Bedienungsanleitung NET 600 VI gemäß IEC

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung CP CP ERREPI unterbrechungsfreie Stromversorgungen GmbH, Eichenstrasse 26, D Landsberied

Bedienungsanleitung. für. Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Netzinteraktive USV CPN 425 / 20 / WM CPN 625 / 15 / WM

Bedienungsanleitung Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Bedienungsanleitung NP 1000 A / NP 1500 A / NP 2000 A / NP 3000 A

Bedienungsanleitung NP 10 SR / NP 15 SR / NP 20 SR / NP 30 SR

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Bedienungsanleitung. Groups 700D Groups 1000D Groups 1500D. Ausgabe 01/2009 technische Änderungen vorbehalten

INTELLIGENTE, DIGITALE

Bedienungsanleitung Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Dialog Vision Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Vision / Vision Dual / Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

KOMPAKT USV-ANLAGEN EINPHASIGE USV-ANLAGEN BIS 3000 VA DER WELTWEITE SPEZIALIST FÜR ELEKTRISCHE UND DIGITALE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

Benutzerhandbuch (YUNTO Q 450, YUNTO Q 700, YUNTO Q 1250)

Pro SAFE Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Kurzanleitung zur Installation

PowerVario TECHNISCHE DATEN

UF400T2C-IM UF600T2C-IM UF1000T2C-IM

Überbrückungszeit 250 W Last 22,5 Sekunden. Eingangsspannungsbereich bei 100% Last

Netzrichter Serie Technische Daten

Technische Daten Sentinel Pro 0,7-3 kva 1phasig

Produkt: AC-USV für den Wandanbau bzw. Schrankeinbau

TETREX WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BITTE DIESE VORSCHRIFTEN BEACHTEN BEDIENUNGSHANDBUCH. Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage

BEDIENUNG RAPTOR AP. Line-Interaktive USV. 600 VA bis 2000 VA SICOTEC AG

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Benutzerhandbuch

USV/ Uninterruptible power supply

USV. Off Line Line interactive. Einfach Zuverlässig Wirtschaftlich >

400VA / 600VA / 800VA BEDIENUNGSANLEITUNG

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Dual Battery Controller

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Energieversorgungsgeräte

Personenschutzstecker PRCD-S+

ML-1000I / ML-1500I / ML-2000I / ML-3000I Bedienungsanleitung

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung. Notstromversorgung mit langer Batterieüberbrückungszeit für u.a. folgende Anwendungen

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

Konverter mit eingebauten Laderegler

Energieversorgungsgeräte

1000VA BEDIENUNGSANLEITUNG

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Energieversorgungsgeräte

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

PowerMust Office Unterbrechungsfreie Stromversorgung

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung Project-60P/120P/240P-Endverstärker

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Benutzerhandbuch (ZINTO B 400, ZINTO B 600, ZINTO B 800, ZINTO B 1000, ZINTO B 1250)

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Pro 21 TM 300W PLC/Infrarot-Dimmereinsatz mit Statusanzeige

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Hybridcontroller. Höisi 12V 400W. Höisi. Picokraftwerke Generatoren Batterien Ladegeräte Wechselrichter 1/5

Pro 21 TM 600W PLC/Infrarot-Dimmereinsatz mit Statusanzeige

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

BEDIENUNG RAPTOR AP. Nennleistung 600 VA bis 2000 VA. Line-Interaktive USV SICOTEC AG V18-04

Benutzerhandbuch. Red 600 // Red 800 Unterbrechungsfreie Stromversorgung. RED GUARD /// Line-Interactive. Schutz für Einzelarbeitsplätze

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Innovation beschleunigt Prozesse.

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch. Green 400 // Green 600 // Green 800 Unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Kurzanleitung B100115

Technische Information

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung UP - 1

ERGON-MED USV SERIE. Medizinischer Gerätewagen und Ergon-Med ON-LINE USV mit überzeugenden Eigenschaften!

