AUDIO NETWORK. ADN CU1 Kurzanleitung DISTRIBUTION

Ähnliche Dokumente
ADN PS. Power Supply. Bedienungsanleitung

Audio. Distribution. Network ADN C1/ADN D1. Kurzanleitung

NRC 1. Neumann Remote Control. Bedienungsanleitung

Audio. Distribution. Network ADN CU1. Kurzanleitung

Gehört auf Konferenzen zum. guten Ton. Digitales Konferenzsystem ADN

Induktionsschlinge EZT Bedienungsanleitung

RS 110 II. Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids

ADN-W C1 ADN-W D1 ADN C1 ADN D1. Wireless Units. Wired Units. Bedienungsanleitung

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V

e 835 Bedienungsanleitung Stage Microphones

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung ADN-W AM. Antenna Module

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

e 906 Bedienungsanleitung Stage Microphones

e 608 Stage Microphones

PMX 680i SPORTS. Bediensanleitung

MKH 416 P 48 U. Bedienungsanleitung

HD silver. -pro -13. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

L 50. Bedienungsanleitung Instruction manual Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de manejo Gebruiksaanwijzing Bruksanvisning

BTD 500 USB. Instruction manual Notice d emploi Bedienungsanleitung Instrucciones de uso. Istruzioni per l uso Gebruiksaanwijzing Manual de instruções

Bedienungsanleitung. Caratec CRV-5605M 14,2 cm (5,6 ) Monitor MC Caratec GmbH Buschurweg 4 D Kandel.

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

HMD 46 HME 46 HME 46-3S

Dimmer DPX Klemmleiste

Bedienungsanleitung UP - 1

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Kompaktanlage Akku 15

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

avm.de Anschließen und bedienen Kundenservice Service avm.de/service Handbuch avm.de/handbuecher Support avm.de/support Download avm.

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

ADN-W BA. Li-Ion Battery Pack. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung DMX RECORDER

FRITZ!Powerline 510E Set

Bluetooth Audioempfänger mit USB-Ladeanschluss Bedienungsanleitung 50002

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

FRITZ!Powerline 530E. Einrichten und bedienen. avm.de Alt-Moabit Berlin Telefon Kundenservice

Dell USB-C Mobile Adapter DA300 Benutzerhandbuch

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

HME Bedienungsanleitung

English. Deutsch AVR-X4100W. Français A/V-RECEIVER MIT NETZWERK. Kurzanleitung. Italiano. Bitte zuerst lesen... РУССКИЙ

Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Model NA-11S1 Getting Started. Network Audio Player

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

REK 3. Remote electronics Kit 3

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Active Transmitter Combiner 8:1 AC 3200-II. Bedienungsanleitung

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

Pocket radio. User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning

MX 680 SPORTS. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung ProjectMix8

FRITZ!Powerline 540E WLAN Set

Verwendung eines A 200-Hörverstärkers

CWM-500 5" Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung

VGA Splitter 1/2. Bedienungsanleitung Operation Manual

HMD 46 HME 46 HME 46-3S

QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD Bedienungsanleitung

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252


Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN. Modell: THE+RADIO DAB+ Eigenschaften:

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

FRITZ!Powerline 1240E WLAN Set

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

SpectraDim 64/V Handbuch

WLAN Repeater. avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, Berlin, Telefon Einrichten und bedienen

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

DAB+ Kfz-Adapter DAB-10 Bedienungsanleitung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

CX 6 travel. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. MKE 400 Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER

avm.de Anschließen und bedienen Eigenschaften

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

ATOM AMP SUPPORT BEDIENUNGSANLEITUNG VERSTÄRKER ONLINE TELEFONISCH PER POST

835 fx. Bedienungsanleitung

Transkript:

ADN CU1 Kurzanleitung AUDIO DISTRIBUTION NETWORK www ADN Eine ausführliche Bedienungsanleitung für das gesamte ADN-Konferenzsystem finden Sie: im Internet unter www.sennheiser.com oder auf der zur Zentraleinheit ADN CU1 mitgelieferten CD-ROM. Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com Printed in Germany Publ. 02/11 543340/A01

Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 2 ADN-Zentraleinheit... 4 Lieferumfang... 4 Produktübersicht Zentraleinheit ADN CU1... 5 Übersicht ADN CU1-Display... 6 Software Conference Manager... 6 Aufbau und Steuerung des Konferenzsystems planen... 7 Zentraleinheit für den Betrieb vorbereiten... 8 Konferenzsystem aufbauen... 8 Zentraleinheit bedienen... 11 Konferenzsystem ein-/ausschalten... 11 Tastensperre der Zentraleinheit aufheben... 11 Funktion der Tasten... 11 Konferenzsystem konfigurieren... 12 Übersicht des Bedienmenüs... 12 So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü... 16 Lautstärke der Sprechstellen-Lautsprecher einstellen... 17 Konferenzsystem reinigen und pflegen... 17 Technische Daten ADN CU1... 18 Herstellererklärungen... 19 NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 1

Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung. 2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie die Produkte an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter. 3. Beachten Sie alle Warnhinweise. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Verwenden Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie die Produkte nur, wenn sie nicht mit dem Stromnetz verbunden sind. Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes Tuch. 7. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie die Produkte nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung auf. 8. Stellen Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern) auf, die Wärme erzeugen. 9. Betreiben Sie die Zentraleinheit ausschließlich an Stromquellentypen, die den Angaben im Kapitel Technische Daten ADN CU1 auf Seite 18 und den Angaben am Netzstecker entsprechen. Schließen Sie die Zentraleinheit stets an eine Steckdose mit Schutzleiter an. 10. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht gequetscht wird, insbesondere nicht am Netzstecker, an der Steckdose und an dem Punkt, an dem es aus der Zentraleinheit tritt. 11. Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt. 12. Verwenden Sie die Produkte nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Halterungen oder Tischen, die der Hersteller empfiehlt oder die zusammen mit dem Produkt verkauft werden. Wenn Sie einen Wagen verwenden, schieben Sie ihn zusammen mit den Produkten äußerst vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Wagen umkippt. 13. Trennen Sie die Zentraleinheit vom Stromnetz, wenn Gewitter auftreten oder Sie die Produkte über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. 14. Lassen Sie alle Instandsetzungen von qualifiziertem Servicepersonal durchführen. Instandsetzungen müssen durchgeführt werden, wenn die Produkte oder das Netzkabel auf irgendeine Weise beschädigt wurden, Flüssigkeiten oder Objekte in die Produkte gelangt sind, die Produkte Regen ausgesetzt waren, sie nicht fehlerfrei funktionieren oder fallen gelassen wurden. 15. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um die Zentraleinheit vom Netz zu trennen. 16. WARNUNG: Setzen Sie die Produkte weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags. 17. Setzen Sie die Produkte weder Spritz- noch Tropfwasser aus. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie Blumenvasen auf die Produkte. 18. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker des Netzkabels immer in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist. Gefahrenhinweis auf der Geräterückseite Die nebenstehende Kennzeichnung ist auf der Rückseite der Zentraleinheit angebracht. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Innerhalb der Zentraleinheit treten gefährliche Spannungswerte auf, die ein Stromschlagrisiko darstellen. Öffnen Sie daher niemals die Zentraleinheit, es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Im Inneren der Zentraleinheit befinden sich keine Komponenten, die Sie reparieren können. Überlassen Sie Reparaturen ausschließlich einem autorisierten Sennheiser-Service-Partner. 2 ADN CU1

Wichtige Sicherheitshinweise Lesen und befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitsund Betriebsanweisungen. www Manual Brandgefahr durch Überlast Überlasten Sie weder Steckdosen noch Verlängerungskabel. Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlags. Gefahr durch hohe Lautstärke Die Produkte werden von Ihnen gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der Gebrauch den Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Sennheiser als Hersteller ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen. Wenn die Konferenzteilnehmer die Audiosignale der Sprechstellen mit Kopfhörern verwenden, können sie die Lautstärke selbst einstellen. Dabei können Schalldrücke über 85 db (A) erzeugt werden. 85 db (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf das Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können das Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass man sich zu lange zu lautem Geräusch ausgesetzt hat, sind: Man hört Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren. Man hat den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen. Klären Sie die Konferenzteilnehmer über diese Zusammenhänge auf und fordern Sie sie ggf. auf, die Lautstärke auf einen mittleren Wert einzustellen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Produkte schließt ein, dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel Wichtige Sicherheitshinweise gelesen haben; dass Sie die Produkte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Produkte anders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist, oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten. Dies führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs. Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen ebenfalls im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 3

