PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ähnliche Dokumente
PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

STADT WUPPERTAL / STADTENTWICKLUNG UND STÄDTEBAU

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal II Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I. 2016

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Freizeit und Bildungsangebote 2015

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal III. 2016

FRANS HILFT

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

FRANS HILFT

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Miteinander im Leben

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Miteinander im Leben

Fachstelle und andere Angebote

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Angebote für Menschen mit Behinderung

Ambulant betreutes Wohnen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme

WUPPERTAL. statistik-info Jahr 2015

WUPPERTAL. statistik-info Quartal IV. 2014

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Hilfen für ausländische Familien

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

WUPPERTAL. statistik-info Quartal IV Oberbarmen Barmen 60. Heckinghausen. Langerfeld - Beyenburg.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Transkript:

1 von 26 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "Spanisch (español)" BEREICH INTEGRATION - WOHNVERBUND Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-3456 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/12-1401 bereich-integration@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 07:30-17:00 isch: 07:30-17:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/12-3456 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau S. Rühl-Schulz, Einrichtungsleitung 02191/12-3290 sieglinde.ruehl-schulz@stiftung-tannenhof.de» Herr Fuchs, Einrichtungsleitung 02191/12-1450 guenter.fuchs@stiftung-tannenhof.de» Frau Zender, Sekretariat 02191/12-3456 Unsere Zielgruppen» Chronisch psychisch kranke und behinderte Erwachsene

2 von 26 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Wohnheime» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation» Betreutes Wohnen Spezielle Angebote Über uns Langzeitbehandlung, Betreuung und Rehabilitation schwerst psychisch kranker und behinderter Menschen, die wegen der Schwere ihrer Erkrankung und Behinderung allein durch komplementäre Dienste und Einrichtungen noch nicht ausreichend betreut werden können. Folgende Angebote: - Betreuung und Behandlung durch ein multiprofessionelles Team Im Wohnverbund fünf intensiv betreute Wohngruppen, zwei Einrichtungen zur Vorbereitung der BewohnerInnen auf ein Leben im Wohnheim, sechs Außentrainingswohngruppen und Ambulant Betreutes Wohnen. Diese verschiedenen Wohnformen unterscheiden sich in ihren Milieus und Unterstützungsmmöglichkeiten für die einzelnen BewohnerInnen. Es reicht vom geschützten Rahmen mit sehr dichter Betreuung über kleinere Wohngruppen mit Einzelzimmern bis hin zu dezentralen Wohnangeboten im Stadtteil Lüttringhausen. - gestuftes, umfangreiches, differenziertes rehabilitativ ausgerichtetes arbeitstherapeutisches Angebot - Fördergruppen (ZABI) in Einzel- und Kleingruppensetting - Tagesgruppen unterschiedlichen Anforderungsniveaus - kreative Beschäftigungstherapie - Außentrainingswohngruppen

3 von 26 CID-AMBULANZ Träger Kontaktdaten der Einrichtung Carnaper Str. 48 42283 Wuppertal 0202/299-2351 Telefax 0202/299-2349 info@cid-ambulanz.de www.cid-ambulanz.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:00-16:00 fr 08:00-14:00 Im Notfall: nachts, an Wochenenden und Feiertagen Tel: 299-2600 isch: Dienstzeiten siehe oben, außerhalb der Dienstzeiten: Anrufbeantworter, Internet, diensthabender Internist der Kliniken St. Antonius Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/299-2351 Ihre GesprächspartnerInnen» Annette Velardi 0202/299-2351 info@cid-ambulanz.de» Dr. med. Miriam Hochreuter 0202/299-0 hochreuter@antonius.de» Dr. med. Matthias Sandmann (ärztlicher Leiter) 0202/299-2591 sandmann@antonius.de» Dr. med. Sandra Swiatkowski 0202/299-0 sandra.swiatkowski@antonius.de

4 von 26 Unsere Zielgruppen» HIV-Positive» Berufliche und private Postexpositionsprophylaxe Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Teilstationäre Angebote» Nachstationäre Angebote» Therapeutische Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit gleichgeschlechtlichen Lebensweisen bzw. deren Angehörige Über uns

5 von 26 DIAKONIE-TREFF "FAMBIENTE" Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Bahnstraße 9 42327 Wuppertal 0202/73886-51 Telefax 0202/73886-48 fambiente@diakonie-wuppertal.de www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:30-14:00 Besondere Angebote: Frühstücksbuffet gegen geringen Kostenbeitrag: di ab 10:00-00:00 kostenlose Sprechstunde bei Rechtsanwälten: 1 x im Monat, jeder 1. mi 18:00-20:00 Eritreische Frauengruppe Selam e.v. Sa ab 14:00-19:00 isch: mo bis do 08:30-14:00 fr 09:00-13:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Eric Stöcker, Diplom-Sozialwissenschaftler 0202/73886-51 Unsere Zielgruppen» Erwachsene» Senioren Unsere Quartiere» Vohwinkel-Mitte

