Wanderfahrten-Vorschau 2010

Ähnliche Dokumente
Sackmann Fahrradreisen. Menü. Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Weser > Weser-Radweg. Weser-Radweg

Programm und Anmeldung

Der Weser Radweg. Hann. Münden Bremen der Klassiker. Angebot Saison 2016 W51

Radreisen auf dem schönen Weser-Radweg

Radreisen auf dem schönen Weser-Radweg

Wanderfahrt Netze. Fahrtprogramm. Samstag, 22 August. Sonntag, 23 August. 1. Etappenfahrten Beschreibung:

Unsere Fahrradtour an der Weser.

Frei wie der Wind. Weser: frei wie der Wind REISEBESCHREIBUNG

Theorieplan Januar 2014

Wanderfahrten Berlinfahrt

Frei wie der Wind. Weser: frei wie der Wind REISEBESCHREIBUNG

Auf zu Rattenfängern & Musikanten. Weser: Hann. Münden Rinteln REISEBESCHREIBUNG

Theorieplan Januar 2015

Weser: die Sportliche, Hann. Münden Bremen

Die sportliche Tour an der Weser. Weser: sportlich Hann. Münden - Bremen REISEBESCHREIBUNG

Rotary. Veranstaltung der International Fellowship of Rowing Rotarians vom 26. bis 31. Mai 2019 zur IR Convention in Hamburg

Brandenburg / Mecklenburg von Fürstenberg (Havel) nach Untergöhren (Fleesensee)

Mitteilungen. Der Weg in die Alpen ist weit - Teil 1 - Wolfgang Wolters Auszug aus Heft Nr. 240 (Oktober 2014) S.

Weser - Die Kurze. Weser: kurz Hann. Münden - Minden REISEBESCHREIBUNG

Wanderfahrt Toruń -Gdańsk

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Radreisen auf dem schönen Weser-Radweg

&:HVHUEHUJODQG7RXU]ZLVFKHQ3RUWD:HVWIDOLFDXQG +DQQRYHUVFK0 QGHQ

Auf zu Rattenfängern & Musikanten. Weser: Hann. Münden - Minden REISEBESCHREIBUNG

Urlaub aktiv erleben

Wanderfahrten Übersicht. Berlinfahrt zu Ostern

Meldeergebnis. um den Grünen Moselpokal. Samstag, :00 Uhr Siegerehrung: ca. 17:00 Uhr

Weser-Radweg Mit den DAV-Bezirksgruppen Kreis Böblingen u. Rems/Murr. Freitag, 30. Mai 2008

Wanderfahrt Toruń -Gdańsk

Weichselfahrt Toruń -Gdańsk

Warthefahrt Poznań Kostrzyn/Oder

Planung NRG Sommerwanderfahrt Hochrhein. Konstanz Basel. Sa., 21. Juli bis Sa., 28 Juli Stand:

Wanderfahrt Lippe 2016

Wanderfahrt Netze. Fahrtenprogramm. Samstag, 5 Juli. Sonntag, 6 Juli. 1. Etappenfahrten Beschreibung:

Wanderfahrt Obere Weichsel

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Regattaergebnisse 2014 DOVE-ELBE-RALLYE

25 (Koblenz ) Limburg Wetzlar Gießen DB Regio AG Tel.: (01805) (0,12 Euro/Min.), Vectus Verkehrsgesellschaft mbh (06431)

Wanderfahrt Obere Weichsel

Datum Wohin Verantwortlich. Wiedau (Dänemark) Unterelbe / Pinnau

Auf zu Rattenfängern & Musikanten. Weser: Klassiker, Hann. Münden Bremen REISEBESCHREIBUNG

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 auf der Ilmenau

Untere Weichselfahrt Toruń -Gdańsk

KANUSTATION Granzow Mecklenburgische Seenplatte KANU & KAJAK TOUREN FAHRRAD BIWAKPLATZ UNTERKUNFT

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Mit Rad und Schiff entlang der Weser

Rad- und Erlebnisreisen. Die Weser. Buchen Sie über Ihr Reisebüro oder unter oder

Tel.: 09567/ oder Autenhausen (Lindenstr oder Erlenbacher Hildburghausen 30 weg 2) Tel.: 09567/ oder.

