pinta phonestop V Service AKUSTIK + BAUTECHNIK VERTRIEB SCHWEIZ [1/8]

Ähnliche Dokumente
pinta phonestop V Service [1/8] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

SCHWINGUNGSTECHNIK. Poro E. Herstellung. Eigenschaften. Montageempfehlung. Tel. +49-(0) Fax +49-(0)

pinta phonestop E Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta phonestop V fugenlos

pinta phonestop V fugenlos

pinta phonestop V fugenlos

pinta PLANO Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta PLANO H Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta CONTOUR Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta WAFFEL POLAR Service [1/7]

pinta PLANO A2 Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta PYRAMIDE Service [1/8] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta PYRAMIDE Service AKUSTIK + BAUTECHNIK VERTRIEB SCHWEIZ [1/8]

pinta WAFFEL Service [1/10] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta PYRAMIDE Service [1/8]

pinta WAFFEL DÄMM Service [1/8] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta PLANO A2 Service [1/5]

pinta PLANO POLAR Service [1/7]

pinta BATTS Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta KLEBER Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta BALANCE DESIGN Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta Absorber PLANO Service [1/7]

pinta SPORTSLINE V Service [1/6] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta Absorber PLANO Service AKUSTIK + BAUTECHNIK VERTRIEB SCHWEIZ [1/6]

DTG. Dispersionstiefengrund. strasser PRIM GRUNDIERUNGEN. Anwendungen. Eigenschaften. Zusammensetzung

pinta Absorber PLANO Service [1/6] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta SQUARELINE Service [1/6] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta ACOUSTIC PANEL Service [1/7]

pinta Absorber RONDO Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta BALANCE COOL Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta Absorber RONDO Service [1/8]

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

pinta ACOUSTIC PANEL Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

pinta ACOUSTIC PANEL Service AKUSTIK + BAUTECHNIK VERTRIEB SCHWEIZ [1/7]

pinta ACOUSTIC PANEL Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

Für innen und außen. Für Wand und Boden. Grundieren von Gipsputzen, Porenbeton, Beton, Asphalt, Vorbehandlung vor dem Fliesenlegen und Tapezieren.

Zum Grundieren von Gussasphaltestrichen

Der Untergrund muss fest, trocken, eben, rissfrei sauber, tragfähig und frei von Stoffen sein, die die Haftfestigkeit beeinflussen.

PLUS. hochdeckende tuchmatte Premium Dispersionswohnraumfarbe für den Profi

pinta Absorber PLANO S POLAR

Haftsicher, PCI-Fliesenkleber haften sicher auf der PCI Gisogrund-Grundierung. Schützt Dünnbettmörtel oder Ausgleichsspachtel

Zum Grundieren von Anhydritestrichen und Bauplatten. Zum Grundieren von Gussasphaltestrichen

pinta Absorber RONDO Service [1/10]

pinta Absorber PLANO Service [1/11]

pinta BALANCE SOFT Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

Produktdatenblatt. Betonkontakt. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1440

fermacell Powerpanel Rillenputz min

Sefra Vollton -u. Abtönfarbe Dispersion

pinta BALANCE Service [1/7]

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

Ultrament Perfekt Dicht

MIXFIX Marmorputz. Festkörpergehalt: ca. 80 % Kunststoffkübel 30 kg

pinta SPORTSLINE V Service [1/6] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 96 Hoch belastbarer verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2-K Epoxidharzmörtel

Produktdatenblatt. Putzgrund. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1444

RUBER EASY Klinkerplatten

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

Werkstoffblatt Dolit LC Laminat

CaSi-Systems Wohnklimaplattenkleber 3in1 weiß zum Verkleben Armieren / Verspachteln und als Oberputz

Produktdatenblatt. Aufbrennsperre. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1442

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

KEMPERWET Verarbeitungsanleitung

Korkdichtmasse naturbraun zähplastischer Spritzkork frei von Lösungsmittel

SAKRET Betonspachtel für Wand und Boden

GRP-M. Renovierungsputz maschinengängig ANWENDUNGEN EIGENSCHAFTEN ZUSAMMENSETZUNG. Gips-Leichtputz. B6/50/2 gemäss EN 13279

GRP. Gips-Renovierungsputz ANWENDUNGEN EIGENSCHAFTEN ZUSAMMENSETZUNG. Gips-Leichtputz. B4/20/2 gemäss EN 13279