6 von 26 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Prävention» Krisenintervention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für Familien» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns - Allgemeine Sozialberatung - Unterstützung bei Bewerbungen - Hilfe bei Problemen mit Ämtern und Formularen - kostenlose Rechtsberatung - Sprachcafé - Frühstücksbuffet gegen geringen Kostenbeitrag - Eritreische Frauengruppe - Gesellschaftsspiele für Erwachsene - Kulturabende - Musik, Tanz, Lesung, Kunstausstellung

7 von 26 FACHDIENST FÜR INTEGRATION UND MIGRATION IM INTERNATIONALEN BEGEGNUNGSZENTRUM Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hünefeldstr. 54 a 42285 Wuppertal 0202/28052-0 Telefax 0202/28052-10 int.zentrum@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, di und do 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr isch: alle Mitarbeiter/innen ganztägig werktags Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/28052-0 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Dabrowski, Dipl.Päd. 0202/28052-16» Frau Kozlowski, Dipl.Soz.Arb. 0202/28052-20» Frau Cleary 0202/28052-17» Frau Szymczyk, Dipl.Soz.-Päd. 0202/28052-14» Frau Sporin, Kulturwissenschaftlerin B.A. 0202/28052-35» Frau Al-Ali, Sprach- und Kulturmittlerin 0202/28052-35

8 von 26» Frau Blagaic 0202/28052-18» Herr Lennart Krause 0202/28052-53» Frau Suzana Bark Tomcheska 0202/28052-70» Frau Irina Jegorowa 0202/28052-11» Frau Galine Rubinshteyn 0202/28052-11» Frau Olga Zimpfer, Kulturpädagogin B.A. 0202/2805251 Unsere Zielgruppen» alle Migranten Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Selbsthilfegruppen und -angebote» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige

9 von 26 Über uns Der Fachdienst berät in allen Fragen der Aufnahme, des Aufenthaltes, der Eingliederung und der Rückkehr. Er ist offen für alle Nationalitäten und nicht konfessionsgebunden. Neben der Hilfe im Einzelfall werden Gruppenmaßnahmen für Eltern, Kinder und Jugendliche angeboten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen auch für Info-Veranstaltungen zur Verfügung. Weitere Angebote für Personengruppen sind spezielle Angebote für gehörlose MigrantInnen und deren Angehörige.

10 von 26 HOPSTER-FIALA-HAUS, AMBULANT BETREUTES WOHNEN FÜR FRAUEN UND MÄNNER GEMÄß 67 FF. SGB XII Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Deweerthstr. 116 42107 Wuppertal +49 202 978565110 Telefax +49 202 978565112 mkindler@diakonie-wuppertal.de http://www.diakoniewuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Monika Kindler nach persönlicher Vereinbarung Heike Ladwig 09:00-11:00 nach persönlicher Vereinbarung Kathrin Nolzen montags 09:00-11:00 und nach persönlicher Vereinbarung Jutta Zimmermann montags 09:00-11:00 und nach persönlicher Vereinbarung Tanya Leber-Kamper dienstags 07:00-11:00 isch: Monika Kindler montags bis freitags 09:00-12:00 Heike Ladwig montags 09:00-11:00 Kathrin Nolzen montags 09:00-11:00 Jutta Zimmermann montags 09:00-11:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/97565-110 Ihre GesprächspartnerInnen» Monika Kindler 0202/978565-110 mkindler@diakonie-wuppertal.de» Heike Ladwig 0202/264760-70 hladwig@diakonie-wuppertal.de» Tanya Leber-Kramper 0202/26476069 tleber-kamper@diakonie-wuppertal.de» Kathrin Nolzen 0202/264760-68 knolzen@diakonie-wuppertal.de

11 von 26» Jutta Zimmermann 0202/264760-67 jzimmermann@diakonie-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Alleinstehende Frauen und Männer, die von Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind» aus Freiheitsentzug oder anderen Einrichtungen entlassene Frauen und Männer Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Betreutes Wohnen Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Obdach- und Wohnungslose bzw. von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Über uns Begleitung und Unterstützung - im Umgang mit Ämtern und Behörden - im Umgang mit Geld und Verträgen und bei der Einrichtung eines Kontos - bei der Suche und Anmietung einer neuen Wohnung - beim Erhalt der Wohnung - beim Aufbau und Aufrechterhalten von sozialen kontakten - bei der Suche nach einer Beschäftigung und / oder einer Arbeit - bei der Freizeitgestaltung - bei der Alltagsbegleitung - bei der Inanspruchnahme medizinischer und therapeutischer Hilfen - bei der Kontaktaufnahme zu anderen Diensten und Einrichtungen

