SDB-Aktualisierung 2012

Ähnliche Dokumente
vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Allgemeine Informationen

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche. chleswig-holstein: Agrar- und Umweltportal

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: - Gebietsnummer in

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

SDB-Aktualisierung 2012

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern.

Reste von zahlreichen Burganlagen (z. B. Falkenstein, Burg Neurathen, Winterstein), Zeugnisse historischer Nutzungsformen (Wassermühlen, Flößerei)

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald.

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

FESTSTELLUNGSENTWURF

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Kostbare gold- und silberverzierte Funde aus der Gegend um Laucha zeigen, daß das Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt war.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

SDB-Aktualisierung 2012

Bedeutendes Brutgebiet für Arten naturnaher Laub-, Misch-, Auwälder und strukturreicher Nadelholzforsten,

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Bundesfachplanung SUEDLINK

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination.

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Filterbedingungen: - Gebietsnummer in Erstmeldung. Gebiet. Gebietsnummer: Gebietstyp: E

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MOOREVITAL 2018 Hydrologisches Gutachten und Maßnahmenplanung im deutschen Teil des Projektgebietes

Bewirtschaftungsplan

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Transkript:

SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5543-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5543-302 Gebietstyp: G Landesinterne Nr.: 270 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Großes Mittweidatal geographische Länge: 12 55' 45" geographische Breite: 50 26' 43" Fläche: 220,00 ha Höhe: 744 bis 744 über NN Mittlere Höhe: 744,0 über NN Fläche enthalten in: Meldung an EU: Juni 2002 Anerkannt durch EU seit: Dezember 2004 Vogelschutzgebiet seit: FFH-Schutzgebiet seit: April 2011 Niederschlag: 0 bis 0 mm/a Temperatur: 0,0 bis 0,0 C mittlere Jahresschwankung: 0,0 C Bearbeiter: Abt. Naturschutz, Landschaftspflege erfasst am: März 2002 letzte Aktualisierung: Mai 2012 meldende Institution: LfULG (Freiberg) TK 25 (Messtischblätter): MTB 5543 Kurort Oberwiesenthal Landkreise: 14.171 Annaberg Naturräume: 421 Oberes Westerzgebirge naturräumliche Haupteinheit: D16 Erzgebirge Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Strukturreicher montaner Buchenund Fichtenwaldkomplex am Nordhang des Fichtelbergmassivs, darin e- ingebettet morphologisch naturnahe Gebirgsbachabschnitte, degenerierte Hochmoorflächen

Schutzwürdigkeit: Montane Hainsimsen- Buchenwälder und bodensaure Fichtenwälder, degenerierte Hochmoorflächen mit landesweit hoher Bedeutung, Lebensraum vor allem für gefährdete Pflanzenarten, naturnahe Fließgewässerabschnitte Biotopkomplexe (Habitatklassen): D Binnengewässer 1 % E Fels- und Rohbodenkomplexe 0 % J1 Hoch- und Übergangsmoorkomplex 2 % L Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) 9 % N Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) 5 % N04 Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) "Kunstforsten" 68 % O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 0 % R Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) 1 % V Gebüsch-/Vorwaldkomplexe 14 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer Nummer FLandesint.- Nr. Typ Art Name Fläche-Ha Fläche- % 5543-302 5543-451 73 EGV b - Fichtelberggebiet 2.602,0000 100 5543-302 c22 LSG b * Fichtelberg 719,8500 1 5543-302 NP b - Erzgebirge / Vogtland 150.358,7031 100 5543-302 DE02 C31 NSG b + Moor am Pfahlberg 21,5800 10 5543-302 DE02 C29 NSG b + Am Taufichtig 36,6400 17 Art b: bestehend *: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt g: geplant +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000- Gebiet umschließt das Schutzgebiet) -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000- Gebiet) s: Schattenlisten, z.b. Verbandslisten /: angrenzend =: deckungsgleich Einflüsse und Nutzungen: Code Einflüsse und Nutzungen Fläche-% Intensität Art Typ 160 Forstwirtschaftliche Nutzung 15 % C innerhalb neutral 160 Forstwirtschaftliche Nutzung 68 % B innerhalb negativ 310 Torfabbau 0 % B innerhalb negativ 701 Wasserverschmutzung 0 % B innerhalb negativ 702 Luftverschmutzung 0 % B innerhalb negativ 810 Drainage (Trockenlegung der Fläche) 0 % B innerhalb negativ 850 Änderung des hydrologischen Regime-s und Funktionen 0 % B innerhalb negativ 944 Sturm, Wirbelsturm 0 % B innerhalb negativ

