Allgemeines. für das Einleiten von Abwasser in den Weiherbach. Bürgermeister-Fendt-Str. 5, Dürrlauingen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Mischwasserbehandlungsanlagen Modus: Nachweis Stand: Dienstag, 16. August 2016

Hydrotechnische Berechnung

Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D)

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Gemeinde Heusweiler. Erschließung Neubaugebiet. Bemessung Regenrückhalteraum

Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal

- Nachweisführung mit KOSIM

Regenwetterabflüsse Entwässerungsstudie Maßregelvollzugsklinik Kleine Höhe Modus: Nachweis Stand: Donnerstag, 3. November 2016

Starke oder schwache Überlaufaktivität von Regenbecken: Abschätzung der hydrologischen Einflüsse

HYSTEM 7 Ergebnisbericht

Überrechnung der Mischwasserbehandlung

Gemeinde Unteregg Lageplan der Gesamtanlage 1 : Lageplan RÜB mit Ableitungsgraben 1 : 1.000

Kosim-XL Bericht 9 Mischwasserbauwerke

Regenwetterabflüsse im Mischsystem Herausforderungen für den Gewässerschutz Arbeitsblatt DWA-A 102 (Gelbdruck)

Modelldaten und Simulationsergebnisse zur Regenwasserbewirtschaftung

HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6

Feststellungsentwurf

Einzugsgebiet Nr. 6 Stat Regenrückhaltebecken Tunnel HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6

Feststellungsentwurf

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant)

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

Weiterentwicklung des Regelwerks zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Gewässer Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Jahrestagung der Lehrer der Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg am

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken


Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Ermittlung des Schmutzfrachtpotentials befestigter Flächen. - am Beispiel des Entwässerungssystems Halberstadt -

Hydraulische Berechnungen

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Anlage 4 Beckenbemessung

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 1 /2014. Schmutzfrachtnachweis für Mischwasserkanalisationen

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

Oberflächenentwässerungskonzept

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

Stadt Münnerstadt Landkreis Bad Kissingen Regierungsbezirk Unterfranken

Anlage (4): DYNA Überflutungsnachweis für n=0,03 Stand: März 2012

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 04/2008

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

ERSTELLUNG WASSERRECHTLICHER ERLAUBNISUNTERLAGEN MISCHWASSERBEHANDLUNG MARKT KAUFERING, LKR. LANDSBERG AM LECH ERLÄUTERUNG

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Anlage (4): DYNA Überstaunachweis für n=0,2 Stand: März 2012

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen

Überprüfung und Modifikation des Netzes

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Anlage (1): Bemessung des Regenklärbeckens Am Stork

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

VG Maikammer. RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag. Ausfertigung 1. Projekt-Nr. Auftraggeber.

MOMENT 9. Modellierung von Mischwasserentlastungen KURZBESCHREIBUNG. Version 9 Juli 2016

Merkblatt Nr. 4.3/14 Stand:

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

REBEKA Eingabeformblatt "Bodenfilter" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks.

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Fremdwasser erkennen. Wasserstandsmessungen. Regenbecken. Fremdwasser erkennen: Wasserstandsmessungen an Regenbecken. IKT-Forum: Kanalbetrieb 2006

Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

08. JA"~. ~~~q Markt Mantel Etzenrichter Str Mantel Dr. OeizB~~~~ - Erläuterungsbericht - Erster Bürgerr-~~ist~~r

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Feststellungsentwurf

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Transkript:

Allgemeines Stand: Mittwoch, 7. März 2018 Allgemeines Projekt Auftraggeber Auftragnehmer für das Einleiten von Abwasser in den Weiherbach Gemeinde Dürrlauingen Bürgermeister-Fendt-Str. 5, 89350 Dürrlauingen Straße Ort Telefon +49 (821) 460 59-0 Fax +49 (821) 460 59-99 E-Mail Bearbeiter Allgemeines Rechenlauf Sanierung_2017 Simulationsbeginn Simulationsende DeltaT [min] Verdunstungsmenge Verdunstung bei Ereignis Verdunstungsart Jahresgang Tagesgang Rückstau Hltg. 01.01.1975 00:00:00 31.12.1975 23:55:00 5 600 mm/a ja periodisch ja ja ja KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 1