12 von 26 HOPSTER-FIALA-HAUS, BERATUNGSSTELLE, NOTÜBERNACHTUNG FÜR WOHNUNGSLOSE FRAUEN Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Deweerthstr. 116 42107 Wuppertal 0202/978565-110 Telefax 0202/978565-112 mkindler@diakoniewuppertal.de www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Sozialarbeiterinnen: mo bis fr 09:00-12:00 und nach Vereinbarung Notaufnahme 24 Stunden isch: Sozialarbeiterinnen: mo bis fr 08:00-12:00 Notaufnahme 24 Stunden Ihre GesprächspartnerInnen» Monika Kindler 0202/978565-110 mkindler@diakonie-wuppertal.de» Frauke Day Fgl. 0202/978565-111 fday@diakonie-wuppertal.de» Jana Richertz 0202/978565-138 jrichertz@diakonie-wuppertal.de» Sabine Sonnenschein 0202/978565-139» Notaufnahmen 0202/978565-115

13 von 26 Unsere Zielgruppen» Alleinstehende Wohnungslose Frauen gem. 67-69 SGB XII ab 18 Jahren» von Wohnungslosigkeit betroffene oder bedrohte Frauen» aus Freiheitsentzug oder anderen Einrichtungen entlassene Frauen» Frauen ohne ausreichende Existenzsicherung Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Beratungsstellen» Betreutes Wohnen» Tagesstätten und Tagesaufenthalte» Niedrigschwellige Angebote» Prävention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Obdach- und Wohnungslose bzw. von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Über uns - Individuelle Frauenberatung, Unterstützung und Begleitung, Clearingfunktion - Betreutes Wohnen, Übernachtungsmöglichkeiten in Einzelzimmern. Sonstiges: - Post-Erreichbarkeitsadresse - Kleiderwäsche - Kleiderkammer - Duschmöglichkeit

14 von 26 MIT-MENSCHEN WUPPERTAL, VEREIN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG E.V. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Kontaktdaten der Einrichtung Laurentiusstr. 9 42103 Wuppertal 0202/429 205-0 Telefax 0202/429 205-18 info@mit-menschen-wuppertal.de www.mit-menschen-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo - do 08:00-14:00 fr 08:00-13:00 isch: mo - fr 08:00-16:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Anja Spiecker (Geschäftsführerin) 0202/429205-13 anja.spiecker@mit-menschen-wuppertal.de» Udith Dressel (stellv. Geschäftsführerin, Leitung FuD) 0202/429205-17 udith.dressel@mit-menschen-wuppertal.de» Matthias Koßler (Leitung Bewo) 0202/429205-15 matthias.kossler@mit-menschen-wuppertal.de» Sarah-Jo Petig (Leitung Freizeitbereich) 0202/429205-17 sarah-jo.petig@mit-menschen-wuppertal.de» Daniela Krogmann (Schulintegrationsdienst) 0202/429205-10 daniela.krogmann@mit-menschen-wuppertal.de

15 von 26» Susanne Bald (Koordinatorin FuD) 0202/429205-14 susanne.bald@mit-menschen-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Menschen mit Behinderung und deren Angehörige (in jedem Alter)» Demenzerkrankte» Psychischerkrankte» Schwerstmehrfachbehinderte» Geistigbehinderte» Körperbehinderte Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Betreutes Wohnen» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Vermittlung von Adressen von Fachärzten Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für Familien» Spezielle Angebote für Menschen mit körperlichen bzw. geistigen Behinderungen bzw. deren Angehörige Über uns Schulintegrationsdienst (SID) und Kita Integrationsdienst (KiD) Bereits seit dem Schuljahr 2004/2005 hat sich unser Verein im Bereich der Integrationshilfe an Förderund Grundschulen etabliert. Wir bieten Integrationshilfe an allen Grundschulen mit "Gemeinsamen Unterricht" in Wuppertal an. Der gemeinsame Unterricht bietet Kindern mit und ohne Behinderung die Möglichkeit gemeinsam zu lernen. Unser Verein stellt Integrationskräfte für den Unterricht, den offenen Ganztag um Kinder mit einer Beeinträchtigung entsprechend ihrer Bedarfe zu unterstützen. Des Weiteren bieten wir Kindern und Jugendlichen Unterstützung durch eine Einzelintegration an. Somit ist eine Schulbegleitung nicht nur an Förderschulen und integrativen Grundschulen, sonder auch an Regelschulen und in Kindergärten möglich. Diese Formen der Unterstützung kommen in Betracht für Kinder und Jugendliche mit:

16 von 26 - Mit herausforderndem Verhalten - mit besonderen Kommunikationsbedürfnissen - mit Bedarf an pflegerischen, medizinischen und therapeutischen Hilfen - die sich selbst oder andere gefährden Bildungs- und Freizeitbereich Unser Freizeitangebot richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung unterschiedlichen Alters. Das angebot reicht von regelmäßigen Sportgruppen, über Wortshops bis zu Ferienfahrten und -freizeiten. Beispiele aus unserem Angebot: - Anfänger Schwimmkurs "Wasserflöhe" (ab 8 Jahren) - Fortgeschrittenen Schwimmkurs "Neptuns Freunde" (ab 8 Jahren) - Sportgruppe "Wir in Aktion" (ab 10 Jahren) - Jugendgruppe "Chaostruppe" (ab 14 Jahren) - Kochgruppe "Feinschmecker" (ab 14 Jahre) - Ferienfahrten (7-14 jährige und 15-25 jährige) - Workshops zu den unterschiedlichsten Themen Projekt Wohnschule Unser Wohnschul-Lehrgang richtet sich an junge Menschen, die gerne selbstständiger leben und dazu nötige Wissen und Know-how erlangen möchten. In praxiesorientierten Lehrgang können sich die Jugendlichen in hauswirtschaftlichen und sozialen Fähigkeiten erproben und ausprobieren. Dadurch können eigene Wohnvorstellungen entwickelt und auf die persönlichen Fähigkeiten abgestimmt werden. Insgesamt besteht der Lehrgang aus sechs Modulen à acht Wochen. Die Gesamtdauer beträgt ein Jahr. Den Eltern bietet der Wohnschul-Lehrgang offnene Elternsprechstunden, Infoabende und Raum für den Austausch untereinander.

17 von 26 PSYCHIATRIE 3 - WUPPERTAL WEST Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/121198 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/121414 nikolaus.michael@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über die/den diensthabende/n Ärztin/Arzt Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/121198 Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121198 Unsere Zielgruppen» Psychisch Kranke» Psychosomatisch Kranke Unsere Quartiere» Schöller-Dornap» Varresbeck» Lüntenbeck» Nützenberg» Industriestraße» Brill» Westring» Arrenberg» Höhe» Zoo» Schrödersbusch

18 von 26» Buchenhofen» Cronenberg-Mitte» Uellendahl-West» Küllenhahn» Uellendahl-Ost» Dönberg» Hahnerberg» Nevigeser Straße» Elberfeld-Mitte» Cronenfeld» Beek» Nordstadt» Berghausen» Eckbusch» Ostersbaum» Sudberg» Siebeneick» Südstadt» Kohlfurth» Vohwinkel-Mitte» Grifflenberg» Osterholz» Friedrichsberg» Tesche» Sonnborn Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Teilstationäre Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Psychiatrische Intensivstation Psychiatrisch-psychotherapeutische Station Störungsspezifische Therapieverfahren: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Imaginative Verfahren

19 von 26 SPRACHENSCHULE Träger: Internationaler Bund - IB - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hofaue 67 42103 Wuppertal 0202/24534-0 (Zentrale) Telefax 0202/24534-50 imre.dezsery@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, fr 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr isch: mo bis do 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, fr 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Heidi Kotronis 0202/24534-14» Herr Dezsery 0202/24534-0 (Zentrale) Unsere Zielgruppen» AusländerInnen aus EU-Staaten und ehemaligen Anwerbeländern» Ausländische Mädchen und Frauen» SpätaussiedlerInnen» Jüdische EmigrantInnen Unsere Quartiere Keine Angabe

20 von 26 Unsere Arbeitsgebiete» Arbeits- und Beschäftigungsangebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Integrationskurse (600 Stunden); teilweise Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) möglich Berufsorientierter Sprachunterricht mit Betriebspraktikum, Bewerbungstraining Hilfe zur sozialen und gesellschaftlichen Integration