Wanderfahrt Obere Weichsel I

Wanderfahrt durch Westmasuren

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

RADFAHREN. Weser-Radweg und mehr...

25 (Koblenz ) Limburg Wetzlar Gießen

Auf dem Weser-Radweg nach Nienburg.

Wanderfahrten Übersicht. Berlinfahrt zu Ostern

Wanderfahrt durch Westmasuren

1. DBBL 2. DBBL Nord-West 2. DBBL Süd-Ost Bemerkung Auslosung PK1 Anfang August

Warthefahrt Kruszwica - Poznań

FERIENPLAN SOMMER 2012

Wanderfahrt Obere Weichsel II

Fr., Sa, 23.3., 100 km, 3 Plätze, Warteliste

Auf dem Weser-Radweg nach Nienburg.

Schichtkalender 2017.

Mit vollem Körpereinsatz wird sogar ein Bad in der eiskalten Aller genommen. Das ist heldenhafter Einsatz.

Bootshausnachrichten

Herta Runde Inge Blankenfeldt Marianne Neubürger. Hermann Runde Gerhard Blankenfeldt Klaus Neubürger

Törnbericht Mit dem Seepferdchen 26 unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte vom 18. bis 24. September 2016

LIMBURG UND DAS LAHNTAL LASSEN GRÜSSEN. LIMBURG UND Schiffsrundfahrt

Bootsreise auf den Mecklenburger Gewässern im August 2009

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Bei Hochwasser sind die zuständigen Landesbehörden. Hessen: HLNUG, RP-Kassel. Niedersachsen: NLWKN, ÜHWD. weiteres s. S. 14

Jugendfreizeit Sommer 2019 Walchensee. Torsten Richter, Karsten Brink

Aktuelles Meldeergebnis der 62. Langstreckenregatta um den Grünen Moselpokal. 1 GER Rgm. RV Saarbrücken / RC Karlstadt 11:00. 2 GER RC Sorpesee 11:01

Bericht 1. Internationale Weserfahrt Teil 1- oberer Flusslauf

Familienauszeit auf Strelitzer Gewässern

DRV Masters-Championat Werder (Havel) TEILNEHMENDE VEREINE

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz.

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Lahntalbahn. Koblenz Hauptbahnhof # Stockhausen (Lahn) Leun/Braunfels Solms (Lahn) Albshausen Wetzlar. Niederlahnstein #

und Berlin stattgefunden) und sind zumindest für 2011 wieder an den Ursprung zurückgekehrt.

Tr. Kinder (Bootshaus) Tr. Jugend (Jungfernheide) Training (Bootshaus) Neujahrsbrunch (Anmeldung via Liste am Tresen)

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg

Wëllkomm zu Lëtzebuerg

Ringelganstour am Himmelfahrt Wochenende

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Müritz Sternfahrt August 2015

Die sportliche Tour an der Lahn. Lahn: die Sportliche ab der Quelle REISEBESCHREIBUNG

Die Hochrheinfahrt des Bodensee-Kanu-Rings

Mecklenburgische Seenplatte. Kanustation Granzow. Verleih. Zeltplatz. Fahrräder. Gruppenhaus. Ab zum. Seerosenparadies!

Weser: Hann. Münden - Bremerhaven

Schichtkalender 2017.