Abkürzungsverzeichnis Stand: Mittwoch, 7. März 2018 Abkürzungsverzeichnis Teil1 (Variablen) Kürzel Einheit Langtext A ha or m² Fläche A 128 ha Au gem. A128 a c Einflusswert TW-Konzentration (Anhang 3) A E ha Einzugsgebietsfläche a f Fließzeitabminderung (Anhang 3) a h Einflusswert Jahresniederschlag (Anhang 3) Abb % Abbauleistung (RWB) AFS mg/l Abfiltriebare Stoffe B m Breite C mg/l Konzentration c e mg/l rechn. Entlastungskonzentration (Anhang 3) cb mg/l Bemessungskonzentration (Anhang 3) CSB mg/l Chemischer Sauerstoffbedarf DBH Durchlaufbecken im Hauptschluss DBN Durchlaufbecken im Nebenschluss E Einwohner e 0 % Entlastungsrate A128 (Anhang 3) ETA % Absetzwirkung ETA hydr % hydraulischer Wirkungsgrad (BF) EW Einwohnerwerte FBH Fangbecken im Hauptschluss FBN Fangbecken im Nebenschluss H m Höhe H m Wasserstand Hs m/a Stapelhöhe (BF) I Geb % Gebietsgefälle k min Speicherkonstante k b mm Betriebsrauheit L m Länge L Gew km Fließgewässerlänge m Mischverhältnis MNQ Mittlerer Niedrigwasserabfluß MS Mischwassersystem n Anzahl Speicher n 1/a Häufigkeit N Niederschlag Nbrutto mm gemessener Niederschlag NGm Neigungsgruppe Nnetto mm abflusswirksamer Niederschlag Psi Abflussbeiwert Q l/s Abfluss q l/s/ha Abflussspende Q Dr l/s Drosselabfluss KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 2

Abkürzungsverzeichnis Stand: Mittwoch, 7. März 2018 Abkürzungsverzeichnis Teil1 (Variablen) Kürzel Einheit Langtext Q F l/s Fremdwasserabfluss Q re l/s Regenabfluss bei Entlastung (Anhang 3) Q T,d l/s Trockenwettertagesmittel Qt,24 QB Basisabfluss R Regen RRB Regenrückhaltebecken Rückstau Rückstaugefährdet RUE Regenüberlauf SF Schmutzfracht SFue, 128 kg/a Entlastungsfracht gem. A128 SG Stoffgröße SKOE Stauraumkanal mit obenliegender Entlastung SKUE Stauraumkanal mit untenliegender Entlastung tf min Fließzeit Ti m Tiefe TL min Schwerpunktlaufzeit TS Trennsystem V m³ Volumen Vben mm Benetzungsverlust Vmuld mm Muldenverlust wd l/e/d Wasserverbrauch (tägl.) x h/d Verhältniszahl TW-Tagesspitze x a Einflusswert Ablagerungen (Anhang 3) KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 3

Abkürzungsverzeichnis Stand: Mittwoch, 7. März 2018 Abkürzungsverzeichnis Teil2 (Indizies) Kürzel Langtext 0 Anfang, Beginn ab Abfluss b befestigt Bue Beckenüberlauf D Direkt d Dr e erf F ges h Inf Iw Kue kum M max min nat nb nutz prz ret S s sick stat T tr Tr TW u ue Vd Verd Vers voll vorh zu Tag Drossel Ende erforderlich Fremdwasser Gesamt Stunden Infiltration Interflow Klärüberlauf kumuliert über alle maßgebenden Fließwege Mischwasser maximal mindest natürlich unbefestigt nutzbar prozentual Retention Schmutzwasser spezifisch Versickerung statisch (ohne Simulation) Trockenwetter Trennsystem Trenngebiet Trockenwetter undurchlässig (A128) Überlauf Verdunstung Verdunstung Versickerung Vollfüllung vorhanden Zulauf KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 4

A128, Anhang 3 - Fiktives Zentralbecken Modus: Fiktives Zentralbecken Stand: Mittwoch, 7. März 2018 KLA Winterbach Bauwerkstyp: DBN mittlere Jahresniederschlagshöhe hna 812,07 mm undurchlässige Gesamtfläche Au 13,64 ha längste Fließzeit im Gesamtgebiet nur bedeutsamere Flächen tf 92,20 min mittlere Geländeneigungsgruppe NGm = Sum(NGi * AEKi)/Sum(AEKi) NGm 1,00 MW-Abfluss der Kläranlage Biologie bei Regenwetter Qm 29,00 l/s TW-Abfluss, 24h Tagesmittel aus Misch- und Trenngebieten Qt,24 4,06 l/s TW-Abfluss, Tagesspitze aus Misch- und Trenngebieten Qt,x 9,71 l/s Regenabfluss aus Trenngebieten 100% Qs24 aus Trenngebieten QrT24 1,65 l/s CSB-Konzentration im TW-Abfluss Jahresmittel einschl. Qf24 ct 600,00 mg/l mittlerer Fremdwasserabfluss in Qt24 enthalten Qf,24 1,24 l/s Auslastungswert der Kläranlage n = (Qm - Qf24)/(Qtx - Qf24) n 3,28 Regenabfluss, 24h-Tagesmittel Qr24 = Qm - Qt24 - QrT24 Qr24 23,28 l/s Regenabflussspende qr = Qr24 / Au qr 1,71 l/(s*ha) TW-Abflussspende aus Gesamtgebiet qt = Qt24 / Au qt 0,30 l/(s*ha) Fließzeitabminderung af = 0,5 + 50/(tf + 100); >= 0,885 af 0,89 mittl. Regenabfluss bei Entlastung Qre = af * (3,0 + 3,2qr) * Au Qre 102,16 l/s mittleres Mischverhältnis m = (Qre + QrT24 / Qt24) m 25,54 xa-wert fuer Kanalablagerungen xa = 24 * Qt24 / Qtx xa 10,05 Einflusswert TW-Konzentration ac = ct / 600; >= 1,0 ac 1,00 Einflusswert Jahresniederschlag ah = hna/800-1; >= -0,25; <= 0,25 ah 0,02 Einflusswert Kanalablagerungen aus A128, Bild 12; Anhang 4 aa 1,00 Bemessungskonzentration cb = 600 (ac + ah + aa) cb 1.208,43 mg/l rechn. Entlastungskonzentration ce = (107m + cb) / (m + 1) ce 148,49 mg/l zulässige Entlastungsrate e0 = 3700 / (ce - 70) e0 47,14 % spezifisches Mindestspeichervolumen aus A128 Kap. 7.4 Vs,min 7,46 m³/ha Mindestspeichervolumen Vmin = Vs,min * Au Vmin 102 m³ spezifisches Speichervolumen aus A128, Bild 13; Anhang 4 Vs 6,58 m³/ha erforderliches Gesamtvolumen V = Vs * Au V 102 m³ modellspezifische Entlastungsfracht SFue 3.243 kg CSB/a Bemessungsparameter Mittlere Jahresniederschlagshöhe aus Zeitreihe MNQ MNQ 0,00 l/s Standardbemessung ja KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 5

