Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Ähnliche Dokumente
SEHR GEEHRTE ELTERN, liebe Schülerinnen und SCHÜLER,

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Menzingen. Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Räume gestalten (Leiste 1)

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Arbeitsgemeinschaften der Hölderlin-Schule Schuljahr 2018/2019

Arbeitsgemeinschaften der Hölderlin-Schule Schuljahr 2016/2017

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt. Ganztagsangebot 1. Halbjahr 2017/2018

Liebe Kinder, liebe Eltern, hier einige wichtige Infos rund um die AGs:

Stadtschule Bad Vilbel

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

15:00-16:30 in der Schule

SING LIKE YOUR STAR!

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Pädagogische Mittagsbetreuung

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Arbeitsgemeinschaften / AGs an der Schj. 2018/19, 1.Halbjahr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Zirkus AG. Rhythmische Sportgymnastik. Fußball AG. Forscherwerkstatt

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Nachmittagsangebote. Lilli-Martius Grund und Gemeinschaftsschule. Telefon: /20

Campe-Gymnasium Holzminden

SING LIKE YOUR STAR!

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2018/2019

Montag 1. Angebot am Nachmittag Ruhige Spiele, Lesen,

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG:

Schuljahr 17/18, 1. Halbjahr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Offene Ganztagsschule (OGS) der Gotthard-Kühl-Schule. im Schuljahr 2018/2019, 2. Halbjahr DER FLYER

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Übersicht Ganztagesangebot Schuljahr 2016 / Halbjahr, ab dem 13. Februar 2017

Basketball Skyliner AG

Angeln mit dem Angelverein Waddelstruth

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Programm Schuljahr AG-Angebote

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr Ganztagesbetreuung

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs).

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Grundschule Schönningstedt

Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle

Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.


Anmeldung zum Ganztagsangebot

Gymnasium Essen-Überruhr

Handarbeits-AG (Frau Gilg)

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Anne Frank Schule Linden Schulformbezogene Gesamtschule des Landkreises Gießen Anne-Frank-Schule Schillerstr Linden

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen. In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen.

Offene Ganztagsschule Fehrs-Schule. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Kursangebot Klasse 1 4

AGs am WHG

für das 1. Halbjahr Ganztägig arbeitende Schule Vielbrunn

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Kurs 1: FREIES SPIEL Herr Weber, Schatzinsel. Kurs 2: PARKOUR KJS, Turnhalle

Offene Ganztagsschule

AG-HEFT AUGUST Grundschule Wißmar Schule im Pakt für den Nachmittag Hainerweg Wettenberg-Wißmar Tel: 06406/2666 und FAX: 06406/

Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18!

Transkript:

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, für das Schuljahr 2014/2015 haben wir im Rahmen der `Ganztä gig arbeitenden Schule` nach den Bedürfnissen unserer Schüler/innen und Eltern ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für die Klassen 5-10 zusammengestellt. Hausaufgabenbetreuung: Für die Klassen 5-7 wird von 13:55 14:55 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung zur schulischen Unterstützung angeboten. Die Hausaufgabenbetreuung wird von Lehrerinnen und Lehrern in Zusammenarbeit mit unseren pädagogischen Fachkräften angeleitet. Kursangebote: Unsere Wahlpflichtkurse und AGs umfassen den musischen, sportlichen, medienp ä dagogischen und künstlerischen Bereich. Teilnahme: Die `Ganztä gig arbeitende Schule` findet montags bis freitags von 13:00 bis 16:30 Uhr statt und wird in Kooperation mit außerschulischen Bildungsträ gern und Vereinen organisiert. Die Teilnahme wird durch Unterzeichnung eines Betreuungsvertrages zwischen den Eltern und dem Trä gerverein BDKJ Darmstadt e.v. geschlossen. Anmeldung: Beginn des Mittagessen, der Hausaufgabenbetreuung und der Nachmittagsangebote ist am Montag, dem 28.09.2015. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bis zum MITTWOCH, dem 16.09.2015 anmelden. Fragen: Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen können sie sich an Frau Scholz-Hageni (Sozialpädagogin), Frau Lotzkat (Diplompädagogin) und Herr C. Maus (2. Konrektor) Tel.: 06151-13487723 wenden. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Spaß und Erfolg und hoffen, dass unser Ganztageskonzept den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Familie entgegenkommt. Mit freundlichen Grüßen V. Käpernick, Rektor C.Maus, 2. Konrektor Darmstadt, Juli 2015