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 50 Flexibilisierter verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Technisches Merkblatt StoDeco Kopfstein

Mapetherm AR1 Light MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT ZUR WÄRMEDÄMMUNG

SAKRET Beton-Estrich

Oberflächenschutz-Systeme

Exterio Lotus Beschichtung

EUROREPAIR PC 96 AS verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Instandsetzung von Asphalt/Gußasphaltflächen und halbstarren Belägen

Untergrundvorbehandlung und Grundierung

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

S1 nach. Anwendungsbereiche. Produkteigenschaften. Erfüllt. Technisches Merkblatt 245 Stand Oktober Mit amtlichen Prüfzeugnissen

MEKF. Multi Epoxid Kleber+Fuge. strasser FLEX FLIESENKLEBER. Anwendungen. Eigenschaften. Farbtöne. Zusammensetzung

Technisches Merkblatt StoDeco Rahmenprofil

Dolit LC Laminat - ableitfähig

Technisches Merkblatt StoLevell In Absolute

Technisches Merkblatt StoPox IHS BV

Technisches Merkblatt StoAqua Cristallack PU Gloss

Technisches Merkblatt StoSilent Board MW 100

Grundierungskonzentrat für Spachtel- und Ausgleichsmassen

ESA. Epoxidschutzanstrich. strasser PRIM GRUNDIERUNGEN. Anwendungen. Eigenschaften. Zusammensetzung

easywall Die Wandinnovation in XXL Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

REESA Abziehlack leitfähig

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt

EUROLASTIC Primer ZM ist eine 2-K Rostschutz-Grundierung.

FÜR EINE LEISERE UMWELT

Oberflächenschutz-Systeme

Technische Information VEBATEC PROFIDICHT Hochleistungsdichtstoff

Sikadur -52 Injection Normal

Produktdatenblatt PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr.1442

TECHNISCHES MERKBLATT

Construction. Wässrige Beschichtung auf 2-Komponenten Epoxidharzbasis. Beschreibung. Atteste

Technisches Merkblatt StoCryl BF 100

Transkript:

[1/8] setzt im Innen- und Außenbereich Design-Akzente. Der Absorber besteht aus gesintertem Blähglasgranulat, ist vielfältig gestaltbar und dabei akustisch hoch wirksam, umweltfreundlich und chemisch beständig. Service Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon. Vertriebspartner Die AB Fabrik Akustik & Bautechnik GmbH Werkstraße 7 6010 Kriens, Schweiz tel +41 (0)41 320 02-52 fax -57 akustik@dieabfabrik.ch

[2/8] Gestaltungsfreiheit und hohe Absorption für den Innensowie Außeneinsatz Die Akustikplatte besteht zu 100 % Recyclingglas. wird bei hohen akustischen Anforderungen eingesetzt, denn für die guten Absorptionseigenschaften ist ein rückseitiger Luftraum nicht notwendig. Durch seine Witterungsbeständigkeit ist pinta phonestop V sowohl im Innen- und im Außenbereich einsetzbar. Das stabile Element ist einfach zu bearbeiten (bohren, sägen, fräsen) und sowohl im Neubau als auch in der Sanierung einsetzbar. Weitere Produktkennzeichen sind eine hohe Druckfestigkeit und Stabilität sowie eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und organischen Lösungsmitteln. Durch seine frei wählbare Farbgestaltung, auch verputzte Ausführungen sind möglich, erfüllt pinta phonestop V in Bezug auf Optik und Ästhetik individuelle Kundenwünsche. Kennen Sie schon die Alternative? fugenlos pinta phonestop E