Gebiete Gebiete amwkmodi Typ MS A E,b 0,3500 ha Q T,d 0,18 l/s EW 87,949 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,44 l/s Qs,d 0,13 l/s A E 0,3500 ha VQ T 5.829 m³/a Q F 0,06 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 1.994 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 7.823 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l aswk Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,43 l/s EW 206,051 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 1,03 l/s Qs,d 0,30 l/s A E 0,0000 ha VQ T 13.657 m³/a Q F 0,13 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 13.657 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l asms Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,05 l/s EW 23,988 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,12 l/s Qs,d 0,04 l/s A E 0,0000 ha VQ T 1.590 m³/a Q F 0,02 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 1.590 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l ammsmodi Typ MS A E,b 1,1060 ha Q T,d 0,30 l/s EW 142,329 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,71 l/s Qs,d 0,21 l/s A E 1,1060 ha VQ T 9.434 m³/a Q F 0,09 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 6.301 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 15.735 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 6

Gebiete Gebiete amms Typ MS A E,b 5,6490 ha Q T,d 0,50 l/s EW 236,683 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 1,19 l/s Qs,d 0,35 l/s A E 5,6490 ha VQ T 15.688 m³/a Q F 0,15 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 32.183 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 47.870 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l asrbr Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,40 l/s EW 191,000 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,96 l/s Qs,d 0,28 l/s A E 0,0000 ha VQ T 12.660 m³/a Q F 0,12 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 12.660 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l aseh Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,18 l/s Bestand + 10 % EW 86,900 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,44 l/s Qs,d 0,13 l/s A E 0,0000 ha VQ T 5.760 m³/a Q F 0,06 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 5.760 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l ashfh Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,83 l/s Bestand + 10 % EW 394,900 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 1,98 l/s Qs,d 0,58 l/s A E 0,0000 ha VQ T 26.175 m³/a Q F 0,25 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 26.175 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 7

Gebiete Gebiete amwb Typ MS A E,b 5,5130 ha Q T,d 0,46 l/s EW 220,245 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 1,11 l/s Qs,d 0,32 l/s A E 5,5130 ha VQ T 14.598 m³/a Q F 0,14 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 31.408 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 46.006 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l amwbmodi Typ MS A E,b 0,5000 ha Q T,d 0,08 l/s EW 40,327 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,20 l/s Qs,d 0,06 l/s A E 0,5000 ha VQ T 2.673 m³/a Q F 0,03 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 2.849 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 5.521 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l aswb Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,09 l/s EW 43,429 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,22 l/s Qs,d 0,06 l/s A E 0,0000 ha VQ T 2.879 m³/a Q F 0,03 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 2.879 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l bsms Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,17 l/s EW 81,630 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,41 l/s Qs,d 0,12 l/s A E 0,0000 ha VQ T 5.411 m³/a Q F 0,05 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 5.411 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 8

Gebiete Gebiete bswb Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,05 l/s EW 23,200 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,12 l/s Qs,d 0,03 l/s A E 0,0000 ha VQ T 1.538 m³/a Q F 0,01 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 1.538 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l bmws Typ MS A E,b 0,1990 ha Q T,d 0,05 l/s EW 23,300 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,12 l/s Qs,d 0,03 l/s A E 0,1990 ha VQ T 1.544 m³/a Q F 0,01 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 1.134 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 2.678 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l bswk Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,08 l/s EW 36,800 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,18 l/s Qs,d 0,05 l/s A E 0,0000 ha VQ T 2.439 m³/a Q F 0,02 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 2.439 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l bsrbr Typ TS A E,b 0,0000 ha Q T,d 0,09 l/s EW 44,950 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,23 l/s Qs,d 0,07 l/s A E 0,0000 ha VQ T 2.979 m³/a Q F 0,03 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 0 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 2.979 m³/a C R,b 0,0 mg/l C R 0,0 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 9

