Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 1 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Ähnliche Dokumente
Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 1 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 4 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 5 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Musterserie zum QV-Bereich praktische Arbeit. Montage-Elektrikerin EFZ / Montage-Elektriker EFZ

Vorlage Experten und Expertinnen

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema

Bauvorhaben und Planungsgrundlagen:

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 2 Aufgaben 7 Seiten 30 Punkte

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Berufskenntnisse, schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2 Schaltplan

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Vorlage Experten und Expertinnen

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden.

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

60 Minuten für 6 Aufgaben auf 7 Seiten und 3 Seiten Anhang

70 Minuten 7 Aufgaben 9 Seiten 30 Punkte

Prüfungsaufgabe Summertime Disposition SGK Pos Kandidat Prüfungs - Nr.

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

35 Minuten für 5 Aufgaben auf 6 Seiten. Zeichnungsutensilien, Massstab und Schablone Empfehlung: Zeichnen mit Bleistift

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik. Datum ...

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 zu Übungszwecken verwendet werden.

... NIN 2005 oder NIN 2005 COMPACT und NIV Antworten gemäss NIN 2010 sind auch möglich, diese Antworten sind klar zu deklarieren.

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

PEX - Kurs. VSEI Musterserie. Elektroinstallateur/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit Datum: Ersteller: QV-AG-EI

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 zu Übungszwecken verwendet werden.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Zeichnungsutensilien, NIN 2010 oder NIN 2010 Compact, NIV und Werkvorschriften (WV)

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ. Pos. 4 Entwickeln und Umsetzen von Kundenprojekten. Schriftliche Prüfung.

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Elektroinstallateur/in EFZ

Vorlage für Experten und Expertinnen

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

Bau- und Raumbeschrieb

Musterserie zum QV-Bereich praktische Arbeit. Elektroinstallateurin EFZ / Elektroinstallateur EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Aufgabe. Erstellen eines Übersichtsschemas Erstellen einer Leistungszusammenstellung Bestimmung des Hausanschlusses. Hilfsmittel

Exemplar für Kandidatinnen /Kandidaten

Montage-Elektriker/in EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Vorlage für Experten und Expertinnen

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Augenoptikerin / Augenoptiker

Erreichte Punktzahl: Visum: DETAILS VON STEUERUNGEN

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Prüfungsaufgebot Elektroplaner/in EFZ

Kandidatennummer Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2010 zu Übungszwecken verwendet werden!

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ

20 Minuten für 15 Aufgaben auf 6 Seiten

Ateliers - Gewerbe - Lager

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen

Keller im EG, Gartenanteil und Mansarden + Estrich im DG (Nutzungsreserve 62 m2)

Transkript:

Name, Vorname Kandidat/in: Nr. Kandidat/in: Datum: Hilfsmittel: Zeit: Bewertung: Sperrfrist: Persönliche Lerndokumentation (in Papierform) Ordner der überbetrieblichen Kurse NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, Regionale Werkvorschriften, RIT Schreibzeug und Zeichnungsgeräte (z.b. Reduktionsmassstab) Ausmassrad, Ausmassschnur, Ausmassblock Taschenrechner, Formelsammlung CAD, Schemaprogramm, Drucker, Plotter (nach Vorgabe der Prüfungsleitung im Aufgebot zur Abschlussprüfung) Ausmasskataloge/Software Lieferantenkataloge Hinweis: Diese Informationen werden von den Chefexpertinnen und Chefexperten in den Prüfungsregionen definiert. 4 Stunden Die Angaben in der Spalte Zeitvorgabe bei den einzelnen Positionen sind Richtwerte zur Ausführung der Arbeiten. Sie entsprechen den Vorgaben der Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Die Arbeiten werden bewertet in Bezug auf: Saubere und fachgerechte Ausführung (Technische Normen) Vollständigkeit und Funktionalität Materialeinsatz Übersichtliche und saubere Darstellungen Diese Musterserie darf zu Übungszwecken verwendet werden. Übersicht über die Zeiteinteilung der praktischen Arbeit (für Lernende der Energieverteilung): Pos. Praktische Arbeiten Zeitvorgabe Seite 1 Technische Dokumentation erstellen. 4 h 2 1.1 Steuer- und Regelschema erstellen 3 h 2 1.2 Materialauszug 1 h 9 Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 1 von 10

