Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung

Ähnliche Dokumente
Systematik der Tonträger

Allgemeine, einführende und vermischte Schriften. Musikethnologie. Außereuropäische Musikkulturen. Musik u. a. Künste - Musik u. a.

Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985

Mu 5 Kongressberichte (zu bestimmten Themen s. entsprechende Systemgruppe) Mu 6 Festschriften (zu bestimmten Themen s. entsprechende Systemgruppe)

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Aufstellungssystematik Bücher

nhalteverzeichnie eloesem such

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Statistische Berichte

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Musikerziehung 5. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Musikwissenschaftliches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.

Systematik Bücher der Musikbibliothek

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Geschichte der Astrologie

Auslandsinvestitionen

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

6. Tourismus. Vorbemerkungen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 13. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Auslandsinvestitionen

6. Tourismus. Vorbemerkungen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Auslandsinvestitionen

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Bibliographie zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Transkript:

Adolf Aber Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung Q 1967 Georg Olms Hildesheim Breitkopf & Härtel Wiesbaden

Verzeichnis der Abkürzungen XVII I. Abteilung: Bibliographische und lexikalische Werke allgemeiner Art; Sammlungen musikalischer Schriften; musikalische Aufsatzsammlungen; periodische Schriften. A. Bibliographische Werke 1 B. Lexikalische Werke 3 C. Sammlungen musikalischer Schriften 6 D. Musikalische Aufsatzsammlungen 7 E. Periodische Schriften 13 1. Deutsche 13 2. Außerdeutsche 17 II. Abteilung: Geschichte der Musik. A. Zusammenfassende Werke 19 B. Einführungen, Hilfsbücher und Beispielsammlungen 21 C. Auf einzelne Perioden der Musikgeschichte bezügliche Werke 23 1. Die Anfänge der Musik 23 2. Musikgeschichte der vorchristlichen Zeit und des Mittelalters (bis 1600) 23 a) Allgemeine Literatur 23 b) Geschichte der griechischen Musik 25 aa) Quellenwerke zur Geschichte der griechischen Musik... 25 bb) Griechische Musik im allgemeinen 26 cc) Das griechische Drama und seine Musik 26 dd) Griechische Vokalmusik 27 ee) Musikinstrumente der Griechen. 28 ff) Griechische Musiktheorie 28 gg) Griechische Musikästhetik 30 hh) Organisation der griechischen Musik 30 c) Geschichte der römischen Musik 30 d) Geschichte der hebräischen Musik 30 e) Geschichte der byzantinischen Musik 32 fj Die musikalische Renaissance 33 g) Die bildende Kunst als Quelle für mittelalterliche Musikgeschichtsforschung 33 3. Geschichte der Musik seit 1600. (Allgemeine Literatur) 34

D. Auf die Geschichte einzelner Gattungen bezügliche Werke. 35 1. Geschichte der weltlichen Vokalmusik 35 a) Die weltliche Vokalmusik im Mittelalter 35 b) Allgemeine Literatur zur Geschichte des Volksliedes 36 c) Geschichte des Madrigals und der weltlichen Kantate 36 d) Geschichte des Oratoriums 37 e) Geschichte der Gesangskunst 37 2. Geschichte der katholischen Kirchenmusik 38 a) Bibliographische und lexikalische Werke 38 b) Liturgische Bücher 38 c) Über katholische Kirchenmusik im allgemeinen 39 d) Geschichte der katholischen Liturgie 41 e) Geschichte des gregorianischen Chorals 42 aa) Der gregorianische Choral im allgemeinen 42 bb) Melodik des gregorianischen Chorals 44 cc) Rhythmik des gregorianischen Chorals 44 f) Geschichte der Messe 45 g) Geschichte der Motette 46 h) Geschichte kleinerer Formen 46 i) Musik in Klöstern 47 3. Geschichte der evangelischen Kirchenmusik 47 a) Über evangelische Kirchenmusik im allgemeinen 47 b) Geschichte des evangelischen Kirchengesanges 49 c) Geschichte der Fassion 50 d) Geschichte der geistlichen Kantate 51 4. Die Kirchenmusik einzelner Sekten 51 5. Geschichte der dramatischen Musik 51 a) Musikdramatische Werke bis 1600 51 b) Geschichte der Oper 52 aaj Quellenwerke, lexikalische und zusammenfassende Literatur 52 bb) Monographien zur Geschichte der Oper im allgemeinen.. 53 cc) Geschichte der Komischen Oper 54 dd) Geschichte des Singspiels und der Operette 55 ee) Geschichte der Opemdichtung 55 ff) Geschichte der Opernregie und Operndramaturgie.. (... 55 gg) Geschichte der Opernouvertüre 56 c) Geschichte des Melodrams, der Pantomime und der Schauspielmusik 56 6. Geschichte der Instrumentalmusik 57 a) Geschichte der Instrumentalmusik bis 1600 57 b) Geschichte der Sinfonie., 57 c) Geschichte der Suite und der sinfonischen Dichtung 58 d) Geschichte der Ouvertüre 58 e) Geschichte dea Instrumentalkonzerts 58 f) Geschichte der Kammermusik 58 aa) Bibliographische Werke 68 bb) Über Kammermusik im allgemeinen 59 cc) Geschichte der Sonate 69 g) Geschichte der Hausmusik 60 h) Geschichte des Tanzes 60 i) Geschichte der Militärmusik 62 k) Geschichte der Programmusik 62 XI