Gebiete Gebiete bmms Typ MS A E,b 0,3275 ha Q T,d 0,11 l/s Weiherweg BA III EW 49,970 E A E,nb 0,0000 ha Q T,x 0,25 l/s Qs,d 0,07 l/s A E 0,3275 ha VQ T 3.312 m³/a Q F 0,03 l/s x,stat 8,0 - VQ R,Tr 0 m³/a Q F,Prz 44,0 % VQ R 1.866 m³/a Periode Fw Konstant - Periode wd ATV 0-5 TsdE - VQ M 5.178 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l Gesamt Qs,d 2,82 l/s A E,b 13,6445 ha Q T,d 4,06 l/s Q F 1,24 l/s A E,nb 0,0000 ha Q T,x 9,71 l/s Q F,Prz 44,0 % A E,nat 0,0000 ha VQ T 128.166 m³/a A E 13,6445 ha VQ R,Tr VQ R VQ M 0 m³/a 77.733 m³/a 205.899 m³/a C R,b 105,3 mg/l C R 105,3 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 10

Parametersätze Befestigte Flächen Standard A128 VBen 0,5 mm VMuld 1,80 mm Psi,0 0,25 - Verdunstung 600,0 mm/a Psi,e 1,00 - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 11

Trockenwetterabflüsse Trockenwetterabflüsse amms Qs,d 0,35 l/s Q F 0,15 l/s Q T,d 0,50 l/s x 8,0 - Qs,x 1,04 l/s Q T,x 1,19 l/s EW 236,7 E wd 126,1 l/e/d VQ T 15.688 m³/a ammsmodi Qs,d 0,21 l/s Q F 0,09 l/s Q T,d 0,30 l/s x 8,0 - Qs,x 0,62 l/s Q T,x 0,71 l/s EW 142,3 E wd 126,1 l/e/d VQ T 9.434 m³/a amwb Qs,d 0,32 l/s Q F 0,14 l/s Q T,d 0,46 l/s x 8,0 - Qs,x 0,96 l/s Q T,x 1,11 l/s EW 220,2 E wd 126,1 l/e/d VQ T 14.598 m³/a amwbmodi Qs,d 0,06 l/s Q F 0,03 l/s Q T,d 0,08 l/s x 8,0 - Qs,x 0,18 l/s Q T,x 0,20 l/s EW 40,3 E wd 126,1 l/e/d VQ T 2.673 m³/a amwkmodi Qs,d 0,13 l/s Q F 0,06 l/s Q T,d 0,18 l/s x 8,0 - Qs,x 0,39 l/s Q T,x 0,44 l/s EW 87,9 E wd 126,1 l/e/d VQ T 5.829 m³/a aseh Qs,d 0,13 l/s Q F 0,06 l/s Q T,d 0,18 l/s x 8,0 - Qs,x 0,38 l/s Q T,x 0,44 l/s EW 86,9 E wd 126,1 l/e/d VQ T 5.760 m³/a KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 12

Trockenwetterabflüsse Trockenwetterabflüsse ashfh Qs,d 0,58 l/s Q F 0,25 l/s Q T,d 0,83 l/s x 8,0 - Qs,x 1,73 l/s Q T,x 1,98 l/s EW 394,9 E wd 126,1 l/e/d VQ T 26.175 m³/a asms Qs,d 0,04 l/s Q F 0,02 l/s Q T,d 0,05 l/s x 8,0 - Qs,x 0,11 l/s Q T,x 0,12 l/s EW 24,0 E wd 126,1 l/e/d VQ T 1.590 m³/a asrbr Qs,d 0,28 l/s Q F 0,12 l/s Q T,d 0,40 l/s x 8,0 - Qs,x 0,84 l/s Q T,x 0,96 l/s EW 191,0 E wd 126,1 l/e/d VQ T 12.660 m³/a aswb Qs,d 0,06 l/s Q F 0,03 l/s Q T,d 0,09 l/s x 8,0 - Qs,x 0,19 l/s Q T,x 0,22 l/s EW 43,4 E wd 126,1 l/e/d VQ T 2.879 m³/a aswk Qs,d 0,30 l/s Q F 0,13 l/s Q T,d 0,43 l/s x 8,0 - Qs,x 0,90 l/s Q T,x 1,03 l/s EW 206,1 E wd 126,1 l/e/d VQ T 13.657 m³/a bmms Qs,d 0,07 l/s Q F 0,03 l/s Q T,d 0,11 l/s x 8,0 - Qs,x 0,22 l/s Q T,x 0,25 l/s EW 50,0 E wd 126,1 l/e/d VQ T 3.312 m³/a KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 13