Dialog Plus Rack. On-Line USV-Anlagen 700 VA bis 3000 VA. Überbrückungszeit in Minuten 100% Last % Last

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhandbuch Bypass PVA11/6k 19

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

LR10ALCD. Solar Laderegler Handbuch

Dokumentation Raspberry USV+ E

USV. Niky und Niky S KOMPAKT-ANLAGE von 600 bis 3000 VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

BZ V. Gleitschutzüberwachung 2-Kanal. B+Z Art. Nr Inhaltsverzeichnis:

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Transkript:

10/2016, Version 1.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung Bedienungsanleitung NET 600 VI gemäß IEC 62040-3 ERREPI unterbrechungsfreie Stromversorgungen GmbH Eichenstrasse 26 D-82290 Landsberied Telefon+49 8141 4094-0 Fax +49 8141 4094-11 office@errepi.de www.errepi.de

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise...3 2 Ansichten, Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen...4 3 Installation...5 4 Inbetriebnahme...5 4.1 Netzkabel einstecken...5 4.2 Verbraucher an das USV-Gerät anschließen...6 5 USV-Anlage einschalten...6 6 USV-Anlage ausschalten...6 7 Alarmmeldungen...7 7.1 Stromausfall / Unter- oder Überspannung...7 7.2 Batteriekapazität geht zu Ende...7 7.3 Überlast...7 8 Hinweise zur Fehlerbehebung...8 9 Technische Daten NET 600...9 10 Gewährleistung...11 Wichtig Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dann wissen Sie, wie Sie Ihr USV-Gerät richtig bedienen. Bitte legen Sie diese Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät, damit Sie auch zukünftig darin nachschlagen können. 10/2016, Version 1.1 2

1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Das USV-Gerät erzeugt hohe Spannungen, die bei unbefugten Reparaturversuchen gefährlich sein können. Alle Reparaturen dürfen nur durch ausgebildetes Personal durchgeführt werden. Das USV-Gerät enthält eine Batterie-Energiequelle. Bestimmungsgemäß ist es möglich, dass der Stromausgang der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) unter Spannung steht, selbst wenn das USV-Gerät nicht an das Netz angeschlossen ist. Mit der Batteriestart-Funktion kann die USV auch ohne Netzspannung in Betrieb genommen werden. Damit liegt am Ausgang eine Spannung von 230V an. Verhindern Sie das Eindringen von Wasser und sonstiger Gegenstände in das USV-Gerät. Schließen Sie das USV-Gerät direkt an die geerdete zweipolige Schukosteckdose. Der Netzanschluss des USV-Gerätes muss leicht zugänglich sein, damit eine Trennung zwischen USV-Gerät und Netz rasch durchgeführt werden kann. Bei Gefahr schalten Sie die USV aus und ziehen den Netzstecker der USV-Anlage. Achtung: Wenn die Netzzuleitung zur USV-Anlage unterbrochen wird, ist auch der Erdleiter unterbrochen. Damit ist die Schutzmaßnahme Erdung nicht mehr vorhanden. 10/2016, Version 1.1 3

2 Ansichten, Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen FRONT RÜCKSEITE 10/2016, Version 1.1 4

3 Installation Wenn Sie Ihr USV-Gerät installieren, beachten Sie bitte: Stellen Sie das Gerät auf Winkelschienen und befestigen Sie diese im Schrank, Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus, Betreiben Sie das Gerät nicht in die Nähe eines Heizkörpers bzw. eines Warmluftgebläses, Halten Sie die Raumtemperatur beim Betrieb des USV-Gerätes zwischen 20 C und 22 C Halten Sie die Raumfeuchtigkeit unter 90%, nicht kondensierend, Bauen Sie das Gerät mindestens 10 cm von einer Rückwand ein. Die Belüftungsschlitze des USV-Gerätes müssen frei sein, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, Vermeiden Sie es, Laserdrucker oder Kopiermaschinen an das USV-Gerät anzuschließen. Laserdrucker und Kopiermaschinen benötigen eine höhere Betriebsleistung, welche ein automatisches Abschalten des USV-Gerätes zur Folge hat, Maximale Aufstellhöhe: 1500 m über Meeresspiegel. Schließen Sie keine induktiven Lasten (Elektromotor, Transformator, Schütz) an diese USV-Anlage an. 4 Inbetriebnahme Führen Sie bitte folgende Tätigkeiten durch: Hinweis: Alle nachfolgend genannten Begriffe beziehen sich auf die Zeichnungen auf Seite 4 dieser Bedienungsanleitung. 4.1 Netzkabel einstecken Schließen Sie beiliegendes Netzkabel am Netzanschluss der USV an. Verwenden Sie zur Versorgung der USV nur eine Steckdose mit Schutzkontakt. 10/2016, Version 1.1 5