Mittagessen MONTAG - DONNERSTAG 12.55-13.55 Uhr Montag bis Donnerstag bieten wir unseren Schüler/innen von 12:55 Uhr bis 13:55 Uhr die Möglichkeit, ein warmes und ausgewogenes Mittagessen einzunehmen. Im Anschluss daran werden sie bis 13:55 Uhr im Betreuungsraum und auf den Schulhöfen von unseren pädagogischen Fachkräften begleitet. Bildungspaket: Familien, die durch das Jobcenter oder dem Amt für Soziales und Prävention unterstützt werden, können einen Zuschuss im Rahmen des Bildungspaketes (Leistungen für Bildung und Teilhabe) beantragen. Bei Fragen hierzu beraten wir Sie gerne. Informationen erhalten Sie auch auf der Seite: http: //bildungspaket.darmstadt.de. Mittagsbetreuung MONTAG - DONNERSTAG 12.55-13.55 Uhr Schüler/innen können in unserem Betreuungsraum basteln, malen, Musik hören, spielen oder im Schulhof auf der Slackline balancieren, in der Hä ngematte entspannen, sich beim Fußballspielen und Pedalo fahren austoben und noch vieles mehr. Montag, Mittwoch und Donnerstag bieten wir zusätzlich in der Betreuungszeit die `Bewegte Pause` in der Turnhalle an, ein offenes Angebot zum Spielen und Toben. Hausaufgabenbetreuung MONTAG - DONNERSTAG 13.55-14.55 Uhr findet von 13:55 bis 14:55 Uhr die Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5-7 statt. Die Schüler/innen arbeiten in Gruppen von 8-10 Teilnehmer/innen. Sie werden von Lehrkräften, Sozialpädagogik- und Lehramtsstudent/innen begleitet. Es findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen dem Vor- und Nachmittagsbereich statt. Die Hausaufgabenbetreuung wird zusätzlich von Schüler/innen der Klassen 8-10 im Rahmen ihres Wahlpflichtkurses Schüler/innen tragen Verantwortung unterstützt. Die Kosten für die Hausaufgabenbetreuung betragen 15,- Euro pro Monat. 01 Girls Club Donnerstag 15.00 Uhr - 16:30 Uhr Kursleitung: Frau Gebhardt, Frau Lotzkat Betreuungsraum Mädchen der Klassen 5 & 6 Teilnehmerzahl: 20 Schülerinnen Im Girls Club stehen Donnerstagnachmittag Action und Kreatives auf dem Programm. Neben Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, ins Kino gehen, Pizza backen, können wir Henna Tattoos malen, Musik hören, Fotostorys entwickeln und noch vieles mehr. Bringt einfach Eure Ideen und gute Laune mit. Wir freuen uns auf Euch! PIZZA & HENNA

