Schaltung mit 2 Elektroden

Ähnliche Dokumente
Elektronische Zeitrelais CT-AKE Rückfallverzögert mit 1 Thyristor Datenblatt

Mess- und Überwachungsrelais CM-PAS

Schaltrelais CT-IRS mit 1, 2 oder 3 Wechslern Datenblatt

Dreiphasenüberwachungsrelais. UL 508, CAN/CSA C22.2 No.14 GL GOST CB scheme CCC RMRS

Elektronisches Zeitrelais CT-AHD.12

02/11/2015

Elektronisches Zeitrelais CT-ERE Ansprechverzögert mit 1 Wechlser

Elektronisches Zeitrelais CT-VWE Einschaltwischend mit 1 Wechsler

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

Meldemodul CP-C MM. Zubehör für Netzteile der CP-C Reihe Datenblatt

W Datenblatt: Spannungsüberwachung mit einstellbarer Spannung, Serie AMPARO

Elektronisches Zeitrelais CT-ERE Ansprechverzögert mit 1 Wechlser

Elektronisches Zeitrelais CT-YDE Stern-Dreieck-Umschaltung mit 1 Wechsler

V4IM100AL20 Art.Nr.: V4IM100AL20P Art.Nr.: V DC typ. 0,4 W / 0,45 VA

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

Elektronisches Zeitrelais CT-SDE Stern-Dreieck-Umschaltung mit 1 Öffner + 1 Schließer

Thermistor-Motorschutzrelais

Spannungsüberwachungsrelais CM-ESS.1 für einphasige Gleich- und Wechselspannungen

V2zi V ac/dc Art.Nr.: V2zi10P V ac/dc Art.Nr.: bedienelemente. Zeitbereich t1. Zeitbereich t2.

ABB Zeitrelais E 234CT Bedienungsanleitung

VEO. V2ZA10 3MIN V AC/DC Art.Nr.: V2ZA10P 3MIN V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. 5 Funktionen 4 Zeitbereiche

Stromüberwachungsrelais CM-SRS.2 für einphasige Gleich- und Wechselströme

23/06/2014

Elektronisches Zeitrelais CT-ERD.12 Ansprechverzögert mit 1 Wechsler

VEO. V4PF480Y/277VSYTK02 Art.Nr.: V4PF480Y/277VSYTK02P Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. Phasenfolge- und Phasenausfallüberwachung

ABB 1. Dreiphasenüberwachungsrelais. CM-PSS.31 und CM-PSS.41 Datenblatt. Produkteigenschaften. Zulassungen. Kennzeichnungen.

Serie 83 - Industrie-Zeitrelais A

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Mess- und Überwachungsrelais CM-WDS Zykluswächter mit Watchdog-Funktion

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais 5 A

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

Serie 83 - Zeitrelais 16 A

Unterspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

Niveauüberwachung und Füllstandsregelung CM-ENS.1x

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

Relaismodule mit zwangsgeführten Kontakten 6 A

Serie 55 - Miniatur-Industrie-Relais 5-10 A

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

Steckbare Interface-Relais CR-M Miniaturrelais

Serie 86 - Zeitmodule

Unter-/ Überspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR5MF011 MULTIFUNKTIONSZEITRELAIS 1 WECHSLER

ABB 1 NEU. Dreiphasenüberwachungsrelais für Netzeinspeisungen CM-UFS.2. Datenblatt. Produkteigenschaften. Zulassungen. Kennzeichnungen.

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

SERIE 80 Zeitrelais 16 A. Multispannung (24 240)V AC/DC Monofunktion. Multifunktion. Ansteuerung über Startkontakt in der Zuleitung zu A1

Unterspannungswächter SW 31 V

02/11/2015

Serie 86 - Zeitmodule

Multifunktionale Dreiphasenüberwachungsrelais Typ Bestell-Nummer CM-MPN.52 1SVR R8300 CM-MPN.62 1SVR R8300 CM-MPN.

Interface-Relais im Gehäuse und Optokoppler R600 Miniatur-Relais im Gehäuse, Optokoppler und Zubehör

Serie 85 - Miniatur-Zeitrelais 7-10 A

ABB 1. Multifunktionale Dreiphasenüberwachungsrelais. CM-MPS.11, CM-MPS-21, CM-MPS.31 und CM-MPS.41 Datenblatt. Produkteigenschaften.