[3/8] Schallabsorptionsgrad α p,, nach DIN EN ISO 11654 1,2 1,0 0,8 αp 0,6 0,4 Produktvorteile Baustoffklasse A1 (nicht brennbar, DIN 4102 Teil 4) hohe Absorption feuchteunempfindlich, für Innen und Außen geeignet Mechanisch belastbarer Absorber bei Neubauten und in der Sanierung einsetzbar ohne Unterkonstruktion und Hohlraum zu verkleben bauseitiger Farbauftrag durch Spritzen möglich für Wand- und Deckenflächen geeignet Verklebemontage auf allen tragfähigen Untergründen möglich gute Beständigkeit und mechanische Eigenschaften ballwurfsicher (Prüfzeugnis-Nr. S 2.3/06-395/1) Farbe grau Bauseitige Farbbeschichtung möglich. Abmessungen Dicke 625 x 625 mm 50 mm 1.250 x 625 mm 0,2 0 Frequenz (Hz) 125 250 500 1.000 2.000 4.000 d = 50 mm, verklebt ohne Farbgestaltung α p 0,15 0,60 1,00 0,95 1,00 1,00 d = 50 mm, verklebt mit Farbgestaltung α p 0,20 0,65 1,00 0,95 0,95 1,00 Produktdaten phonestop V Eigenschaft DIN Wert Grundmaterial* Blähglasgranulat ohne Binder Farbe** grau Rohdichte EN ISO 845 270 kg/m³ ± 10 % Druckfestigkeit DIN 1164 1,2 N/mm² ± 10 % Biegezugfestigkeit DIN 1164 0,5 N/mm² ± 10 % E-Modul (statisch) DIN 1048-5 760 ± 80 N/mm² E-Modul (dynamisch) DIN 1048-5 1.020 ± 50 N/mm² Wärmeleitfähigkeit λ DIN 52612 λ 10,tr 0,08 W/mK Brandverhalten DIN 4102 Teil 4 A1 Längenspezifischer Strömungswiderstand DIN EN 29053 10 bis 20 kpa s/m 4 Wasserdampfdiffussionswiderstand DIN 52615 25 Frost-Tauwechsel- Beanspruchung DIN 12041 0,25 Verlust in M % Flächengewicht bei d = 50 mm ca. 13,5 kg/m 2 Schallabsorption (verklebt oder NRC 0,96 (ASTM C423) EN ISO 1165-4 mit Farbe) α w 1,0 Klasse A * * Farbinhomogenitäten möglich * Ausgezeichnet mit dem blauen Engel Stand der Herstellerangaben: 10/11. Technische Änderungen vorbehalten. Typische Einsatzgebiete Bürogebäude, Schulen, Versammlungsstätten, Treppenhäuser, Schwimmhallen, Tiefgaragen, Tunnel, Bahnhöfe, Industriehallen, Schießstände, Tonstudios, u.s.w. Herstellerinformation Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon. pinta acoustic gmbh Otto-Hahn-Straße 7 82216 Maisach, Germany info +49 (0)8141. 88 88-0 fax +49 (0)8141. 88 88-555 www.pinta-acoustic.de

[4/8] teten pinta phonestop Akustikplatten mit pinta phonestop Fassaden-Imprägnierung vollflächig imprägniert. Es ist darauf zu achten, dass ein Einleiten von Wasser in die Platten verhindert wird. Das System ist mit Imprägnierung beständig gegen Schlagregen. Montageempfehlung Bauteiltrennfugen müssen grundsätzlich immer eingehalten werden. pinta phonestop Akustikplatte Die Akustikplatten besitzen sichtseitig umlaufend eine 10 mm breite Fase. Die pinta phonestop Akustikplatte ist stoßempfindlich. Der Zuschnitt der Akustikplatte erfolgt bauseits mittels Säge (Eignung für Porenbeton nötig) oder mit handelsüblichen Bohrkronen. Bei der Bearbeitung ist ein Staubschutz zu tragen. Unbeschichtet im Innen- und Außenbereich Die pinta phonestop Akustikplatten werden mit der ungefasten Seite zur Wand oder Decke verklebt. Speziell für den Außeneinsatz ist eine anschließende, vollflächige Imprägnierung mit pinta phonestop Fassaden-Imprägnierung notwendig. Es ist darauf zu achten, dass ein Einleiten von Wasser in die Platten verhindert wird. Das System inklusive Imprägnierung ist beständig gegen Schlagregen. Eine Imprägnierung gegen hohe Luffeuchtigkeit ist jedoch nicht notwendig. Gespritzter Farbauftrag im Innen- und Außenbereich Bei dieser Ausführungsvariante wird die graue pinta phonestop Akustikplatte bauseits mit der pinta phonestop Farbe beschichtet. Die Farbe wird kreuzweise gespritzt, nicht gerollt. Die pinta phonestop Akustikfarbe ist mit ca. 170-220 bar im Spritzwinkel von 20-30 mit einer Airless-Sprühpistole (Düse 0,011-0,025 inch) aufzutragen. Der Farbbedarf liegt hierbei bei ca. 0,4-0,5 kg nass/m 2. Eine Abschwächung der akustischen Wirkung tritt bei fachgerechter Ausführung nicht ein. Bei Außenanwendungen werden die farblich beschich- Trocken lagern, vor Druck und Feuchtigkeit schützen, Schutzfolie erst kurz vor der Verarbeitung entfernen. pinta phonestop Akustikkleber Eigenschaften Trockenmörtelmischung mit elastifizierenden Kunststoffen. Enthält weder Asbest noch anderweitige Mineralfasern. Kein gesundheitsschädlicher silikogener Quarzfeinstaub bei der Verarbeitung. Anwendungsbereich Zur Verklebung der pinta phonestop Akustikplatten im Innen- und Außenbereich an Wand- und Deckenflächen. Für kleinflächige Ausgleichsspachtelungen von Unebenheiten im Untergrund bis max. 5 mm Schichtdicke. Eine stirnseitige Verklebung der Platten ist nicht notwendig. Baustoffklasse A1 (nicht brennbar nach DIN EN 13501-1) Hinweis Die Angaben über unsere Produkte entsprechen unseren heutigen Kenntnissen und Erfahrungen. Der Inhalt ist aufgrund der Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten stets unverbindlich und stellt insbeson- dere keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Dies gilt auch für etwa bestehende Schutzrechte Dritter. Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.