ESC ESC ADN-Zentraleinheit ADN-Zentraleinheit Die Zentraleinheit ADN CU1 ist Bestandteil des Konferenzsystems Sennheiser ADN. ADN CU1 Software Conference Manager 1 2 Die Zentraleinheit steuert die Kommunikation und die Spannungsversorgung der Delegierten- und Präsidenten-Sprechstellen ADN D1 und ADN C1. Für die Konfiguration des Konferenzsystems können Sie entscheiden, ob Sie das Bedienmenü der Zentraleinheit oder die Software Conference Manager nutzen möchten. Die Software Conference Manager können Sie auf zwei verschiedene Arten verwenden: 1. als Programm auf dem in der Zentraleinheit integrierten PC verwendbar mit Monitor, Maus und Tastatur 2. als Windows-Programm verwendbar über einem separaten Windows-PC mit Ethernetanschluss Lieferumfang 1 Zentraleinheit ADN CU1 1 Kurzanleitung 1 CD-ROM mit Windows-Software Conference Manager und ausführlicher Bedienungsanleitung für das gesamte Konferenzsystem als PDF-Datei ADN CU1 ADN D1/ADN C1 Software Conference Manager ADN D1/ADN C1 SDC CBL RJ-45 SDC CBL RJ-45 Zusätzlich erforderliche Komponenten: 1 Netzkabel (für Zentraleinheit; länderspezifisch) Delegierten-Sprechstellen ADN D1 Präsidenten-Sprechstellen ADN C1 (optional; für Rederechtvergabe) diverse Systemkabel SDC CBL RJ-45 (um die Sprechstellen zu verbinden) Art.-Nr. Bezeichnung 054324 Netzkabel, EU-Version, schwarz, 1,8 m 054325 Netzkabel, US-Version, schwarz, 1,8 m 057256 Netzkabel, UK-Version, schwarz, 1,8 m 502758 ADN D1 Delegierten-Sprechstelle 502759 ADN C1 Präsidenten-Sprechstelle (optional; für Rederechtvergabe) 009842 SDC CBL RJ-45-2 Systemkabel mit 2 geschirmten RJ45-Steckern, schwarz, 2 m 009853 SDC CBL RJ-45-3 Systemkabel mit 2 geschirmten RJ45-Steckern, schwarz, 3 m 009844 SDC CBL RJ-45-5 Systemkabel mit 2 geschirmten RJ45-Steckern, schwarz, 5 m 009845 SDC CBL RJ-45-10 Systemkabel mit 2 geschirmten RJ45-Steckern, schwarz, 10 m 009846 SDC CBL RJ-45-20 Systemkabel mit 2 geschirmten RJ45-Steckern, schwarz, 20 m 009847 SDC CBL RJ-45-50 Systemkabel mit 2 geschirmten RJ45-Steckern, schwarz, 50 m Weiteres Zubehör für das ADN-Konferenzsystem finden Sie unter www.sennheiser.com. 4 ADN CU1

Produktübersicht Zentraleinheit ADN CU1 Produktübersicht Zentraleinheit ADN CU1 1 IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A 6 7 8 9 @ A B C E A Frontansicht 1 Ein-/Ausschalter 2 Standardanzeige-Taste 3 Display 4 Jog-Dial 5 Abbrechen-Taste ESC 2 3 4 5 F B Rückansicht 6 Audioeingang IN 7 Audioausgang OUT 8 Anschlussbuchse für Sprechstellen PORT II (RJ 45) 9 Anschlussbuchse für Sprechstellen PORT I (RJ 45) 0 Monitorausgang VGA A USB-Buchse (2x) B Netzwerkbuchse (RJ 45) C Lüfter D Netzanschluss E Gefahrenhinweis F Typenschild ESC 100-240V~ 50/60Hz 240W D NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 5

Produktübersicht Zentraleinheit ADN CU1 Übersicht ADN CU1-Display Nach dem Einschalten erscheint für ca. 30 Sekunden im Display der Zentraleinheit ein Fortschrittsbalken und danach die Standardanzeige: G Direct Access H I 30 Units 22 O N M L K J Symbol Mögliche Anzeige/Funktion G Konferenz-Betriebsart aktuell eingestellte Konferenz-Betriebsart: Direct Access, Override, Request H Konferenzkanal-Lautstärke eingestellte Lautstärke der Sprechstellen-Lautsprecher I Anzahl Sprechstellen Anzahl der verbundenen Sprechstellen J Verbindungsstatus : Die Zentraleinheit ist nicht mit der Software Conference Manager und/oder einer Mediensteuerung verbunden : Die Zentraleinheit ist mit der Software Conference Manager und/oder einer Mediensteuerung verbunden K Strukturänderung Symbol erscheint, wenn eine Störung/Veränderung in der Sprechstellenverkabelung seit der letzten Initialisierung vorliegt L Kabelfehler Symbol erscheint, wenn Sprechstellen nicht richtig verbunden sind M Kurzschlussmeldung Symbol erscheint, wenn ein Kurzschluss in der Sprechstellenverkabelung vorliegt. Das Display leuchtet rot. N Warnungsmeldung Symbol erscheint, wenn eine Störung/Veränderung vorliegt. Das Display leuchtet rot. O Tastensperre (siehe Seite 11) Tastensperre der Zentraleinheit: : Tastensperre inaktiv : Tastensperre aktiv Informationen zur Störungsbehebung bei Anzeige der Symbole K bis N finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung. Software Conference Manager Mit der Software Conference Manager können Sie die gesamte Konferenz bequem von einem PC oder direkt von der Zentraleinheit aus konfigurieren und steuern. Informationen über die Software finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung. 6 ADN CU1

IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A 100-240V~ 50/60Hz 240W Aufbau und Steuerung des Konferenzsystems planen Aufbau und Steuerung des Konferenzsystems planen Aufbau des Konferenzsystems Das ADN-Konferenzsystem ist für kleine bis mittelgroße Konferenzen mit ca. 30 Sprechstellen (aufgeteilt auf die Sprechstellen-Anschlüsse PORT I und PORT II) ausgelegt. Für Ihre Konferenz können Sie Delegierten-Sprechstellen und Präsidenten-Sprechstellen in beliebiger Reihenfolge kombinieren. Diese werden über Systemkabel SDC CBL RJ-45 an der Zentraleinheit angeschlossen. Die Enden der Kabelstränge sind offen (keine Ringverkabelung). Die maximale Anzahl der Sprechstellen ist abhängig von der Spannungsversorgung, die wiederum durch die Kabellängen beeinflusst wird (siehe nächstes Kapitel). 15... 2 1 1 2... 15 Port II Port I ca. 2-5 m ca. 2-5 m >35 V max. 80 m ca. 2-5 m ca. 2-5 m Spannungsversorgung = 52,8 V >35 V Zusätzlich können Sie Audiogeräte an die Zentraleinheit anschließen, um weitere Audioquellen in den Konferenzkanal einzuspielen oder um den Konferenzkanal auszugeben. Das ADN-Konferenzsystem ist vollständig in ein Mediensteuerungssystem integrierbar. Spannungsabfall auf den Systemkabeln berechnen Für den Betrieb des Konferenzsystems müssen Sie sicherstellen, dass alle Sprechstellen mit mindestens 35 V Spannung versorgt werden. Die Spannungsversorgung ist abhängig von der Anzahl der verwendeten Sprechstellen und den Kabellängen. Gängige Kabellängen für die Zuleitung von der Zentraleinheit zu der ersten Sprechstelle sind max. 80 m und zwischen den einzelnen Sprechstellen 2-5 m. Unter Berücksichtigung dieser Kabellängen ist der Betrieb mit 30 Sprechstellen sichergestellt. Bei kürzeren Kabellängen sind ggf. mehr Sprechstellen möglich. Mit dem Programm ADN Cable Calculator können Sie die Spannungsabfälle auf den einzelnen Abschnitten eines Kabelstrangs berechnen und den Aufbau planen. Das Programm erhalten Sie über Ihren Sennheiser-Partner oder auf der Internetseite www.sennheiser.com im Download-Bereich. Einbindung in ein Mediensteuerungsssystem Das ADN-Konferenzsystem kann vollständig in ein Mediensteuerungssystem integriert werden. Sie können alle Funktionen des Konferenzsystems mit programmierbaren Befehlen Ihrer Mediensteuerung überwachen und steuern (Informationen über die Einbindung in ein Mediensteuerungssystem finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung). NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 7

IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A 100-240V~ 50/60Hz 240W Zentraleinheit für den Betrieb vorbereiten Zentraleinheit für den Betrieb vorbereiten Zentraleinheit aufstellen oder montieren Achten Sie darauf, dass keine Lüftungsöffnungen blockiert sind. Platzieren Sie die Zentraleinheit wie in der Abbildung dargestellt. Informationen für die Montage der Zentraleinheit in ein 19 -Rack finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung. Zentraleinheit an das Stromnetz anschließen VORSICHT Produktschäden durch ungeeignete Netzkabel oder Steckdosen! Ungeeignete Spannungsversorgung kann das Produkt beschädigen. Schließen Sie das Produkt ausschließlich mit dem empfohlenen Netzkabel (siehe Seite 4) an das Stromnetz an. Verwenden Sie ausschließlich Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel, die über Schutzkontakte verfügen. Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit dreipoligem Stecker. Verbinden Sie zunächst das Netzkabel mit dem Netzanschluss D. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromnetz. Die Zentraleinheit ist nun betriebsbereit. 100-240V~ 50/60Hz 240W D Konferenzsystem aufbauen 8 9 Sprechstellen mit der Zentraleinheit verbinden An die Sprechstellen-Anschlüsse PORT II 8 bzw. PORT I 9 der Zentraleinheit können Sie jeweils bis zu 15 Sprechstellen anschließen. Die maximale Anzahl der Sprechstellen an einem Port ist abhängig von der Gesamtkabellänge dieses Ports (siehe Seite 7). Im Folgenden wird das Vorgehen für einen Kabelstrang beschrieben. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte ggf. für einen zweiten Kabelstrang. Platzieren Sie die Sprechstellen an den entsprechenden Sitzplätzen. Legen Sie eine ausreichende Anzahl von Systemkabeln in den erforderlichen Längen bereit. Berechnen Sie ggf. die maximale Länge des Kabelstrangs, um die Spannungsversorgung aller am Kabelstrang angeschlossenen Sprechstellen sicherzustellen (siehe Seite 7). 8 ADN CU1

IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A 100-240V~ 50/60Hz 240W Konferenzsystem aufbauen Um die Sprechstellen mit der Zentraleinheit zu verbinden: 7 IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A 6 VORSICHT Produktschäden durch ungeeignete Spannungsversorgung! An die Sprechstellen-Anschlüsse PORT I und PORT II angeschlossene Netzwerkgeräte mit RJ-45-Stecker können durch eine ungeeignete Spannungsversorgung beschädigt werden. Schließen Sie an die Sprechstellen-Anschlüsse PORT I und PORT II ausschließlich die dafür vorgesehenen Sprechstellen ADN C1 und ADN D1 an. IN OUT IN OUT 8 9 Verbinden Sie den Eingang IN der ersten Sprechstelle mit dem Sprechstellen- Anschluss PORT II 8 oder PORT I 9 der Zentraleinheit mit einem Systemkabel (siehe oben). Verbinden Sie den Ausgang OUT der ersten Sprechstelle mit dem Eingang IN der zweiten Sprechstelle mit einem Systemkabel. Verfahren Sie für die übrigen Sprechstellen auf die gleiche Weise. Sie können die optionale Kabelhalterung für die Systemkabel verwenden. Informationen dazu finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung. Externe Audiogeräte an die Zentraleinheit anschließen Um den Konferenzkanal an ein externes Audiogerät auszugeben: Verbinden Sie den Audioausgang OUT 7 der Zentraleinheit über ein XLR-Kabel mit einem externen Audiogerät. Um eine externe Audioquelle anzuschließen und über den Konferenzkanal auszugeben: Verbinden Sie die externe Audioquelle über ein XLR-Kabel mit dem Audioeingang IN 6 der Zentraleinheit. NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 9

IN AUDIO OUT IN AUDIO OUT IN AUDIO OUT PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A PORT II PORT I 2x 52.8V 1.75A 100-240V~ 50/60Hz 240W 100-240V~ 50/60Hz 240W 100-240V~ 50/60Hz 240W Konferenzsystem aufbauen Betrieb der Software mit Zentraleinheit Betrieb mit Software Conference Manager vorbereiten Um die Software Conference Manager mit der Zentraleinheit zu nutzen, benötigen Sie folgende Geräte: Gerät Anforderungen Monitor Anschluss: 15-poliger Sub-D-VGA Auflösungen: 800 x 600 Pixel oder höher empfohlen: 1024 x 768 oder 1280 x 1024 Pixel 0 Maus Standard-USB für Windows-PCs Tastatur Standard-USB für Windows-PCs Unterstützte Sprachlayouts: z. B. Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Holländisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch (eine komplette Liste finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung) A Betrieb der Software auf separatem PC Schließen Sie mit einem Sub-D-VGA-Kabel einen Monitor an den Monitorausgang 0 an. Schließen Sie Tastatur und Maus an die beiden USB-Schnittstellen A an. Konfigurieren Sie den Bildschirm, die Tastatur und die Maus über die Software Conference Manager (siehe ausführliche Bedienungsanleitung). Ihr Konferenzsystem ist nun betriebsbereit. Um die Software Conference Manager mit einem separaten PC zu nutzen, beachten Sie folgende Systemanforderungen: Komponente Anforderungen Prozessor Intel Pentium 4 oder AMD Athlon XP, 2 GHz oder besser B Arbeitsspeicher (RAM) Festplatte mind. 512 MB mind. 150 MB freier Festplattenspeicher Laufwerke CD-ROM oder DVD-ROM Schnittstellen/Netzwerk Ethernet 100 MBit/s Internetprotokoll TCP/IP Internetprotokoll Version 4 (IPv4) Monitor Mindestauflösung: 800 x 600 Pixel empfohlen: 1024 x 768 Pixel Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional mit SP 2 Microsoft Windows Vista Microsoft Windows 7 Verbinden Sie die Ethernet-Schnittstelle B der Zentraleinheit mit einem Netzwerkkabel (Typ: Cat 5) mit der Netzwerk-Schnittstelle Ihres PCs. Sie können PC und Zentraleinheit auch über einen Switch o. ä. verbinden. Installieren Sie die auf CD-ROM mitgelieferte Software Conference Manager auf dem angeschlossenen PC und konfigurieren Sie das Netzwerk (weitere Informationen zu der Software finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung). 10 ADN CU1