4.2 Verbraucher an das USV-Gerät anschließen Schließen Sie ihre Geräte (z. B. Rechner) an der dafür vorgesehenen Buchse des USV Gerätes (USV-Ausgang) an. Zusätzlich können Verbraucher, die während eines Netzausfalles nicht mit Strom versorgt werden müssen, an die Buchsen ( netz ) an. ACHTUNG Verwenden Sie stets eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste, falls Sie mehrere Verbraucher an ein USV-Gerät anschließen wollen. 5 USV-Anlage einschalten Es gibt die Möglichkeit, die USV beim Einschalten so zu starten, dass ein Abschalten bei zu geringer Last (< 15 W) nicht erfolgt. Um die USV normal zu starten Abschalten erfolgt bei Last unter 15 Watt - drücken Sie bitte den Taster für ca. 1 Sekunde (kurzes akustisches Signal ertönt). In diesem Modus schaltet sich die USV selbstständig ab, wenn die Last unter 15 Watt beträgt oder keine Last angeschlossen ist. Um die USV zu starten es erfolgt kein Abschalten bei zu geringer Last - drücken Sie bitte den Taster länger als 4 Sekunden (zweimaliges kurzes akustisches Signal ertönt) Hinweis: Die USV führt bei jedem Einschaltvorgang einen Selbsttest durch. Die USV-Anlage kann sowohl bei vorhandenem Netz als auch wenn keine Netzspannung vorhanden ist eingeschalten werden. 6 USV-Anlage ausschalten Zum Abschalten der USV-Anlagen bei Netz- und Batteriebetrieb drücken Sie den Taster und halten Sie diesen länger als eine Sekunde gedrückt. Die USV-Anlage schaltet ab. 10/2016, Version 1.1 6

7 Alarmmeldungen 7.1 Stromausfall / Unter- oder Überspannung Ein Stromausfall sowie ein Unterschreiten oder Überschreiten der Netzspannung 230 V +/- 25% wird durch das USV-Gerät sowohl optisch als auch akustisch gemeldet. optische Meldung: akustische Meldung: Netzbetrieb LED grün blinkt Signalton im Abstand von ca. 2 Sekunden ertönt. Der Signalton kann durch kurzes Drücken des Taster abgeschalten werden. 7.2 Batteriekapazität geht zu Ende Falls der Stromausfall länger andauert, ertönt etwa 1 Minute bevor die USV abschaltet, eine akustische Meldung: ein Signalton im ca. ½ Sekundentakt. Sie haben noch genügend Zeit, Ihre Arbeit ordnungsgemäß abzuschließen (z. B. Sichern der Dateien). Nach Ablauf von ca. 1 Minute schaltet das USV-Gerät automatisch ab (Schutz gegen Tiefentladung der Batterien.) 7.3 Überlast Bei Überlast, d.h. wenn die an die USV-Anlage angeschlossene Last über der spezifizierten Last liegt, ertönt ein Dauerton. Entfernen Sie die zusätzlich zugeschalteten Verbraucher, bis der Dauerton verstummt. 10/2016, Version 1.1 7

8 Hinweise zur Fehlerbehebung Fehler mögliche Ursache Abhilfe USV schaltet nicht ein LED Netzbetrieb leuchtet nicht Taster für EIN zu kurz gedrückt Batteriespannung ist unter 10 V gesunken Elektronik defekt Halten Sie den Taster EIN länger als 1 Sekunde gedrückt Batterie mindestens 4 Stunden laden Gerät an Ihren Lieferanten einsenden USV schaltet in Batteriebetrieb Netzstecker gelöst Netzstecker vollständig einstecken Batterieautonomie zu kurz Netzsicherung defekt Netzeingangsspannung zu hoch oder zu niedrig Elektronik defekt Batterie nicht vollständig geladen Elektronik defekt Netzsicherung erneuern USV in Ordnung! Gerät an Ihren Lieferanten senden Batterie mindestens 4 Stunden laden Gerät an Ihren Lieferanten senden Signaldauerton Überlast an der USV Entfernen Sie die Überlast LED Batterie defekt leuchtet Batterie defekt Batterie mindestens 4 Stunden laden. Falls LED noch leuchtet, Gerät an Ihren Lieferanten senden. Batterie muss erneuert werden. 10/2016, Version 1.1 8

