Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 14 DS-GVO - keine Direkterhebung beim Betroffenen)

Ähnliche Dokumente
1. Name und Kontaktangaben des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. -Adresse Fax-Nr. Telefon-Nr.

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Rechte der betroffenen Person

Personenbezogene Daten

Hinweise zur Datenverarbeitung

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragen

Datenschutzerklärung

Information zu den Betroffenenrechten

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Die Felder sind auszufüllen, wenn der Träger der Einrichtung nicht Eigentümer des Gebäudes ist, in dem die Kindertageseinrichtung untergebracht ist.

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Datenschutzerklärung für Bewerber

Datenschutzerklärung der Kanzlei Dr. Dimitrow GbR zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Bearbeitungsvermerk Fachdienst: Genehmigung ab: Ablehnung ab: Fachdienst Bildung Gagarinstraße Gera

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Datenschutzerklärung der Lindenbaum GmbH

Am Staatlichen Schulamt Westthüringen mit Sitz in Gotha ist ab sofort befristet bis zum 31. Dezember 2020 eine Stelle als

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

Datenschutzerklärung der Firma Bell Flavors & Fragrances zu Bewerbungen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Hinweise zum Datenschutz der günstigmobile GmbH

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER SPRINGER MASCHINENFABRIK GMBH ZU BEWERBUNGEN

Politik zum Schutz der Privatsphäre

Allgemeine Datenschutzerklärung Stand

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung für Bewerberinnen und Bewerber

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

LANDESKARTELLBEHÖRDE BADEN-WÜRTTEMBERG beim MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für Stellenbewerbungen bei der K2NE Germany GmbH

Datenschutzinformation

Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. Datenschutzerklärung nach den Vorgaben der DSGVO

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DSGVO für Mandanten. Kontaktdaten des Verantwortlichen: Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Datenschutzerklärung. 1. Name und Anschrift des Verantwortlichen. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. 3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite von

Datenschutzhinweise für die Aktionärinnen und Aktionäre der DNI Beteiligungen AG

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

1 Informationspflichten gem. Art. 13 DSGVO

Datenschutzerklärung für Websitebetreiber nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Voranmeldung für die kommunalen Kindergärten in der Gemeinde Beverstedt

Datenschutzerklärung

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte

Astrid Nolte Rechtsanwältin Dülkener Str. 71, Viersen, Tel.: Fax: ,

Landratsamt Ilm-Kreis Umweltamt Untere Wasserbehörde Ritterstraße Arnstadt

Datenschutzinformation Projekt VolksBot

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Information zum Thema Datenschutz in der Kindertagesstätte

ANTRAG AUF UNTERSTÜTZUNG

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Mittagsbetreuung der Grundschule an der Grandlstraße 5 e.v.i.gr.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person - Art. 13 DSGVO

Gesetzlich vertreten durch: Matthias Kellermann (CEO), Michael Wagner (CTO)

A. Datenschutzerklärung nach der DSGVO Vollständige Ausführung

Wir freuen uns, dass Sie eine Tätigkeit in unserem Hause in Erwägung ziehen und sich bei uns beworben haben.

Transkript:

Stadtkasse Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 14 DS-GVO - keine Direkterhebung beim Betroffenen) 1. Name und Kontaktangaben des Verantwortlichen (Art. 14 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Verantwortlicher Landeshauptstadt Erfurt, Der Oberbürgermeister Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Fischmarkt 1, 99084 Erfurt Innerorganisatorisch für die Datenverarbeitung verantwortlich Fachamt Stadtkasse E-Mail-Adresse Fax-Nr. Telefon-Nr. stadtkasse@erfurt.de 0361 655-2249 0361 655-1240 2. Kontaktangaben des Datenschutzbeauftragten (Art. 14 Abs. 1 lit. b) DS-GVO Verantwortlicher Bereich Oberbürgermeister, Datenschutzbeauftragter Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Fischmarkt 1, 99084 Erfurt E-Mail-Adresse Fax-Nr. Telefon-Nr. datenschutzbeauftragter@erfurt.de 0361 655-1009 0361 655-1016 3. Zwecke der Datenverarbeitung (Art. 14 Abs. 1 lit. c HS 1 DS-GVO) Vollstreckung von Geldforderungen Mahnwesen und Mahnungsrücklaufbearbeitung Abwicklung Zahlungsverkehr (Bankanfragen) 4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 14 Abs. 1 lit. c HS 2 DS-GVO) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von: Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS- GVO aufgrund der nachfolgend genannten rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, und aufgrund der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO sowie nach 16 ThürDSG gegeben. Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (ThürVwZVG) und Verordnungen zum ThürVwZVG Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) Ergänzende Rechtsnormen des Bundes und des Landes Thüringen Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) Verwaltungskostenordnung zum ThürVwZVG (ThürVwZVGKostO) Abgabenordnung (AO) LV 1.60 02.19 5 Seiten Stadt Erfurt

Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 5. Kategorien der personenbezogenen Daten (Art. 14 Abs. 1 lit. d DS-GVO) Von Ihnen werden folgende Kategorien vonpersonenbezogenen Daten verarbeitet: Name Kontaktdaten Staatsangehörigkeit Geschlecht beruflicher Werdegang Schulabschluss/Ausbildungsnachweise Anschrift Geburtsdaten Kennziffern Bankverbindung wirtschaftliche Verhältnisse Familienstand Daten nach Art. 9 DS-GVO folgender Kategorie 6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (Art. 14 Abs. 1 lit. e DS-GVO) Ihre personenbezogenen Daten erhalten folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern: innerhalb des Verantwortlichen: Abteilung Buchhaltung Sachgebiet Forderungsmanagement Adressverwaltung, Belegarchivierung Sachgebiete Insolvenz und Zahlungsverkehr Abteilung Vollstreckung Amtsleitung Fachämter Auftragerarbeiter: Dritte (außerhalb des Verantwortlichen): gesetzliche Vertreter, Bevollmächtigte, Betreuer, Verwalter Vollstreckungsbehörden, Gerichtsvollzieher und Gerichte um Vollstreckung ersuchende Behörden/Beliehene Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar (Widerspruchsbehörde) Bundeszentralamt für Steuern, Deutsche Rentenversicherung Einwohnermeldeämter, Sozialämter, Arbeitsämter, Jobcenter Kreditinstitute, Drittschuldner 7. Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation (Art. 14 Abs. 1 lit. f) DS-GVO Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von: Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) geeignete Garantien (Art. 46 DS-GVO) 8. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Dauer (Art. 14 Abs. 2 lit. a DS-GVO) Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer von. Die konkrete Speicherdauer kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht angegeben werden. Daher werden die Daten so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die (jeweilige Aufgabenerfüllung beschrieben) erforderlich ist. 9. Rechte der Betroffenen im Rahmen der Verarbeitung (Art. 14 Abs. 2 lit. c DS-GVO) Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen und können auch durch spezielle Regelungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann grundsätzlich nicht mehr (Art. 21 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.(art. 20 DS-GVO). 10. Rechte Widerruf der Einwilligung bei einer Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO (Art. 14 Abs. 2 lit. d DS-GVO) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO). Daher haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 14 Abs. 2 lit. e DS-GVO) Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt (www.tlfdi.de).

12. Quelle der personenbezogenen Daten (Art. 14 Abs. 2 lit. f DS-GVO) Ihre personenbezogenen Daten stammen aus folgender Quelle: gesetzliche Vertreter, Bevollmächtigte, Betreuer, Verwalter Vollstreckungsbehörden, Gerichtsvollzieher und Gerichte um Vollstreckung ersuchende Behörden/Beliehene Bundeszentralamt für Steuern, Deutsche Rentenversicherung Einwohnermeldeämter, Sozialämter, Arbeitsämter, Jobcenter Kreditinstitute, Drittschuldner Stammen Ihre personenbezogenen Daten aus einer öffentlich zugänglichen Quelle? 13. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO (Art. 14 Abs. 2 lit. g DS-GVO) 1. Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels autoamtisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GO? 2. Wenn unter 1. "Ja" angekreuzt wurde. Folgende Logik liegt der automatisierten Einzelentscheidung zugrunde: Die Verarbeitung hat folgende Auswirkung auf die betroffene Person (Tragweite schildern): 14. Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck (Art. 14 Abs. 4 DS-GVO) Werden Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterverarbeitet als den, für den die Daten erhoben wurden? Der andere Zweck ist: Nur Ausfüllen, wenn bei Nummer 14 Ja ausgewählt wurde. Sofern Ihre personenbezogenen zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, erhalten Sie folgende Informationen: Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Dauer (Art. 14 Abs. 2 lit. a DS-GVO) Die Speicherung Ihrer zu anderen Zwecken weiterverarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer von. Die konkrete Speicherdauer kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht angegeben werden. Daher werden die Daten so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die (jeweilige Aufgabenerfüllung beschrieben) erforderlich ist. Rechte der Betroffenen (Art. 14 Abs. 2 lit. c DS-GVO) Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen und können auch durch spezielle Regelungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. (Art. 20 DS-GVO). Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO (Art. 14 Abs. 2 lit. d DS-GVO) Die Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken beruht auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO). Daher haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 14 Abs. 2 lit. e DS-GVO) Im Rahmen der Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt (www.tlfdi.de). Quelle der peronenbezogenen Daten (Art. 14 Abs. 2 lit. f DS-GVO) Ihre zu anderen Zwecken weiterverarbeiteten personenbezogenen Daten stammen aus folgender Quelle: Stammen Ihre zu anderen Zwecken weiterverarbeiteten personenbezogenen Daten aus einer öffentlichrechtlichen Quelle? Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO (Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO) 1. Erfolgt die Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogen Daten zu anderen Zwecken mittels automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GBO? 2. Wenn unter 1. "Ja" angekreuzt wurde: Folgende Logik liegt der automatisierten Einzelentscheidung zugrunde: Die Verarbeitung hat folgende Auswirkung auf die betroffene Person (Tragweite schildern)