XII 1) Geschichte der Musik für einzelne Instrumente 62 aa) Geschichte der Musik für Saiteninstrumente 62 bb) Geschichte der Klaviermusik 63 cc) Geschichte der Orgelmusik 64 7. Geschichte des Orchesters 64 a) Das Orchester im allgemeinen 64 b) Geschichte des Dirigierens und des Taktstockes 65 8. Geschichte der Musikinstrumente und ihres Baues 65 a) Geschichte der älteren Musikinstrumente im allgemeinen.... 66 b) Saiteninstrumente tiö c) Blasinstrumente 67 d) Klavierinstrumente 68 e) Orgel.. -. 69 f) Schlaginstrumente 70 9. Geschichte der Musiktheorie 70 a) Zusammenfassende Werke 70 b) Musiktheoretiker des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts.. 71 e) Musiktheoretische Werke des Mittelalters von anonymen und nicht näher bekannten Verfassern 79 d) Geschichte der Musiktheorie im Mittelalter (bis 1600) 82 e) Musiktheoretiker des 17. und 18. Jahrhunderts 84 f) Monographien zur Geschichte der Musiktheorie seit 1600... 86 10. Geschichte der Notation 87 a) Allgemeine Literatur 87 b) Neumen 87 c) Choral und Mensuralnotation 88 d) Tabulatoren 89 11. Geschichte des Notendrucks 89 12. Über Aufführungspraxis 90 a) Über Aufführungspraxis im allgemeinen 90 b) Textunterlegung in Vokalwerken 91 c) Verzierungslehre 92 i IM. Abteilung: Pflege und Geschichte der Musik in einzelnen Ländern und Städten. (Mit Einordnung der Arbeiten aus dem Gebiet der vergleichenden Musikwissenschaft.) A. Arbeiten über vergleichende Musikwissenschaft, die nicht auf einzelne Länder Bezug haben 93 B. Afrika 96 C. Amerika 97 1. Nordamerika 97 2. Indianermusik 98 8. Mittelamerika 98 4. Südamerika 99 6. Musikgeschichte amerikanischer Städte 99 D. Asien... '. 101 1. Auf mehrere Länder gemeinsam und auf kleinere Länder bezügliche Literatur 101