02 Boys Club Dienstag 15:00 Uhr 16:30 Uhr Kursleitung: Herr Läufer, Herr Ilyas Betreuungsraum Jungen der Klasse: 5 & 6 Teilnehmerzahl: 12 Schüler Hallo Jungs, Lust auf eine Gruppe mal ganz ohne Mädels? Lust auf gemeinsames Spiel, Sport, Spaß, Spannung oder einfach nur cool sein? Lust auf einen Ausflug zur Schlittschuhbahn, Fußballspielen, Fotoshooting, Kino in der WLS, biken, skaten, survival im Wald? Zusammen mal kochen oder backen ausprobieren? Das und vieles mehr könnt Ihr gemeinsam mit uns nach Euren Wünschen planen und durchführen. Kommt doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf Euch! 03 Abenteuer Projekt Mittwoch 11:25 Uhr 12:55 Uhr Kursleitung: Frau Gebhardt (BDKJ), Frau Mayer-Shahsavari Betreuungsraum Klasse: H 7 Auf spielerische Weise üben wir Teamfähigkeit ein. Mit Hilfe von Kooperationsübungen lernt Ihr Lösungswege kennen, um Eure Konflikte gewaltfrei zu lösen und Euch gegenseitig zu stä rken. Das Projekt bietet Euch die Möglichkeit, sich neuen Abenteuern und Aufgaben zu stellen. Zum Schuljahresende planen wir nach Euren Bedürfnissen und Ideen ein Abschlussprojekt (z.b. Hochseilgarten, Filmprojekt, Geocatching, Kochduell ). Der Kurs beinhaltet nach Bedarf ein gemeinsames Mittagessen zum Preis von 3,30. 04 Aikido (Anfä nger und Fortgeschrittene) Freitag 13.45 Uhr- 15.15 Uhr Beginn: 18. September 2015 im Musiksaal Kursleitung: Frau Ipek Yazici & Herr Thyme Dojo Zentrum, Hügelstr. 75 Klasse 7-10 Teilnehmerzahlen bis 20 Aikido ist eine japanische Selbstverteidigungskunst. Dich selbst besser kennen lernen. Dich selbst besser einschätzen lernen. Selbstvertrauen gewinnen. Konzentration steigern können. Sich wehren können. Fallen lernen ohne sich weh zu tun. Ruhig bleiben wenn alle andern schon ausrasten. Das alles kann man beim Aikidotraining lernen, ein Angebot für Jungen und Mädchen. Für die Fortgeschrittenen besteht die Möglichkeit, am Ende des Kurses eine Kyuprüfung ( Gürtelprüfung ) abzulegen. Mitzubringen: Hallentaugliche Turnschuhe und Sportbekleidung 05 Basketball für Mädchen Donnerstag 14:00 Uhr 15:30 Uhr Beginn: 17. September 2015 im Musiksaal Kursleitung: Herr Sean Molvig Hirtengrundhalle, Am Hirtengrund 14 64297 Darmstadt-Eberstadt Klasse 7-10 Teilnehmerzahl bis 15 Der Kurs richtet sich an talentierte und interessierte Basketballerinnen. Ziel ist die Teilnahme an Projekten und Turnieren wie z.b: Jugend trainiert für Olympia, Besuch der Frankfurt Skyliners sowie langfristig der Aufbau einer leistungsorientierten Basketballmannschaft. Spaß am Basketballspiel und eine gewisse Leistungs-bereitschaft zählen zu unseren Voraussetzungen. Mitzubringen: Hallentaugliche Turnschuhe und Sportbekleidung Der Kurs wird in Englisch gehalten. SPORT

06 Basketball für Jungen Mittwoch 13:30 Uhr - 15:00 Uhr Beginn: Mittwoch 16. September 2015 Kursleitung: Herr Roth Hirtengrundhalle, Am Hirtengrund 14 64297 Darmstadt-Eberstadt Klasse 9-10 Teilnehmer bis 15 Der Kurs richtet sich an alle Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10, die Interesse haben in diese Sportart reinzuschnuppern. Dabei ist es egal ob man erst Anfä nger oder schon Profi ist. Der Kurs wird von Harald Roth geleitet, der zum Trainerstab der Fraport Skyliners (1. Bundesliga) gehört und im größten Basketballverein Darmstadts, dem BCD die 1. Herren- und 1. Damenmannschaft betreut. Ziel des Kurses ist in erster Linie allen Teilnehmern den Spaß an dieser Sportart zu vermitteln und dabei dennoch leistungsorientiert zu trainieren. Mitzubringen: Hallenschuhe und Sportbekleidung. SPORT 07 Basketball für Jungen und Mädchen Mittwoch 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Kursleitung: Frau Mentz Turnhalle der WLS Teilnehmer bis 15 Der Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6, die Interesse haben in diese Sportart reinzuschnuppern. Dabei ist es egal ob man erst Anfänger oder schon Profi ist. Ziel des Kurses ist in erster Linie allen Teilnehmern den Spaß an dieser Sportart zu vermitteln. Der Kurs findet in Kooperation mit den Frankfurt Skyliners statt. Mitzubringen: Hallenschuhe und Sportbekleidung. SPORT (Anfänger) 08 Football Mittwoch 15:00 Uhr 16:30 Uhr 16. September 2015 im Musiksaal Kursleitung: Herr Lanz und Herr Müller Raum Böllenfalltorhalle Klasse 7-10 Teilnehmerzahl bis 30 Wir lernen die Grundtechniken des Footballspiels, das Regelwerk und die Fachbegriffe dieser Sportart sowie Technik und Taktik. Mitzubringen: Hallentaugliche Turnschuhe und Sportkleidung Die Ausrüstung wird von der WLS gestellt.