[5/8] Prüfzeugnisse Prüfzeugnis Nr.: 220004718-05, MPA, NRW (DIN EN 1348) und Nr.: 230007033-3, MPA, NRW (A1/A1 fl nach DIN EN 13501-1) Untergrund Beton und Betonfertigteile (Mindestalter drei Monate), Porenbeton, Zement- und Kalkzementputze (mit Herstellerfreigabe), Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Gipsdielen und Gipsputze. Untergrundvorbehandlung Der Untergrund muss fest, sauber und tragfähig sein. Ölflecken, haftungsmindernde Oberflächen und Verunreinigungen sorgfältig entfernen. Beschichtungen mit unzureichender Tragfähigkeit sind ebenfalls zu entfernen. Der Verlegeuntergrund muss nach DIN 18202 flucht- und lotrecht sein. Putzuntergründe müssen vom Putzhersteller für die Belastung durch pinta phonestop Akustikplatten (Flächengewicht ca. 13,5 kg/m 2 ) freigegeben und für den vorgesehenen Nutzungsbereich geeignet sein. Kleinflächige Unebenheiten bis 5 mm vorher mit pinta phonestop Akustikkleber ausgleichen, damit eine vollflächige Verklebung der Akustikplatten ohne Hohlstellen gewährleistet ist. Untergrundtoleranzen > 5 mm sowie großflächige Unebenheiten an Wänden und Decken mit Betonspachtel oder Reparaturmörtel ausgleichen. Alle Untergründe sind mit pinta phonestop Tiefgrund lösemittelfrei zu grundieren. Mindestens 12 Monate, trocken (nicht dauerhaft über + 30 C lagern), Anbruchgebinde kurzfristig verarbeiten. Verarbeitungstemperaturbereich Untergrundtemperatur zwischen +5 C bis +25 C. Der pinta phonestop Akustikkleber darf nicht bei starker Wärme- und Windeinwirkung verarbeitet werden. Verarbeitung Anmachwassermenge (ca. 0,37 l pro kg Trockenmörtel) in ein sauberes Anrührgefäß geben, dann pinta phonestop Akustikkleber zugeben und mit geeignetem Rühroder Mischwerkzeug zu einem plastischen, knollenfreien Mörtel anrühren. Nach einer Reifezeit von ca. 3 Minuten nochmals kurz durchmischen. Der Klebemörtel ist danach ca. 3 Stunden verarbeitbar. Klebemörtel auf der vorgrundierten Verlegefläche mit der glatten Seite der Zahntraufel als dünne Kontaktschicht vollflächig aufkratzen und auf den zu verklebenden Plattenrückseiten den Mörtel mit einer Glättkelle porenfüllend dünn abziehen. Nachfolgend die zur Verlegung notwendige Mörtelmenge auf der Plattenrückseite mit einer 6 mm Zahnleiste aufkämmen. Nur so viele Akustikplatten vorbereiten, wie innerhalb der klebeoffenen Zeit (ca. 30 min.) verlegt werden können. Die Akustikplatte an Wand oder Decke aufsetzen und in die endgültige Position einschieben (nicht schlagen!). Frische Mörtelreste sind mit Wasser, ausgehärtetes Material ist nur mechanisch zu entfernen. Es ist darauf zu achten, dass die Sichtseite der pinta phonestop Akustikplatte ohne Kleberverschmutzungen verarbeitet wird. Bei der Verklebung an der Decke empfehlen wir die Verwendung eines Flächengerüstes sowie den Einsatz von Montageteams. Besonderheiten beim Verabeiten von pinta phonestop pinta phonestop Akustikkleber enthält Zement, der mit Wasser alkalisch reagiert, deshalb Haut und Augen schützen und bei Berührungen gründlich mit Wasser spülen. Bei Augenkontakt Arzt aufsuchen. Alle Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen, in ausgehärtetem Zustand ist nur mechanisches Abschaben möglich. Kontakt / Anfrage

