DN 70. DN 70 Ausf. a X X Ausf. b X X Ausf. a = ohne Wärmedämmung, Ausf. b = mit Wärmedämmung

Ähnliche Dokumente
für obere Balkone DN 100 Ausf. a X DN X X Ausf. b X Teileinheit Auslauf seitlich

Verlegeanleitung LORO-Flachdachabläufe mit Anschlussmanschette, Serie O, nach EN 1253, DN 70, DN 100 und DN 125

Serien E und F: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 1253

Serie H: LORO Balkon-Direktabläufe mit Anschlussmanschette DN 70 und DN 100, aus Stahl oder aus Kupfer

Serie FF: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 1253

Serie K, zweiteilig LORO-VERSAL

Serie 4 (O) Flachdachentwässerung für Freispiegelströmung. Anschlussmanschette. Serie 4. Flachdachentwässerung (1)

Serie HF: LORO-Balkondirektabläufe mit VS-Anschlussmanschette. Einsatzgebiet: Balkone mit Abdichtung mit Flüssigkunststoffen

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

LORO-Attika-Balkonabläufe bestehen aus dem Ablaufkörper, dem Siebrohr und der Siebaufnahme mit Sieb.

mit Klemmflansch, für Druckströmung, Serie 93 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253, aus Stahl, feuerverzinkt

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl, Serie V, DN 70

Serie GF: LORO Balkon-Direktabläufe mit Stützrand

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl, Serie V, DN 70

Serien I und IK: LORO Balkon-Direktabläufe mit Glocke DN 50, DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf

LORO-X LORO-X. Balkonentwässerung. für Neubau und Altbaumodernisierung.

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43

Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43

Serie G: LORO Balkon-Direktabläufe mit Stützrand

LORO-X LORO-X. Balkonentwässerung. für Neubau und Altbaumodernisierung.

Verlegeanleitung LORO-RAINSTAR Attikaabläufe, Serie 89 mit Klemmflansch, Einbautiefe 55 mm

Serie V: LORO-Balkonabläufe mit Klebe- oder Klemmflansch

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe, Serie 62 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

SitaMini SitaMini Schraubflansch

LORO aktuell 119. Hauptentwässerung Freispiegelströmung Silent. LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V. Serie V-FL

Technische Dokumentation

LORO aktuell 84. Dachabläufe, aus Edelstahl mit Freispiegelströmung

SitaEasy SitaEasy Plus

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

LORO-Flachdachentwässerung

Technische Dokumentation

flachdach - GullYS BAukASteNSYSteM einbaubeispiel: PVc / eva - Dachabdichtung - Anschluss Dampfsperre produkte lga geprüftes System

Technische Dokumentation

LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V

Einbauhinweise Bodenabläufe

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Balkon- und Terrassenentwässerung

Eigenprodukt. Gewicht kg. / Stk. Gewicht kg. / Stk. Gewicht. / Stk. Gewicht kg. / Stk.

SitaMulti. Material - Gusseisen EN-GJL-200 nach DIN EN Farbe - Grau. Oberfläche - Glatt

Balkon- und Terrassenentwässerung

Serie J: LORO-VERSAL. Balkon-Direktabläufe mit Stützrand DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt

VarioGully senkrecht Bezeichnung 5 mm 15 mm 25 mm 35 mm 45 mm

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

Untergrundvorbehandlung für Detail - An- und Abschlüsse mit swissporbikucoat-pur

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43

Flavent pro - Lüftung und Entwässerung FLAVENT FLACHDACH

Dachablauf SwissUnico Neue Systeme, entwickelt für die Schweiz

Flachdachzubehör. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

Technische Dokumentation

Flachdachdurchführung Multiflex

Kautschukfolie kleben

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF. Montage. Abdichtung

SitaCompact SitaMini

2. Dächer, Balkone, Terrassen

ESSMANN Gully Preisliste 1. März 2014

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

Verbindungs- und Anschlußtechnik Fabrikat Mücher. Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B