Trockenwetterabflüsse Trockenwetterabflüsse bmws Qs,d 0,03 l/s Q F 0,01 l/s Q T,d 0,05 l/s x 8,0 - Qs,x 0,10 l/s Q T,x 0,12 l/s EW 23,3 E wd 126,1 l/e/d VQ T 1.544 m³/a bsms Qs,d 0,12 l/s Q F 0,05 l/s Q T,d 0,17 l/s x 8,0 - Qs,x 0,36 l/s Q T,x 0,41 l/s EW 81,6 E wd 126,1 l/e/d VQ T 5.411 m³/a bsrbr Qs,d 0,07 l/s Q F 0,03 l/s Q T,d 0,09 l/s x 8,0 - Qs,x 0,20 l/s Q T,x 0,23 l/s EW 45,0 E wd 126,1 l/e/d VQ T 2.979 m³/a bswb Qs,d 0,03 l/s Q F 0,01 l/s Q T,d 0,05 l/s x 8,0 - Qs,x 0,10 l/s Q T,x 0,12 l/s EW 23,2 E wd 126,1 l/e/d VQ T 1.538 m³/a bswk Qs,d 0,05 l/s Q F 0,02 l/s Q T,d 0,08 l/s x 8,0 - Qs,x 0,16 l/s Q T,x 0,18 l/s EW 36,8 E wd 126,1 l/e/d VQ T 2.439 m³/a Gesamt Qs,d 2,82 l/s Q F 1,24 l/s Q T,d 4,06 l/s EW 1.933,7 E Qs,x 8,47 l/s Q T,x 9,71 l/s VQ T 128.166 m³/a KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 14

Regenwetterabflüsse Regenwetterabflüsse amms amms (A) Fläche 5,6490 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 32.183 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 3.389 kg/a ammsmodi ammsmodi (A) Fläche 1,1060 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 6.301 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 664 kg/a amwb amwb (A) Fläche 5,5130 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 31.408 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 3.308 kg/a amwbmodi amwbmodi (A) Fläche 0,5000 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 2.849 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 300 kg/a amwkmodi amwkmodi (A) Fläche 0,3500 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 1.994 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 210 kg/a bmms bmms (A) Fläche 0,3275 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 1.866 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 196 kg/a bmws bmws (A) Fläche 0,1990 ha Parametersatz Standard A128 N brutto 812,1 mm/a N netto 569,7 mm/a VQ R 1.134 m³/a CSB C R 105,3 mg/l SF R,s 600 kg/ha/a SF R 119 kg/a KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 15

Regenwetterabflüsse Regenwetterabflüsse Gesamt A E,b 13,6445 ha A E,nb 0,0000 ha A E,nat 0,0000 ha A E 13,6445 ha VQ R,b 77.733 m³/a VQ R,nb 0 m³/a VQ R,nat 0 m³/a VQ R 77.733 m³/a CSB C R,b 105,3 mg/l C R,nat 0,0 mg/l C R,nb 0,0 mg/l C R 105,3 mg/l SF R,b,s 600 kg/ha/a SF R,nat,s 0 kg/ha/a SF R,nb,s 0 kg/ha/a SF R,s 600 kg/ha/a SF R,b 8.187 kg/a SF R,nat 0 kg/a SF R,nb 0 kg/a SF R 8.187 kg/a KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 16

Transportelemente Transportelemente Transport 1287 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 184.936 m³ CSB C ab 375,1 mg/l Transport 1325 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 6,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 184.943 m³ CSB C ab 375,1 mg/l Transport 1327 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 2,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 89.749 m³ CSB C ab 353,9 mg/l Transport 1340 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 7.823 m³ CSB C ab 396,1 mg/l Transport 1352 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 13.657 m³ CSB C ab KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 17

Transportelemente Transportelemente Transport 1370 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 15.735 m³ CSB C ab 339,3 mg/l Transport 1371 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 1.590 m³ CSB C ab Transport 1372 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 47.870 m³ CSB C ab 233,2 mg/l Transport 1374 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 18,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 95.195 m³ CSB C ab 395,1 mg/l Transport 1377 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 25,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 12.660 m³ CSB C ab KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 18

Transportelemente Transportelemente Transport 1379 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profiltyp Kreis kb-wert 1,50 mm Abfl.-beschr. Ja Profilhöhe 0 mm Qvoll 0,00 l/s Qmax 8,00 l/s Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 79.556 m³ CSB C ab 375,3 mg/l Transport 1380 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,2 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 47.623 m³ CSB C ab 294,6 mg/l Transport 1383 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 25,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 5.760 m³ CSB C ab Transport 1386 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 60,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 26.174 m³ CSB C ab Transport 1433 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 2,74 % Modus Ret. m. Rückst. Profilhöhe 1.200 mm Qvoll 6.305,05 l/s Qmax - l/s Profilbreite 1.200 mm Rückstau ja - Fließzeit 0,2 min Länge 80,9 m Rückstauvol. 90 m³ VQab 58.622 m³ CSB C ab 260,0 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 19

Transportelemente Transportelemente Transport 1458 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 46.006 m³ CSB C ab 229,2 mg/l Transport 1459 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 5.521 m³ CSB C ab 294,3 mg/l Transport 1460 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 2.879 m³ CSB C ab Transport 2016 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 54,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 65.829 m³ CSB C ab 314,3 mg/l Transport 2017 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 2,61 % Modus Ret. m. Rückst. Profilhöhe 1.000 mm Qvoll 3.810,41 l/s Qmax - l/s Profilbreite 1.000 mm Rückstau ja - Fließzeit 0,1 min Länge 43,6 m Rückstauvol. 21 m³ VQab 75.783 m³ CSB C ab 287,8 mg/l KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 20