XIII 2. Armenien 103 3. Asiatische Türkei, Syrien und Arabien 103 4. China 105 5. Japan 106 6. Java 107 7. Indien 107 E. Australien 108 F. Europa 1. Balkan 109 109 a) Balkanländer 109 b) Städte des Balkans HO 2. Belgien und Niederlande 110 a) Allgemeine Literatur 110 b) Belgische und niederländische Städte 112 3. Böhmen 114 a) Allgemeine Literatur 114 b) Böhmische Städte 116 4. Deutschland 116 a) Über Geschichte der deutschen Musik im allgemeinen 116 b) Musikgeschichte einzelner deutscher Landesteile 117 e) Geschichte der deutschen Instrumentalmusik und Musikinstrumente 122 d) Deutsche Militärmusik 123 e) Geschichte des Liedes 123 f) Das deutsche Volkslied und Kinderlied 125 g) Der deutsche Chorgesang 127 h) Minnesang 127. i) Meistergesang 128 k) Das deutsche Kirchenlied 129 1) Geschichte der Oper in Deutschland 130 m) Sonstige dramatische Musik in Deutschland 131 n) Organisation der deutschen Musik 132 o) Musikunterricht in deutschen Schulen 133 p) Musik an deutschen Höfen 134 q) Musikgeschichte deutscher Städte 138 5. England 164 a) Englische Musikgeschichte im allgemeinen 164 b) Die englische Volksmusik 166 c) Geschichte der weltlichen Musik in England 166 d) Geschichte der Oper in England 167 e) Geschichte der englischen Kirchenmusik 168 f) Musik an englischen Höfen 168 g) Musikgeschichte englischer Städte 169 6. Frankreich : 170 a) Bibliographie 170 b) Geschiebte der französischen Musik im allgemeinen 170 c) Musikgeschichte einzelner französischer Landesteile 171 d) Geschichte des musikalischen Unterrichtswesens, der sozialen Stellung des Musikers und der musikalischen Bücherei in Frankreich 172 e) Geschichte der französischen Volksmusik 172 f) Geschichte der weltlichen Musik in Frankreich 175

XIV g) Troubadours und Trouveres 177 h) Geschichte der Oper in Frankreich 179 i) Geschichte der französischen Kirchenmusik 181 k) Musik an französischen Höfen 182 1) Musikgeschichte französischer Städte 183 7. Italien 188 a) Geschichte der italienischen Musik im allgemeinen...... 188 b) Geschichte der weltlichen Musik in Italien 189 c) Die italienische Volksmusik 190 d) Geschichte der Oper in Italien 191 e) Geschichte der italienischen Kirchenmusik und des Oratoriums. 192 f) Geschichte der Musik an italienischen Höfen 193 g) Musikgeschichte italienischer Städte 194 8. Nordische Länder 205 a) Nordische Musik im allgemeinen 205 b) Schweden 205 c) Norwegen 206 d) Dänemark 206 e) Finnland 207 f) Island und Grönland 207 g) Musikgeschichte nordischer Städte 208 9. Österreich 209 a) Österreichische MuBik im allgemeinen 209 b) Musikgeschichte österreichischer Städte 210 10. Polen 214 a) Polnische Musik im allgemeinen 214 b) Musik an polnischen Höfen 215 c) Musikgeschichte polnischer Städte 216 11. Portugal 216 12. Rußland 7.' 217 a) Russische Musik im allgemeinen 217 b) Geschichte der weltlichen Musik in Rußland 218 c) Geschichte der russischen Kirchenmusik 219 d) Musik an russischen Höfen 220 e) Musikgeschichte russischer S ädte 220 13. Schweiz 221 a) Schweizerische Musik im allgemeinen 221 b) Musikgeschichte schweizerischer Städte 222 14. Spanien 224 a) Spanische Musik im allgemeinen 224 b) Musik an spanischen Höfen 226 c) Musikgeschichte spanischer Städte 226 15. Ungarn. l 227 a) Ungarische Musik im allgemeinen 227 b) Musik an ungarischen Höfen 228 IV. Abteilung: Komponisten, Theoretiker, Musikgelehrte. Dichter, Philosophen, Staatsmänner und Fürsten in ihrem Verhältnis zur Musik. (In alphabetischer Reihenfolge) 229

