Bedienungsanleitung HB100128

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung B100115

Kurzanleitung HB100120

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Bedienungsanleitung. Klein USV Anlage AVR BA100113

Kurzanleitung HB100116

Bedienungsanleitung HB100127

Hydro & Solar Charger System. Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch damit ein korrektes Funktionieren garantiert ist.

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Kurzanleitung zur Installation

Hydro & Solar Charger System

Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Inselanlagen Solarsets

Steuerbar Als Batterielader einsetzbar Für USV-Systeme geeignet. Konvektionskühlung 24 V /300 W AC- oder DC-Eingang

INTELLIGENTE, DIGITALE

Solar Wechselrichter. Solarwechselrichter AX-Serie. 1-5 kva Multifunktionswechselrichter

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten

Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw

Preisliste. Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße Würselen. Telefon Telefax WWW

LR10ALCD. Solar Laderegler Handbuch

MT5 Fernanzeige für TRACER

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT

Hybridcontroller. Höisi 12V 400W. Höisi. Picokraftwerke Generatoren Batterien Ladegeräte Wechselrichter 1/5

V1.1DE. Solar Laderegler 30A LR30A-LCD mit Dual USB-Anschluss und LCD-Anzeige für 12V / 24V

PowerVario TECHNISCHE DATEN

Gebrauchsanleitung. Solarregler von WATTSTUNDE WSL 15.15

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Hydro & Solar Charger System

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Benutzerhandbuch

Prozessor gesteuerter PWM - Solarladeregler. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen!

Dokumentation Raspberry USV+ E

Change for Simple. Eye. Installation Guide Installationsanleitung Manuel d installation. Model QE-100

Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

EcoBoxx 90 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Bedienungsanleitung Laderegler RTD-10A

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30

Akku und Ladegerät RespiClear

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Tapplock one. Benutzerhandbuch. Weltweit erste smarte Fingerabdruckvorhängeschloss Tapplock.com

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

EXLED-001 (HT-F62413A-10)

KEOR S. 1-phasige USV von 3 bis 10 kva DER WELTWEITE SPEZIALIST FÜR ELEKTRISCHE UND DIGITALE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

WSL MPPT MENU WSL MPPT. Version 1.3_de Technische Daten unterliegen unangekündigten Änderungen

Mit voller Bordbatterie am Ziel Optimale Batterieladung mit Ladekennlinie während der Fahrt

Power-Bank mah

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

USV WISUS-K (6-20 kva)

Solarladeregler Bedienungsanleitung Ver.1.05DE

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung Ladegerät CD-450/ CD-550/ CD-650

wechselrichter tl Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /


Benutzerhandbuch TL-POE10R. PoE-Empfängeradapter. Rev:

6,5-95VDC (batteriebetrieben) 5V (über VE.Direct betrieben) Stromaufnahme; Hintergrundbeleuchtung aus. < 4 ma

Stereo Amplifier. Leistungsverstärker. Bedienungsanleitung User s Manual ALSTANZZ

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

UNABHÄNGIGE ENERGIE ZU JEDER ZEIT

USV. Daker Dk kombirack von 1000 bis VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

FLEXIS HF BATTERIELADEGERÄT. Programmierbares, voll einstellbares modular Ladegerät für Antriebsbatterien

Benutzerhandbuch. Wind / Solar Hybrid Controller WWS20-48-N00

Tri Power X33 TE USV-System 10 bis 60kVA

photovoltaikwechselrichter Höchste Energieausbeute sowie zuverlässige Langzeitstabilität und damit Wirtschaftlichkeit und Effizienz rundum.

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

5/8 Port Gigabit Netzwerkswitch

GEREGELTE DC-NETZTEILE. AX-3005DBL-einkanalig AX-3005DBL-dreikanalig. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch. Powerbank BD96

LEGO Energiemesser. Erste Schritte

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Manual C963.