Die Weser-204 Kilometer

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Das Reisehandbuch zum Kanuwandern

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50

200 Kilometer Glück und Küsse /// Ankommen 10

BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 1. BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 2

25 (Koblenz ) Limburg Wetzlar Gießen

Transkript:

Wanderfahrten-Vorschau 2010 Übersicht Auch dieses Jahr gibt es wieder etliche Wanderfahrten der Wikinger. Die Planungen sind unterschiedlich weit gediehen, Details und Anmeldungen gibt es im Bootshaus und bei den Verantwortlichen. Einige Fahrten für Wochenenden, wie beispielsweise Schwerin oder elbabwärts, sind angedacht und werden relativ spontan, abhängig von Wind, Wetter und Tide, geplant. Datum Wohin Verantwortlich 2. 5. April Ostern Mirow Rheinsberg Stefan II 24. 25. April Teufelsmoorrallye Katrin 13. 16. Mai Himmelfahrt Berlin (RC Tegelort) Ulrich 11. 20. Juni Lahn Rüdiger 19. 20. Juni Hanskalbsand Torsten 30. Juli 15. August Weser André 16. 18. August Alsen-Rundfahrt Rüdiger 2. 3. Oktober Lübeck Katrin Folgend die ausführlichen Beschreibungen der Fahrten: Oster-Fahrt Mirow Rheinsberg 2. - 5. April 2010 (97,4 km) Rundfahrt über viele Seen und Kanäle vorbei an wunderschöner Natur von Mirow nach Rheinsberg und zurück mit Übernachtungen in Jugendherbergen. Dadurch sind Schlafsack, Isomatte, Zelt nicht nötig. Kosten sind jedoch höher, aber unter 100. Abendbrot sofort nach Ankunft, morgens kein langes Packen, wenig Gepäck im Boot. Tagesstrecken zwischen 18 und 30,6 km, insgesamt 6 Schleusen und 2 Umtragestellen mit Wagen. Schwierigkeit: einfach mittel abhängig von Wind, Wetter und Wellen auf der zu großen Wellen neigenden Müritz. Weiterführende Infos im Internet unter: http://bit.ly/4yvzsi 2. April Karfreitag Anfahrt per Auto nach Mirow bis Mittag, Boote leihen, 21,6 km zur Jugendherberge Zielow (Mirower, Großer Kotzower und Woterfizsee, 5 km Müritz!); Umtragen an der Bolter Schleuse 3. April Sonnabend 30,6 km zur Jugendherberge Prebelow, 4 Schleusen (Zotzensee, Vilzsee, Labussee, Canower See, Kleiner Pälitzsee, Hüttenkanal) 4. April Ostersonntag Tagesausflug nach Rheinsberg, 18 km (Tietzowsee, Rheinsberger See, Grienericksee) Möglichkeit zum Schloßbesuch, Stadtbummel, Festtage der Alten Musik 5. April Ostermontag 27,2 km Rückkehr zum RV Mirow, 3 Schleusen, Umtragen Fleether Mühle (Hüttenkanal, Kleiner Pälitzsee, Canower See, Gobenowsee, Rätzsee, Vilzsee, Zotzensee) abends Rückfahrt nach Hamburg (ca. 2,5 Stunden + Stau) Ansprechpartner ist Stefan Manneck (manneck@gmail.com oder 0179-481 32 98)