976 Wildverbiß, Wildschäden 0 % B innerhalb negativ 990 Sonstige natürliche Prozesse 0 % B innerhalb negativ Pflege/Entwicklung/Pläne: Institution Art der Maßnahme LD Chemnitz LfULG, Ast. Zwickau Entwicklungsziele: Ein Managementplan und verbindliche Erhaltungsziele (FFH-schutzverordnung vom 28.04.2011) lieg-en vor. Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: Code FFH Code - Biotoptyp Name Fläche (ha) Fläche- % Rep. Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. W. N W. L W. D Jahr 3260 3260 23010101 3260 23010201 6430 6430 3901 6430 39050201 7120 7120 360301 Flüsse der planaren bis montanen S- tufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion naturnahes, kalkreiches Epi-/ Metarhithral naturnahes, kalkarmes Epi-/ Metarhithral Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe krautige Ufersäume und -fluren an - Gewässern montane bis hochmontane Hochstaudenflur Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore Moordegenerationsstadium mit Dominanz von Gräsern 1,3500 0,61 B 1 1 A B C 2006 0,1900 0,09 B 1 1 B B C 2006 0,0000 0,00 2003 0,0100 0,00 C 1 1 B C C 2006 0,0600 0,03 C 1 1 A C C 2006 0,0000 0,00 2003 0,3000 0,14 C 1 1 B B B 2010 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 360202 9110 9110 43070504 Übergangs- oder Zwischenmoor der m- ontanen bis hochmontanen Stufe Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo- Fage-tum) bodensaurer Buchenwald der montanen bis hochmontanen Stufe 0,0500 0,02 C 1 1 B C C 2006 21,4800 9,76 C 1 1 B B C 2006 91D4 Fichten-Moorwald 91D4 440101 Fichten-Moorwald 4,2000 1,91 C 2 1 C B B 2006 9410 9410 4403 9410 4403 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) natürliche bzw. naturnahe, montane- Fichten-/Tannenwälder und hochmontane Fichtenwälder natürliche bzw. naturnahe, montane- Fichten-/Tannenwälder und hochmontane Fichtenwälder 9,5500 4,34 B 1 1 A B C 2006 18,4500 8,39 B 1 1 B B C 2006 Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie

Taxon Code Name Pop.- Größe Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. Biog.- Bed. W. N W. L W. D Jahr FLEC CLADRANG Cladonia rangiferina - p g 2009 MAM MUSCAVEL Muscardinus avellanarius [Haselmaus] - p g 2001 e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) weitere Arten Taxon Code Name RLD Pop.- Größe Jahr FISH SALMTR_F Salmo trutta fario [Bachforelle] 3 u p g 2001 FLEC CHAEBRUN Chaenotheca brunneola 2 - p g 2010 FLEC CLADCONI Cladonia coniocraea * - p k 2010 FLEC CLADMA_M Cladonia macilenta ssp. macilenta. - p k 2010 FLEC CLADPLEU Cladonia pleurota * - p k 2010 FLEC CLADPY_G Cladonia pyxidata ssp. grayi. - p k 2010 FLEC LECIPULL Lecidea pullata 3 - p g 2010 PFLA ANTEDIOI Antennaria dioica [Gewöhnliches Katzenpfötchen] 3 r p g 2001 PFLA CAREFLA* Carex flava [Gelbe Segge] r p g 2001 PFLA GYMNCONO Gymnadenia conopsea [Mücken-Händel-wurz] r p g 2001 PFLA HOMOALPI Homogyne alpina [Grüner Alpenlatti-ch] r p g 2001 PFLA LISTOVAT Listera ovata [Großes Zweiblatt] r p g 2001 PFLA MONTFON* Montia fontana [Bach-Quellkraut] r p g 2001 PFLA ORCHMASC Orchis mascula [Stattliches Knaben-kraut] r p g 2001 PFLA PEDISYLV Pedicularis sylvatica [Wald-Läusek-raut] 3 r p g 2001 PFLA PINGVULG Pinguicula vulgaris [Gewöhnliches -Fettkraut] 3 r p g 2001 PFLA PLATBIFO Platanthera bifolia [Weiße Waldhya-zinthe] r p g 2001 PFLA SCORHUMI Scorzonera humilis [Niedrige Schwa-rzwurzel] 3 r p g 2001 PFLA TEPHCRIS Tephroseris crispa [Bach-Greiskrau-t] r p g 2001 SONS DIURBICA Diura bicaudata - p g 2006

SONS SIPHNEGL Siphonoperla neglecta 2 - p g 2006 e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag SN63446341371648 Freistaat Sachsen 2011 Managementplan für das SCI 270 "Großes Mittweidatal" (bearbeitet durch Geobild - Ueberfuhr & Miethke G- br Stolpen) SN63472872599206 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.) 2011 Zentrale Artdatenbank (Multibase C- S) Dokumentation/Biotopkartierung: Für die Bearbeitung des Gebietes wurden neben dem Managementplan und den aufgeführten Quellen auch - Unterlagen der CIR-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung sowie der Schutzgebietsdokumentation ver-wendet. Eigentumsverhältnisse: Privat Kommunen Land Bund Sonstige 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % Stand: 31.05.2012