Zentraleinheit bedienen Zentraleinheit bedienen 1 Konferenzsystem ein-/ausschalten Um das Konferenzsystem einzuschalten: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 1 in die Position I. Die Zentraleinheit schaltet sich ein, das Display leuchtet. Um das Konferenzsystem auszuschalten: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 1 in die Position 0. Die Zentraleinheit wird dabei vollständig ausgeschaltet. Tastensperre der Zentraleinheit aufheben Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben (siehe Seite 15), müssen Sie diese ausschalten, um die Zentraleinheit zu bedienen: Funktion der Tasten Aktion Drücken Sie das Jog-Dial oder eine beliebige andere Taste. In der Anzeige erscheint Lock. Drehen Sie das Jog-Dial. Die Einstellung OFF wird ausgewählt. Drücken Sie das Jog-Dial. Die Tastensperre wird ausgeschaltet. Abbrechen-Taste ESC drücken Jog-Dial drücken Jog-Dial drehen Standardanzeige-Taste drücken Funktionen Eingabe abbrechen und in die jeweils nächsthöhere Menüebene bis zur Standardanzeige springen von der Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln einen Menüpunkt aufrufen in ein wechseln Einstellungen speichern und zum Bedienmenü zurückkehren Konferenzkanal-Lautstärke erhöhen oder verringern (in der Standardanzeige) zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt wechseln Werte für den Menüpunkt ändern zur Standardanzeige springen NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 11

Konferenzsystem konfigurieren Konferenzsystem konfigurieren Übersicht des Bedienmenüs Conference Hauptmenü Main Menu Conference Audio System Languages Settings Conference Mode Microphone Limit Request Limit Talk Time Status Talk Time Limit Premonition Time Limit Reaction on Talktime Exceed Blink on Request Re-Init Clear Request List on Cancel Audio XLR Out XLR In Floor/Loudspeakers Audio Gain Reduction XLR Mix Minus Mic Loudspeaker Mute XLR Out XLR Out Status XLR Out Volume XLR Out Equalizer XLR In XLR In Status XLR In Sensitivity XLR In Equalizer Floor/Loudspeakers Floor/Loudspeaker Volume Floor/Loudspeaker Equalizer System Ports Diagnostics Versions Diagnostics System Load Temperature Bus Statistics Start Self-Test Reset Break Indication Reset Error Indication Versions Settings Hardware Versions Info Software Versions Info Network Contrast Lock Restore Factory Defaults Network IP Address Mode IP Address Subnet Mask 12 ADN CU1

Konferenzsystem konfigurieren Anzeige Funktion des Menüpunkts Einstellmöglichkeit/ Anzeige Hauptmenü Main Menu Conference Conference aufrufen Audio Audio aufrufen System System aufrufen Languages Sprache einstellen Deutsch, English, Espanol... Settings Settings aufrufen Konferenzmenü Conference Conference Mode Microphone Limit Request Limit Konferenz-Betriebsart einstellen Direct Access und Override : Keine Präsidenten-Sprechstelle erforderlich. Solange die maximale Anzahl der Sprecher mit simultanem Rederecht nicht erreicht ist, wird jedem weiteren Sprecher automatisch Rederecht erteilt. Request : Präsidenten-Sprechstelle erforderlich. Der Präsident erhält Rederechtanmeldungen und gewährt das Rederecht. Dies geschieht nach dem FIFO-Prinzip (First In First out): Der Sprecher mit der jeweils längsten Wartezeit erhält das Rederecht. maximale Anzahl der Sprecher mit simultanem Rederecht für Konferenz-Betriebsart Direct Access und Override einstellen maximale Anzahl der Rederechtanmeldungen für Konferenz-Betriebsart Request und Direct Access einstellen Direct Access, Override oder Request 1... 10 0... 10 Talk Time Status Begrenzung der Sprechzeit ein-/ausschalten On / Off Talk Time Limit Begrenzung der Sprechzeit einstellen 01... 60 in 1-Minuten-Schritten Premonition Time Limit Reaction on Talktime Exceed Vorwarnzeit einstellen (warnt vor dem Ende der individuellen Sprechzeit) Verhalten bei Überschreiten der individuellen Sprechzeit einstellen Continue : Die individuelle Sprechzeit wird fortgeführt. Cancel : Die individuelle Sprechzeit wird beendet. 00... 120 in 10-Sekunden-Schritten Continue / Cancel Blink on Request Leuchtring bei Rederechtanmeldungen ein-/ausschalten On / Off Re-Init Clear Request List on Cancel Sprechstellen neu initialisieren Wenn Sie Präsidenten-Sprechstellen im laufenden Betrieb anschließen, müssen Sie diese neu initialisieren. Bei einer Neu-Initialisierung wird der Konferenzbetrieb unterbrochen. Funktion der Prioritäts-Taste der Präsidenten-Sprechstelle einstellen Einstellung On : Wenn Sie die Prioritäts-Taste drücken, wird allen Delegierten-Sprechstellen das Rederecht entzogen. Vorhandene Rederechtanmeldungen werden gelöscht. Einstellung Off : Wenn Sie die Prioritäts-Taste drücken, wird allen Delegierten-Sprechstellen, die bisher das Rederecht haben, das Rederecht enzogen. Vorhandene Rederechtanmeldungen bleiben erhalten. Yes / No On / Off NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 13