Kursleitung: Teamer/innen der Mittagsbetreuung Turnhalle Klasse 5-7 In der Bewegten Pause stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Nach Ihren Bedürfnissen können unsere Schüler/innen verschiedene Ballspiele ausprobieren. Ihnen stehen Aufbauten aus Geräten zu Verfügung, die zum Klettern, Springen, Schaukeln, Bauen und Spielen anregen. Eine Stunde zum Toben, Spielen, Relaxen und Entspannen. KUNST Bewegte 09 Pause Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:00 Uhr 13:55 Uhr Freie Malerei 10 Kursdauer: Montag 02.11. -18.01.2016, 15:00 16:30 Uhr Kursleitung: Frau Gisela Haug AL-Raum Teilnehmerzahl: max. 8 Schüler Malst Du gerne und möchtest mal eine andere Art der Malerei kennen lernen? Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Kreativität völlig neu zu erfahren. Wir malen mit den Händen, experimentieren mit Spachtel und Rollern und stellen eigene Farbmischungen her. Am Ende könnt Ihr Eure Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren. Ideenschmiede 11 Kursdauer: Montag 08.02. -25.04.2016, 15:00 16:30 Uhr Kursleitung: Frau Gisela Haug AL-Raum Teilnehmerzahl: max. 8 Schüler Kreative Kinder gestalten die Welt von morgen. Trau dich, hab Mut deine Welt neu zu erfinden. Deine Wünsche und Vorstellungen, kannst Du hier gestalterisch auf Papier bringen. Du erlernst künstlerische Techniken, den Umgang mit Material und wirst unterstützt, deine Ideen umzusetzen. Voraussetzungen: Neugier und Spaß am Gestalten SPASS

GANZTAGSPROGRAMM der WILHELM-LEUSCHNER-SCHULE in DARMSTADT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 12.55-13.55 Mittagsessen & Pausenbetreuung Klasse 5-10. 13.55-14.55 Hausaufgabenbetreuung Klasse 5-7. 09 13.00-13.55 Bewegte Pause Turnhalle WLS Klasse 5-7 09 13.00-13.55 Bewegte Pause Turnhalle WLS Klasse 5-7 09 13.00-13.55 Bewegte Pause Turnhalle WLS Klasse 5-7 04 13.45-15.15 Aikido Frau Yazici, Herr Thyme Dojo Zentrum Klasse 7-10 17 14.00-15.00 Videoclip-Dance Herr Koska Turnhalle WLS 12 13.00-13.45 E-Gitarre für Anfänger Herr Kowarsch Musiksaal Klasse 7-10 03 11.25-12.55 Abenteuerprojekt Fr. Gebhardt + Fr. Mayer-S. Raum 51 Klasse H7 16 13.00-13.45 Chor Herr Müller Musiksaal Klasse 5-10 22 Nach Vereinbarung Nachhilfeservice Herr Baumann Raum NN Klasse 5-9 21 1. Halbjahr 15.00-15.45 Fischertechnik Herr Baumann AL-Raum 10 02.11.-18.01. 15.00-16.30 Freie Malerei Frau Haug AL-Raum 11 15.02.-02.05. 15.00-16.30 Ideenschmiede Frau Haug AL-Raum 15 13.45-15.15 Schulband Herr Kowarsch Musiksaal Klasse 7-10 18 14.30-16.00 Cheerleading Frau Leon TH Rot-Weiss Klasse 6-10 02 15.00-16.30 Boys Club Herr Läufer, Herr Ilyas Raum 51 13 13.15-14.00 Gitarre für Anfänger Herr Wegener Musiksaal Klasse 5-10 14 14.00-14.45 Keyboard für Anfänger Herr Wegener Musiksaal 06 13.30-15.00 Basketball für Jungen Herr Roth Hirtengrundhalle Klasse 9+10 08 15.0 0-16.30 Football Herr Lanz, Herr Müller Böllenfalltorhalle Klasse 7-10 05 14.00-15.30 Basketball für Mädchen Herr Molvig Hirtengrundhalle Klasse 7-10 01 15.00-16:30 Girls Club Fr. Gebhardt + Fr. Lotzkat Raum 51 20 15.00-15.45 PC -Führerschein Herr Dinner Raum 18 Klasse 5-7 INFORMATIONEN: Frau Scholz-Hageni Sozialpädagogin Tel. 06151 1348 7716 Scholz-Hageni@wlsda.de Frau Lotzkat Diplompädagogin Tel. 06151 1348 7723 Lotzkat@wlsda.de Herr Maus 2. Konrektor 19 15.30-17.0 0 Zirkus-AG Frau Kinz Turnhalle WLS 2015-2016 07 14.00-15.00 Basketball für Anfänger Frau Mentz Turnhalle WLS