21 von 26 STADTTEILSERVICE UNTERBARMEN / REHSIEPEN Träger: Wichernhaus Wuppertal ggmbh Kontaktdaten der Einrichtung Hesselnberg 97 42285 Wuppertal +49 202 9806350 Telefax +49 202 9806301 e.ferrer@wichernhaus-wtal.de http://www.wichernhaus-wtal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo - fr 08:00-16:00 isch: siehe oben Ihre GesprächspartnerInnen» Estela Ferrer, Projektleitung 0202/9806-341 e.ferrer@wichernhaus-wtal.de» Regine Widmayer, Einrichtungsleitung 0202/9806-330 r.widmayer@wichernhaus-wtal.de Unsere Zielgruppen» hilfebdürftige Bürger und Bürgerinnen in den Quartieren Unterbarmen, Barmen und Rehsiepen» soziale Einrichtungen in den Quartieren Unsere Quartiere» Friedrich-Engels-Allee» Loh» Clausen» Rott» Sedansberg» Hatzfeld» Kothen» Hesselnberg

22 von 26» Lichtenplatz» Rehsiepen Unsere Arbeitsgebiete» Niedrigschwellige Angebote» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Gemeinwesenorientierte Angebote Spezielle Angebote Über uns Der Stadtteilservice will mit seiner Arbeit die Lebensqualität in den Quartieren verbessern. Die Mitarbeiter/innen des Stadtteilservice gehen täglich durch die Viertel und sind für Bewohner/innen ansprechbar. Die Mitarbeiter/innen sind Langzeitarbeitslose, die zum Beispiel Botengänge für Hilfsbedürftige übernehmen, den Zustand der Spielplätze begutachten, bei Stadtteilfesten helfen. Ihre Kompetenzen erwerben sie in Kursen und Schulungen. Erkennbar sind sie an ihrer einheitlichen Kleidung mit dem Logo des "Stadtteil-Service". Das gemeinnützige Projekt wird gemeinsam von der Stadt Wuppertal, der ARGE und sozialen Einrichtungen getragen. Zwei von sieben Stadtteilservices betreibt die Wichernhaus Wuppertal gemeinnützige GmbH: Unterbarmen/Rehsiepen mit Geschäftsstelle am Hesselnberg 97 und Oberbarmen mit Geschäftstelle in der Schwarzbach 44.

23 von 26 STRAFFÄLLIGENHILFE Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hünefeldstr. 54a 42285 Wuppertal 0202/28052-25 Telefax 0202/28052-10 hildegard.leber@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: nur nach Vereinbarung isch: ganztägig werktags Ihre GesprächspartnerInnen» In der Justizvollzugsanstalt 0202/9732-413» Bei der Caritas in Wuppertal 0202/28052-25 Unsere Zielgruppen» Inhaftierte in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal» Angehörige von Inhaftierten oder anderen Bezugspersonen» Ehrenamtlich Tätige oder Interessierte Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

24 von 26 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Straffälligenhilfe» Möbel bzw. Kleider aus zweiter Hand Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Die Straffälligenhilfe wendet sich an inhaftierte Menschen und wird unmittelbar in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal angeboten. Sie richtet sich auch an Angehörige oder andere Bezugspersonen. Ihre Angebote werden am Bedarf des Einzelfalls orientiert. Die Mitarbeit von Ehrenamtlichen ist ausdrücklich gewünscht!

25 von 26 TREFFPUNKT FÜR ALLEINERZIEHENDE-ELBERFELD / DIENSTE FÜR FAMILIEN Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Kolpingstr. 16 42103 Wuppertal 0202/429974-21 Telefax 0202/429974-18 hiltrud.isken@skf-wuppertal.de www.skf-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: offener Treffpunkt: mo und mi 15:00-17:00 do 13:00-16:00 Einzelgespräche nach telefonischer Absprache isch: mo bis do 09:00-16:00 und fr 09:00-13:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau H. Bernhardt-Isken, Heilpädagogin, Sozialtherapeutin 0202/429974-11, -21 hiltrud.isken@skf-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Alleinerziehende Frauen» Frauen in Trennungs- und Scheidungssituationen» Interessierte Frauen mit Kindern» Mütter in Erziehungsverantwortung Unsere Quartiere Keine Angabe

26 von 26 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote» Krisenintervention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für allein Erziehende Über uns Der Mutter-Kind-Treff ist ein offener Treffpunkt für Frauen mit Kindern, der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit alleinerziehenden Müttern. Über die gesamte Öffnungszeit besteht das kostenfreie Angebot des offenen Treffpunkts. Hier bieten wir den Rahmen für Begegnung, Austausch und Kommunikation. Daneben können Einzel- und Informationsgespräche, sowie Beratung nach Bedarf in Anspruch genommen werden. Regelmäßig finden Kurse, Bildungs- und Freizeitangebote - immer mit Kinderbetreuung - statt. Unser Ziel ist es unter anderem, Isolation vorzubeugen, Frauen zu stärken und Selbsthilfe zu initiieren.