Technische Dokumentation SMPS

PHOTOCAM III. D Bedienungsanleitung. F Mode d emploi I Istruzioni d uso E Instrucciones de uso. H Használati utasítas. S Brugsanvisning P Instruções

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

DAKER DK PLUS USV-ANLAGEN KOMBIRACK USV-ANLAGEN. von 1 bis 10 kva DER WELTWEITE SPEZIALIST FÜR ELEKTRISCHE UND DIGITALE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE

Z-WAVE USB-DONGLE Bedienungsanleitung

PWM - Solar - Laderegler 12V / 24V

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 3 kw. Irrtum vorbehalten

Transkript:

Bedienungsanleitung HB100128 Solar - Laderegler LR 150/60 15V 150VDC - 12V,24V,36V,48V, 60A Fachbereich USV Systeme 05.03.2013 PSG Elektronik GmbH Am Damm 2 26789 Leer Tel: 0049-491-96046391 Fax: 0049-491-96046395 Email: info@psg-elektronik.de Homepage: http://www.psg-elektronik.de

DIESE ANLEITUNG ENTHÄLT WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DEN Laderegler AUSPACKEN, INSTALLIEREN ODER BETREIBEN. ZUR SPÄTEREN EINSICHTNAHME HALTEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG STETS GRIFFBEREIT. Wichtige Sicherheitshinweise BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, die bei der Installation und Wartung des Ladereglers und der Batterien befolgt werden müssen. Ausgelegt auf Installation in einer kontrollierten Umgebung. Die maximale Umgebungstemperatur ist zu beachten. Wartung von Batterien sollte nur unter Anweisung von oder durch Fachpersonal durchgeführt werden, dass im Umgang mit Batterien geschult ist. Nicht autorisiertes Personal von Batterien fernhalten. WARNUNG Um die Brandgefahr zu reduzieren, sollte das Gerät nur an einen Stromkreis mit Überstromschutz angeschlossen werden (gemäß des VDE 0100 oder anderen spezifischen Bestimmungen). Die Kennzeichnung befindet sich unter Umständen im Inneren des Geräts neben Verkabelungsanschlüssen oder ist in der Bedienungsanleitung aufgeführt. Korrekte Wahl des aufgeführten Hauptstromkabels um unnötigen Spannungsfall zu vermeiden. Dieses Gerät sollte nur von ausgebildetem Elektrofachkräften installiert werden. Warnung, Gefahr durch elektrischen Schlag. Auch wenn diese LR Einheit nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, kann das Gerät durch die Speisung von der Batterie unter Spannung stehen. Die Batteriespeisung sollte daher am Plus- und Minuspol getrennt werden durch das Entfernen der Batteriesicherungen bzw. Solarpanelsicherungen, bevor Wartungsoder Reparaturarbeiten an dem Laderegler vorgenommen werden. Hinweis: Hochfrequenzstörung (RFI) Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung kann es Störungen des Rundfunkempfangs verursachen. Jedoch können Störungen bei keiner Installation völlig ausgeschlossen werden. Wenn dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, kann der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen: Platzieren Sie die Empfangsantenne an einer anderen Stelle bzw. richten Sie sie neu Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an unterschiedliche Stromkreise an. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-/TV-Techniker. aus. Ein sicherer und kontinuierlicher Betrieb des Wechselrichters hängt zum Teil vom sorgfältigen Umgang auf Seiten des Benutzers ab. Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Betreiben Sie den Laderegler nicht in der Nähe offenen Wassers oder bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Be- und Entlüftungsöffnungen des Geräts nicht versperren. Das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern aufstellen. Den Laderegler nicht demontieren. Der Batterieanschluss sollte sich in der Nähe des Geräts befinden.

Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1 Beschreibung des Ladereglers... 3 1.2 Besondere Vorteile des Solarladereglers LR150/60:... 3 2. Installation und Betrieb... 3 2.1.1Umgebungsbedingungen... 3 2.1.2. Erdung des Systems... 4 2.2 Montage des Solar Ladereglers... 4 2.3 Anschluss des Solar Ladereglers... 5 3. Betrieb... 6 3.1 Ladekennlinien... 7 3.2 Generelle Einstellungen am Gerät... 8 4. Systemaufbau... 8 5. Elektrische Spezifikation... 9 6. Fehlermeldungen... 10 HB100128 LR150/60 2