12 E-Gitarre für Anfänger Dienstag 13:00 13:45 Uhr Beginn: 15. September 2015 Kursleitung: Herr Bono-Kowarsch Ort: Musiksaal der WLS Klasse: 7-10 Teilnehmerzahl: bis 5 Wir erlernen Grundtechniken des Gitarrenspielens, die Akkordbegleitung nach Grifftabellen zu gängigen Liedern und beschäftigen uns mit dem Solo- und Melodiespiel. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Gitarre kann für Übungszwecke kostenlos bei der WLS ausgeliehen werden. 14 Keyboard für Anfänger Mittwoch 14:00 14:45 Uhr Kursleitung: Herr Wegener Musiksaal der WLS Teilnehmerzahl bis 5 MUSIK Wir erlernen die Grundtechniken des Keyboardspielens und einfache Melodien und deren Begleitung mit Akkorden und Rhythmusgerät. Du wirst schon bald Lieder nachspielen können! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Keyboard kann für Übungszwecke kostenlos bei der WLS ausgeliehen werden. MUSIK 13 Gitarre für Anfänger Mittwoch 13:15 14:00 Uhr Kursleitung: Herr Wegener Ort: Musiksaal der WLS Klasse: 5-10 Teilnehmerzahl: bis 4-6 Wir erlernen die Grundtechniken des Gitarrenspielens und die Akkordbegleitung nach Grifftabellen zu gängigen Liedern. Du wirst schon bald Lieder nachspielen können! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Gitarre kann für Übungszwecke kostenlos bei der WLS ausgeliehen werden. für Anfänger 15 Schulband Dienstag 13:45 15:15 Uhr Beginn: 15. September 2015 Kursleitung: Bono-Kowarsch Musiksaal Klasse 7-10 Teilnehmerzahl: 6-8 In der Schulband wollen wir mit Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Congas Eure Musik spielen, singen und rappen. Ihr könnt eigene Lieder komponieren oder aucheure Lieblingshits aus den Charts covern. Instrumentale Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.

MUSIK Chor 16 Donnerstag 13:00 13:45 Uhr Beginn: 17. September 2015 Kursleitung: Herr Müller Musiksaal der WLS Klasse 5-10 Teilnehmerzahl bis 25 Nach einem Warm up für Stimme und Körper singen wir Lieder aus verschiedenen Musikbereichen wie Musical, Rock, Pop, Gospel, Oldies und aktuellen Hits in deutscher und englischer Sprache. Voraussetzungen: Spaß am Singen In diesem Kurs kannst Du tanzen lernen, wie Deine Stars bei MTV und Viva. Zu aktuellen Hits tanzen wir mit viel Spaß zu verschiedenen Stilrichtungen, wie Streetdance und Hip Hop. DARSTELLENDE Kursleitung: Kalle Koska (Tanzschule Wehrle) Raum: Turnhalle der WLS Teilnehmerzahl 15 KUNST Dancing 17 Videoclip Montag 14:00 Uhr 15:00 Uhr Die coolen Moves zeigt uns Kalle Koska, ein Profi-Tanzlehrer der Tanzschule Wehrle, der mit seinen Tanzgruppen schon viele Preise gewonnen hat. Voraussetzung: Viel Spaß beim Tanzen / bequeme Kleidung und Sportschuhe