9 Technische Daten NET 600 USV-EINGANG Spannung Spannungsbereich Netzfrequenz 230 VAC +/- 25 % durch AVR (autom. Spannungsregelung) 50 Hz Frequenztoleranz +/- 5 % Nennstromaufnahme Max. Stromaufnahme 2,8 A 3,6 A USV-AUSGANG Nennspannung 230 V Spannung bei Netzbetrieb 230 V +/- 9 % Spannung bei Batteriebetrieb 230 V +/- 3 % Wellenform bei Netzbetrieb Wellenform bei Batteriebetrieb Sinus (Netz) Trapez / PWM Nennfrequenz 50 Hz +/- 0,5 % Scheinleistung Wirkleistung Umschaltzeit Funktionsprinzip 600 VA 360 W Netz- auf Batteriebetrieb: 2 ms; Batterie auf Netzbetrieb: 0,3 ms Netzinteraktiv VI BATTERIEN Batterietyp Batteriespannung Überbrückungszeit Ladezeit verschlossene Bleibatterie, wartungsfrei 12 V / 7 Ah 9 Minuten (80 % Last) 5 Stunden auf 90 % Ladekapazität Lebensdauer typisch 5 Jahre (bei 20 C bis 22 C Umgebungstemperatur 10/2016, Version 1.1 9

ALLGEMEINE DATEN Geräuschentwicklung Zulässige Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Maximale Aufstellhöhe Schutzmaßnahmen < 40 db (1 m) an linearer Last 0 C bis 30 C (Lagerung) Max. 90 %, nicht kondensierend 1500 m Elektronische Schutzeinrichtungen gegen Überstrom = Überlast Kurzschluss am Ausgang Überspannung am Eingang Tiefentladung der Batterien Besonderheiten Auto restart - USV schaltet sich Entspricht folgenden Normen Rechnerschnittstelle automatisch wieder nach Netzwiederkehr ein Battery start - Einschalten auch ohne Netz Eingebaute Filter für Datenleitung, Telefon und Internet (RJ 45) EN 50091-1 / EN50091-2 EN 50091-3, IP20 nach DIN 40050 USB Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 19 Zoll x 2 HE (88 mm) x 320 mm Gewicht / netto Optische Anzeigen 7,5 kg Netz vorhanden Batteriebetrieb Akustische Meldungen Batteriebetrieb Batteriekapazität geht zu Ende Überlast 10/2016, Version 1.1 10

10 Gewährleistung Für Mängel, zu denen auch das Fehlen zugesicherter Eigenschaften zählt, haften wir wie folgt: 1. Für diese USV-Anlage übernehmen wir 24 Monate Gewährleistung ohne Rücksicht auf Betriebsdauer - vom Tage des Gefahrenüberganges gerechnet. Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Produkte, nicht aber auf jegliche Folgeschäden aus gleich welcher Ursache. Verlust oder Schäden infolge Bedienungsfehlern und/oder nicht sachgerechter Handhabung der Ware sind von der Gewährleistung ausgenommen. Ansprüche aus der Gewährleistung sind uns gegenüber innerhalb von zwei Wochen nach Auftreten des Fehlers schriftlich geltend zu machen. Die Gewährleistung beinhaltet kostenlose Nachlieferung bzw. Nachbesserung in unserer Werkstätte oder einem unserer Servicestützpunkte durch ERREPI unterbrechungsfreie Stromversorgungen GmbH. In diesem Falle gehen die Transport- und Versicherungskosten des defekten Gerätes zu unserem Werk bzw., Kundendienststelle zu Lasten des Käufers. Verschleißteile wie Lampen, Sicherungen, Batterien, etc., sowie Software und andere Zubehörartikel sind aus der Gewährleistung ausgenommen. Etwaige Gewährleistungszusagen des Herstellers gelten selbständig neben dieser Gewährleistung. Die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften werden von dieser Regelung nicht berührt. 2. Die Mängelhaftung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung, ferner nicht auf Schäden, die nach dem Gefahrenübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel, mangelhafter Bauarbeiten, ungeeigneten Baugrundes und solcher chemischer, elektrochemischer, elektrischer oder atmosphärischer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind. Vakuum Röhren, Lüfter, Lampen; Batterien und Sicherungen sind von der Gewährleistung ausgenommen. 3. Durch etwa seitens des Bestellers oder Dritter unsachgemäß vorgenommene Änderungen und Instandsetzungsarbeiten wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufgehoben. 4. Weitere Ansprüche des Bestellers gegen uns und unsere Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, insbesondere ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Liefergegenstand selbst entstanden sind. Des weiteren gelten unsere AGBs unter http://www.errepi.de/de/agb.htm. 10/2016, Version 1.1 11