EDELSTAHL DUSCHRINNE MONTAGEANLEITUNG

Flachdachzubehör. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

Technische Dokumentation

Flachdachzubehör. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

LORO-X Entwässerungslösungen bei Einsatz von WU-Beton

HydroDense 2.0 Wannenabdichtband. Wannenabdichtband für Schall- und Feuchtigkeitsschutz

PSI Ringraumdichtungen und Mauerhülsen mit

SitaSani. Der Problemlöser. Multikompatibel. + Rückstausicher + Zur Sanierung von Dachgullys und zur Sanierung bis in das Fallrohr

Attika-Balkonablauf: entwässern ohne Kältebrücke. Attika-Balkonablauf aus PUR mit Zubehör in DN 50, DN 70 oder DN 100

LORO aktuell 43. Hauptentwässerung Notentwässerung. Wasserhöhe 35 mm

Flachdachzubehör. Technische Dokumentation. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Auf der sicheren Seite ACO Flachdachablauf Passavant

Kunststoff-Klemmverbinder

SitaSani für die Rohrsanierung

SitaDSS Multi. Nicht brennbar Los-/Festflanschkonstruktion nach DIN Mit Dämmkörpern Einbau einteilig oder zweiteilig möglich Für Rinnen geeignet

Technische Dokumentation

Attika-Balkonablauf in DN 50, 70, 100

ESSMANN Gully classic

ABLÄUFE FÜR BAD UND BODEN

SitaDSS Multi. Vielfältige Leistung. Einmalig beständig.

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

LORO aktuell 79. Attikaentwässerung DN 40 - DN 100*, Dachabläufe für Dächer mit Dachrandaufkantung,

Coroplast Grip-Klebebänder Antihaftbeschichtung von der Rolle

Inhaltsverzeichnis 8. Gebäudeentwässerung

Bad- und Bodenabläufe. Hochwertige Ablauflösungen

Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100. KESSEL - Boden-, Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436

Sanierung von Dächern

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Transkript:

Verlegeanleitung LORO-Balkonabläufe, mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 123, aus Stahl, feuerverzinkt, zusätzlich beschichtet, und Systemübersicht Serie E Entwässerung in einer Ebene, unterhalb des Plattenbelages einteilig zweiteilig Ausf. a 1271.00X 1271.070X 1471.00X 1471.070X 1281.00X 1281.070X 1481.00X 1481.070X Ausf. b 1371.00X 1371.070X 171.00X 171.070X 1381.00X 1381.070X 181.00X 181.070X Ausf. a = ohne Wärmedämmung, Ausf. b = mit Wärmedämmung Serie F Entwässerung in einer Ebene, oberhalb des Plattenbelages, mit zusätzlicher Sickerwasserabführung oder Entwässerung in zwei Ebenen oberhalb und unterhalb des Plattenbelages einteilig zweiteilig Ausf. a 1272.00X 1272.070X 1472.00X 1472.070X 1282.00X 1282.070X 1482.00X 1482.070X Ausf. b 1372.00X 1372.070X 172.00X 172.070X 1382.00X 1382.070X 182.00X 182.070X Ausf. a = ohne Wärmedämmung, Ausf. b = mit Wärmedämmung Begleitheizung Wir empfehlen, nach Prüfung Dachabläufe und Leitungen in frostgefährdeten Bereichen gegebenenfalls mit einer bauseitigen Begleitheizung zu versehen (s. DIN EN 1206, Teil 1, bzw. DIN 1986, Teil 100). Anschlussmanschetten für Balkonentwässerungen lieferbar aus: Nr. 193X Resitrix Bitumen/EPDM Verbund - Standard Nr. 1008X Novotan EPDM Nr. 196X Rhenofol PVC Nr. 1009X Hertalan EPDM Nr. 1003X Thermoplan FPO Nr. 1011X Trocal S PVC Nr. 100X Evalon EVA Nr. 1012X Alkorplan PVC Nr. 1006X Wolfin IB PVC-BV Nr. 101X Thermofol PVC Wenn keine Angaben des Bestellers erfolgen, wird Anschlussmanschette aus Bitumen/EPDM Verbund geliefert. Falls bauseitig vorhandene Dichtungsbahn (ohne Gewebe- oder Vlieseinlage) eingeklemmt werden soll, bitte zuvor Einsatzmöglichkeiten mit dem LOROWERK klären. 1/6

