Tage die Stellgröße nicht verändert hat. Dabei wird das Ventil einmal komplett geöffnet und geschlossen, um ein Festsetzen des Ventils zu verhindern, wenn es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht betätigt worden ist. Der Stellantrieb kann direkt nach Montage auf dem Ventil und dem Anschluss an die Busspannung betrieben werden. Ist noch keine Applikation geladen, wird das Ventil nach einem automatischen Justierlauf automatisch 25 % geöffnet. Der Stellantrieb AP 562/02 ist zur Montage an Heizkörper- oder Zonenventilen geeignet. Er erhält die Stellbefehle über den KNX Bus von einem KNX Raumtemperaturregler. Der Stellantrieb mit integriertem Busankoppler wird über Busklemmen an den KNX Bus angeschlossen. Die Spannungsversorgung erfolgt aus der Busspannung. Stetige Wirkungsweise: Die Ventilverstellung erfolgt elektromotorisch proportional. Jede beliebige Ventilstellung zwischen zwei parametrierbaren Grenzwerten kann erreicht werden. Die aktuelle Ventilposition wird über fünf LED`s an der Gerätevorderseite angezeigt. Das Gerät verfügt über zwei separate Binäreingänge, die als Fenster- bzw. Präsenzkontakt verwendet werden können. Der jeweilige Wert der zugehörigen Kommunikationsobjekte kann auf den Bus gesendet und z. B. zum Ändern der Betriebsarten verwendet werden. Durch eine Überwachung des Zeitabstandes zwischen zwei Stellgrößentelegrammen des Raumtemperaturreglers kann dessen Funktion überwacht werden. Bei Ausfall des Telgramms kann ein Alarmtelegramm ausgelöst und ein Notprogramm aktiviert werden. Bei Heizkesseln mit einer bedarfsgeführten Vorlaufstemperaturregelung kann das Gerät eine Rückmeldung über den aktuellen Energiebedarf (aktuelle max. Stellgröße) über eine Gruppenadresse an den Heizkessel senden. Applikationsprogramm 12 A1 Stellantrieb 510E01, Version 01 oder höher Automatischer Justierlauf, 3 verschieden Arten einstellbar Ventilschutzfunktion Zwangsbetrieb Stellgrößenbegrenzung (min/max) Anpassung an Ventileigenschaften -kennlinien Überwachung des Stellgrößenempfangs Ermittlung und Senden der maximalen Stellgröße Binäreingang Fensterkontakt Binäreingang Präsenzkontakt Sommerbetrieb Senden der aktuellen Stellgröße Installationshinweise Das Gerät kann für feste Installation in trockenen Innenräumen zur Montage an Heizkörper- oder Zonenventilen verwendet werden. Der Anschluss an den KNX Bus kann über einen Kleinverteiler oder eine Klemmdose erfolgen. Bei Wartungsarbeiten am Heizkörper sollte das Gerät immer abmontiert und das Ventil anderweitig sicher geschlossen werden (z.b. Original-Bauschutzkappe). Durch die Regelung oder durch den Ventilschutz könnte ansonsten das Ventil unerwartet geöffnet werden und dadurch ein Wasserschaden entstehen. Beim Herunterladen der Applikation muss der Ventilstellantrieb bereits auf dem Ventil montiert sein, da sonst keine Adaption stattfinden kann. 2.8.1.4/1

Automatische Adaption (Eichfahrt) Zuerst wird das Gerät mit dem passenden Adapterring auf das Ventil gesteckt. Danach kann die Busspannung angelegt werden. Dadurch wird die Eichfahrt automatisch gestartet. Bei der Eichfahrt (z.b. nach Reset) wird das Ventil vermessen und die Positionen für Ventil offen und Ventil geschlossen werden gespeichert. Nach dem Download wird die Eichfahrt 2 Mal durchgeführt und die ermittelten Werte auf Plausibilität verglichen. Stimmen die Werte nicht überein, wird die Eichfahrt solange wiederholt bis 2 aufeinander