Teufelsmoor-Rallye 24. 25. April 2010 Der Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.v.(rv OSCH) veranstaltet am 25.04.2010 wieder die Teufelsmoor-Rallye. Am 24.04.2010 findet eine Vorfahrt mit 24,5 km statt. Die kurze Strecke der Teufelsmoor-Rallye beläuft sich auf 33 km und die lange auf 58 km. Die Teilnahme an der Teufelsmoor-Rallye setzt für beide Strecken eine Trainingsphase voraus, die Anfang März 2010 beginnen sollte. Für die kurze Strecke sollte zumindest 1mal in der Woche und für die Teilnahme an der langen Strecke möglichst 2mal in der Woche trainiert werden. Ansprechpartner für die Teufelsmoor-Rallye 2010 (insbesondere für die Trainingsphase) ist Katrin Scheffler (Katrin_Scheffler@web.de oder 0177-330 18 11) Lahnwanderfahrt Wetzlar bis Mündung 12. 20. Juni 2010 (124 km) Die Lahn ist ein landschaftlich sehr schöner Mittelgebirgsfluss mit vielen sehenswerten Städten und kleineren Orten, wie Wetzlar, Braunfels, Weilburg, Runkel, Limburg, Dietz, Nassau, Bad Ems, Lahnstein. Es wird an vielen dieser Orte ausreichend Zeit für Besichtigungen geben. Zur Information eignet sich die Website www.daslahntal.de/ des Lahntal Tourismusverbandes. Die Lahn wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert durch eine große Anzahl Schleusen schiffbar gemacht und ist nur aus diesem Grund überhaupt ruderbar. Eine besondere Wasserwanderattraktion und einzigartig in Deutschland ist der Schiffstunnel in Weilburg, der die Altstadt untertunnelt und eine große Lahnschleife abkürzt. Die Fahrt einschließlich An- und Abreise dauert 9 Tage und führt von Wetzlar bis zur Lahnmündung in den Rhein. Gerudert wird an 6 Tagen, in Limburg ist ein Tag Pause eingeplant. Die Etappenlänge schwankt zwischen 13 und 26 km, Die Anzahl der Schleusen pro Tag liegt zwischen 2 und 4. Die Gesamtstrecke beträgt 124 km mit 20 Schleusen. Technisch und konditionell ist die Fahrt eher einfach, zumal in Limburg ein Ruhetag eingeplant ist und keine Umtragungen nötig sind. Übernachtet wird ausschließlich in Bootshäusern oder Wanderheimen. Es folgt eine Kurzbeschreibung der einzelnen Tagesetappen, weitere Details gibt es zeitnah. 1. Tag (Sonnabend, 12. Juni 2010) Anreise nach Wetzlar zum Bootshaus des KC Wetzlar Stadtbesichtigung möglich 2. Tag (Sonntag, 13. Juni 2010) Wetzlar - Weilburg 26 km, 4 Schleusen Start: Bootshaus des KC Wetzlar Ziel: Bootshaus des Weilburger RV 3. Tag (Montag, 14, Juni 2010) Weilburg - Runkel 22,5 km, Schiffstunnel 4 Schleusen Start: Bootshaus des Weilburger RV Ziel: ESV Jugend und Wanderheim Runkel 4. Tag (Dienstag, 15, Juni 2010) Runkel - Limburg 13,5 km, 2 Schleusen

Start: ESV Jugend und Wanderheim Runkel Ziel: Bootshaus des Limburger CfW 5. Tag (Mittwoch, 16, Juni 2010) Limburg Ruhetag mit Möglichkeit zu ausgiebigen Besichtigungen 6. Tag (Donnerstag, 17, Juni 2010) Limburg - Laurenburg 26,0 km, 4 Schleusen Start: Bootshaus des Limburger CfW Ziel: Gasthof Zum Lahntal (Isomattenlager), Laurenburg 7. Tag (Freitag, 18, Juni 2010) Laurenburg Bad Ems 22,0 km, 4 Schleusen Start: Gasthof Zum Lahntal, Laurenburg Ziel: Bootshaus des RV Bad Ems 8. Tag (Sonnabend, 19, Juni 2010) Bad Ems Lahnstein 13,0 km, 4 Schleusen Start: Bootshaus des RV Bad Ems Ziel: Bootshaus der RG Lahnstein 9. Tag (Sonntag, 20, Juni 2010) Abreise nach Hamburg Ansprechpartner ist Rüdiger Schmidt (ruediger.g.schmidt@t-online.de oder 04102-53222) Weserfahrt 29. Juli 14. August 2010 (433,1 km) Fahrt über den kompletten Verlauf der Weser von Hannoversch Münden nach Bremerhaven. Landschaftlich sehr abwechslungsreich von den waldreichen Mittelgebirgen des Weserberglandes über die Auen des Norddeutschen Tieflandes zur den Marschen der Tidengewässer im Unterlauf. Eine der kulturellen Kernregionen Deutschlands mit den Gebäuden und Städten der Weserrenaissance wie auch der norddeutschen Backsteingotik. Heimat zahlreicher Sagen- und Märchengestalten wie des Lügenbarons von Münchhausen und des Rattenfängers von Hameln. Die Fahrt dauert 17 Tage vom 29. Juli bis zum 14. August 2010, gerudert wird an 14 Tagen. Die Etappenlänge schwankt zwischen 21,6 und 41 km, insgesamt kommen 433,1 km zusammen. Technisch ist die Fahrt eher einfach, der Unterlauf jedoch der Unterelbe vergleichbar. Konditionell ist die Fahrt im mittleren Bereich anzusetzen, am Oberlauf jedoch auf weiten Strecken leicht wegen der raschen Strömung. Die Übertrage- und Treidelstellen sind für Ruderer gut ausgebaut. Übernachtung vornehmlich in Bootshäusern, aber auch auf dem Zeltplatz. Die Fahrt ist wegen des hervorragend ausgestatteten Weserradwanderweges sehr gut für nichtrudernde Freunde und Familie geeignet. 1. Tag (Freitag, 30. Juli 2010) Anreise nach Hannoversch Münden zum Bootshaus des RV Münden Mögliche Besichtigung der Altstadt mit dem Dr. Eisenbart-Museum und dem Weserstein 2. Tag (Samstag, 31. Juli 2010) Hannoversch Münden - Oedelsheim