Unterspannungsmess-Relais

DC Unter-/ Überspannungsmess-Relais

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

Installations- und Bedienungsanleitung

Elektronisches Zeitrelais CT-TGD.12 Taktgebend mit 1 Wechsler

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Serie 60 - Industrie-Relais 10 A

RM22LA32MR Niveaurelais, 0,25 k-1 MOhm, VAC/DC, Zeitverzögerung, 2 W

SERIE 86 Zeitmodule. Multizeitfunktionen Multispannungsbereich (12 240)V AC/DC Steckbar in die Fassungen 90.02, 90.03, und 96.

Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. Schalter S1: Eingang Ι) Schalter S2: Eingang ΙΙ)

Serie 86 - Zeitmodule

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-P Sockel

Leitwertrelais LWR. zur Signalisierung eines Wechsels der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit

Serie 49 - Koppel-Relais A

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar mit zwangsgeführten Kontakten

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Serie 7S - Relais-Modul mit zwangsgeführten Kontakten 6 A

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 1-Phasen AC/DC Über- oder Unterstrom Typen DIB01, PIB01, Messung des echten Effektivwertes

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

RM22TG. Produktdatenblatt Technische Daten. Netzüberwachung auf Phasenfolge und Phasenausfall VAC - 2 W. Hauptmerkmale.

Industrie-Zeitrelais A

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-M Sockel

Serie 38 - Koppel-Relais, 6,2 mm breit, 0, A

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

Serie 55 - Miniatur-Industrie-Relais 7-10 A

Zeitrelais abfallverzögert mit Halbleiterausgang

Füllstandsüberwachungsrelais CM-ENS.1x

-Regendetektion mit Regensensor RS1 und Regenstar 5 bzw. Regenstar 5/G

Spannungsversorgungen und Lineare Netzteile CP Reihe und CP-L Reihe

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

Serie 93 - Zeitfunktionsfassung für Relais Serie 34

Serie 40 - Steck-/Print-Relais A

Drehstrom- Netzwächter

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A

Transkript:

Niveaurelais Bestelldaten 1SVR 40 0 F0000 Das überwacht Füllstandshöhen leitfähiger Flüssigkeiten und wird beispielsweise zur Niveauregelung von Pumpensteuerungen, als Trockenlaufschutz bei Tauchpumpen und zur Überlaufsicherung von Tanks eingesetzt. Es eignet sich auch zur Überwachung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Das Messprinzip beruht auf der Widerstandsänderung, die von einpoligen Elektroden erfasst wird (benetzt oder frei). Anstelle von Elektroden können auch andere Sensoren oder Geber verwendet werden, deren Ausgabegröße unterschiedliche Widerstandswerte sind. Zur Potentialtrennung und Unterdrückung von gegenseitigen Störungen, sind Mess-, Ausgangs- und Versorgungsspannungskreis galvanisch voneinander getrennt. Durch die integrierte Ansprech- bzw. Rückfallverzögerung können mit nur 2 Elektroden (, ) zeitabhängige Niveausteuerungen aufgebaut werden. Die Steuerung unterschiedlichen Niveaus im gleichen Behälter ist mit bis zu (A-Ausführung) ohne gegenseitige Beeinflussung möglich. Funktionsdiagramme Schaltung mit 2 Elektroden Schaltung mit 3 Elektroden "Function" Vorwahlschalter Zeitfunktion: Ansprechverzögerung Rückfallverzögerung "Sens.-sector" Vorwahlschalter: Messbereich "Sens. " (Sensitivity) Einstellpotenziometer "Time values" Feineinstellung der Zeitverzögerung R: LED gelb - Relaiszustand U: LED grün - Versorgungsspannung Überwachung und Regelung von Füllstandshöhen (beim Entleeren oder Befüllen mit Flüssigkeiten) Überwachung und Regelung von Mischverhältnissen (Leitfähigkeit von Flüssigkeiten) 3 en von 20 Ω - 00 kω in einem Gerät Versorgungsspannungsausführungen von 24 V A/D - 41 V A Wählbare Ansprech- oder Rückfallverzögerung von 0,1-10 s 2 Wechsler 2 LEDs zur Statusindikation 1/18 1/16 oder 1SV 110 000 F 016 1SV 110 000 F 0167 oder t A = Ansprechverzögerung, t R = Rückfallverzögerung Bei Verwendung eines Metall-Behälters kann die Massebezugselektrode eingespart werden, indem das Kabel direkt an die metallische Oberfläche des Tankes angeschlossen wird. Applikationsbeispiele Befüllen Entleeren 1/18 1/16 Bei der Inbetriebnahme beide Potenziometer ( = R-value und Ansprechverzögerung = Time value) auf den Minimalwert () stellen, und einen geeigneten Widerstandsbereich auswählen (Sector). Nachdem alle Elektroden gleichzeitig von der zu überwachenden Flüssigkeit benetzt sind, das Empfindlichkeitspotenziometer so lange in Richtung Maximalwert (100) drehen bis das Relais anzieht. Sollte das Relais nicht anziehen, muss an dem Gerät ein höherer Ω-Wert eingestellt (Sector) und in gleicher Weise nochmals verfahren werden. Danach ist zu überprüfen, dass das Relais ordnungsgemäß abfällt, sobald sich die Elektroden und außerhalb der Flüssigkeit befinden. Ein Überschreiten des Pegels über die Maximalstandselektrode wird durch die Ansprechverzögerung (TA = 0,1-0 s) erreicht. Ein Unterschreiten des Pegels unter die Minimalstandselektrode kann durch die Rückfallverzögerung (TR = 0,1-0 s) realisiert werden (z.b. Entleeren von Behältern). 1SV 110 000 F 0166 Anschlussbild 1SV 110 000 F 0169 Versorgungsspannung Massebezugselektrode Minimalelektrode Maximalelektrode 1-16/18 Ausgangskontakte - 2-26/28 Arbeitsstromprinzip Typ Versorgungs- Bestell-Nummer Verp.- Preis Gewicht spannung Einheit 1 Stück 1 Stück Stück kg 24-240 V A/D 1SVR 40 0 R0000 1 132,00 0,300 24 V A 1SVR 40 09 R0000 1 108,00 0,300 110-130 V A 1SVR 40 00 R0000 1 108,00 0,300 220-240 V A 1SVR 40 01 R0000 1 108,00 0,300 380-41 V A 1SVR 40 02 R0000 1 117,00 0,300 1SV 110 000 F 0168 Ansprech- Elektrodenstrom Kabelkapazität Kabellänge empfindlichkeit max. max. max. 20 Ω - kω 8 ma 200 nf 1000 m 2, kω - 0 kω 2 ma 20 nf 100 m 2 kω - 00 kω 0, ma 4 nf 20 m Zubehör... /9 Technische Daten... /97 Maßbilder... /111 /93 2D0010080102