Was für ein Zirkus!?! 18 Cheerleading Dienstag 14:30 Uhr 16:00 Uhr Beginn: 15. September 2015 im Musiksaal Kursleitung: Julia Leon Ort: Turnhalle des SKV Rot-Weiss Darmstadt Klasse 6-10 Teilnehmerzahl: bis 15 Schüler Cheerleading ist eine Mischung aus Turnen, Akrobatik und Tanz. Diese verschiedenen Elemente sollen im Laufe des Jahres zu einer Gesamtchoreografie verbunden werden. Trainiert wird die Gruppe von Frau Julia Leon, Cheerleading Trainerin, Mitglied der Deutschen Cheerleading Nationalmannschaft und mehrfache Teilnehmerin an hessischen und deutschen Meisterschaften im Cheerleading. Mitbringen: Sportbekleidung und feste Turnschuhe Hallenadresse: SKV Rot-Weiss Darmstadt 1954, Heimstättensiedlung, Winkelschneise 9, 64295 Darmstadt

20 PC-Führerschein Dienstag 15:00 Uhr 15:45 Uhr PC 19 Zirkus AG Mittwoch 15:30 17.00 Uhr Kursleitung: Frau Kinz (BDKJ) Raum: Turnhalle Teilnehmerzahl: bis 15 Einräder, Jonglierbälle, Stelzen, harte Kugeln, bunte Tücher, rote Nasen, Laufseil oder Slackline.. Hier ist so einiges geboten! Wer Lust auf Zirkus hat und coole Tricks lernen will, ist hier genau richtig. Mitzubringen: Hallentaugliche Turnschuhe und Sportbekleidung Zirkus-Projekttag am Donnerstag, dem 24.09.2015 für alle 5. Klassen Am Donnerstag, dem 24.09.2015 findet für alle 5. Klassen ein Zirkus-Projekttag statt. Wir fahren gemeinsam zum Forstmeisterhaus und erleben von der 1. 6. Stunde verschiedene Angebote im Zirkuszelt. Folgende Workshops bieten wir an: Einrad, Jonglage, Akrobatik, Laufkugeln, Stelzen, Seilakrobatik und Slackline Kursleitung: Herr Dinner Raum Computer Raum 18 Klasse 5-7 Teilnehmerzahl: bis 12 Würdest du gerne mehr über Computer erfahren - dann komm und mach deinen PC-Führerschein! Wir lernen den Computer und das Internet besser kennen (Email-Adressen einrichten und Emails schreiben, Dateien auf dem PC verwalten und ordnen, Sicherheit und Gefahren im Internet, Word richtig nutzen, Spiele im Internet ) Voraussetzungen: Spaß am Umgang mit dem PC. 21 Fischertechnik Montag 15:00 Uhr 15:45 Uhr Kursleitung: Herr Baumann AL-Raum Teilnehmerzahl: bis 8 Hast Du Lust mit unserer Fischertechnik zu bauen? Würdest du gerne eigene Modelle entwerfen, Autos, Traktoren, Flugzeuge oder Maschinen entwickeln? Dann bist du bei uns richtig! Unsere Modelle haben Motoren und fahren mit Strom. Vorraussetzungen: Neugier und Spaß an der Technik. Die Teilnehmer erhalten zur Pause ein Lunchpaket von der Schule. Wir freuen uns dieses Angebot zusammen mit dem Jugendhilfeträger BDKJ Darmstadt e.v. anbieten zu können.

22 Nachhilfe-Service Montag - Freitag ab 13:00 Uhr Kursleitung: Herr Baumann Klasse: 5-9 Zeit nach Vereinbarung Der Kurs richtet sich an Schüler/innen, die in einem oder mehreren Fächern Unterstützung benötigen, weil sie schlechte Noten schreiben oder dem Lehrstoff nicht folgen können. Gemeinsam mit dem Kursleiter Herr Baumann wird ein älterer Schüler/ ältere Schülerin gesucht, die in dem jeweiligen Fach ein- oder zweimal pro Woche Nachhilfe erteilen. Kosten: Die Nachhilfe kostet 6,00 Euro pro Stunde Heftgestaltung: P. Odvody, unter Verwendung der Illustrationen von Esra, Merve, Janis, Kahled, Andrea. Soumia, Lilly und der Computergrafik von Ilknur für den Umschlag.