25,7 km, 1x Schleusen Start: Bootshaus des RV Münden 0,5 km auf der Werra zur Schleuse Hannoversch Münden 0,5 km auf der Werra zur Flußmündung 18,7 km auf der Weser bis Bursfelde Pause: Mögliche Besichtigung des Klosters Bursfelde 6 km bis zum Ziel: Zeltplatz Oedelsheim 3. Tag (Sonntag, 01. August 2010) Oedelsheim - Beverungen 23,9 km Start: Zeltplatz Oedelsheim 3,4 km bis Lippoldsberg Pause: mögliche Besichtigung des Klosters Lippoldsberg 13,3 km bis Karlshafen Pause: mögliche Besichtigung der absolutistischen Hugenottenstadt Karlshafen 7,2 km bis zum Ziel: Bootshaus des WSV Beverungen 4. Tag (Montag, 2. August 2010) Beverungen-Holzminden 29,3 km Start: Bootshaus des WSV Beverungen 9,4 km bis Fürstenberg Pause: mögliche Besichtigung der Porzellanmanufaktur 5,4 km bis Höxter Pause: mögliche Besichtigung der führenden Hansestadt der Oberweser 3,2 km bis Corvey Pause: mögliche Besichtigung der Reichsabtei Corvey 10 km bis zum: Ziel: Bootshaus des RC Holzminden 5. Tag (Dienstag, 3. August 2010) Holzminden - Bodenwerder 30 km mögliche Besichtigung der Altstadt mit dem Tillyhaus Start: Bootshaus des RC Holzminden 11,2 km bis Polle Pause: mögliche Besichtigung der Burgruine Polle 18,8 km bis zum: Ziel: Bootshaus des RV Bodenwerder mögliche Besichtigung des Lügenbaron-Münchhausen-Museum 6. Tag (Mittwoch, 4. August 2010) Bodenwerder - Hameln 21,6 km Start: Bootshaus des RV Bodenwerder 21,6 km zum Ziel: Bootshaus des RV Weser mögliche Besichtigung der Altstadt von Hameln und des Rattenfängermuseum 7. Tag (Donnerstag, 5. August 2010) Hameln - Rinteln 34,4 km, 1 x Schleusen Start: Bootshaus des RV Weser