Niveaurelais - Niveauregelung mit zwei Alarmausgängen UP/DOWN Bestelldaten Das UP/DOWN überwacht Füllstandshöhen leitfähiger Flüssigkeiten und Medien und wird beispielsweise zur Niveauregelung in Pumpensteuerungen eingesetzt. Das Messprinzip beruht auf der Widerstandsänderung, die von einpoligen Elektroden erfasst wird. 1SVR 40 01 F0100 Die Funktion des Ausgangsrelais 11-12/14 kann durch den frontseitigen Funktionswahlschalter auf befüllen "UP" oder entleeren "DOWN" eingestellt werden. In der Funktionsart "UP" ist das Ausgangsrelais angezogen bis die Elektrode benetzt wurde. Danach fällt es ab und wird erneut anziehen, wenn die Elektrode entnetzt wurde. In der Funktionsart "DOWN" wird das Ausgangsrelais aktiviert, sobald die Elektrode benetzt wird. Es bleibt solange angezogen bis der Füllstand unter die Elektrode abgefallen ist. Die beiden Elektrodeneingänge AL1 und AL2 aktivieren/deaktivieren bei Benetzen jeweils das korrespondierende Ausgangsrelais RAL1 (21-22) und RAL2 (31-32). AL1 öffnet bei benetztem Kontakt RAL1 (21-22). AL2 schließt bei benetztem Kontakt RAL2 (31-32). Somit lassen sich zusätzlich zu den Füllständen und noch zwei zusätzliche Alarmausgänge, beispielsweise für Unterschreiten und Überschreiten des Normalniveaus realisieren. UP/DOWN Funktionsdiagramm UP/DOWN "Func." (Function) Funktionsvorwahlschalter:"UP"- befüllen "DOWN" - entleeren "Sens." (Sensitivity) Einstellpotenziometer R AL1: LED gelb - Relaiszustand AL1 R AL2: LED gelb - Relaiszustand AL2 R /: LED gelb - Relaiszustand / U: LED grün - Versorgungspannung Niveauwächter mit Elektrodeneingängen Niveauregelung mit integrierten Überfüllund Trockenlaufschutz Einstellbare -100 k 1 Wechsler und 2 Öffnerkontakte als Alarmausgänge 4 LEDs zur Statusindikation AL2 AL1 21-22 31-32 "DOWN" 11-14 11-12 "UP" 11-14 11-12 Bei Verwendung eines Metall-Behälters kann die Massebezugselektrode eingespart werden, indem das Kabel direkt an die metallische Oberfläche des Tankes angeschlossen wird. Applikationsbeispiel 1SV 110 000 F 0171 Kaskadierbarkeit Die Elektrodeneingänge können miteinander kombiniert werden, d.h. so können auf einfache Weise verschiedene Füllstandslevel realisiert werden. Elektrode Relais LED AL1 nicht benetzt RAL1 (21-22) geschlossen aus AL1 benetzt RAL1 (21-22) offen ein AL2 benetzt RAL2 (31-32) geschlossen aus AL2 nicht benetzt RAL2 (31-32) offen ein Versorgungs- RAL1 (21-22) spannungsausfall RAL2 (31-32) Ersatzpumpe für Entleeren Pumpensteuerung ("UP" oder "DOWN") Ersatzpumpe für Befüllen 1SV 110 000 F 019 geschlossen aus Redundanz Durch Anschluss der Elektroden an zwei Geräte lässt sich eine redundante Füllstandsüberwachung bzw. Regelung realisieren. Somit wird das Sicherheitsniveau erhöht. Anschlussbild UP/DOWN 1SV 110 000 F 0172 Versorgungsspannung Massebezugselektrode Minimalelektrode Maximalelektrode AL1 Alarmelektrode 1 AL2 Alarmelektrode 2 11-12/14 Ausgangskontakte - 21-22 Arbeits- oder Ruhestromprinzip 31-32 umschaltbar 1SV 110 000 F 0160 1SV 110 000 F 0170 geeignet nicht geeignet Quellwasser Säuren, Basen chemisch reines Wasser Äthylenglykol Trinkwasser Flüssigdünger Treibstoffe konzentrierter Alkohol Meerwasser Milch, Bier, Kaffee Öle Paraffine Abwasser unkonzentrierter Alkohol Ex-Bereich (Flüssiggas) Lacke...... Typ Versorgungs- Bestell-Nummer Verp.- Preis Gewicht spannung Einheit 1 Stück 1 Stück Stück kg UP/DOWN 24 V A 1SVR 40 09 R0100 1 141,00 0,10 110-130 V A 1SVR 40 00 R0100 1 141,00 0,10 220-240 V A 1SVR 40 01 R0100 1 141,00 0,10 380-41 V A 1SVR 40 02 R0100 1 149,00 0,10 Zubehör... /9 Technische Daten... /97 Maßbilder... /111 /94 2D0010080102

Niveaurelais - Zubehör Elektroden Bestelldaten, Maßbilder Kompakthalter KH-3, für 3 Stabelektroden Ideal zur Kombination mit den Niveauwächtern M-ENS und Kompakthalter KH-3 Leiteranschluss mittels Schraubklemmen Zugentlastung durch M16 Kabelverschraubung Temperaturbereich bis 90 Lebensmittelechtes Material (PPH) Elektroden einschraubbar (M4-Gewinde) Abstandshalter (AH-3) und Gegenmutter (GM-1) als optionales Zubehör Gewinde M4 M16 - Kabelverschraubung SW36 Stabelektroden mit M4 Gewinde zum Einschrauben (optional siehe unten) Dichtungsring 1" Gewinde 1" Gegenmutter (Best.-Nr.: 1SVR 40 06 R8000) (optional) Abstandshalter (Best.-Nr.: 1SVR 4 40 06 R7000) (optional) 1SV 110 000 F 0477 Abstandshalter AH-3 Gegenmutter GM-1" Abstandshalter AH-3 Elektroden Gegenmutter GM-1 Technische Daten - Kompakthalter Einbauart: Gewinde G 1" Einbaulage: Gehäusewerkstoff: PPH Dichtung: NBR 70 Temperaturbereich: max. 90 Druck: max. 10 bar (60 ) 1SVR 40 06 F 6000 1SV 110 000 F 047 1SV 110 000 F 0476 (Maße in mm) Typ Bestell-Nummer Verp.-Einheit Preis Gewicht Stück 1 Stück 1 Stück kg/lb M-KH-3 Kompakthalter für 3 Stabelektroden 1SVR 40 06 R6000 1 2,0 0,060 M-AH-3 Abstandshalter für 3 Stabelektroden 1SVR 40 06 R7000 1,90 0,060 M-GM-1 Gegenmutter für 1 Zoll Gewinde 1SVR 40 06 R8000 1 7,90 0,060 Elektroden zum Einschrauben in Kompakthalter KH-3 Hängeelektrode L 1SV 110 000 F 022 Gewinde M4 Material: rostfreier Stahl 304, Edelstahl 14301 1SV 110 000 F 0478 Stahl-Elektrode (X 12 R Mo S 17) mit Hülse (Lupulen 6011 L) bis max. 60 einsetzbar 1SV 110 000 F 0479 Länge Bestell-Nummer Verp.-Einh. Preis Gewicht mm Stück 1 Stück 1 Stück kg 300 1SVR 40 06 R0000 1 9,3 0,080 600 1SVR 40 06 R0100 1 10,30 0,080 1000 1SVR 40 06 R0200 1 11,0 0,080 Typ Bestell-Nummer Verp.-Einh. Preis Gewicht Stück 1 Stück 1 Stück kg 1SVR 402 902 R0000 1 1,0 0,080 /9 2D0010080102