Aufbauschema Serie F Serie E Siebeinheit Nr. 1081X Siebeinheit Nr. 1080X Etageneinsatzeinheit Nr. 1204X einteilig zweiteilig Grundeinheit Auslauf senkrecht, ohne Wärmedämmung, Nr. 1200X mit Wärmedämmung, Nr. 1300X Grundeinheit Auslauf seitlich, ohne Wärmedämmung, Nr. 1400X mit Wärmedämmung, Nr. 100X 1.) Verbindung von LORO-Anschlussmanschette mit Balkon-Dichtungsbahnen Bei,, besteht die Anschlussmanschette aus Bitumen/EPDM Verbund, PVC oder ECB. Werden Anschlussmanschetten für andere Dichtungsbahnen als nachfolgend beschrieben benötigt, bitte im LOROWERK anfragen. a) Kombi-Anschlussmanschette aus Polymer-Bitumen/EPDM Verbund für Verbindung mit zweilagigen Bitumen-Dichtungsbahnen Die Kombi-Anschlussmanschette 00 x 3,0 mm ist eine Dichtungsbahn auf Basis EPDM (Synthese-Kautschuk). Weiterhin enthält sie ein Glasfasergewebe. Hersteller: Phoenix, Typ Resitrix. Die Kombi-Anschlussmanschette wird mittels Heißbitumen (im Heißbitumenklebeverfahren oder Heißbitumenschweißverfahren) mit der Dichtungsbahn verbunden. 2/6

1 einteilige Ausführung: 1 Ablauftopf in Deckenaussparung einsetzen und fest einbetonieren. Der Flansch soll möglichst oberflächenbündig und sauber in die Unterlage eingelassen wer den. Deckenaussparung verschließen. Aussparungsmaße siehe Seite 6. Um die Anschlussmanschette während der Bauphase vor der Durchführung von Abdichtungsarbeiten zu schützen, ist sie werkseitig zusammengefaltet und durch eine Folie geschützt. Nach dem Einbetonieren muss, um die Anschlussmanschette problemlos verarbeiten zu können, die Manschette auseinandergefaltet werden. Sollten sich die Abdichtungsarbeiten verzögern, muss die Anschlussmanschette durch Schutzvorkehrungen vor Beschädigungen geschützt werden. 2 2 Untere Dichtungsbahn vorlochen und über Ablauf ausrollen. Lochmaße: ca. 230 mm. Achtung: Flansch muss frei bleiben! Alle Kontaktflächen gründlich säubern (fettfrei, staubfrei), evtl. vorhandene Schutzfolie der LORO-Anschlussmanschette entfernen. 3 3 Auf Dichtungsbahn im Bereich der Kontaktfläche Bitumenklebemasse (Heißbitumen) aufbringen bzw. Bitumenmasse der unteren Dichtungsbahn durch Erhitzen verflüssigen. Bei Heißbitumenverklebung darauf achten, dass auf der Unterseite der Anschlussmanschette keine extreme Wärmeeinwirkung stattfindet (z. B. Flämmen zum Trocknen des Untergrundes). 4 4 Anschlussmanschette im flüssigen Heißbitumen (Heißbitumenklebeverfahren) bzw. in der flüssigen Bitumenmasse der Bitumenschweißbahn (Schweißverfahren) ausbreiten, danach Anschlussmanschette gleichmäßig fest andrücken oder anrollen. Obere Dichtungsbahn über Ablauf ausrollen. Im Bereich des Ablaufes Dichtungsbahn kreisförmig ausschneiden - Lochdurchmesser ca. 10 mm. Achtung: Anschlussmanschette darf nicht beschädigt werden! Dichtungsbahn zurückrollen. 3/6