1. Einleitung 1.1 Beschreibung des Ladereglers Die MPPT Technologie (Maximum Power Point Tracking) des LR 150/60 erlaubt einen um 30% höheren Ladestrom verglichen mit anderen konventionellen Solar Laderegler. Dieser Solarladeregler kann 12V, 24V, 36V und 48V Akkus wieder aufladen. Der große Betriebsbereich der Eingangsspannung von 15VDC bis 150V DC macht diesen Laderegler zu einem universellem Bauteil das fast mit allen Photovoltaik Modulen zusammen eingesetzt werden kann. Über ein bedienerfreundliches LCD Display können Sie jederzeit die momentanen Anlagendaten auslesen. Der Ladecontroller erlaubt eine optimale und vollständige Aufladung des Akkus was wiederum eine längere Lebensdauer des Akkus bedeutet. Der Laderegler LR 150/60 erlaubt die Ladung von AGM, Gel und offenen Bleisäure Akkus. Eine dreistufige Ladung mit einstellbaren Ladepunkten garantiert eine kundenspezifische Einstellung des Gerätes. 1.2 Besondere Vorteile des Solarladereglers LR150/60: - Erhöhung der PV Ausgangsleistung um mehr als 30% - Batterieladung im Bereich von 12VDC bis zu 48VDC möglich - Volle Ausgangsleistung bis zu einer Umgebungstemperatur von 40 C - Advanced Continous Maximum Power Point Tracking Verfahren. (MPPT Verfahren) zu optimalen Leistungsausnutzung der Module - Volle RS485 Netzwerkintegration und Programmiermöglichkeit als Option in Vorbereitung. - Dreistufige Akkuladung mit Überwachung gegen ein Überladen des Akkus in Abhängigkeit der Aussentemperatur. - Kleine Baugröße, leichtes Gewicht und geringe Anschaffungskosten bei einer maximal möglichen Leistungsabgabe - Bedienerfreundliche LCD Anzeige 2. Installation und Betrieb 2.1.1Umgebungsbedingungen Betreiben Sie das Gerät nur in temperierten und trockenen Räumen. Vermeiden Sie bitte Kondenswasser Bildung. Der Aufstellraum für den Akkusatz muss belüftet sein. Die Akkus sollten bei keiner höheren Temperatur als 25 C betrieben werden um Schädigungen vorzubeugen. HB100128 LR150/60 3

2.1.2. Erdung des Systems Die Erdungsverbindungen sind gemäß den nationalen Normen herzustellen. In Deutschland insbesondere VDE 0100 Teil 410. 2.2 Montage des Solar Ladereglers Wählen Sie einen trockenen sauberen Platz an einer Wand um den Solarregler zu montieren. Die Montage muss immer in der Art erfolgen, dass der Laderegler senkrecht hängt. Nur dann ist eine ausreichende Belüftung gewährleistet. Der Abstand oben und unten zu benachbarten Teilen sollte ca. 25cm sein. HB100128 LR150/60 4

2.3 Anschluss des Solar Ladereglers Entfernen Sie bitte die Klemmenabdeckung unten am Gerät um Zugang zu den Anschlussklemmen zu bekommen. Vergessen Sie nicht nach erfolgtem Anschluss, die Klemmenabdeckung wieder zu montieren. Beschreibung der Anschlussklemmen: PV + PV - Bat+ Bat- Zu dem positiven Pol des Solarpanels Zu dem negativen Pol des Solarpanels Zu dem positiven Pol des Akkus Zu dem negativen Pol. Des Akkus Erdungsanschluss Achtung: Schließen Sie zuerst den Akku an und danach das Photovoltaikmodul! HB100128 LR150/60 5

Kontollieren Sie bitte: - Das alle Leitungen sicher angeschlossen wurden - Keine Kurzschlussgefahr zwischen den Leitungen besteht - Ob der Akku abgeklemmt ist, wenn keine Solarzelle angeschlossen wurde - Das keine überlast vorhanden ist - Ob die Akkuspannung und Kapazität zu den Geräteeinstellungen passt 3. Betrieb LR 150 / 60 1. Gerät Ein/Aus (Power :ON / OFF) 2. Bestätigung: Einstellmodus / Enter (ENTER : setting mode / enter) 3. Cursor aufwärtsscrollen; im Menü nach oben (UP : / change setting item) 4. Cursor herunterscrollen ; im Menü nach unten (DOWN: / change setting item) 5. Parameter einstellen (SET:page up) HB100128 LR150/60 6