Niveauüberwachung und Füllstandsregelung M-ENE, M-ENE Technische Daten M-ENE, M-ENE Eingangskreis Versorgungsspannung-Leistungsaufnahme: 24 V A ca. 1, VA 110-130 V A ca. 1,2 VA 220-240 V A ca. 1,4 VA 380-41 V A - 24-240 V A/D - Toleranz der Versorgungsspannung -1 %...+1 % Bemessungsfrequenz 0-60 Hz Einschaltdauer 100 % Messkreis -, - Überwachungsfunktion M-ENE : Trockenlaufschutz, M-ENE : Überfüllschutz 0-100 kω, nicht einstellbar Elektrodenspannung max. 30 V A Elektrodenstrom max. 1, ma Elektrodenzuleitung Kabelkapazität max. 3 nf Kabellänge max. 30 m Ansprechverzögerung ca. 200 ms Zeitkreis Verzögerungszeit - Betriebszustandsanzeigen Versorgungsspannung - Ausgangsrelais erregt R: LED gelb UP/DOWN Alarmrelais AL1 - UP/DOWN Alarmrelais AL2 - Ausgangskreise 13-14 Anzahl der Kontakte 1 Schließer Arbeitsprinzip Arbeitsstromprinzip 1) M-ENE Ruhestromprinzip 1) M-ENE Kontaktmaterial Agdo Bemessungspannung nach VDE 0110, IE 60947-1 20 V Minimale Schaltspannung - Maximale Schaltspannung 20 V Minimaler Schaltstrom - Bemessungsbetriebsstrom A-12 (ohmsch) 230 V 4 A nach IE 60947--1 A-1 (induktiv) 230 V 3 A D-12 (ohmsch) 24 V 4 A D-13 (inductiv) 24 V 2 A Maximale Lebensdauer mechanisch 30 x 10 6 Schaltspiele elektrisch (A-12, 230V, 4A) 0,3 x 10 6 Schaltspiele Kurzschlussfestigkeit, Öffner - maximale Schmelzsicherung Schließer 10 A flink Betr.-Klasse gl Allgemeine Daten Gehäusebaubreite 22, mm Anschlussquerschnitte 2 x 1, mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse Einbaulage Schutzart Gehäuse / Klemmen IP0 / IP20 Betriebstemperaturbereich -20...+60 Lagertemperaturbereich -40...+8 Montage DIN-Schiene (EN 0022) Normen Produktnorm IE 2-6, EN 602-6 EMV-Richtlinie EMV-Verträglichkeit nach EN 61000-6-2, EN 61000-6-4 ESD nach IE 61000-4-2, EN 61000-4-2 Level 3 6 kv / 8 kv HF-Einstrahlfestigkeit nach IE 61000-4-3, EN 61000-4-3 Level 3 10 V/m Burst nach IE 61000-4-4, EN 61000-4-4 Level 3 2 kv / khz Surge nach IE 1000-4-, EN 61000-4- Level 4 2 kv L-L HF-Leitungsgeführt nach IE 1000-4-6, EN 61000-4-6 Level 3 10 V Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG Betriebssicherheit nach IE 68-2-6 6 g Mechanische Festigkeit nach IE 68-2-6 10 g Zulassungen / Kennzeichnungen culus und GOST; (in Vorbereitung) / E und -Tick Isolationsdaten Bemessungssp. zw.versorgungs-, Mess- u. Ausgangskreis n. VDE0 110, IE 60947-1 20 V Bemessungsstoßsp. zwischen allen isolierten Kreisen nach VDE 0110, IE 664 4 kv / 1.2-0 µs Prüfspannung zwischen allen isolierten Kreisen 2, kv, 0 Hz, 1 min. Verschmutzungsgrad nach VDE 0110, IE 664, IE 2- III / Überspannungskategorie nach VDE 0110, IE 664, IE 2- III / Klimaprüfung nach IE 68-2-30 24 h Zyklus,, 93 % rel., 96 h 1) Arbeitsstromprinzip:Ausgangsrelais zieht/ziehen an bei Überschreiten/Unterschreiten des eingestellten Schwellwerts Ruhestromprinzip:Ausgangsrelais fällt/fallen ab bei Überschreiten/Unterschreiten des eingestellten Schwellwerts /96 2D0010080102