6 6 Auf Oberseite der Anschlussmanschette Heißbitumen aufbringen (Heißbitumenklebeverfahren) oder Bitumenmasse der Anschlussmanschette durch Erhitzen verflüssigen (Schweißverfahren). Dichtungsbahn wieder über Ablauf im flüssigen Heißbitumen ausrollen, danach gleichmäßig fest andrücken bzw. anrollen. 7 7 Entwässerungsring in den Klemmring des Ablauftopfes einklemmen, anschließend Edelstahlsieb mit Siebaufnahme einsetzen. zweiteilige Ausführung: 8 8 Wärmedämmung entsprechend den Ausmaßen des Etageneinsatzes aussparen. Wichtig: Auch für den Flansch Aussparung vorsehen, da er möglichst in die Unterlage eingelassen werden soll. 9 9 Bereits zuvor eingesetztes Dichtelement innen und Einschubrohr des Etageneinsatzes außen mit LORO-Gleitmittel flächendeckend einstreichen. Danach Etageneinsatz rückstausicher in Ablauftopf einsetzen. Aufbauhöhen/Wärmedämmungsdicken siehe Seite. 10 Verbindung der Anschlußmanschette mit der Dichtungsbahn und Einbau des Siebes und der Siebaufnahme wie unter 1-7 beschrieben. Einklemmung der Kombi-Anschlussmanschette bauseits Die Kombi-Anschlussmanschette wird im Regelfall werkseitig eingeklemmt. Wird bauseitiges Einklemmen erforderlich, ist wie folgt vorzugehen: 1.) Nur werkseitig vorgeprägte Kombi-Anschlussmanschette verwenden. 2.) Kombi-Anschlussmanschette zentrisch über eingebauten Ablauf legen. Bitumenschicht zeigt nach oben. 3.) Bitumenschicht der Kombi-Anschlussmanschette im Bereich der Lochung (Klemmbereich) mit offener Flamme oder Heißluftgerät erwärmen. Oberfläche muss glänzend sein (keine Flammenentwicklung). 4.) Klemmring zentrisch über Lochung legen und gleichmäßig fest und tief in die vorgeformte und erwärmte Lochung der Kombi-Anschlussmanschette eindrücken. Um gleichmäßigen Anpressdruck zu erreichen ggf. Klemmring mit senkrecht gestelltem Holzbrett andrücken..) Für weitere Verarbeitung Kombi-Anschlussmanschette etwas abkühlen lassen. 6.) Verbindung der Kombi-Anschlussmanschette mit der Dichtungsbahn (Vorgehensweise - siehe oben). 4/6