Transportelemente Transportelemente Transport 2276 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,1 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 5.411 m³ CSB C ab Transport 2279 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 1.538 m³ CSB C ab Transport 2282 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 2.678 m³ CSB C ab 330,4 mg/l Transport 2291 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 2.439 m³ CSB C ab Transport 2294 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 2.979 m³ CSB C ab KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 21

Transportelemente Transportelemente Transport 2383 Transporttyp Transportstrecke Sohlgefälle 0,00 % Modus Translation Profilbreite 0 mm Rückstau nein - Fließzeit 0,0 min Länge 0,0 m Rückstauvol. 0 m³ VQab 5.178 m³ CSB C ab 355,0 mg/l Gesamt Länge 124,6 m Rückstauvol. 111 m³ KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 22

Mischwasserbauwerke Mischwasserbauwerke RÜB Winterbach Typ FBH Q Dr,max 9,2 l/s te 5,5 h tf,max 13,3 min Vsp,kum 26,6 m³/ha Oberfl.besch. 13,9 m/h A E,b 6,21 ha Vmin 46 m³ Vvorh 166 m³ A E,b,kum 6,21 ha Vstat 90 m³ VBecken 75 m³ Länge 8,79 m n,ue,d 34,0 d/a T,ue 104,0 h/a Breite 2,76 m VQue 10.999 m³/a e0 31,08 % Tiefe 3,10 m m,min 7,0 - m,vorh 79,7 - CSB Absetzw. 0,0 % Cue 110,0 mg/l SFue,s,kum 195 kg/ha/a SFue 1.210 kg/a SFue,128 1.309 kg/a FZB Typ FBH Q Dr,max 29,0 l/s te 0,0 h tf,max 92,1 min Vsp,kum 39,6 m³/ha Oberfl.besch. 92,4 m/h A E,b 0,35 ha Vmin 3 m³ Vvorh 1 m³ A E,b,kum 13,64 ha Vstat 0 m³ VBecken 1 m³ Länge 1,00 m n,ue,d 1,0 d/a T,ue 0,0 h/a Breite 1,00 m VQue 7 m³/a e0 26,96 % Tiefe 1,00 m m,min 7,0 - m,vorh 10,3 - CSB Absetzw. 0,0 % Cue 140,3 mg/l SFue,s,kum 171 kg/ha/a SFue 1 kg/a SFue,128 1 kg/a RÜB Mönstetten Typ FBH Q Dr,max 9,0 l/s te 13,5 h tf,max 25,2 min Vsp,kum 52,8 m³/ha Oberfl.besch. 2,8 m/h A E,b 7,08 ha Vmin 53 m³ Vvorh 374 m³ A E,b,kum 7,08 ha Vstat 21 m³ VBecken 353 m³ Länge 22,00 m n,ue,d 26,0 d/a T,ue 99,0 h/a Breite 6,19 m VQue 9.953 m³/a e0 24,67 % Tiefe 2,58 m m,min 7,0 - m,vorh 49,5 - CSB Absetzw. 0,0 % Cue 112,9 mg/l SFue,s,kum 159 kg/ha/a SFue 1.124 kg/a SFue,128 1.133 kg/a Gesamt A E,b 13,64 ha Vstat 111 m³ Vvorh 540 m³ VQue 20.959 m³/a e0 26,96 % CSB Cue 111,4 mg/l SFue,s,kum 171 kg/ha/a SFue 2.335 kg/a SFue,128 2.443 kg/a SFueFZB 3.243 kg/a KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 23

Mischwasserbauwerke Details Bauwerkstyp: FBH RÜB Winterbach, Seite 1 Angeschlossene Flächen Befestigte Fläche A E,b,kum 6,21 ha Unbefestigte Fläche A E,nb,kum 0,00 ha Natürliche Fläche A E,nat,kum 0,00 ha Gesamtfläche A E,kum 6,21 ha Zuflussdaten Mittlerer Schmutzwasserabfluss Qs,d 0,51 l/s Mittlerer Trockenwetterabfluss Q T,d 0,74 l/s Mittlerer Fremdwasserabfluss Q F 0,23 l/s Schmutzwassertagesspitze Qs,x 1,53 l/s Mittlere CSB-Trockenwetterkonzentration C T Kenndaten Beckenlänge Länge 8,79 m Beckenbreite Breite 2,76 m Beckentiefe Tiefe 3,10 m Beckenvolumen VBecken 75 m³ Mindestvolumen (A128) Vmin 46 m³ Rückstauvol. (Statisches Kanalstauvolumen) Vstat 90 m³ Gesamtvolumen Vvorh 166 m³ spezifisches Volumen Vs 26,6 m³/ha Maximaler Drosselabfluss Q Dr,max 9,20 l/s Auslastungswert der Kläranlage (M177) n 5,85 - Auslastungswert der Kläranlage (A198) f S,QM 17,55 - Regenabflussspende qr 1,35 l/s/ha rechnerische Entleerungsdauer te 5,5 h kritischer Mischwasserabfluss bei 15l/(s ha) Q krit, 15 93,92 l/s Oberflächenbeschickung aus Qkrit,15 qa 13,94 m/h Schwellenlänge Beckenüberlauf L BÜ 5 m Überfallbeiwert Beckenüberlauf µ BÜ 0,65 - Ben. def. Kennl. Volumen KL, V nein - Ben. def. Kennl. Drossel KL, D nein - Ben. def. Kennl. Klärüberlauf KL, K nein - Ben. def. Kennl. Beckenüberlauf KL, B nein - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 24