folgende Wertepaare plausibel sind. Diese Werte werden dann gespeichert und für die folgenden Fahrten auf die Positionen verwendet. Falls der Stellantrieb zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf einem Ventil montiert ist, wird oben beschriebener Vorgang in regelmäßigen Zeitintervallen wiederholt. Anzeigeelemente LED-Anzeige Ventilstellung mit 5 roten LED s Rote LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch nach Übernahme der physikalische Adresse LED Anzeige während der Eichfahrt Blinkt solange bis die Spindel in der maximalen inneren Position steht. Blinkt während dem Abtasten des Ventils. V WARNUNG Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen werden. Das Gerät darf nur in Verbindung mit den genannten Zubehörteilen eingesetzt werden. Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. Blinkt während der Positionsberechnung (kann sehr kurz sein). Technische Daten Spannungsversorgung KNX Busspannung: erfolgt über die Buslinie KNX Busstrom: max. 15 ma Bedienelemente Inbetriebnahmetaste zum Umschalten zwischen Normalmodus und Adressiermodus zur Konfiguration der physikalischen Adresse Demontagehebel rot Verriegelung Gehäusedeckel als Diebstahlschutz mit Spezialschlüssel LED Anzeige im Fehlerfall Im Fehlerfall, wenn die Ventiladaption nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte, blinken alle LEDs als Lauflicht von unten nach oben. Mögliche Ursachen: Antrieb nicht auf Ventil aufgesteckt Ventiladapter passt nicht zum Ventil Ventilstößel sitzt fest Fehlerhafte Parametrierung (z. B. Ventildichtung wird zu stark gepresst) Ventilhub zu gering (mind. 1,2 mm) Technik-Handbuch AP562/02, 5 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2018 Control Products and Systems 2.8.1.4/2

Anschlüsse Buslinie: Einstecken der Busleiter in die mitgelieferte Busklemme (rot +/schwarz -). Das Adernpaar E1 (gelb/grün) kann als Binäreingang zum Anschluss eines potentialfreien Fensterkontakts (Öffner- oder Schließerkontakt) genutzt werden. Das Adernpaar E2 (weiß/braun) kann als Binäreingang zum Anschluss eines potentialfreien Präsenzkontakts (Öffner- oder Schließerkontakt) genutzt werden. Mechanische Daten Gehäuse: Kunststoff Abmessungen (H x B x T): 82 x 50 x 65 mm Gewicht: ca. 260 g Länge Anschlussleitung: 0,80 m Stellkraft: max. 120 N Min. Reglerhub: 1,2 mm Max. Reglerhub: 7,5 mm (lineare Bewegung) Montage: wird mittels aufschraubbarer Adapter auf ein Ventil aufgesteckt Beiliegende Adapterringe sind passend für Ventile von: Siemens Danfoss RA Heimeier MNG Schlösser ab 3/93 Honeywell Braukmann Dumser (Verteiler) Reich (Verteiler) Oventrop (M30 x 1,5) Herb Onda Bei Bedarf ist der Ventilstellantrieb mit im Heizungsfachhandel erhältlichen Adapterringen kombinierbar. Erkennen der Ventilendanschläge: automatisch Linearisierung der Ventilkennlinie: über Software möglich. Elektrische Sicherheit Schutzart (nach EN 60529): IP 20 Schutzklasse (nach IEC 61140): III Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V Gerät erfüllt EN 50090-2-2 EMV-Anforderungen erfüllt EN 50090-2-2 Umweltbedingungen Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2 Umgebungstemperatur im Betrieb: 0... + 50 C Betriebstemperatur, Vorlauftemperatur max. 80 C Lagertemperatur: - 25... + 70 C rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 % Prüfzeichen KNX, EIB, CE CE-Kennzeichnung gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Niederspannungsrichtlinie Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente Ventilöffnung in %: 81.. 