b) PVC-Anschlussmanschette für Verbindung mit PVC-Dichtungsbahnen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid nach DIN 16730 - z. b: PVC-P-NB Die PVC-Anschlussmanschette 00 x 1, mm ist eine Dichtungsbahn nach DIN 16730 auf Basis Polyvinylchlorid (PVC-P-NB), Hersteller Braas, Typ Rhenofol C. Die PVC-Anschlussmanschette wird mittels Quellverschweißung oder Warmgasverschweißung mit der vorhandenen PVC-Dichtungsbahn verbunden. Bei niedrigen Außentemperaturen - verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit- vorzugsweise Warmgasschweißung anwenden. Für Verbindung mit Dichtungsbahnen Herstellervorschriften beachten. einteilige Ausführung: 1 1 Ablauftopf in Deckenaussparung einsetzen und fest einbetonieren. Der Flansch soll möglichst oberflächenbündig und sauber in die Unterlage eingelassen wer den. Deckenaussparung verschließen. Aussparungsmaße siehe Seite 6. Um die Anschlussmanschette während der Bauphase vor der Durchführung von Abdichtungsarbeiten zu schützen, ist sie werkseitig zusammengefaltet und durch eine Folie geschützt. Nach dem Einbetonieren muss, um die Anschlussmanschette problemlos verarbeiten zu können, die Manschette auseinandergefaltet werden. Sollten sich die Abdichtungsarbeiten verzögern, muss die Anschlussmanschette durch Schutzvorkehrungen vor Beschädigungen geschützt werden. 2 2 Dichtungsbahn über Ablauf ausrollen. Im Bereich des Ablaufs Dichtungsbahn kreisförmig ausschneiden - Lochdurchmesser ca. 10 mm. Lochmaße: ca. 230 mm. Achtung: Anschlussmanschette darf nicht beschädigt werden. Alle Kontaktflächen gründlich säubern (fettfrei, staubfrei, trocken). Zuvor Schutzfolie der LORO-Anschlussmanschette entfernen. Bei Temperaturen unter + C den Nahtbereich mit dem Warmgashandschweißgerät vorwärmen. 3 3 Jeweils 0 mm des Nahtbereiches auf beiden Seiten mit Quellschweißmittel einstreichen und mit der Hand andrücken. Anschließend Nähte belasten (z. B. mit Sandsack). Bei Warmgasschweißung Nähte mit Warmgashandschweißgerät und Andrückrolle oder mit Schweißautomat schließen. 4 Nähte prüfen und - wenn erforderlich - nacharbeiten. zweiteilige Ausführung: siehe 8-10 2.) Etageneinsatz Etageneinsatz, Nr. 199X, bei zweiteiliger Ausführung (Einsatz bei Balkonplatte mit Wärmedämmung), mit Dichtelement, Nr. 911X,, mit Ablauftopf verbinden. Verstellbereiche: Ablauftopf senkrecht Ablauftopf seitlich Verstellbereiche 40-80 mm 80-120 mm 120-230 mm 40-120 mm 120-230 mm Verlegehinweis ablängen stufenlos einstellbar mit Verlängerungsrohr, Nr. 187X, ablängbar ablängen mit Verlängerungsrohr, Nr. 187X, ablängbar /6

3.) Entwässerungsring Der Entwässerungsring, Nr. 1098X, dient der Abführung von Sickerwasser und von Regenwasser bei Entwässerung in zwei Ebenen. Er wird in den Klemmring eingeklemmt und hat zwei Funktionen: a. Mit Nocken nach oben = direkte Halterung für flaches Sieb, Nr. 1093X. b. Mit Nocken nach unten = für Halterung der Siebaufnahme, Nr. 1094X. 4.) Siebaufnahme Die Siebaufnahme, Nr. 1094X, bauseits auf gewünschte Höhe ablängen. Falls Verlängerung erforderlich, Verlängerungsrohr, Nr. 187X, mit Dichtelement, Nr. 911X,, verwenden. Verstellbereiche: Verstellbereiche Verlegehinweis 3-140 mm ablängen 140-20 mm mit Verlängerungsrohr, Nr. 187X, ablängbar.) Schutzdeckel Die Ablauftöpfe der LORO-Dachabläufe werden mit einem Schutzdeckel geliefert. Dadurch wird verhindert, dass während der Montage Verunreinigungen in den Ablauftopf oder in den Fallstrang gelangen. Der Schutzdeckel wird - je nach Montagefortschritt - entfernt. 6.) Aussparungsmaße Y 240 Ø 240 Deckendurchbrüche Einzelablauf, Auslauf senkrecht Kernbohrungen einstufig bei Abläufen ohne Wärmedämmung Y 210 Ø 122 Y 240 Ø 240 Ø 122 T Deckenaussparungen Einzelablauf, Auslauf seitlich 100 Kernbohrungen zweistufig bei Abläufen ohne Wärmedämmung 13 d 3 Ø 240 B Kernbohrungen einstufig bei Abläufen mit Wärmedämmung Ø 18 DN 0 Aussparungstiefe T Aussparungsbreite B a b a b d 3 110 130 130 160 72 70 130 10 130 160 92 a = ohne Wärmedämmung b = mit Wärmedämmung 6/6