young leaders 63. young leaders Akademie 23. bis 28. April 2019 Strausberg/Berlin

Ähnliche Dokumente
young leaders 60. young leaders Akademie 22. bis 27. Mai 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 61. young leaders Akademie 24. bis 29. Juli 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 59. young leaders Akademie 27. März bis 01. April 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 64. young leaders Akademie 11. bis 16. Juni 2019 Strausberg/Berlin

young leaders 58. young leaders Akademie 31. Oktober bis 5. November 2017 Strausberg/Berlin

young leaders 62. young leaders Akademie 30. Oktober bis 04. November 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 54. Akademie 2016

young leaders 50. Akademie 2015

Rocca di Papa bei Rom

Das Akademieprogramm wird abgerundet durch Exkursionen in das historische Stadtzentrum

Rocca di Papa bei Rom

Diese Akademie wird gefördert von. Susanne Hester Leiterin Internationale Programme

Das Akademieprogramm wird abgerundet durch Exkursionen in die Altstadt von Wien.

April 2017 Ostia Antica bei Rom 17. bis 23.

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

DIALOG BAYERN UKRAINE

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Die Welt wird neu geordnet - Neue Rollen und neue Verantwortung für Deutschland & Europa!

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

veranstaltungskonzept

Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten. Programm 2017

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Mittwoch, 7. Februar 2018 Maternushaus, Köln

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

JUNIORENTRAINING. Selbstbewusst auftreten - überzeugend präsentieren 28. bis 30. Juni 2013 Köln REFERENT TAGUNGSLEITUNG

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Programm Celler Trialog 2009

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

XIII.Berlin, Okt. 2010

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

1. EU Sport-Dialog. Einladung November SportCentrum Kamen Kaiserau

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Verantwortung erzählen

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Herbst 2011 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ Dr. Edith Spielhagen/ Saskia Sell

Eine fächerübergreifende Exkursion im Nationalpark Berchtesgaden. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

Werte vermitteln, aber wie? Und welche? Eine deutsch-französisch-algerische Perspektive

International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven. Einladung Fachtagung am November 2015

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Europa-Haus Marienberg

Kooperation und Strategie im Tandem

Die Zukunft der Europäischen Union:

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

Herausgeber und Autoren

Perspektiven für die Zukunft der EU

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Der Tagesspiegel Die Spitze der Hauptstadt: Top-Entscheider! Top-Kaufkraft!

Das Janusgesicht. Geldes. Symposion im KSI

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014

MENTORINGPROGRAMM 2018

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

9. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag Verantwortung für alle(s): Gehört Ethik zum Erziehungsauftrag

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Vorabinformationen zum Bundesteamtreffen 2018

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. XXIX. Sicherheitspolitische Grundakademie

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Techniktraining, Randori, Judo-Sportabzeichen, Judo-Safari, Judo-Pentathlon

Transkript:

young leaders 63. young leaders Akademie 23. bis 28. April 2019 Strausberg/Berlin

Naturwissenschaftlicher Fortschritt eröffnet dem Menschen viele neue Möglichkeiten. Darf der Mensch alles, was er kann? Wie begründet sich der unbedingte Anspruch der Menschenwürde? Wie können wir unserer Verantwortung gerecht werden? Globalisierung bedeutet weltweiten Wettbewerb, auch auf dem Arbeitsmarkt. Welche Qualifikationen brauchen wir, um erfolgreich zu werden? Moderne Medien liefern Informationen zu jeder Zeit an jeden Ort. Das Risiko, manipuliert zu werden, bleibt. Wie können wir unsere kritische Urteilskraft schärfen? Alle, die sich z. B. als Kurssprecher, Streitschlichter, Schüler zeitungs redakteur oder sozial, kirchlich, politisch usw. engagieren und 15 bis 20 Jahre alt sind, laden wir zum Informieren, Diskutieren und Trainieren herzlich ein. Susanne Hester

DIENSTAG, 23. APRIL 2019 Bis 22.00 Uhr Anreise der Teilnehmer Akkreditierung, Zimmerbelegung Get-together mit Abendessen 24.00 Uhr Bettruhe MITTWOCH, 24. APRIL 2019 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Plenum 10.30 Uhr Pause Human Dignity, Freedom and Responsibility Prof. Nicanor Austriaco O.P., Ph.D., S.T.D. Providence, USA 11.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion 14.00 Uhr Plenum 15.30 Uhr Kaffeepause Bioethics an Introduction to Basic Principles Prof. Nicanor Austriaco O.P., Ph.D., S.T.D. Providence, USA 16.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion 17.30 Uhr Abendessen 24.00 Uhr Bettruhe anschließend Gelegenheit zur Fortsetzung der Diskussion mit dem Referenten bzw. zur freien Verfügung 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Plenum 10.30 Uhr Pause Ethik und Verteidigung: Vertrauen in Sicherheitsorgane hart zu erarbeiten und schnell verspielt Kapitän zur See Christian Dienst Kommandeur Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr Strausberg 11.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion 14.00 Uhr Plenum Einführung in den Islam: Geschichte, Theologie, Kultur, Recht, Politik Dr. Carsten Polanz Islamwissenschaftler Bonn 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Plenum 17.30 Uhr Abendessen DONNERSTAG, 25. APRIL 2019 Gleiche Begriffe, gleiche Inhalte? Die Rolle von Mann und Frau im Islam Erziehungsziele im islamischen und christlich-westlichen Kontext Folgerungen für die dritte Generation von Migranten Menschen- und Minderheitsrechte Frieden in allen Religionen? Das Verhältnis zu Krieg und Frieden 19.00 Uhr Workshops Recherchen zu Ressourcen schonen mit Kunststoff 20.30 Uhr Zur freien Verfügung