[6/8] Lieferform 25 kg Papiersack mit Polyethyleneinlage Verbrauch ca. 2,7 kg/m 2 bei 6er Zahnung Verbrauch (als Ausgleichs-Spachtelung) ca. 1,3 kg/m 2 je mm Spachtelschichtdicke Aushärtezeiten belastbar für weitere Arbeiten nach ca. 12 Stunden, voll ausgehärtet nach ca. 3 Tagen pinta phonestop Tiefgrund lösemittelfrei Material Einkomponentige, modifizierte Acrylharz-Dispersion. mind. 12 Monate, nicht über + 30 C, jedoch nicht unter 0 C, frostfrei. Gefrorenen Tiefgrund langsam auftauen und gründlich aufrühren. Untergrundvorbehandlung Der Untergrund muss fest, sauber und tragfähig sein. Ölflecken, haftungsmindernde Oberflächen, wie z. B. Zementschleimschichten und Verunreinigungen sorgfältig entfernen. Hinweise der Gipsindustrie zur maximal zulässigen Feuchtigkeit, Schichtdicke der Gipsuntergründe und ihrer Oberflächen beachten. Anwendungsbereich Grundieren und Verfestigen von saugenden mineralischen Untergründen, z.b. Beton, Kalk-Zement-Putz, Porenbeton, Kalksandstein und Gipsuntergründen. Verarbeitung pinta phonestop Tiefgrund lösemittelfrei gründlich aufrühren, im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnen und gründlich mischen. Verdünnten pinta phonestop Tiefgrund mit Streichbürste oder Flächenstreicher satt und gleichmäßig auf den Untergrund auftragen. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich zur intensiveren Verfestigung ein zweiter Auftrag, 1:1 mit Wasser verdünnt, diesen erst nach Trocknung des ersten Auftrags aufbringen. Auf Gipsuntergründen wird pinta phonestop Tiefgrund einmalig unverdünnt aufgetragen. Die Verfestigung und Trocknung von pinta phonestop Tiefgrund durch Kratzprobe prüfen, danach pinta phonestop Akustikkleber aufziehen oder Ausgleichsspachtelung vornehmen. Verbrauch Untergrund Verbrauch Mischungsverhältnis 1. Anstrich ca. 0,1-1:1 mit Wasser verdünnen 0,2 l/m 2 saugende mineralische 2. Anstrich (nur bei Untergründe, z.b. Beton, (bei sehr stark saugenden Untergrün- sehr stark und stark Kalk-Zement-Putz, Porenbeton, saugenden Untergründen) Kalksandstein den 1:2 mit Wasser verdünnen) ca. 0,05-0,07 l/m 2 Gipsuntergründe einmalig ca. 0,08-0,15 l/m 2 unverdünnt Gipskartonplatten einmalig ca. 0,05-0,07 l/m 2 unverdünnt Lieferform 10 kg-eimer Verarbeitungstemperatur + 5 C bis + 30 C Untergrundtemperatur Aushärtezeiten 1. Auftrag: ca. 30-60 min. 2. Auftrag: nach ca. 30-60 min. weitere Verarbeitungsschritte nach ca. 60-180 min. Kontakt / Anfrage