Position 1 Zeitvorgabe Punkte Technische Dokumentation 4 h 90 Position 1.1 Zeitvorgabe Punkte Steuer- und Regelschema erstellen 3 h 60 Ausgangslage: Ein bestehendes Hotel wird teilsaniert. Das Untergeschoss mit dem Wellnessbereich und der Küche wird erneuert. Die Küchenverteilung wir komplett ersetzt. Das Erdgeschoss mit Eingangshalle, Rezeption sowie allgemeinen Räumen wird saniert. Die Zimmerkorridore im 1.-3. Obergeschoss werden auf eine LED-Beleuchtung umgerüstet sowie die Schaltungen ersetzt. Sämtliche Zuleitungen zu den Unterverteilungen werden erneuert. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Für diese Umnutzungen sind folgende Planungsunterlagen zu erstellen. Aufgabe: 1. Lichtsteuerung Zimmerkorridor (Richtzeit 40 Minuten) Es ist ein Schemateil einer Stockwerksverteilung als 3-poliges Stromlaufschema zu erstellen. Auf Basis dieser Plangrundlage soll der Elektroinstallateur den Kabelzug erstellen. 2. Prinzipschema / Übersichtsschema der Hauptleitungen / Erschliessungen (Richtzeit 50 Minuten) Es ist ein Prinzipschema der Hauptleitungen zu den einzelnen Etagenverteilungen (EV) zu zeichnen, sowie die Niederspannungszuleitung ab der Trafostation des energieliefernden Werkes. Auf Basis dieser Plangrundlage soll der Elektroinstallateur sämtliche Hauptkabel einziehen können. 3. Schema EV Küche UG (EV Kü.) (Richtzeit 90 Minuten) Es ist für die Elektroverteilung der Küche im UG ein 3-poliges Stromlaufschema, gemäss Detail im Anhang aufzuzeichnen. Dazu gehören alle Angaben bezüglich Dimensionierung, Absicherungen, Abgangskabel etc. Mit diesem Schema muss der Anlagebauer die Elektroverteilung erstellen können. Anhänge: Datenblatt Privat Energiezähler dreiphasig, Direktmessung Datenblatt Überspannungsschutz Schema Spannungsüberwachung für Notlichtanlage Datenblatt Leistungsoptimierung Ausführung: Mit CAD, Schemaprogramm Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 2 von 10

Details zu den Aufgaben 1. Lichtsteuerung Zimmerkorridor: Es ist ein Schemaabschnitt für folgende Steuerung zu zeichnen (Im Korridor werden die Leuchten in 3 Gruppen aufgeteilt) nötige Info? 1 Lichtgruppe (3LN) für den Zimmerkorridor: Polleiter L1: Dauerlicht Polleiter L2: Geschalten über Uhrenkanal 2 und Helligkeitssensor Polleiter L3: Geschalten über Uhrenkanal 1 und Helligkeitssensor Der Zimmerkorridor enthält eine Sicherheits- und Fluchtwegbeleuchtung. Die gesamte Beleuchtung kann durch den H 0 A Drehschalter (in der Türe eingebaut) übersteuert werden. Zweikanal Schaltuhr eingebaut in der Verteilung: Kanal 1: 05.30 10.00 / 16.00 23.30 Uhr Kanal 2: 07.00 10.00 / 15.30 19.30 Uhr Helligkeitssensor an Decke Zimmerkorridor Die Abgangsklemmen sind oben wegzuführen Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 3 von 10

2. Prinzipschema / Übersichtsschema der Hauptleitungen / Erschliessungen: Sämtlichen Dimensionierungen der Leitungen sind anzugeben. Jeder Etagenverteiler soll auf dem Prinzipschema ersichtlich sein. Niederspannungszuleitung ab der Trafostation des energieliefernden Werkes Hauptverteilung UG... kw A 5 x. mm² 65 Meter EV Küche UG 150 kw A 5 x. mm² 45 Meter EV Notlichtanlage UG 5 kw A 3 x. mm² 45 Meter EV Lüftung/Kälte UG 15 kw A 5 x. mm² 25 Meter EV Heizung UG 40 kw A 5 x. mm² 28 Meter EV Wärmepumpe UG 160 kw A 5 x. mm² 29 Meter EV Sanitär UG 10 kw A 5 x. mm² 29 Meter EV Einstellhalle UG... kw 25 A 5 x. mm² 40 Meter EV Lobby EG... kw 100 A 5 x. mm² 55 Meter EV Restaurant EG... kw 150 A 5 x. mm² 65 Meter EV Zimmergeschoss 1.OG W 30 kw A 5 x. mm² 65 Meter EV Zimmergeschoss 1.OG O 30 kw A 5 x. mm² 65 Meter EV Zimmergeschoss 2.OG W 31 kw A 5 x. mm² 70 Meter EV Zimmergeschoss 2.OG O 31 kw A 5 x. mm² 70 Meter EV Zimmergeschoss 3.OG W 28 kw A 5 x. mm² 75 Meter EV Zimmergeschoss 3.OG Suite... kw 25 A 5 x. mm² 120 Meter EV Lift 3.OG... kw 32 A 5 x. mm² 130 Meter EV Wellnessbereich ab EV Kü. kw 63 A 5 x. mm² 15 Meter Photovoltaik Flachdach 80 kwp A 5 x. mm² 160 Meter Bei folgenden Verteilungen sollen auch die Verbindungen der Phasenüberwachungen einzeln zu der zentralen Notlichtanlage sichtbar sein: EV Küche UG EV Einstellhalle UG EV Lobby EG EV Restaurant EG EV Zimmergeschoss 1.OG W EV Zimmergeschoss 1.OG O EV Zimmergeschoss 2.OG W EV Zimmergeschoss 1.OG O EV Zimmergeschoss 3.OG W EV Zimmergeschoss 3.OG O EV Zimmergeschoss 3.OG Suite Die Hauptzuleitung ist mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0.75 zu berechnen Im Übersichtsschema sind die Querschnitte, Kabellänge und Vorsicherung anzugeben. Kabelquerschnitte >70 mm² sind als Einzelleiter zu führen. Das Gebäude verfügt über eine zentrale Elektrosteigzone und Notlichtanlage im UG. Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 4 von 10