Niveauüberwachung und Füllstandsregelung M-ENS, M-ENS UP/DOWN,, UP/DOWN Technische Daten M-ENS M ENS UP/DOWN UP/DOWN ca. 1, VA UP/DOWN ca. 4 VA - ca. 1, VA UP/DOWN ca. 4 VA ca. 2, VA ca. 1, VA UP/DOWN ca. 4 VA ca. 3 VA ca. 1, VA UP/DOWN ca. 4 VA ca. 4 VA ca. 2 VA/W -1 %...+10 % -1 %...+10 % 0-60 Hz 0-60 Hz oder D 100 % 100 % -- -- Füllstandsregelung -100 k, einstellbar 20-00 k, einstellbar 30 V A 20 V A 1 ma - 10 nf - 100 m - ca. 20 ms - 0,1-10 s, einstellbar, Ansprech- oder Rückfallverzögerung U: LED grün U: LED grün R /: LED gelb R: LED gelb R AL1: LED gelb - R AL2: LED gelb - 11-12/14, 21-22, 31-32 1-16/18, 2-26/28 1We, UP/DOWN: 1We + 2Ö 2 We M-ENS, M-ENS UP/DOWN, UP/DOWN M-ENS UP/DOWN, UP/DOWN - Agdo Agdo 20 V 400 V 20 V 400 V 4 A A 3 A 3 A 4 A A 2 A 2, A 30 x 10 6 Schaltspiele 30 x 10 6 Schaltspiele 0,3 x 10 6 Schaltspiele 0,1 x 10 6 Schaltspiele 10 A flink Betr.-Klasse gl A flink Betr.-Klasse gl 10 A flink Betr.-Klasse gl A flink Betr.-Klasse gl 22, mm, UP/DOWN 4mm 4 mm 2 x 2, mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse 2 x 2, mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse IP0 / IP20 IP0 / IP20 M-ENS, M-ENS UP/DOWN: -20...+60, UP/DOWN: -2...+6-2...+6-40...+8-40...+8 DIN-Schiene (EN 0022) DIN-Schiene (EN 0022) IE 2-6, EN 602-6 IE 2-6, EN 602-6 Level 3 6 kv / 8kV Level 3 6 kv / 8 kv Level 3 10 V/m Level 3 10 V/m Level 3 2 kv / khz Level 3 2 kv / khz Level 4 2 kv L-L Level 4 2 kv L-L Level 3 10 V Level 3 10 V 93/68/EWG 93/68/EWG 4 g 4 g g g 6 g 6 g 10 g 10 g culus, GL (M-ENS), GOST, und 1) ; (in Vorbereitung) / E und -Tick culus, GL und GOST; (in Vorbereitung) / E und -Tick 20 V 00 V 4 kv / 1.2-0 µs 4 kv / 1.2-0 µs 2, kv, 0 Hz, 1 min. 2, kv, 0 Hz, 1 min. III / III / III / III / 24 h Zyklus,, 93 % rel., 96 h 24 h Zyklus,, 93 % rel., 96 h 1) VDE (M-ENS Variante mit sicherer Trennung) /97 2D0010080102