Übersicht der Einstellmöglichkeiten LCD display parameter Parameter illustration Min. Max. Unit BULK CURRENT Charge current 3 60 Adc ABSORB VOLTAGE Absorb voltage 2.00 3.50 Vdc per bat. cell ABSORB TIME Absorb time 0 9999 minutes EQUALIZE VOLTAGE Equalize voltage 2.00 3.50 Vdc per bat. cell EQUALIZE TIME Equalize time 0 9999 minutes EQUALIZE MODE Equalize mode 0 1 -- FLOAT VOLTAGE Float voltage 2.00 3.50 Vdc per bat. cell 3.1 Ladekennlinien Ladealgorithmus 3 stufig (Konstantstrom / Konstantspannung / Ladeerhaltung 1. C.C. charging mode = Konstantstromlademethode = Bulk charging mode bzw. Equalize charging 2. C.V. charging mode = Konstantspannungslademethode = Absorb charging mode 3. Float charging Voltage = Konstantspannungslademethode mit verringerter Zellenspannung HB100128 LR150/60 7

3.2 Generelle Einstellungen am Gerät 1. Bulk current / Charging current: Ladestrom max. ca. 10% bis 15% der Akkukapazität 2. Absorb voltage: Einzustellen auf 2,33V/Z (Ladeerhaltungsspannung + 0,3V pro Akku) 3. Absorb Time: Dauer der Konstantspannungsladung: 240 min (Hälfte der Ladezeit von 8h) 4. Float Voltage: Ladeerhaltungs oder Pufferspannung bei geladenem Akku: 2,28V/Zelle 5. Equilize voltage: Konstantstromladung mit erhöhter Spannung: 2,42V/Zelle 6. Equilize time: 0,25 x 8h Ladezeit= 120 min. 4. Systemaufbau Der Aufbau kann unterteil werden in zwei Hauptgruppen: 1. DC/DC Wandler Dient der Umwandlung und Stabilisierung der vom Solarmodule kommenden Spannung in eine geeignete Ladespannung. 2. DSP Control Dieser Schaltkreis regelt die Ein- und Ausgangsparameter des Ladereglers innerhalb kleinster Zeit. Er berechnet den jeweilig besten Advanced Continuous Maximum Power Point Algorithmus bei den verschiedenen Lichtverhältnissen und garantiert so die maximale Ausgangsleistung. HB100128 LR150/60 8

5. Elektrische Spezifikation Model Eingang Eingangsspannungsbereich Max. Eingangsspannung Max. PV Modulleistung LR150-60 15Vdc~150Vdc 150Vdc 3000W Ausgang Nominale Batteriespannungen 12/24/36/48Vdc Batterie Spannungsbereich 10-60Vdc Max. Ausgangsstrom 60A Maximaler Wirkungsgrad > 98% Ladealgorithmus 3-stufige Ladekennlinie Ladestufen Erhaltungsladung, Starkladung, Ausgleichsladung (Float charging) (Boost charging) (Absorb charging) Elektrischer Schutz Überstromschutz Ausgang Überspannungsschutz Ausgang Übertemperaturschutz Umgebung Ja Ja Ja Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 Temperaturbereich Betrieb Temperaturbereich Lagerung Luftfeuchtigkeit -4 ~ +104 F(-20 ~ +40 C) -40 ~ +185 F(-40 ~ +85 C) 0 ~ 95% nicht kondensierend Betriebshöhe 0~3000m Allgemeines Display Schnittstelle 2-line, 16-character LCD RS485 Konformität Qualität Standard EMC ISO9001 FCC, CE Abmessungen BXTXH(mm) 355 X 200 X 165 HB100128 LR150/60 9

6. Fehlermeldungen LCD display parameter PV OVER VOLTAGE Error condition PV Modul Eingangsspannung >150V PV UNDER VOLTAGE PV Modul Eingangsspannung < Batteriespannung PV OVER CURRENT PV Modul Eingangsstrom >70A BAT OVER VOLTAGE Batterie Überspannung BAT OVER CURRENT Batteriestrom >70A OVER HEAT Übertemperatur HB100128 LR150/60 10