Konferenzsystem konfigurieren Anzeige Audio-Menü Audio Funktion des Menüpunkts Einstellmöglichkeit/ Anzeige XLR Out XLR Out aufrufen XLR In XLR In aufrufen Floor/ Loudspeakers Floor/Loudspeakers aufrufen Audio Gain Reduction Über den Konferenzkanal ( Floor/Loudspeakers ) werden alle Sprechstellensignale gebündelt ausgegeben. Im Menüpunkt Audio Gain Reduction können Sie einstellen, wie die Lautstärkepegel der Sprechstellensignale verarbeitet werden. XLR Mix Minus Filterung Audioeingang IN von Audioausgang OUT einschalten, um z. B. Echos bei Telefonkonferenzen zu vermeiden Mic Loudspeaker Mute Sprechstellen-Lautsprecher für die Redebeiträge der Sprechstellen- Mikrofone ausschalten 0.0 db per Mic... 3.0 db per Mic, Linear Division On / Off On / Off Audioausgang OUT-Menü XLR Out XLR Out Status Audioausgang OUT aktivieren/deaktivieren On / Off XLR Out Volume XLR Out Equalizer Lautstärke des XLR-Ausgangs einstellen Klangcharakter des XLR-Ausgangs einstellen 01... 32 +02 db 03 db +05 db 12 db... +12 db Audioeingang IN-Menü XLR In XLR In Status Audioeingang IN aktivieren/deaktivieren On / Off XLR In Sensitivity XLR In Equalizer Empfindlichkeit des XLR-Eingangs einstellen Klangcharakter des XLR-Eingangs einstellen 18.0 dbu... +18.0 dbu +02 db 03 db +05 db 12 db... +12 db Menü des Konferenzkanals Floor/Loudspeakers Floor/Loudspeakers Volume Floor/Loudspeakers Equalizer Lautstärke des Konferenzkanals ( Floor/Loudspeakers ) einstellen Klangcharakter des Konferenzkanals einstellen 00... 32 +02 db 03 db +05 db 12 db... +12 db 14 ADN CU1

Konferenzsystem konfigurieren Anzeige Funktion des Menüpunkts Einstellmöglichkeit/ Anzeige System-Menü System Menu Ports Anzeige von Art und Anzahl der an Port I und Port II angeschlossenen Sprechstellen Diagnostics Diagnostics aufrufen Versions Versions aufrufen Diagnose-Menü Diagnostics System Load Temperature Bus Statistics Informationen zum Status der Strom- und Spannungsversorgung anzeigen Informationen zum Temperaturstatus anzeigen Informationen zum Status der Datenübertragung/Störungen anzeigen Start Self-Test Selbsttest des Konferenzsystems durchführen On / Off Reset Break Indication Reset Error Indication Versionen-Menü Versions Hardware Version Info Software Version Info Einstellungs-Menü Settings Störungszähler Break Count im Diagnosemenü Bus Statistic zurücksetzen Anzeige von Datenbus-Fehlern Error Indication im Diagnosemenü Bus Statistic zurücksetzen Hardwareversion anzeigen Softwareversion anzeigen Yes / No Yes / No Network Network aufrufen Contrast Displaykontrast einstellen 1... 15 Lock Tastensperre aktivieren/deaktivieren On / Off Restore Factory Defaults Netzwerk-Menü Network Alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Seite 19) Deleg Chair. Port1: xx xx Units Port2: xx xx Units Error Indication : Break Count : 1 DU/PU: 1 CU SB: 1 DU/PU: 0.1.1.5 CU SB: 1.0.0.0 CU Main: 1.0.0.1 Yes / No IP Address Mode IP-Adressevergabe einstellen Static IP / Dynamic IP IP Address IP-Adresse der Zentraleinheit einstellen xxx. xxx. xxx. xxx Subnet Mask Subnetzmaske der Zentraleinheit einstellen xxx. xxx. xxx. xxx NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 15

Konferenzsystem konfigurieren So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts Microphone Limit beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Von der Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln Direct Access Standardanzeige 30 Units 20 Main Menu Conference Audio System Hauptmenü Main Menu Drücken Sie das Jog-Dial. Sie gelangen ins Hauptmenü Main Menu. Der zuletzt aufgerufene Menüpunkt wird angezeigt. Menüpunkt aufrufen Main Menu Conference Audio System Conference auswählen und aufrufen Conference Conference Mode Microphone Limit Request Limit Menüpunkt Microphone Limit auswählen und aufrufen Microphone Limit Conf. Mode Microphones 05 No. Request 05 05 Menüpunkt Microphone Limit erscheint Drücken Sie das Jog-Dial, um das Conference aufzurufen. Das Conference erscheint. Drehen Sie das Jog-Dial, um den Menüpunkt Microphone Limit auszuwählen. Drücken Sie das Jog-Dial, um den Menüpunkt Microphone Limit aufzurufen. Einstellungen ändern und speichern Conference Conference Mode Microphone Limit Request Limit Menüpunkt Microphone Limit auswählen und aufrufen 5 Microphone Limit Conf. Mode Microphones 05 Microphone Limit Conf. Mode Microphones 07 No. Request No. Request 05 07 Menüpunkt Microphone Limit einstellen Eingabe speichern Drehen Sie das Jog-Dial, um Einstellungen im Menüpunkt Microphone Limit vorzunehmen. Drücken Sie das Jog-Dial. Ihre Eingabe wird gespeichert. Sie befinden sich wieder im Bedienmenü. Eingabe abbrechen Oder: Drücken Sie die Abbrechen-Taste ESC. Das Bedienmenü bzw. die nächsthöhere Menüebene erscheint. Drücken Sie die Standardanzeige-Taste. Die Standardanzeige erscheint. Um anschließend direkt zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzukehren: Drücken Sie das Jog-Dial so oft, bis der zuletzt bearbeitete Menüpunkt erscheint. Menü verlassen Oder: Drücken Sie die Standardanzeige-Taste. Die Standardanzeige erscheint. Drücken Sie die Abbrechen-Taste ESC so oft, bis die Standardanzeige erscheint. 16 ADN CU1