100 % 61... 80 % 41... 60 % 21... 40 % 1... 20 % 0 % = keine LED Bild 1: Lage der Anzeige- und Bedienelemente 1 Inbetriebnahmetaste zum Umschalten zwischen Normalmodus und Adressiermodus zur Konfiguration der physikalischen Adresse 2 LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch nach Übernahme der physikalische Adresse 3 Demontagehebel rot 4 Verriegelung Gehäusedeckel als Diebstahlschutz mit Spezial Schlüssel 5 LED-Anzeige Ventilstellung mit 5 roten LED s 2.8.1.4/3

Montage und Verdrahtung Die Inbetriebnahmetaste (1), die Inbetriebnahme LED (2) und der rote Demontagehebel (3) sind nach Aufklappen des Gehäusedeckels zugänglich. Die Verriegelung (4) des Gehäusedeckels kann mit dem beiliegenden Spezialschlüssel durch Drehen um 90 verund entriegelt werden (siehe Bild 2). Maßbild Abmessungen in mm Der Stellantrieb AP 562/02 ist zur Montage an Heizkörper- oder Zonenventilen geeignet. Montage Geeigneten beigelegten oder über den Heizungsfachhandel separat bezogenen (zum jeweiligen Ventil passenden) Adapterring auswählen. Adapterring festziehen (Bild 3.1) (Handkraft ist ausreichend). Gerät in die senkrechte Montageposition bringen (siehe Bild 3.2). Gerät auf den Adapterring schieben, bis es hörbar einrastet. Die Einbaulage des Ventilstellantriebs AP 562/02 kann funktionsbedingt frei gewählt werden. Der Antrieb sollte allerdings nicht unterhalb dem Ventil montiert werden, da hierdurch im Fehlerfall (undichtes Ventil, undichtes Rohr,...) Wasser ins Gerät eindringen könnte. Bild 2 Bild 3.1 Demontage Deckel des Stellantriebes öffnen. Roten Hebel nach links drücken (siehe Bild 3.3). Stellantrieb abziehen. Die Ventilstellung wird durch die 5 roten LED s an der Gerätefrontseite angezeigt. Je nachdem, welche LED leuchtet, ist das Ventil, wie in Bild 1 dargestellt, geöffnet. Adresszuweisung Gehäusedeckel aufklappen. Inbetriebnahmetaste (1, Bild 1) am Gerät zur Vergabe der physikalischen Adresse drücken. Die Inbetriebnahme LED (2, Bild 1) leuchtet auf und erlischt nach Übernahme der physikalischen Adresse. Bild 3.2 Bild 3.3 Technik-Handbuch AP562/02, 5 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2018 Control Products and Systems 2.8.1.4/4

Adapterring überprüfen Der Abstand zwischen Oberkante des Adapters und Oberkante des Stößels im betätigten Zustand darf 2,7 mm nicht überschreiten. Bei einem Maß bis max. 4,7 mm im unbetätigten Zustand kann das verwendete Ventil durch den Stellantrieb komplett geöffnet werden. Achtung: Bei einem Maß > 4,7 mm (bis. max. 7mm) kann das Ventil nicht mehr zu 100 % öffnen. Dies ist in den meisten Fällen nicht relevant, da der Durchfluss vieler Ventile bereits bei halber Öffnung ausreichend ist. Genutzt werden kann nur ein Hub bis 4,7 mm, es muss also unter Berücksichtigung des verbleibenden Hubs und der Ventilkennlinie abgeschätzt werden, ob der Ventiladapter geeignet ist. Weitere Informationen zu verwendbaren, auf dem Markt erhältlichen Adapterringen erhalten Sie von Ihrem Siemens Support. Allgemeine Hinweise Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen. Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zuständigen Vertriebsniederlassung zurückzusenden. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: +49 (911) 895-7222 7 +49 (911) 895-7223 * support.automation@siemens.com www.siemens.de/automation/support-request 2.8.1.4/5