Mischwasserbauwerke Details Bauwerkstyp: FBH RÜB Winterbach, Seite 2 Prozessdaten - Menge Mischwasserzufluss VQzu 58.621,650 m³/a Anzahl Einstauereignisse Nein 139,0 1/a Kalendertage mit Einstau Nein,d 112,0 d/a Einstaudauer Tein 718,0 h/a Anzahl Überlaufereignisse n,ue 27,0 1/a Kalendertage mit Überlauf n,ue,d 34,0 d/a Überlaufdauer T,ue 104,0 h/a Überlaufmenge VQue 10.999 m³/a Entlastungsrate e0 31,08 % Anzahl Klärüberläufe nue, kue 0 1/a Anzahl Beckenüberläufe nue, bue 27 1/a Überlaufmenge Klärüberlauf VQkue 0 m³/a Überlaufmenge Beckenüberlauf VQbue 10.999 m³/a Prozessdaten - CSB CSB-Überlauffracht SFue 1.210 kg/a kumulierte spez. CSB-Überlauffracht SFue,s,kum 195 kg/ha/a Zuschlag Überlauffracht (A128/M177) Zuschlag 99 kg/a Zuschlag Überlauffracht (A128/M177) Zuschlag Prz. 8,16 % CSB-Überlauffracht (A128) SFue,128 1.309 kg/a CSB-Klärüberlauffracht SFue,kue 0 kg/a CSB-Beckenüberlauffracht SFue,bue 1.210 kg/a CSB-Überlaufkonzentration Cue 110,0 mg/l CSB-Überlaufkonzentration Klärüberlauf CKue 0,0 mg/l CSB-Überlaufkonzentration Beckenüberlauf CBue 110,0 mg/l Mindestmischverhältnis (A128/M177) m,min 7,0 - vorhandenes Mischverhältnis (A128/M177) m,vorh 79,7 - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 25

Mischwasserbauwerke Details Bauwerkstyp: FBH FZB, Seite 1 Angeschlossene Flächen Befestigte Fläche A E,b,kum 13,64 ha Unbefestigte Fläche A E,nb,kum 0,00 ha Natürliche Fläche A E,nat,kum 0,00 ha Gesamtfläche A E,kum 13,64 ha Zuflussdaten Mittlerer Schmutzwasserabfluss Qs,d 2,82 l/s Mittlerer Trockenwetterabfluss Q T,d 4,06 l/s Mittlerer Fremdwasserabfluss Q F 1,24 l/s Schmutzwassertagesspitze Qs,x 8,47 l/s Mittlere CSB-Trockenwetterkonzentration C T Kenndaten Beckenlänge Länge 1,00 m Beckenbreite Breite 1,00 m Beckentiefe Tiefe 1,00 m Beckenvolumen VBecken 1 m³ Mindestvolumen (A128) Vmin 3 m³ Rückstauvol. (Statisches Kanalstauvolumen) Vstat 0 m³ Gesamtvolumen Vvorh 1 m³ spezifisches Volumen Vs 2,9 m³/ha Maximaler Drosselabfluss Q Dr,max 29,00 l/s Auslastungswert der Kläranlage (M177) n 3,28 - Auslastungswert der Kläranlage (A198) f S,QM 9,84 - Regenabflussspende qr 1,71 l/s/ha rechnerische Entleerungsdauer te 0,0 h kritischer Mischwasserabfluss bei 15l/(s ha) Q krit, 15 25,65 l/s Oberflächenbeschickung aus Qkrit,15 qa 92,35 m/h Schwellenlänge Beckenüberlauf L BÜ 1 m Überfallbeiwert Beckenüberlauf µ BÜ 0,65 - Ben. def. Kennl. Volumen KL, V nein - Ben. def. Kennl. Drossel KL, D nein - Ben. def. Kennl. Klärüberlauf KL, K nein - Ben. def. Kennl. Beckenüberlauf KL, B nein - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 26