3. Schema EV Küche UG: Einspeisung ab HV UG (Querschnitt) gemäss Berechnung aus Aufgabe 2 Die Hauptzuleitung wird über einen Lasttrennschalter geführt Überspannungsschutz Der Abgang für den Wellnessbereich, 63 A 3LNPE wird über einen Privat Energiezähler dreiphasig angeschlossen. Die Anschlüsse +/- und T1/T2 sollen auf Abgangsklemmen verdrahtet werden. Sämtliche Lichtabgänge (Hilfskontakte) werden über die Spannungsüberwachung für die zentrale Notlichtanlage geschlauft und auf Abgangsklemmen verdrahtet. Folgende Abgänge werden per Relais von der Spitzenlastoptimierung angesteuert: 1 Induktionsherd mit 35 kw/400 V Anschlussleistung, Direktanschluss mit Revisionsschalter am Gerät 1 Combi Steamer 20 A/400 V, Direktanschluss mit Revisionsschalter am Gerät, 1 Geschirrwaschmaschine 10 kw/400 V, Direktanschluss mit Revisionsschalter am Gerät Die Inputs 1-8 von der Spitzenlastoptimierung der RJ45 und das FMB Modul können vernachlässigt werden Der Anschluss RS485 der Spitzenlastoptimierung soll auf Abgangsklemmen verdrahtet werden. Lichtsteuerung: 1 Lichtabgänge/Steckdosen Küche 13 A 1L mit Schrittschalter 1 Lichtabgänge/Steckdosen Personal WC: 10 Leuchten à 3 W, 24 V, geschalten über Bewegungsmelder 1 Lichtabgänge/Steckdosen Lager 13 A 1L Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 5 von 10

Kraftabgänge: 1 Steckdose Typ 25 für Nebenräume 2 Gruppen für Arbeitssteckdosen Typ 25 1 Combi-Dämpfer mit 10 kw/400 V Anschlussleistung, Direktanschluss mit Revisionsschalter am Gerät, nicht über die Spitzenlastoptimierung 1 Induktionsherde mit je 24 kw/400 V Anschlussleistung, Direktanschluss mit Revisionsschalter am Gerät, nicht über die Spitzenlastoptimierung 1 Abwaschmaschinen 3 kw/230 V Anschlussleistung, nicht über die Spitzenlastoptimierung 1 Kühlraum 18 kw/400 V Anschlussleistung Sicherheits- und Fluchtwegbeleuchtung: Für die Sicherheits- und Fluchtwegbeleuchtung wird eine unabhängige Installation erstellt. Die Leuchten werden ab der zentralen Notlichtversorgung erschlossen. Allgemeines: Sämtliche Abgänge Kraft und Spitzenlastoptimierung sind über Klemmen unten an der Elektroverteilung anzuschliessen. Die Restlichen Abgänge sind oben anzuordnen. Auslösecharakteristik der Automaten generell Typ C. Keine Reserveabgänge vorsehen. Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 6 von 10

Anhänge: Datenblatt Privat Energiezähler dreiphasig, Direktmessung 63A Datenblatt Überspannungsschutz Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 7 von 10

Schema Spannungsüberwachung für Notlichtanlage Datenblatt Spitzenlastoptimierung Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 8 von 10

Position 1.2 Zeitvorgabe Punkte Materialauszug 1 h 30 Ausgangslage Die bestehende Trafostation Buchenstrasse wird saniert. Die Mittelspannungsanlage, der Transformator und die Verbindungsleitungen auf den Transformator von der Mittelspannungsanlage sowie zu der NS-Verteilung werden ersetzt. Die NS-Verteilung wurde bereits vorgängig ersetzt und bleibt unverändert. Aufgabe Ziel ist es, eine Zusammenstellung als Offert Grundlage der Mittelspannungskomponenten zu erstellen. Die Art dieser Zusammenstellung ist Ihnen freigestellt. Sie können diese in Tabellenform oder als Ausschreibungstext ausführen. Beilage TS Buchenstrasse: Prinzipschema (PDF) Ausführung Ausdruck der elektronischen Version oder handschriftliche Zusammenstellung. Format A4. Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 9 von 10

Detail zur Aufgabe Die Zusammenstellung muss eindeutig und klar die gewünschten Komponenten umschreiben. Als Gedankenstütze kann das Prinzipschema der Mitttelspannungsanlage beigezogen werden. Umfang Mitttelspannungsanlage: 2x Lasttrennschalter 1x Lastrennsicherungsschalter Montage, Erdung, Kleinmaterial wie Schrauben, Briden und interne Steuerungsverdrahtungen der Mitttelspannungsanlage sowie NS-Verteilung müssen nicht aufgeführt werden. Dok. 20180713.2AU Bildungsverordnung 2015 Seite 10 von 10