2,2 km zur Schleuse Hameln 6,8 km bis Fischbeck Pause: mögliche Besichtigung des Klosters Fischbeck 24,8 km bis Rinteln 0,6 km auf dem Doktorsee zum Ziel: Bootshaus des WSV Rinteln mögliche Besichtigung der Altstadt Rintelns 8. Tag (Freitag, 6. August 2010) Rinteln - Minden 37,5 km Start: Bootshaus des WSV Rinteln 0,6 km auf dem Doktorsee 17,1 km auf der Weser bis Vlotho Pause: mögliche Besichtigung der Altstadt 19,4 km bis zum Ziel: Bootshaus des RV Minden 9. Tag (Samstag, 7. August 2010) Ruhetag: mögliche Besichtigung des Domes und der Altstadt Mindens sowie des Hermannsdenkmal auf dem Wittekindberg 10. Tag (Sonntag, 8. August 2010) Minden - Stolzenau 40,8 km, 1 x Treideln, 1 x Umtragen Start: Bootshaus des RV Minden 11,3 km bis zum Wehr Petershagen (Treideln) 22,5 km bis zum Wehr Schlüsselburg (Übertragen) 7 km bis zum Ziel: Bootshaus des RC Stolzenau 11. Tag (Montag, 9. August 2010) Stolzenau - Nienburg 22,8 km, 1 x Schleusen Start: Bootshaus des RC Stolzenau 8,3 km bis zur Schleuse Landsbergen 14,5 km bis zum Ziel: Bootshaus des RV Nienburg mögliche Besichtigung der Altstadt Nienburgs 12. Tag (Dienstag, 10. August 2010) Nienburg - Hoya 25,3 km, 1 x Schleusen Start: Bootshaus des RV Nienburg 11,3 km bis zur Schleuse Drakenburg 14 km bis zum Ziel: Bootshaus des RV Hoya mögliche Besichtigung der Stiftskirche Bücken 13. Tag (Mittwoch, 11. August 2010) Hoya - Achim 39,7 km, 2 x Übertragen Start: Bootshaus des RV Hoya 12 km bis zur Schleuse Dörveden (übertragen) 16 km bis Wehr Langwedel (übertragen) 11,7 km bis zum

Ziel: Bootshaus des WSV Achim 14. Tag (Donnerstag, 12. August 2010) Achim - Bremen 24 km, 1 x Schleusen Start: Bootshaus des WSV Achim 20 km bis zur Schleuse Hämeling (Selbstbedienung) 4 km bis zum Ziel: Bootshaus des BRC Hansa mögliche Besichtigung der Altstadt Bremens samt Roland 15. Tag (Freitag, 13. August 2010) Ruhetag: mögliche Besichtigung der Altstadt Bremens und des Überseemuseum 16. Tag (Samstag, 14. August 2010) Bremen - Brake 41 km, Tide Start: Bootshaus des BRC Hansa 41 km zum Ziel: Boothaus des Braker RSV mögliche Besichtigung des Schiffahrtsmuseums 17. Tag (Sonntag, 15. August 2010) Brake - Bremerhaven 37,2 km, Tide Start: Bootshaus des Braker RSV 29 km bis zur Stromkaje in Bremerhaven 3,5 km zurück bis zur Geestemündung 4,7 km auf der Geeste bis zum Ziel: Bootshaus des Bremerhavener RV Abfahrt nach Hamburg Ansprechpartner ist André Gesche (andre_gesche@yahoo.de oder 0163 8970271) Lübeck-Wanderfahrt am Tag der Deutschen Einheit 2. - 3.Oktober 2010 An dem Wochende vom 2.10. - 3.10.2010 findet eine Wanderfahrt von Lübeck nach Travemünde und zurück statt (pro Strecke ca. 26 km). Wir treffen uns in Lübeck, leihen dort Boote beim Lübecker- Frauen-Ruderklub aus und rudern um die Altstadtinsel (ca. 8-13 km) und anschließend nach Travemünde. In Travemünde übernachten wir in einem Gästehaus bei der Passat. Die Besichtigung der Passat ist möglich. Falls die Zeit es zulässt, können wir am 3.10.2010 auch noch durch Travemünde bummeln und anschließend nach Lübeck zurückrudern. Bei einer Ruderstrecke von zumindest 52 km verteilt auf zwei Tage sollte mit dem Training dafür Ende Juni 2010 begonnen werden bzw. bereits das Jahr über regelmäßig gerudert worden sein. Ansprechpartner ist Katrin Scheffler (Katrin_Scheffler@web.de oder 0177-330 18 11)