Mischwasserbauwerke Details Bauwerkstyp: FBH FZB, Seite 2 Prozessdaten - Menge Mischwasserzufluss VQzu 184.943,100 m³/a Anzahl Einstauereignisse Nein 4,0 1/a Kalendertage mit Einstau Nein,d 4,0 d/a Einstaudauer Tein 1,0 h/a Anzahl Überlaufereignisse n,ue 1,0 1/a Kalendertage mit Überlauf n,ue,d 1,0 d/a Überlaufdauer T,ue 0,0 h/a Überlaufmenge VQue 7 m³/a Entlastungsrate e0 26,96 % Anzahl Klärüberläufe nue, kue 0 1/a Anzahl Beckenüberläufe nue, bue 1 1/a Überlaufmenge Klärüberlauf VQkue 0 m³/a Überlaufmenge Beckenüberlauf VQbue 7 m³/a Prozessdaten - CSB CSB-Überlauffracht SFue 1 kg/a kumulierte spez. CSB-Überlauffracht SFue,s,kum 171 kg/ha/a Zuschlag Überlauffracht (A128/M177) Zuschlag 0 kg/a Zuschlag Überlauffracht (A128/M177) Zuschlag Prz. 0,00 % CSB-Überlauffracht (A128) SFue,128 1 kg/a CSB-Klärüberlauffracht SFue,kue 0 kg/a CSB-Beckenüberlauffracht SFue,bue 1 kg/a CSB-Überlaufkonzentration Cue 140,3 mg/l CSB-Überlaufkonzentration Klärüberlauf CKue 0,0 mg/l CSB-Überlaufkonzentration Beckenüberlauf CBue 140,3 mg/l Mindestmischverhältnis (A128/M177) m,min 7,0 - vorhandenes Mischverhältnis (A128/M177) m,vorh 10,3 - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 27

Mischwasserbauwerke Details Bauwerkstyp: FBH RÜB Mönstetten, Seite 1 Angeschlossene Flächen Befestigte Fläche A E,b,kum 7,08 ha Unbefestigte Fläche A E,nb,kum 0,00 ha Natürliche Fläche A E,nat,kum 0,00 ha Gesamtfläche A E,kum 7,08 ha Zuflussdaten Mittlerer Schmutzwasserabfluss Qs,d 0,78 l/s Mittlerer Trockenwetterabfluss Q T,d 1,12 l/s Mittlerer Fremdwasserabfluss Q F 0,34 l/s Schmutzwassertagesspitze Qs,x 2,34 l/s Mittlere CSB-Trockenwetterkonzentration C T Kenndaten Beckenlänge Länge 22,00 m Beckenbreite Breite 6,19 m Beckentiefe Tiefe 2,58 m Beckenvolumen VBecken 353 m³ Mindestvolumen (A128) Vmin 53 m³ Rückstauvol. (Statisches Kanalstauvolumen) Vstat 21 m³ Gesamtvolumen Vvorh 374 m³ spezifisches Volumen Vs 52,8 m³/ha Maximaler Drosselabfluss Q Dr,max 9,00 l/s Auslastungswert der Kläranlage (M177) n 3,70 - Auslastungswert der Kläranlage (A198) f S,QM 11,10 - Regenabflussspende qr 1,09 l/s/ha rechnerische Entleerungsdauer te 13,5 h kritischer Mischwasserabfluss bei 15l/(s ha) Q krit, 15 107,36 l/s Oberflächenbeschickung aus Qkrit,15 qa 2,84 m/h Schwellenlänge Beckenüberlauf L BÜ 6 m Überfallbeiwert Beckenüberlauf µ BÜ 0,65 - Ben. def. Kennl. Volumen KL, V nein - Ben. def. Kennl. Drossel KL, D nein - Ben. def. Kennl. Klärüberlauf KL, K nein - Ben. def. Kennl. Beckenüberlauf KL, B nein - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 28

Mischwasserbauwerke Details Bauwerkstyp: FBH RÜB Mönstetten, Seite 2 Prozessdaten - Menge Mischwasserzufluss VQzu 75.783,360 m³/a Anzahl Einstauereignisse Nein 125,0 1/a Kalendertage mit Einstau Nein,d 118,0 d/a Einstaudauer Tein 1.007,0 h/a Anzahl Überlaufereignisse n,ue 17,0 1/a Kalendertage mit Überlauf n,ue,d 26,0 d/a Überlaufdauer T,ue 99,0 h/a Überlaufmenge VQue 9.953 m³/a Entlastungsrate e0 24,67 % Anzahl Klärüberläufe nue, kue 0 1/a Anzahl Beckenüberläufe nue, bue 17 1/a Überlaufmenge Klärüberlauf VQkue 0 m³/a Überlaufmenge Beckenüberlauf VQbue 9.953 m³/a Prozessdaten - CSB CSB-Überlauffracht SFue 1.124 kg/a kumulierte spez. CSB-Überlauffracht SFue,s,kum 159 kg/ha/a Zuschlag Überlauffracht (A128/M177) Zuschlag 10 kg/a Zuschlag Überlauffracht (A128/M177) Zuschlag Prz. 0,85 % CSB-Überlauffracht (A128) SFue,128 1.133 kg/a CSB-Klärüberlauffracht SFue,kue 0 kg/a CSB-Beckenüberlauffracht SFue,bue 1.124 kg/a CSB-Überlaufkonzentration Cue 112,9 mg/l CSB-Überlaufkonzentration Klärüberlauf CKue 0,0 mg/l CSB-Überlaufkonzentration Beckenüberlauf CBue 112,9 mg/l Mindestmischverhältnis (A128/M177) m,min 7,0 - vorhandenes Mischverhältnis (A128/M177) m,vorh 49,5 - KOSIM 7.5.2 2009-2017 GmbH, Engelbosteler Damm 22, D-30167 Hannover, www.itwh.de Seite 29