Konferenzsystem reinigen und pflegen Lautstärke der Sprechstellen-Lautsprecher einstellen Direct Access N 30 Units 20 Über die Zentraleinheit können Sie die Lautstärke der Sprechstellen-Lautsprecher einstellen. Die Standardanzeige N zeigt die aktuell eingestellte Lautstärke an. VORSICHT Gefahr von Gehörschäden durch laute Pfeifgeräusche! Bei großer Lautstärke des Konferenzkanals oder wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig sprechen, kann es durch Rückkopplungen zu lauten Pfeifgeräuschen kommen. Diese können zu Gehörschäden führen. Verringern Sie die Lautstärke des Konferenzkanals (siehe unten). Stellen Sie sicher, dass die automatische Pegelreduktion Audio Gain Reduction eingeschaltet ist (siehe Seite 14). Diese Funktion vermindert den Verstärkungsfaktor pro Sprechstelle und verhindert dadurch die Rückkopplung. Vergrößern Sie den Abstand zwischen den einzelnen Sprechstellen auf mindestens 50 cm. Drehen Sie das Jog-Dial nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen oder nach links, um die Lautstärke zu verringern. Konferenzsystem reinigen und pflegen VORSICHT Produktschäden durch Flüssigkeit! Flüssigkeit kann in das Produkt eindringen, einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen oder die Mechanik beschädigen. Löse- oder Reinigungsmittel können die Produktoberfläche beschädigen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Produkt fern. Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel. Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie die Zentraleinheit vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem trockenen und weichen Tuch. Um die optimale Kühlung der Zentraleinheit sicherzustellen: Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Lüftungsöffnungen an der Front-, Rück- und Unterseite mit einer Bürste oder einem Pinsel, um Staubablagerungen zu verhindern. NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 17

Technische Daten ADN CU1 Technische Daten ADN CU1 Abmessungen 417 x 100 x 345 mm (B x H x T) Gewicht XLR IN ca. 6,5 kg Nenneingangsspannung 100 bis 240 V~ Netzfrequenz 50 bis 60 Hz Leistungsaufnahme 245 W Ausgangsspannung an RJ45 EtherCAT 52,8 V Nennausgangsstrom max. 1,75 A Temperaturbereich Betrieb: +5 C bis +50 C Lagerung: 25 C bis +70 C Relative Luftfeuchte Betrieb: 10 bis 80 % Lagerung: 10 bis 90 % Eingangswiderstand Eingangspegel Nennpegel R IN > 10 KΩ max +18 dbu min 18 dbu +7,5 dbu XLR OUT Ausgangswiderstand R OUT < 100 Ω Frequenzgang 20 Hz bis 14,5 khz; 3 db Ausgangspegel max +11 dbu Nennpegel +6 dbu Klirrfaktor (bei 1 khz) < 0,02 % A-gewichtet bei +7,5 dbu Signal-Rausch-Abstand > 80 db A-gewichtet bei +11 dbu 18 ADN CU1

Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen RoHS-Richtlinie (2002/95/EG) WEEE-Richtlinie (2002/96/EG) China-RoHS ADN CU1 Metal Parts Circuit Modules CE-Konformität EMV-Richtlinie (2004/108/EG) Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. WEEE-Erklärung Bitte entsorgen Sie das Produkt bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten. Zertifiziert durch: Pb Hg Cd Cr 6+ PBB x o o o o o x o o o o o Audio, Video and Similar Electronic Apparatus - Safety Requirements CAN/CSA C22.2 No. 60065-03 Incl. AM1 and UL Std. No. 60065-2007 PBDE o: x: Warenzeichen Sennheiser ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG. Andere in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produkt- und Firmennamen können Marken- oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein. NO SE FI DK JP ZH NL RU IT ES FR EN DE ADN CU1 19