V. Abteilung: Musiktheorie. Werke über einzelne Instrumente und ihren Gebrauch. Werke über Gehör, Stimme, Sprache und Gesangskunst. Organisation der Musik. Akustik. Tonpsychologie. Ästhetik. A. Musiktheorie 421 1. Musiktheoretische Werke zusammenfassender Art "421 2. Harmonielehre 422 3. Generalbaß 424 4. Kontrapunkt 424 5. Kanon und Fuge 424 6. Musikalische Formenlehre 425 7. Musikalische Metrik und Rhythmik 427 8. Musikalische Agogik und Dynamik 428 9. Phrasierungslebre 428 10. Instrumentenkunde im allgemeinen und Instrumentationslehre... 429 11. Partiturspiel 430 12. Dirigierlehre 431 B. Werke über einzelne Instrumente und ihren Gebrauch... 431 1. Saiteninstrumente 431 2. Blas- und Schlaginstrumente 436 3. Tasteninstrumente 439 4. Glocke ' 443 5. Metronom 444 C. Werke über das Gehör und seine Ausbildung, Stimme, Sprache und Gesangskunst 443 1. Das Gehör und seine Ausbildung 443 2. Stimme und Sprache 444 3. Theorie der Gesangskunst 448 D. Organisation der Musik 451 1. Geschichte der Organisation der Musik 461 2. Allgemeine Literatur über Staat, Politik und Musik 453 3. Soziale Fragen 454 4. Rechtliche Fragen 454 5. Musikpädagogik 455 6. Die Musikwissenschaft in ihren Aufgaben und Zielen 456 E. Akustik 457 1. Zusammenfassende Werke über Akustik 467 2. Monographien über Akustik 459 a) Akustische Instrumente 459 b) Schall-Lehre 459 c) Die Schwingungsformen der Töne und Klänge 460 d) Die musikalischen Intervalle 460 e) Die natürliche und die temperierte Stimmung 461 F. Tonpsychologie 461 1. Allgemeine Literatur über die Lehre von den Tonempflndungen.. 461 2. Über den Sitz des Gehörsinnes und besondere Erscheinungen beim Hören 463 3. Das absolute Tonbewußtsein 464 4. Über Ton, Klang und Klangfarbe 464 5. Konsonanz und Dissonanz 465 6. Ober- und Untertöne 465 7. Kombinationstöne 465 XV

XVI 8. Variations- und Unterbrechungstöne 465 9. Vokal- und Konsonantentheorien 466 10. Melodische und harmonische Probleme in tonpsycholog. Betrachtung 466 11. Verwendung der Musik in der Heilkunde 467 12. Wirkung der Musik auf Tiere 468 13. Beobachtungen über Tierstimmen 468 G. Ästhetik 467 1. Zusammenfassende Werke über Ästhetik 467 2. Zusammenfassende Werke über Musikästhetik 470 3. Monographien über Musikästhetik 473 a) Zur Geschichte der Musikästhetik 473 b) Wesen, Aufgaben und Wirkungen der Musik 474 aa) Musik als Ausdruck 474 bb) Musik als Eindruck 475 cc) Aufgaben der Musik 474 dd) Wirkungen der Musik 476 ee) Wert der Musik 477 c) Die Musik in ihrem Verhältnis zur Natur, zu anderen Künsten und zur Religion 477 aa) Die Musik in ihrem Verhältnis zur Natur 477 bb) Musik und Poesie 477 cc) Musik und bildende Kunst 479 dd) Musik und Religion 479 d) Ästhetik des musikal. Schaffens und der musikal. Kunstformen 479 aa) Musikalische Produktion ' 479 bb) Musikalische Interpretation 480 es) Die musikalische Deklamation 480 dd) Ästhetik einzelner Kunstformen und -gattungen 481 ee) Ästhetik der Programmusik 483 ff) Ästhetik der Tonarten 484 e) Inhaltsprobleme der Musik 484 aa) Allegorie und Symbol in der Musik 484 bb) Das Erhabene in der Musik 484 cc) Das Geistreiche in der Musik 484 dd) Das Häßliche in der Musik 485 ee) Humor und Witz in der Musik 485 ff) Die" Ironie in der Musik 485 gg) Das Komische in der Musik 485 hh) Das Liebliche in der Musik 485 ii) Das Romantische in der Musik 486 kkj Das Sentimentale in der Musik 486 11) Das Tragische in der Musik 486 mm) Das Triviale in der Musik 486 nn) Das Unheimliche in der Musik 486 f) Musikalische Hermeneutik " 486 g) Musikästhetik auf tonpsychologischer Grundlage 487 h) Physiologie und Musikästhetik 487 i) Kunst- und Musikkritik 487 Nachtrag 491 Namen- und Sachregister 501 Autorenregister 609 Druckfehlerverzeichnis 697