[7/8] pinta phonestop Akustikfarbe Material Matte, wässrige Brandschutzfarbe auf Dispersionsbasis. Die Brandklasse von bleibt bei sachgemäßem Auftrag erhalten. Fest verschlossen und frostfrei ca. 6 Monate, vor längerer Sonneneinstrahlung schützen. Untergrundvorbehandlung Der Untergrund muss sauber und trocken sein. Gut verschlossen, frostfrei, aber kühl ca. 12 Monate, Anbruchgebinde kurzfristig verarbeiten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss sauber, trocken bzw. nur leicht feucht sein. Nach Wasserreinigung der Flächen oder nach einer längeren Regenperiode ist vor der Imprägnierung je nach Witterung eine Trocknungsphase von einigen Tagen einzuhalten. Risse > 0,2 mm, Fugenschäden, Fehlstellen u. ä. instandsetzen. Fenster, Türen und sonstige Anlagen sowie angrenzende Flächen, Pflanzen und Büsche abdecken. Verarbeitung Die pinta phonestop Akustikfarbe wird per Airlessspritzen kreuzweise aufgetragen, nicht gerollt. Die pinta phonestop Akustikfarbe ist mit ca. 170-220 bar im Spritzwinkel von 20-30 mit einer Airless-Sprühpistole (Düse 0,011-0,025 inch) aufzutragen. Die Werkzeuge sind sofort nach Gebrauch mit Wasser zu reinigen. Verbrauch Ca. 0,4-0,5 kg nass/m 2 Lieferform 20 l-eimer Verarbeitung pinta phonestop Imprägnierung vor der Verarbeitung gut schütteln. Material mit weichem Pinsel oder Deckenbürste - bei größeren Flächen im Spritzverfahren - senkrechte Flächen flutend bis zur Sättigung des trockenen Untergrundes auftragen, so dass ein ca. 50 cm langer Flüssigkeitsfilm an der Baustoffoberfläche herabläuft. Sprühnebel vermeiden. Bei waagrechten Flächen: Aufstehendes Material muss nach der Imprägnierung aufgenommen werden. Zur Erzielung einer hohen Eindringtiefe mindestens zweimal (nass in nass) flutend auftragen. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Verarbeitungstemperatur > + 5 C Trockenzeit ca. 60 min. Verbrauch ca. 0,4 l/m 2 Lieferform 10 l-kanister pinta phonestop Imprägnierung Material Milchig-weiße, klar auftrocknende, lösemittelfreie Siliconemulsion Verarbeitungstemperatur + 5 C bis 35 C, relative Luftfeuchtigkeit < 80 % Hinweis zur Wirksamkeit der Imprägnierung Die Imprägnierung wird stets als letzter Arbeitsgang auf die fertige Akustikfläche aufgetragen. Die Imprägnierung ist nach ca. 4 Stunden regenfest, die volle Imprägnierwirkung tritt nach ca. 4 Wochen für ca. 8 bis 12 Jahre je nach Beanspruchung ein.

Checkliste [8/8] Material Akustikplatte pinta phonestop Recyclingglas wird zu Glasmehl vermahlen und anschließend als Rohgranulat verformt. Im Drehrohrofen setzt bei bis zu 900 C der Brennprozess ein. Nach Ausbildung einer niedrigviskosen Glasschicht bläht sich das Granulat auf. Dabei entsteht eine gleichmäßige, feinporige Struktur. Nach dem Abkühlen wird das Korngemenge mittels Siebtechnik fraktioniert. Problemgläser wie z.b. Leuchtstoffröhren oder Bildschirmglas werden nicht verarbeitet. In einem zweiten thermischen Prozess wird das Granulat zu Reapor versintert. Dies ist die Basis für die pinta phonestop Akustikplatte. Das Material zeichnet sich durch gute Beständigkeit und mechanische Eigenschaften aus. Baustoffklasse des Akustikelements: A1 nach DIN 4102 - Teil 4 pinta phonestop Tiefgrund lösemittelfrei Zur Untergrundvorbereitung vor der Verklebung der Akustikplatte. Verbrauch: ca. 0,1-0,2 l/m 2 pinta phonestop Akustikkleber Zur vollflächigen Verklebung der Akustikplatte. Verbrauch: ca. 2,7 kg/m 2 pinta phonestop Akustikfarbe Farbton Hinweis: die Farbbeschichtung wird bauseits im Sprühverfahren vorgenommen. pinta phonestop Imprägnierung Zur Imprägnierung der fertigen Akustikfläche als letzter Arbeitsgang im Außenbereich. Verbrauch: ca. 0,4 l/m 2 Achsraster 625 x 625 mm 1.250 x 625 mm Kontakt / Anfrage Firmenstempel: Menge: m² Vertriebspartner Die AB Fabrik Akustik & Bautechnik GmbH Werkstraße 7 6010 Kriens, Schweiz tel +41 (0)41 320 02-52 fax -57 akustik@dieabfabrik.ch