FREITAG, 26. APRIL 2019 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Workshops mit Profijournalisten Wie werden Menschen manipuliert durch Bilder und Sprache? Analyse aktueller Berichterstattung Wie recherchiere ich richtig? Wie bereite ich ein Interview professionell vor? Wie werden Nachrichten ausgewählt und veröffentlicht? Bericht und Kommentar Unterschiede in der Praxis Layout und Umbruch, Schnitt und Moderation Tricks und Tips Verantwortung des Journalisten Sebastian Beug B.Z. Berlin Stephan Mayer Chefreporter Bayerischer Rundfunk München Julika Oppitz Freie Journalistin, u.a. WELT Wien Cornelia Stenzel-Zenner Freie Journalistin Würselen 14.00 Uhr Plenum Statements von Experten 1 Sicherheit in Zukunft Generalleutnant Markus Laubenthal Leiter der Abteilung Führung Streitkräfte Bundesministerium der Verteidigung Berlin 2 #kompetent #professionell #freiwillig nur so geht Katastrophenschutz Albrecht Broemme Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn 3 Ressourcen schonen mit Kunststoff Sven Weihe PlasticsEurope Deutschland e. V. Frankfurt am Main FREITAG, 26. APRIL 2019 4 Eine Erfolgsgeschichte: Jugendliche gründen ein überregionales Netzwerk und bieten wirtschaftliche Bildung Juri Galkin und Lorenzo Wienecke Gründer Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung Kassel 15.00 Uhr Medienbörse Interviews, Recherchen, Hintergrundgespräche, Redaktionsarbeit 17.45 Uhr Präsentation des TV-Magazins 18.00 Uhr Abendessen anschließend zur freien Verfügung Wir danken der Stiftung THW und PlasticsEurope Deutschland e. V. für die finanzielle Unterstützung.

SAMSTAG, 27. APRIL 2019 09.00 Uhr Workshops mit Profijournalisten Präsentation der Kongresszeitung 10.45 Uhr Pause 11.00 Uhr Präsentation des Kongress-Webmags 11.15 Uhr Abi und dann? Studenten verschiedener Fachrichtungen informieren über Studium und Perspektiven 13.30 Uhr Trainings 1 Führungstraining Sigrid Dispert Sales Trainerin Dortmund 2 Körpersprache und Präsentation Tobias Happe Moderator und Showentwickler Dortmund 3 Mimik-Resonanz-Training Michael Meudt Mimikresonanz-Trainer und Kommunikationsberater Berlin 4 Verhandlungstraining Dipl.-Päd. Rainer F. Beckedorff Bonn 07.00 Uhr Frühstück 07.45 Uhr Gemeinsame Busfahrt nach Berlin 08.45 Uhr Exkursion 11.30 Uhr Lunchpakete Damit es nicht wieder passiert Besichtigung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR) Diskussion mit Zeitzeugen 13.00 Uhr Abreise ab Berlin Hbf. SONNTAG, 28. APRIL 2019 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Fortsetzung der Trainings 17.30 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Fortsetzung der Trainings 20.30 Uhr Zur freien Verfügung 24.00 Uhr Bettruhe

BEWERBUNG ORGANISATION Bewerbung: Bewerbungsschluss: Achtung: Nur Online: www.young-leaders.net/veranstaltungen Montag, 01. April 2019, 12.00 Uhr Die Bewerbung wird erst mit der Zusage des Veranstalters wirksam. Sie ver pflichtet zur Teilnahme am gesamten Akademieprogramm! Wenn Sie bis Montag, 08. April 2019, auf Ihre Bewerbung hin noch keine Nachricht von uns erhalten haben sollten, bitten wir Sie um kurze Rückmeldung per E-Mail oder Telefon. Programmänderungen vorbehalten. Tagungsstätte: Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr Prötzeler Chaussee 20 15344 Strausberg bei Berlin Akademiebüro: Telefon: 0171 217 22 22 Anreise: Dienstag, 23. April 2019, bis 22.00 Uhr Akademiebeitrag: EUR 80,00 Leitung: Veranstalter: Unterkunft und Mahlzeiten sind frei. Tickets (freie Zugwahl) für die Hin- und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn AG sind ebenfalls im Akademie beitrag enthalten und werden bei Zulassung mit der Zusage zugeschickt. Maximilian Kiss, BSc ETH young leaders GmbH Mohrenstraße 33, 10117 Berlin Postfach 08 03 54, 10003 Berlin Telefon: 030 200 59 79 0 Telefax: 030 200 59 79 29 events@young-leaders.net www.young-leaders.net Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung

SCHIRMHERR Die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e. V. ist ein gemeinnütziges Jugendbildungswerk. Als überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtung arbeitet sie unabhängig von Staat, Kirchen, Parteien und Verbänden. In Veranstaltungen unter Schirmherrschaft der Stiftung beschäftigen sich die Teilnehmer thematisch mit Herausforderungen der Zukunft, aber auch mit Sinn- und Wertfragen. Wichtige Anstöße beziehen sie dabei aus der Ideenwelt der Christlichen Soziallehre und Sozialethik. Stiftung politische und christliche Jugendbildung e. V. c/o Treurag AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Postfach 10 05 65, 55136 Mainz Weitere Informationen finden Sie unter: www.stiftung-jugendbildung.net Die Programmteile am Mittwoch, Donnerstagnachmittag sowie Sonntagvormittag werden über den Schirmherrn gefördert von Johann-Bernhard-Mann-Stiftung. Die Themen und Referenten dieser Programmteile werden vom Schirmherrn gestellt.